![]()
30.11.2004 Mit Kritiken zu Henning Ahrens: "Langsamer Walzer" in der NZZ, Joachim Fest: "Begegnungen" in der FR, Hunter S. Thompson: "The Rum Diary" in der SZ, Johannes Fried: "Der Schleier der Erinnerung" in der SZ und Helmut Böttiger: "Nach den Utopien" in der FAZ.
![]()
29.11.2004 Mit Kritiken zu Slavenka Drakulic: "Keiner war dabei" in der SZ, Wolf Jobst Siedler: "Wir waren noch einmal davongekommen" in der SZ, Rodrigo Fresan: "Kensington Gardens" in der FAZ, : "Macht des Wissens" in der FAZ und Sarah E. Miano: "Enzyklopädie vom Schnee" in der SZ.
![]()
27.11.2004 Mit Kritiken zu Brigitte Kronauer: "Verlangen nach Musik und Gebirge" in der TAZ, Stephen Greenblatt: "Will in der Welt" in der TAZ, Gottfried Benn / Thea Sternheim: "Gottfried Benn / Thea Sternheim: Briefwechsel und Aufzeichnungen" in der SZ, Samuel P. Huntington: "Who Are We?" in der TAZ und Raoul Schrott: "Weißbuch" in der NZZ.
![]()
26.11.2004 Mit Kritiken zu Karl-Wilhelm Welwei: "Sparta" in der FAZ, Marion Titze: "Niemandskind" in der SZ, Edith Wharton: "Der Prüfstein" in der SZ, Gerald Zschorsch: "Torhäuser des Glücks" in der FAZ und Abu Bakr Ibn Tufail: "Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan" in der FAZ.
![]()
25.11.2004 Mit Kritiken zu Brigitte Kronauer: "Verlangen nach Musik und Gebirge" in der ZEIT, Uwe Schultz: "Madame de Pompadour" in der SZ, Brigitte Oleschinski: "Geisterströmung" in der ZEIT, Pascal Mercier: "Nachtzug nach Lissabon" in der ZEIT und Linus Hauser: "Kritik der neomythischen Vernunft" in der ZEIT.
![]()
24.11.2004 Mit Kritiken zu Imre Kertesz: "Detektivgeschichte" in der FR, Paul Nizon: "Das Drehbuch der Liebe" in der FAZ, Nelson Mandela: "Meine afrikanischen Lieblingsmärchen" in der NZZ, Sudabeh Mohafez: "Wüstenhimmel" in der SZ und Marion Poschmann: "Grund zu Schafen" in der SZ.
![]()
23.11.2004 Mit Kritiken zu Michael Hardt / Antonio Negri: "Multitude" in der FR, Brigitte Oleschinski: "Geisterströmung" in der FAZ, Jurek Becker: "Ihr Unvergleichlichen" in der NZZ, Michael Pauen: "Illusion Freiheit" in der SZ und Philippe Besson: "Eine italienische Liebe" in der TAZ.
![]()
22.11.2004 Mit Kritiken zu Michael Hardt / Antonio Negri: "Multitude" in der FAZ, Jurek Becker: "Ihr Unvergleichlichen" in der SZ, Günter Gaus: "Widersprüche" in der SZ, Hans-Peter Schwarz: "Anmerkungen zu Adenauer" in der SZ und Peter Hoeres: "Krieg der Philosophen" in der FAZ.
![]()
20.11.2004 Mit Kritiken zu Chang-rae Lee: "Turbulenzen" in der TAZ, Vladimir Nabokov: "Vladimir Nabokov: Gesammelte Werke" in der NZZ, Colin McAdam: "Ein großes Ding" in der NZZ, Antje Ravic Strubel: "Tupolew 134" in der TAZ und Mike Davis: "Die Geburt der Dritten Welt" in der SZ.
![]()
19.11.2004 Mit Kritiken zu Viktor Pelewin: "Die Dialektik der Übergangsperiode von Nirgendwoher nach Nirgendwohin" in der SZ, Jürgen Busche: "Heldenprüfung" in der FAZ, Adrian Tomine: "Sommerblond" in der SZ, Burkhard Spinnen: "Der Reservetorwart" in der SZ und Niels Fredrik Dahl: "Auf dem Weg zu einem Freund" in der FAZ.
![]()
18.11.2004 Mit Kritiken zu Patrick Roth: "Starlite Terrace" in der SZ, Ingeborg Bachmann / Hans Werner Henze: "Briefe einer Freundschaft" in der ZEIT, Hans Ulrich Gumbrecht: "Diesseits der Hermeneutik" in der NZZ, Liane Dirks: "Narren des Glücks" in der NZZ und Hartmut Binder: "Kafkas 'Verwandlung'" in der ZEIT.
![]()
17.11.2004 Mit Kritiken zu Jean Echenoz: "Am Piano" in der FR, Dylan Thomas: "Die Liebesbriefe" in der FR, Dezsö Kosztolanyi: "Ein Held seiner Zeit" in der FR, Dirk Kurbjuweit: "Nachbeben" in der NZZ und Heinrich Mann: "Zur Zeit von Winston Churchill" in der FR.
![]()
16.11.2004 Mit Kritiken zu Adelheid Duvanel: "Beim Hute meiner Mutter" in der NZZ, Wilhelm Schmid: "Mit sich selbst befreundet sein" in der FR, Imre Kertesz: "Detektivgeschichte" in der NZZ, Xu Xing: "Und alles, was bleibt, ist für dich" in der NZZ und Rainer Maria Rilke: "Silberne Schlangen" in der SZ.
![]()
15.11.2004 Mit Kritiken zu Dieter Forte: "Auf der anderen Seite der Welt" in der SZ, Anna Bergmann: "Der entseelte Patient" in der FAZ, Douwe Draaisma: "Warum das Leben schneller vergeht, wenn man älter wird" in der SZ, Hans Christoph Buch: "Tanzende Schatten oder Der Zombie bin ich" in der FAZ und Constantin Floros: "Anton Bruckner" in der SZ.
![]()
13.11.2004 Mit Kritiken zu Samuel Pepys: "Die geheimen Tagebücher" in der NZZ, Michel Foucault: "Geschichte der Gouvernementalität I" in der TAZ, Barbara Beuys: "Der Preis der Leidenschaft" in der SZ, Julian Ayesta: "Helena oder das Meer des Sommers" in der TAZ und Gottfried Benn / Thea Sternheim: "Gottfried Benn / Thea Sternheim: Briefwechsel und Aufzeichnungen" in der NZZ.
![]()
12.11.2004 Mit Kritiken zu Juli Zeh: "Spieltrieb" in der SZ, Peter Braun: "Corona Schröter" in der FAZ, Andreas Horchler: "Die Deutschen Raumfahrer und ihre Geschichte" in der SZ, Max Goldt / Stephan Katz: "Adieu Sweet Bahnhof" in der SZ und Mauricio Rosencof: "Die Briefe, die nicht ankamen" in der FAZ.
![]()
11.11.2004 Mit Kritiken zu Urs Bitterli: "Golo Mann" in der FR, Stefan Heidenreich: "FlipFlop" in der FR, Michka Assayas: "Zu wahr um schön zu sein" in der SZ, : "Der Schatten des Weltkriegs" in der SZ und : "Tessin Architektur" in der NZZ.
![]()
10.11.2004 Mit Kritiken zu Henning Ahrens: "Langsamer Walzer" in der FAZ, Johannes Fried: "Der Schleier der Erinnerung" in der NZZ, Nora Koldehoff / Stefan Koldehoff: "Aktenzeichen Kunst" in der TAZ, Franz Kafka: "Franz Kafka: Amtliche Schriften" in der FR und Elke Erb: "Die Crux" in der FR.
![]()
09.11.2004 Mit Kritiken zu Elias Khoury: "Das Tor zur Sonne" in der FAZ, Franz Blei: "Erzählung eines Lebens" in der NZZ, Ludwig Wittgenstein: "Licht und Schatten" in der NZZ, Marion Poschmann: "Grund zu Schafen" in der NZZ und Girgis Shoukry: "Was von uns übrig bleibt, kümmert niemanden" in der NZZ.
![]()
08.11.2004 Mit Kritiken zu Michel Foucault: "Geschichte der Gouvernementalität I" in der SZ, Adelheid Duvanel: "Beim Hute meiner Mutter" in der FAZ, Michel Foucault: "Geschichte der Gouvernementalität II" in der FAZ, Rafael Seligmann: "Hitler" in der FAZ und Philippe Besson: "Eine italienische Liebe" in der FAZ.
![]()
06.11.2004 Mit Kritiken zu Francis Fukuyama: "Staaten bauen" in der NZZ, Peter Zilahy: "Die letzte Fenstergiraffe" in der NZZ, Harald Weinrich: "Knappe Zeit" in der NZZ, : "Der Hitler-Prozess" in der NZZ und Michael Zeuske: "Die Insel der Extreme" in der NZZ.
![]()
05.11.2004 Mit Kritiken zu Viola Georgi: "Entliehene Erinnerung" in der FAZ, Sandra Hoffmann: "Den Himmel zu Füßen" in der FAZ, Frank Cottrell Boyce: "Millionen" in der SZ, Cecile Wajsbrot: "Im Schatten der Tage" in der SZ und Hanno Loewy: "Bela Balazs" in der FR.
![]()
04.11.2004 Mit Kritiken zu Friedrich Christian Delius: "Mein Jahr als Mörder" in der SZ, Karl-Wilhelm Welwei: "Sparta" in der SZ, Frank Zöllner: "Leonardo da Vinci" in der NZZ, Gustave Flaubert / Edmond de Goncourt / Jules de Goncourt: "Gustave Flaubert: Briefwechsel mit den Brüdern Goncourt" in der ZEIT und Asa Lind: "Zackarina und der Sandwolf" in der ZEIT.
![]()
03.11.2004 Mit Kritiken zu Christian Geulen: "Wahlverwandte" in der NZZ, Zoran Feric: "Der Tod des Mädchens mit den Schwefelhölzchen" in der SZ, Tankred Dorst: "Der schöne Ort" in der FAZ, Heinrich Detering: "Schwebstoffe" in der FR und Ferdinand Schmatz: "tokyo, echo oder wir bauen den schacht zu babel, weiter" in der FR.
![]()
02.11.2004 Mit Kritiken zu Gerhard Paul: "Bilder des Krieges, Krieg der Bilder" in der FR, John von Düffel: "Houwelandt" in der SZ, Philippe Claudel: "Die grauen Seelen" in der SZ, Timothy Garton Ash: "Freie Welt" in der NZZ und Adolf Muschg: "Von einem, der auszog, leben zu lernen" in der SZ.
![]()
01.11.2004 Mit Kritiken zu Thomas Greven: "Die Republikaner" in der FR, : "Reform der sozialen Sicherung" in der FAZ, Michael Schefczyk: "Umverteilung als Legitimationsproblem" in der FAZ, : "Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft" in der FR und Beate Lakotta / Walter Schels: "Noch mal leben vor dem Tod" in der NZZ.