Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Oktober 2005

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.10.2005 Mit Kritiken zu Reinhard Jirgl: "Abtrünnig" in der FAZ, Ian Kershaw: "Hitlers Freunde in England" in der SZ, Gabriel Garcia Marquez: "Cartagena und Barranquilla" in der SZ, Selim Özdogan: "Die Tochter des Schmieds" in der FAZ und Rudolf-Josef Fischer: "Genuszuordnung" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

29.10.2005 Mit Kritiken zu Kristof Magnusson: "Zuhause" in der TAZ, Detlef Bald: "Die Bundeswehr" in der TAZ, Manfred Messerschmidt: "Die Wehrmachtjustiz 1933-1945" in der TAZ, Franz-Xaver Kaufmann: "Schrumpfende Gesellschaft" in der NZZ und William Butler Yeats: "William Butler Yeats: Die Gedichte" in der SZ.

Bücherschau des Tages

28.10.2005 Mit Kritiken zu Peter Carey: "Wrong about Japan" in der FAZ, Wolfgang Pehnt: "Deutsche Architektur seit 1900" in der SZ, Lucian Hölscher: "Geschichte der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland" in der FAZ, Lutz Seiler: "Die Anrufung" in der SZ und Horst Haider Munske: "Lob der Rechtschreibung" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

27.10.2005 Mit Kritiken zu Harald Welzer: "Täter" in der ZEIT, Andre Glucksmann: "Hass" in der SZ, Navid Kermani: "Der Schrecken Gottes" in der ZEIT, Irene Dische: "Großmama packt aus" in der ZEIT und Daniel Kehlmann: "Wo ist Carlos Montufar?" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

26.10.2005 Mit Kritiken zu Ingo Schulze: "Neue Leben" in der NZZ, Dagmar Herzog: "Die Politisierung der Lust" in der FR, Alberto Mendez: "Die blinden Sonnenblumen" in der FR, Nina Lugowskaja: "Ich will leben" in der NZZ und Frank Goosen: "Pink Moon" in der FR.

Bücherschau des Tages

25.10.2005 Mit Kritiken zu Rainer Merkel: "Das Gefühl am Morgen" in der SZ, Gerhard Roth: "Das Labyrinth" in der SZ, Matthias Göritz: "Der kurze Traum des Jakob Voss" in der NZZ, Klaus Garber: "Zum Bilde Richard Alewyns" in der FAZ und Michael Kittner: "Arbeitskampf" in der SZ.

Bücherschau des Tages

24.10.2005 Mit Kritiken zu Richard von Schirach: "Der Schatten meines Vaters" in der SZ, Masha Gessen: "Esther und Rusja" in der SZ, Hans Belting: "Das echte Bild" in der SZ, Thomas Brechenmacher: "Der Vatikan und die Juden" in der SZ und Martin Kemp: "Leonardo" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

22.10.2005 Mit Kritiken zu Zsuzsa Bank: "Heißester Sommer" in der TAZ, Franzobel: "Das Fest der Steine" in der TAZ, Arnd Hoffmann: "Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie" in der NZZ und Adalbert Stifter: "Adalbert Stifter: Sämtliche Erzählungen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

21.10.2005 Mit Kritiken zu Cees Nooteboom: "Paradies verloren" in der SZ, Dagmar Herzog: "Die Politisierung der Lust" in der FAZ, Susanne Fröhlich: "Familienpackung" in der SZ, Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen: "Der Sonnensucher Konrad Wolf" in der NZZ und Edo Reents: "Neil Young" in der SZ.

Bücherschau des Tages

20.10.2005 Mit Kritiken zu Ljubko Deresch: "Kult" in der NZZ, Anka Muhlstein: "Die Gefahren der Ehe" in der SZ, Inka Parei: "Was Dunkelheit war" in der SZ, Leonardo Padura: "Das Meer der Illusionen" in der ZEIT und Georgina Hammick: "Fluchtwege" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

19.10.2005 Mit Kritiken zu Hwang Sok-yong: "Der ferne Garten" in der SZ, Werner Dahlheim: "Julius Caesar" in der NZZ, Jon Halliday / Jung Chang: "Mao" in der FR, Nils Havemann: "Fußball unterm Hakenkreuz" in der FAZ und Eric Frey: "Das Hitler-Syndrom" in der FR.

Bücherschau des Tages

18.10.2005 Mit Kritiken zu Nick Hornby: "A Long Way Down" in der NZZ, Marion Poschmann: "Schwarzweißroman" in der SZ, Anka Muhlstein: "Die Gefahren der Ehe" in der FR, Walter Kappacher: "Selina oder Das andere Leben" in der NZZ und Ute Schneider: "Der unsichtbare Zweite" in der SZ.

Bücherschau des Tages

17.10.2005 Mit Kritiken zu Harald Welzer: "Täter" in der SZ, Martin Walser: "Leben und Schreiben" in der SZ, Wigbert Benz: "Paul Carell" in der SZ, Karin Kersten: "Die Aufgeregten" in der FAZ und Dirk van Laak: "Über alles in der Welt" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

15.10.2005 Mit Kritiken zu Zeruya Shalev: "Späte Familie" in der TAZ, Sabine Schiffner: "Kindbettfieber" in der TAZ, : "Fair Future" in der TAZ, Christine Schirrmacher / Ursula Spuler-Stegemann: "Die Frauen und die Scharia" in der TAZ und Angelika Overath: "Nahe Tage" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

14.10.2005 Mit Kritiken zu Anka Muhlstein: "Die Gefahren der Ehe" in der FAZ, Sönke Neitzel: "Abgehört" in der FAZ, Gerhart Hauptmann / Erhart Kästner: "Perseus-Auge Hellblau" in der SZ, Peter Sprengel: "Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918" in der SZ und Klaus Dermutz: "Das Burgtheater 1955-2005" in der SZ.

Bücherschau des Tages

13.10.2005 Mit Kritiken zu Arno Geiger: "Es geht uns gut" in der SZ, Raul Zelik: "Berliner Verhältnisse" in der SZ, Joseph Duss-von Werth: "homo mediator" in der SZ, Tom Sharpe: "Puppenmord" in der SZ und Rainer Metzger: "Buchstäblichkeit" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

12.10.2005 Mit Kritiken zu Dan Diner: "Versiegelte Zeit" in der SZ, Ilse Aichinger: "Unglaubwürdige Reisen" in der NZZ, Frank Westerman: "El Negro" in der FAZ, Volker Reinhardt: "Der unheimliche Papst" in der NZZ und Ferdinand Schlingensiepen: "Dietrich Bonhoeffer 1906-1945" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

11.10.2005 Mit Kritiken zu Thomas Lehr: "42" in der SZ, Anne Weber: "Gold im Mund" in der NZZ, Henry Roth: "Requiem für Harlem" in der NZZ, Ulrich Woelk: "Einstein on the Lake" in der SZ und Berndt Georg Thamm: "Al Qaida" in der SZ.

Bücherschau des Tages

10.10.2005 Mit Kritiken zu Theodor W. Adorno: "Traumprotokolle" in der SZ, Tom Wolfe: "Ich bin Charlotte Simmons" in der SZ, Rene Girard: "Die verkannte Stimme des Realen" in der FAZ, Margaret Forster: "Ich warte darauf, dass etwas geschieht" in der FAZ und Jacques Le Goff: "Ritter, Einhorn, Troubadoure" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

08.10.2005 Mit Kritiken zu Ulrike Draesner: "Spiele" in der TAZ, Ian Kershaw: "Hitlers Freunde in England" in der NZZ, Navid Kermani: "Der Schrecken Gottes" in der SZ, Marcia Angell: "Der Pharma-Bluff" in der TAZ und Werner Bergengruen: "Schriftstellerexistenz in der Diktatur" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

07.10.2005 Mit Kritiken zu : "Frauen an der Macht" in der FAZ, : "Das Literatur-Lesebuch" in der SZ, Andreas Novak: "'Salzburg hört Hitler atmen'" in der FAZ, : "Das Beste von allem" in der SZ und Amy Wallace / David Wallechinsky: "Das große Buch der Listen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

06.10.2005 Mit Kritiken zu Kristof Magnusson: "Zuhause" in der ZEIT, Durs Grünbein: "Porzellan" in der SZ, Dolf Verroen: "Wie schön weiß ich bin" in der ZEIT, Hwang Sok-yong: "Der ferne Garten" in der NZZ und Hwang Sok-yong: "Die Geschichte des Herrn Han" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

05.10.2005 Mit Kritiken zu Guy Helminger: "Etwas fehlt immer" in der FR, Nils Havemann: "Fußball unterm Hakenkreuz" in der NZZ, Hans Boesch: "Samurai" in der FAZ, Christoph Wilhelm Aigner: "Kurze Geschichte vom ersten Verliebtsein" in der FR und Yuri Slezkine: "Paradoxe Moderne" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

04.10.2005 Mit Kritiken zu Gert Loschütz: "Dunkle Gesellschaft" in der NZZ, Friederike Mayröcker: "Und ich schüttelte einen Liebling" in der SZ, Masha Gessen: "Esther und Rusja" in der FAZ, Jan Philipp Reemtsma: "Folter im Rechtsstaat?" in der NZZ und Tom Wolfe: "Ich bin Charlotte Simmons" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

01.10.2005 Mit Kritiken zu Nicole Krauss: "Die Geschichte der Liebe" in der TAZ, Frank Goosen: "Pink Moon" in der TAZ, Cornelia Funke: "Tintenblut" in der TAZ, Matthias Micus: "Die 'Enkel' Willy Brandts" in der TAZ und : "Marken. Labels. Brands" in der TAZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "Efeu vom 15.03.2023": Ich kann es nicht statistisch belegen, aber nach meiner Erfahrung ist es eher die…
  • ed_lumen zu "Efeu vom 15.03.2023": mir werden von arte per mediathekviewweb.de raue mengen untertitelte originale angeboten…
  • ed_lumen zu "Essay: "Terra X antwortet nicht" (01.10.2020)": ich kann nicht in worte fassen, wie sehr mir dieser beitrag aus der seele sprich…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen