Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 30.03.2023, 09.08 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

März 2008

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Meister des Entzückens

31.03.2008 Die SZ begrüßt die überfällige Edition von Clemens Eichs "Gesammelten Werken" und schwärmt von Jan Wagners Gedichtband "Achtzhn Pasteten". Den Führer "Berlin für Arme" kann sie vor allem Gesinnungsschwaben empfehlen. Die FAZ unterhält sich mit Rainer Schmidts Abiturienten-Roman "Wie lange noch" und lässt sich von Michael Schröters Band "Der willkommene Verrat" auf den neuesten Stand der Denunziationsforschung bringen.

Liebe in der Aufnahmegesellschaft

29.03.2008 Der "Paradiesvogelschiß", der neuste Gedichtband des schwer erkrankten Peter Rühmkorf, zeigt den Dichter in Bestform, applaudiert die FAZ. Die NZZ studiert das Brevier des Trinkers in Raphael Urweiders hervorragendem drittem Gedichtband "Alle deine Namen". Elite ist jeder, der Macht hat, lernt die taz von Michael Hartmann. Und sowohl NZZ als auch taz loben die tolle Neuübersetzung von Bruno Schulz' "Zimtläden".

Überlebensgedichte in Prosa

28.03.2008 Ein schwerer Fall von balkanischem Blues überkommt die FAZ dank Dejan Enevs todtraurigen, aber wunderbaren Geschichten "Zirkus Bulgarien". Wohlwollend bespricht sie auch Kenneth Fords nicht gerade populär gehaltene Geschichte der Quantenphysik "Wie klein ist klein?". Die SZ lobt Yan Liankes Roman "Dem Volke dienen" etwas verhalten als eines der interessantesten Dokumente über das moderne China.

Arsenal von Zeichen

27.03.2008 Die FAZ rühmt Bruno Schulz als Riesen der literarischen Moderne, dessen "Zimtläden" endlich neu übersetzt wurden. Auch Jerzy Ficowskis etwas hagiografische Biografie des galizischen Autor kann sie sehr empfehlen. Die SZ ist zwar mit Daniel Heller-Roazens Theorie über die Sprache "Echolalien" gar nicht einverstanden, das aber mit Begeisterung. Die NZZ lobt John Burnsides Roman "Die Spur des Teufels"

In den Eiszonen der Macht

26.03.2008 Die SZ ist voller Bewunderung für das vielfältige Grau, in das Guy Delisle seinen Comic über Pjöngjang taucht. Vor den Mini-Hörspielen "Wurfsendung" des Deutschlandradios muss sie allerdings warnen: Die machen süchtig. Die NZZ preist Margriet de Moors Novelle "Der Jongleur", die mit großer Raffinesse und Menschenkenntnis von dreifach unglücklichen Liebe erzählt. Auch Olga Grushins Debüt "Suchanow verkauft seine Seele" hat ihr gut gefallen.

Polytoxikomanie und Pornografie

25.03.2008 Die SZ ist begeistert von der galizischen Familiengeschichte "Die Zimtläden" des großen Bruno Schulz, die Doreen Daume neu und offenbar ganz hervorragend übersetzt hat. Die NZZ liest Lyrik aus der Romandie und unterhält sich mit Michal Vieweghs Krimi "Der Fall untreue Klara" niemals unter Niveau. Die taz begreift mit John Nivens Splattershocker aus der Musikindustrie "Kill your friends" die herrschenden Triebökonomien.

Große erfundene Tradition

22.03.2008 Die SZ ist begeistert von Deborah Eisenbergs New-York-Roman "Rache der Dinosaurier", in dem Stadt und Bewohner in gleicher Frequenz schwingen. Wichtige Einsichten über das Verhältnis von Judentum und Christentum verdankt sie Michael Wolffsohns Geschichte von "Juden und Christen". Die FAZ preist Rudolf Borchardts Sammlung nie gedichteter deutscher Renaissancelyrik. Auf T.C. Boyle lässt sie eh nichts kommen, erst recht nicht auf seine Erzählungen "Zähne und Klauen".

Rassismus unter umgekehrten Vorzeichen

20.03.2008 Die NZZ ist von Pascal Bruckners Streitschrift "Der Schuldkomplex" überzeugt: Die Europäer brauchen mehr Selbstbewusstsein. Die FR versteht nicht, warum C.W. Cerams "Götter, Gräber und Gelehrte" auf den aktuellen Forschungsstand gebracht werden musste.

Fremdes Niederösterreich

19.03.2008 Die FAZ liest mit Begeisterung Paul Freedmans Kulturgeschichte des Geschmacks "Essen" und weiß jetzt auch warum die deutschen Kochlegenden Maggi, Oetker und Knorr heißen und nicht Careme, Brillat-Savarin und Grimod de la Reyniere. Die NZZ begrüßt Johannes Willms Biografie und Ehrenrettung des letzten französischen Kaisers "Napoleon III.. Die SZ reist mit Martin Leidenfrost in "Die Welt hinter Wien".

