Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

April 2003

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

30.04.2003 Mit Kritiken zu Christopher Hitchens: "Widerwort" in der FR, Stephan Wackwitz: "Ein unsichtbares Land" in der ZEIT, Tom Segev: "Elvis in Jerusalem" in der ZEIT, Reinhard Jirgl: "Die Unvollendeten" in der ZEIT und Simon Werle: "Der Schnee der Jahre" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

29.04.2003 Mit Kritiken zu Andre Kubiczek: "Die Guten und die Bösen" in der NZZ, Wolfgang Büscher: "Berlin - Moskau" in der FR, Akira Yoshimura: "Unauslöschlich" in der FAZ, Jean Ziegler: "Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher" in der TAZ und Gret Haller: "Die Grenzen der Solidarität" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

28.04.2003 Mit Kritiken zu Alois Prinz: "Lieber wütend als traurig" in der SZ, Odelia Ainbinder / Amal Rifai / Sylke Tempel: "Wir wollen beide hier leben" in der SZ, Udo Ulfkotte: "Der Krieg in unseren Städten" in der TAZ, Mario Fortunato: "Die Liebe bleibt" in der SZ und Tilman Rammstedt: "Erledigungen vor der Feier" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

27.04.2003 Mit Kritiken zu

Bücherschau des Tages

26.04.2003 Mit Kritiken zu Burkhard Spinnen: "Der schwarze Grat" in der SZ, Svetlana Vasilenko: "Die Närrin" in der FR, Vladimir Jankelevitch: "Das Verzeihen" in der FR, Robert Walser: "Feuer" in der NZZ und : "Bismarcks spanische 'Diversion' 1870 und der preußisch-deutsche Reichsgründungskrieg" in der SZ.

Bücherschau des Tages

25.04.2003 Mit Kritiken zu Ulrich K. Preuß: "Krieg, Verbrechen, Blasphemie" in der FR, Edward Luttwak: "Strategie" in der FR, Tanja Dückers: "Himmelskörper" in der FAZ, Wilhelm Hennis: "Max Weber und Thukydides" in der SZ und Naomi Klein: "Über Zäune und Mauern" in der FR.

Bücherschau des Tages

24.04.2003 Mit Kritiken zu Sibylle Lewitscharoff: "Montgomery" in der NZZ, Patrick Modiano: "Die Kleine Bijou" in der ZEIT, John Irving: "Die vierte Hand" in der FR, Joseph S. Nye: "Das Paradox der amerikanischen Macht" in der ZEIT und Kader Abdolah: "Die geheime Schrift" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

23.04.2003 Mit Kritiken zu Oliver Hochadel: "Öffentliche Wissenschaft" in der FAZ, Hugo Claus: "Der Schlafwandler" in der NZZ, : "Die Shakespeare-Illustration (1594- 2000)" in der SZ, William Shakespeare: "Shakespeares Geschichten, 3 Audio-CDs" in der SZ und Herbert Riehl-Heyse: "Arbeiten in vermintem Gelände - Macht und Ohnmacht des Journalismus" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

22.04.2003 Mit Kritiken zu Paula Fox: "In fremden Kleidern" in der FAZ, Herfried Münkler: "Der neue Golfkrieg" in der FAZ, Norman Birnbaum: "Nach dem Fortschritt" in der SZ, Felix Thürlemann: "Robert Campin" in der FAZ und Herman Melville: "Moby Dick oder Der Wal" in der SZ.

Bücherschau des Tages

19.04.2003 Mit Kritiken zu Günter de Bruyn: "Unter den Linden" in der SZ, Svetlana Vasilenko: "Die Närrin" in der SZ, : "Brandherd Irak" in der NZZ, Michael Lentz: "Aller Ding" in der FR und Dan Diner: "Gedächtniszeiten" in der FR.

Bücherschau des Tages

17.04.2003 Mit Kritiken zu Claudio Magris: "Utopie und Entzauberung" in der FR, Gregor Hens: "Transfer Lounge" in der NZZ, John Dewey: "Logik" in der NZZ, Mo Yan: "Die Schnapsstadt" in der NZZ und Batya Gur: "Denn die Seele ist in deiner Hand" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

16.04.2003 Mit Kritiken zu Rüdiger Safranski: "Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch ?" in der SZ, Amos Elon: "Zu einer anderen Zeit" in der ZEIT, Dirk Kurbjuweit: "Unser effizientes Leben" in der SZ, Per Olov Enquist: "Lewis Reise" in der ZEIT und Walter Burkert: "Die Griechen und der Orient" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

15.04.2003 Mit Kritiken zu Ulrike Kolb: "Diese eine Nacht" in der SZ, James Kelman: "Busschaffner Hines" in der FAZ, Walter Klier: "Hotel Bayer" in der NZZ, Nick McDonell: "Zwölf" in der FR und Pawel Huelle: "Mercedes Benz" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

14.04.2003 Mit Kritiken zu Christopher Hitchens: "Widerwort" in der FAZ, Klaus Große Kracht: "Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946)" in der FAZ, Thea Sternheim: "Thea Sternheim: Tagebücher 1903 - 1971" in der SZ, Marcia Pally: "Lob der Kritik" in der FAZ und Navid Kermani: "Schöner neuer Orient" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

12.04.2003 Mit Kritiken zu Hans Pleschinski: "Bildnis eines Unsichtbaren" in der NZZ, Herman Melville: "Pierre oder Die Doppeldeutigkeiten" in der NZZ, Richard Ford: "Eine Vielzahl von Sünden" in der NZZ, Stephan Reimertz: "Max Beckmann" in der FR und Hans Magnus Enzensberger: "Die Geschichte der Wolken" in der FR.

Bücherschau des Tages

11.04.2003 Mit Kritiken zu Anonyma: "Eine Frau in Berlin" in der FR, Amos Elon: "Zu einer anderen Zeit" in der FAZ, : "Mein verwundetes Herz" in der FR, Gore Vidal: "Bocksgesang" in der FAZ und Baruch Kimmerling: "Politizid" in der FR.

Bücherschau des Tages

10.04.2003 Mit Kritiken zu Stephan Wackwitz: "Ein unsichtbares Land" in der NZZ, Herfried Münkler: "Der neue Golfkrieg" in der ZEIT, Wolfgang Büscher: "Berlin - Moskau" in der ZEIT, Felicitas Hoppe: "Paradiese, Übersee" in der ZEIT und Herfried Münkler: "Der neue Golfkrieg" in der SZ.

Bücherschau des Tages

09.04.2003 Mit Kritiken zu Rudi Dutschke: "Jeder hat sein Leben ganz zu leben" in der TAZ, Wilhelm Genazino: "Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman" in der SZ, Klaus Böldl: "Die fernen Inseln" in der FR, Nicolas Bouvier: "Der Skorpionsfisch" in der NZZ und Alina Wituchnowskaja: "Schwarze Ikone" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.04.2003 Mit Kritiken zu Dan Diner: "Gedächtniszeiten" in der SZ, Nick Hornby: "31 Songs" in der FR, Michael Lentz: "Aller Ding" in der TAZ, Pedro Juan Gutierrez: "Der König von Havanna" in der FAZ und Charles Reznikoff: "Paul Auster entdeckt Charles Reznikoff" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

07.04.2003 Mit Kritiken zu : "Ein Volk von Opfern?" in der SZ, Lukas Bärfuss: "Die toten Männer" in der SZ, Nancy Fraser / Axel Honneth: "Umverteilung oder Anerkennung?" in der FAZ, : "Charlie Chaplin" in der SZ und Gustaf Sobin: "Venusblau" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

05.04.2003 Mit Kritiken zu Christopher Hitchens: "Widerwort" in der NZZ, Patrick Modiano: "Die Kleine Bijou" in der FR, Gerhard Schulze: "Die beste aller Welten" in der NZZ, Javier Cercas: "Soldaten von Salamis" in der NZZ und Sandra Pingel-Schliemann: "Zersetzen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

04.04.2003 Mit Kritiken zu Pablo Tusset: "Das Beste, was einem Croissant passieren kann" in der FR, Sabine Gruber: "Die Zumutung" in der FAZ, Fridolin Schley: "Schwimmbadsommer" in der SZ, Norbert Mappes-Niediek: "Balkan-Mafia" in der FR und Maude Barlow / Tony Clarke: "Blaues Gold" in der FR.

Bücherschau des Tages

03.04.2003 Mit Kritiken zu Christopher Hitchens: "Widerwort" in der ZEIT, Jan Bürger: "Der gestrandete Wal" in der ZEIT, Jerome D. Salinger: "Der Fänger im Roggen" in der ZEIT, Marcia Pally: "Lob der Kritik" in der ZEIT und Stephan Reimertz: "Max Beckmann" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.04.2003 Mit Kritiken zu Andreas Münzner: "Die Höhe der Alpen" in der FAZ, György Konrad: "Glück" in der NZZ, Pawel Huelle: "Mercedes Benz" in der FR, Gregor Hens: "Transfer Lounge" in der SZ und Winfried Hassemer / Jan Philipp Reemtsma: "Verbrechensopfer" in der SZ.

Bücherschau des Tages

01.04.2003 Mit Kritiken zu Wilhelm Genazino: "Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman" in der TAZ, Andre Kubiczek: "Die Guten und die Bösen" in der SZ, Andreas Neumeister: "Angela Davis löscht ihre Website" in der NZZ, Flavia Bujor: "Das Orakel von Oonagh" in der NZZ und Baruch Kimmerling: "Politizid" in der TAZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
  • Maximilian zu "9punkt vom 24.03.2023": Was für eine Anmaßung, dass irgendjemand meint, darüber bestimmen zu können, wie…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen