![]()
31.10.2005 Mit Kritiken zu Reinhard Jirgl: "Abtrünnig" in der FAZ, Ian Kershaw: "Hitlers Freunde in England" in der SZ, Gabriel Garcia Marquez: "Cartagena und Barranquilla" in der SZ, Selim Özdogan: "Die Tochter des Schmieds" in der FAZ und Rudolf-Josef Fischer: "Genuszuordnung" in der FAZ.
![]()
29.10.2005 Mit Kritiken zu Kristof Magnusson: "Zuhause" in der TAZ, Detlef Bald: "Die Bundeswehr" in der TAZ, Manfred Messerschmidt: "Die Wehrmachtjustiz 1933-1945" in der TAZ, Franz-Xaver Kaufmann: "Schrumpfende Gesellschaft" in der NZZ und William Butler Yeats: "William Butler Yeats: Die Gedichte" in der SZ.
![]()
28.10.2005 Mit Kritiken zu Peter Carey: "Wrong about Japan" in der FAZ, Wolfgang Pehnt: "Deutsche Architektur seit 1900" in der SZ, Lucian Hölscher: "Geschichte der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland" in der FAZ, Lutz Seiler: "Die Anrufung" in der SZ und Horst Haider Munske: "Lob der Rechtschreibung" in der FAZ.
![]()
27.10.2005 Mit Kritiken zu Harald Welzer: "Täter" in der ZEIT, Andre Glucksmann: "Hass" in der SZ, Navid Kermani: "Der Schrecken Gottes" in der ZEIT, Irene Dische: "Großmama packt aus" in der ZEIT und Daniel Kehlmann: "Wo ist Carlos Montufar?" in der ZEIT.
![]()
26.10.2005 Mit Kritiken zu Ingo Schulze: "Neue Leben" in der NZZ, Dagmar Herzog: "Die Politisierung der Lust" in der FR, Alberto Mendez: "Die blinden Sonnenblumen" in der FR, Nina Lugowskaja: "Ich will leben" in der NZZ und Frank Goosen: "Pink Moon" in der FR.
![]()
25.10.2005 Mit Kritiken zu Rainer Merkel: "Das Gefühl am Morgen" in der SZ, Gerhard Roth: "Das Labyrinth" in der SZ, Matthias Göritz: "Der kurze Traum des Jakob Voss" in der NZZ, Klaus Garber: "Zum Bilde Richard Alewyns" in der FAZ und Michael Kittner: "Arbeitskampf" in der SZ.
![]()
24.10.2005 Mit Kritiken zu Richard von Schirach: "Der Schatten meines Vaters" in der SZ, Masha Gessen: "Esther und Rusja" in der SZ, Hans Belting: "Das echte Bild" in der SZ, Thomas Brechenmacher: "Der Vatikan und die Juden" in der SZ und Martin Kemp: "Leonardo" in der FAZ.
![]()
22.10.2005 Mit Kritiken zu Zsuzsa Bank: "Heißester Sommer" in der TAZ, Franzobel: "Das Fest der Steine" in der TAZ, Arnd Hoffmann: "Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie" in der NZZ und Adalbert Stifter: "Adalbert Stifter: Sämtliche Erzählungen" in der SZ.
![]()
21.10.2005 Mit Kritiken zu Cees Nooteboom: "Paradies verloren" in der SZ, Dagmar Herzog: "Die Politisierung der Lust" in der FAZ, Susanne Fröhlich: "Familienpackung" in der SZ, Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen: "Der Sonnensucher Konrad Wolf" in der NZZ und Edo Reents: "Neil Young" in der SZ.
![]()
20.10.2005 Mit Kritiken zu Ljubko Deresch: "Kult" in der NZZ, Anka Muhlstein: "Die Gefahren der Ehe" in der SZ, Inka Parei: "Was Dunkelheit war" in der SZ, Leonardo Padura: "Das Meer der Illusionen" in der ZEIT und Georgina Hammick: "Fluchtwege" in der NZZ.
![]()
19.10.2005 Mit Kritiken zu Hwang Sok-yong: "Der ferne Garten" in der SZ, Werner Dahlheim: "Julius Caesar" in der NZZ, Jon Halliday / Jung Chang: "Mao" in der FR, Nils Havemann: "Fußball unterm Hakenkreuz" in der FAZ und Eric Frey: "Das Hitler-Syndrom" in der FR.
![]()
18.10.2005 Mit Kritiken zu Nick Hornby: "A Long Way Down" in der NZZ, Marion Poschmann: "Schwarzweißroman" in der SZ, Anka Muhlstein: "Die Gefahren der Ehe" in der FR, Walter Kappacher: "Selina oder Das andere Leben" in der NZZ und Ute Schneider: "Der unsichtbare Zweite" in der SZ.
![]()
17.10.2005 Mit Kritiken zu Harald Welzer: "Täter" in der SZ, Martin Walser: "Leben und Schreiben" in der SZ, Wigbert Benz: "Paul Carell" in der SZ, Karin Kersten: "Die Aufgeregten" in der FAZ und Dirk van Laak: "Über alles in der Welt" in der FAZ.
![]()
15.10.2005 Mit Kritiken zu Zeruya Shalev: "Späte Familie" in der TAZ, Sabine Schiffner: "Kindbettfieber" in der TAZ, : "Fair Future" in der TAZ, Christine Schirrmacher / Ursula Spuler-Stegemann: "Die Frauen und die Scharia" in der TAZ und Angelika Overath: "Nahe Tage" in der NZZ.
![]()
14.10.2005 Mit Kritiken zu Anka Muhlstein: "Die Gefahren der Ehe" in der FAZ, Sönke Neitzel: "Abgehört" in der FAZ, Gerhart Hauptmann / Erhart Kästner: "Perseus-Auge Hellblau" in der SZ, Peter Sprengel: "Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918" in der SZ und Klaus Dermutz: "Das Burgtheater 1955-2005" in der SZ.
![]()
13.10.2005 Mit Kritiken zu Arno Geiger: "Es geht uns gut" in der SZ, Raul Zelik: "Berliner Verhältnisse" in der SZ, Joseph Duss-von Werth: "homo mediator" in der SZ, Tom Sharpe: "Puppenmord" in der SZ und Rainer Metzger: "Buchstäblichkeit" in der NZZ.
![]()
12.10.2005 Mit Kritiken zu Dan Diner: "Versiegelte Zeit" in der SZ, Ilse Aichinger: "Unglaubwürdige Reisen" in der NZZ, Frank Westerman: "El Negro" in der FAZ, Volker Reinhardt: "Der unheimliche Papst" in der NZZ und Ferdinand Schlingensiepen: "Dietrich Bonhoeffer 1906-1945" in der FAZ.
![]()
11.10.2005 Mit Kritiken zu Thomas Lehr: "42" in der SZ, Anne Weber: "Gold im Mund" in der NZZ, Henry Roth: "Requiem für Harlem" in der NZZ, Ulrich Woelk: "Einstein on the Lake" in der SZ und Berndt Georg Thamm: "Al Qaida" in der SZ.
![]()
10.10.2005 Mit Kritiken zu Theodor W. Adorno: "Traumprotokolle" in der SZ, Tom Wolfe: "Ich bin Charlotte Simmons" in der SZ, Rene Girard: "Die verkannte Stimme des Realen" in der FAZ, Margaret Forster: "Ich warte darauf, dass etwas geschieht" in der FAZ und Jacques Le Goff: "Ritter, Einhorn, Troubadoure" in der FAZ.
![]()
08.10.2005 Mit Kritiken zu Ulrike Draesner: "Spiele" in der TAZ, Ian Kershaw: "Hitlers Freunde in England" in der NZZ, Navid Kermani: "Der Schrecken Gottes" in der SZ, Marcia Angell: "Der Pharma-Bluff" in der TAZ und Werner Bergengruen: "Schriftstellerexistenz in der Diktatur" in der NZZ.
![]()
07.10.2005 Mit Kritiken zu : "Frauen an der Macht" in der FAZ, : "Das Literatur-Lesebuch" in der SZ, Andreas Novak: "'Salzburg hört Hitler atmen'" in der FAZ, : "Das Beste von allem" in der SZ und Amy Wallace / David Wallechinsky: "Das große Buch der Listen" in der SZ.
![]()
06.10.2005 Mit Kritiken zu Kristof Magnusson: "Zuhause" in der ZEIT, Durs Grünbein: "Porzellan" in der SZ, Dolf Verroen: "Wie schön weiß ich bin" in der ZEIT, Hwang Sok-yong: "Der ferne Garten" in der NZZ und Hwang Sok-yong: "Die Geschichte des Herrn Han" in der NZZ.
![]()
05.10.2005 Mit Kritiken zu Guy Helminger: "Etwas fehlt immer" in der FR, Nils Havemann: "Fußball unterm Hakenkreuz" in der NZZ, Hans Boesch: "Samurai" in der FAZ, Christoph Wilhelm Aigner: "Kurze Geschichte vom ersten Verliebtsein" in der FR und Yuri Slezkine: "Paradoxe Moderne" in der FAZ.
![]()
04.10.2005 Mit Kritiken zu Gert Loschütz: "Dunkle Gesellschaft" in der NZZ, Friederike Mayröcker: "Und ich schüttelte einen Liebling" in der SZ, Masha Gessen: "Esther und Rusja" in der FAZ, Jan Philipp Reemtsma: "Folter im Rechtsstaat?" in der NZZ und Tom Wolfe: "Ich bin Charlotte Simmons" in der TAZ.
![]()
01.10.2005 Mit Kritiken zu Nicole Krauss: "Die Geschichte der Liebe" in der TAZ, Frank Goosen: "Pink Moon" in der TAZ, Cornelia Funke: "Tintenblut" in der TAZ, Matthias Micus: "Die 'Enkel' Willy Brandts" in der TAZ und : "Marken. Labels. Brands" in der TAZ.