Präzise Phantasie

18.03.2008 Als Meisterwerk rühmt die NZZ den Debütroman "Der weiße König" des Rumänien-Ungarns György Dragoman, der zurück in Ceausescus beklemmendes Rumänien führt. Die FAZ liest Richard Wagners Roman "Das reiche Mädchen". Die FR ist fasziniert von Patricia Görgs Geschichte "Meier mit y". Die SZ findet Wolfgang Kraushaars Bilanz von "Achtundsechzig" schön ausgewogen.

Wie wird es enden?

17.03.2008 Die SZ wird mit zwei Neuübersetzungen von Dezsö Kosztolanyis Roman "Lerche" gleich doppelt glücklich. Die FAZ freut sich über eine neue Übersetzung von Hector Berlioz' "Memoiren". Außerdem rühmt sie Verve und Dynamik in Wolfgang Koeppens "Reisen nach Russland und anderswohin". Aus Paul Davies' "Der kosmische Volltreffer" lernt sie, warum das Universum wie für uns geschaffen ist.

Skurrilität und Stil

15.03.2008 Geradezu ungläubig liest die taz die turbulente Biografie "Der Orientalist" des aserbeidschanisch-jüdisch-muslimischen Bestsellerautors Essad Bey alias Lev Nussimbaum. Aufregend, mitreißend und komisch findet sie auch den Roman "Das Walnusshaus" des Kroaten Miljenko Jergovic. Die NZZ lobt Sherko Fatahs Gotteskrieger-Roman "Das dunkle Schiiff" und amüsiert sich mit Kari Hotakainens "Die Leichtsinnigen". Die FAZ liest mit Freude in Helmut Kraussers "Die kleinen Gärten des Maestro Puccini" von Giacomo Puccinis amourösen Abenteuern.

Bildungsbürgerliche Lesefrüchte

14.03.2008 Zuneigung und Neid empfindet die FAZ für A.J. Liebling, dessen Pariser Restaurant-Erkundungen "Zwischen den Gängen" ihr Grundlegendes über Seezunge und Chateauneuf verraten (Leseprobe hier). Die NZZ liest interessiert Rene Holensteins Balkan-Gesprächsband "Dieses Schicksal unterschreibe ich nicht". Die SZ wird weder mit Pascal Bruckner noch mit Helge Schneider warm.

Leidenschaft und Sorgfalt

13.03.2008 Genau die richtige Mischung aus Gebrochenheit und ungebundenem Cowboytum findet die NZZ in den Bari-Krimis von Gianrico Carofiglio, von denen mit "Das Gesetz der Ehre" inzwischen der dritte erschienen ist. Die FAZ versinkt im Briefwechsel zwischen Peter Weiss und Siegfried Unseld. Mit seinem Polit-Roman "Nachricht an alle" hat Michael Kumpfmüller auch die FR nicht ganz überzeugt. Für die heute erschienenen Beilagen von Zeit und taz werden wir noch einige Tage brauchen.

Vielzahl der Wirklichkeitsversionen

12.03.2008 Freudig vernimmt die NZZ die Standpauke, die Valentin Groebner seinen Mediävistik-Kollegen mit seinem erfrischenden Buch "Das Mittelalter hört nicht auf" hält. Mit Wohlwollen liest sie auch Alaa al-Aswanis Roman "Chicago". Die FAZ leidet mit der unglücklich liebenden Heldin in Sandra Hoffmanns Roman "Liebesgut".

Im Einklang mit dieser Welt

11.03.2008 Zum Debüt des Jahres kürt die FAZ Reinhard Kaiser-Mühleckers Bauernroman "Der lange Gang über die Stationen". Die NZZ liest mit höchster Anspannung Assaf Gavrons israelischen Roman "Ein schönes Attentat". Großes Lob geht auch an Martin Pollack für seine Reportagen "Warum wurden die Stanislaws erschossen?". Die heute erschienenen Literaturbeilagen von SZ und FR werden wir in den nächsten Tagen auswerten.

Glühende Leben

10.03.2008 Die FAZ hat schon das gefährlichste und bezaubernste Sachbuch der Saison gelesen: Sonia Simmenauers Buch "Muss es sein" über das Leben im Streichquartett. Bewundern kann sie auch, mit welch schwebender Leichtigkeit Karl Ove Knausgard in "Alles hat seine Zeit" die FAZ den großen Fragen nach dem Fall der Engel nachgeht. Die SZ liest sehr beeindruckt Jan Philipp Reemtsmas Studie "Vertrauen und Gewalt". Die FR lobt Marcel Beyers Roman "Kaltenburg".

Jahrhundertroman

08.03.2008 Begeisterte Kritiken für zwei Romane, die sich mit der jüngeren deutschen Geschichte beschäftigen: In Marcel Beyers Roman "Kaltenburg" spricht ein alt gewordener Ornithologe über die Bombardierung Dresdens und sein Leben in der DDR. Beyer zeigt hier auf sehr komplexe Weise verschiedene Arten des Erinnerns, rühmt die NZZ. Und Jenny Erpenbecks Roman "Heimsuchung", die Geschichte eines Hauses und seiner Bewohner von den zwanziger Jahren bis heute, lässt die taz ausrufen: Jahrhundertroman! Für die SZ hat Tilman Nagel die für die nächsten fünfzig Jahre maßgebliche Mohammed-Biografie geschrieben. Die NZZ begeistert sich für "Eine neue Geschichte der deutschen Literatur".

Typisches Erstlingswerk

07.03.2008 Raoul Schrott verstört die FR mit seiner Bemerkung, Homers "Ilias" sei das "typische Erstlingswerk eines ehrgeizigen Schriftstellers". Brian Wansinks "Essen ohne Sinn und Verstand" räumt mit Mythen rund ums Essen auf, lobt die FAZ. Gut informiert über die finsteren Insidergeschäfte des Kunsthandels fühlt sich die taz mit Lee Seldes Buch "Das Vermächtnis Mark Rothkos".

Panorama des Wahns

06.03.2008 Die NZZ liest in Carlos Eugenio Lopez' beklemmenden Erzählungen "Bordell der Toten", wie der europäische Humanismus an der Wirklichkeit scheitert. Die SZ bewundert Horace Engdahl für seine geradlinigen Gedanken. Die FAZ lässt sich von Jonathan Barnes wohlig schaudernd in das viktorianische London und das "Albtraumreich des Edward Moon" führen. Die Zeit muss leider noch immer auf die Rückkehr des politischen Romans warten: In Michael Kumpfmüllers "Nachricht an alle" geht es nur um einen Politiker.

Sehnsucht nach dem ursprünglichen Genuss

05.03.2008 Nur bewundern kann die FR die Leidensfähigkeit Bill Bufords, der sich für seine phänomenale Reportage "Hitze" als Küchensklave, Sous-Chef, Pastamacher und Metzgerlehrling verdingt hat. Feuer gefangen hat sie auch über Feridun Zaimoglus Roman "Liebesbrand". Die SZ schwärmt von Alexander Demandts Kulturgeschichte "Über die Deutschen". Die FAZ empfiehlt Norbert Abels Biografie des Komponisten Benjamin Britten.

Nur eine Dachluke entfernt

04.03.2008 In der FAZ zeigt sich Tilman Jens erschüttert über die Verdrängungsstrategien moralischer Autoritäten angesichts der von Alfred Neven Dumont gesammelten Erinnerungen des "Jahrgang 1926/27". Geradezu unheimlich real findet die NZZ Hamid Skifs Roman "Geografie der Angst" über einen illegalen Flüchtling. Die SZ preist Sherko Fatahs Roman "Das dunkle Schiff". Sehr empfehlen kann sie auch Edward Lucas'  Russland-Buch "Der Kalte Krieg des Kreml".

Unheiliges Geschimpfe

03.03.2008 In höchsten Tönen lobt die FAZ die Heisenberg-Biografie "Die Unbestimmtbarkeit der Welt" von David Lindley, der ihr nicht nur die Quantenmechanik erklären konnte, sondern auch die darauf gründenden Debatten zwischen Heisenberg, Bohr und Einstein. Alessandro Novas kunsthistorisches "Buch des Windes" hat ihr ebenfalls gut gefallen. Die taz leidet mit alternden Männern.

Greis liebt Mädchen ohne Peinlichkeit

01.03.2008 Aufregend viele Erstbesprechungen heute. So preist die NZZ Hiromi Kawakamis kulinarisch-schöne Liebesgeschichte "Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß". Hubert Manias Biografie des Mathematikergenies Karl Friedrich Gauß findet die SZ viel besser als Daniel Kehlmanns Bestseller über den gleichen Mann. Die taz kann von Clemens Meyer und seinen Stories in "Die Nacht, die Lichter" gar nicht genug bekommen.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung
  • Frauenquote
  • Homosexualität
  • Israel
  • Klimawandel
  • Künstliche Intelligenz
  • Paritätsgesetz
  • Yasmina Reza
  • Russland
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 04/2023
  • Schweiz
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Wahlrecht
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 27.03.2023": "Aber ich kann länger als Sie."
  • neaparat zu "Efeu vom 29.03.2023": Welchen "Rassen"?
  • neaparat zu "9punkt vom 27.03.2023": Und Rechter...
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Martin Suter. Melody - Roman . Diogenes Verlag, Zürich, 2023.Martin Suter: Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen