Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Juli 2004

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.07.2004 Mit Kritiken zu Ulrike Brunotte: "Zwischen Eros und Krieg" in der SZ, Peter Handke: "Don Juan" in der TAZ, Marlene Streeruwitz: "Jessica, 30" in der TAZ, Hannah Arendt / Uwe Johnson: "Hannah Arendt / Uwe Johnson: Der Briefwechsel" in der TAZ und Dorothea Dieckmann: "Guantanamo" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

30.07.2004 Mit Kritiken zu Michel Foucault: "Hermeneutik des Subjekts" in der FAZ, Peter Handke: "Don Juan" in der FR, Oleg Postnow: "Angst" in der FAZ, Craig Thompson: "Blankets" in der SZ und Jens Sparschuh: "Waldwärts" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

29.07.2004 Mit Kritiken zu Doron Rabinovici: "Ohnehin" in der ZEIT, Norman Davies: "Aufstand der Verlorenen" in der ZEIT, Adelheid Duvanel: "Beim Hute meiner Mutter" in der ZEIT, Wolfgang Reinhard: "Lebensformen Europas" in der FR und Jacques Derrida / Hans-Georg Gadamer: "Der ununterbrochene Dialog" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

28.07.2004 Mit Kritiken zu Mats Wahl: "Kaltes Schweigen" in der NZZ, Georg Klein: "Die Sonne scheint uns" in der FR, Walter Grasskamp: "Das Cover von Sgt. Pepper" in der SZ, Thomas Stangl: "Der einzige Ort" in der SZ und Axel Hacke: "Deutschlandalbum" in der FR.

Bücherschau des Tages

27.07.2004 Mit Kritiken zu Georg Klein: "Die Sonne scheint uns" in der SZ, Georg Klein: "Die Sonne scheint uns" in der TAZ, Gianni Vattimo: "Jenseits des Christentums" in der FR, Ulrich Sinn: "Das antike Olympia" in der NZZ und Friedrich Wilhelm Graf: "Die Wiederkehr der Götter" in der FR.

Bücherschau des Tages

26.07.2004 Mit Kritiken zu Lucas Delattre: "Fritz Kolbe" in der SZ, Karl Hampe: "Kriegstagebuch 1914 - 1919" in der FR, Tomas Lieske: "Franklin" in der FAZ, Wilm Hosenfeld: "Ich versuche jeden zu retten" in der SZ und Elmar Holenstein: "Philosophie-Atlas" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

24.07.2004 Mit Kritiken zu Martin Walser: "Der Augenblick der Liebe" in der TAZ, W. E. B. DuBois: "Die Seelen der Schwarzen - The Souls of Black Folk" in der TAZ, Martin Walser: "Der Augenblick der Liebe" in der NZZ, Reinhard Osteroth: "Ferdinand Porsche" in der SZ und Axel Hacke: "Deutschlandalbum" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

23.07.2004 Mit Kritiken zu Martin Walser: "Der Augenblick der Liebe" in der FR, Martin Walser: "Der Augenblick der Liebe" in der SZ, Roger Caillois: "Die Schrift der Steine" in der SZ, Reinhard Osteroth: "Ferdinand Porsche" in der FAZ und Yves Bonnefoy: "Beschriebener Stein und andere Gedichte" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

22.07.2004 Mit Kritiken zu Martin Walser: "Der Augenblick der Liebe" in der ZEIT, Hannah Arendt / Uwe Johnson: "Hannah Arendt / Uwe Johnson: Der Briefwechsel" in der ZEIT, Salomon Malka: "Emmanuel Levinas" in der SZ, Thomas Glavinic: "Wie man leben soll" in der NZZ und : "Uwe Johnson. Befreundungen" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

21.07.2004 Mit Kritiken zu Nina Jäckle: "Noll" in der FR, Gerhard Henschel: "Kindheitsroman" in der FAZ, Samuel Pepys: "Die geheimen Tagebücher" in der FR, John Griesemer: "Rausch" in der NZZ und Silke Scheuermann: "Der zärtlichste Punkt im All" in der FR.

Bücherschau des Tages

20.07.2004 Mit Kritiken zu Richard J. Evans: "Das Dritte Reich" in der FAZ, Nina Jäckle: "Noll" in der NZZ, Jean Echenoz: "Am Piano" in der NZZ, James Kelman: "Spät war es, so spät" in der TAZ und Jose Manuel Prieto: "Liwadija" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

19.07.2004 Mit Kritiken zu Ulrike Brunotte: "Zwischen Eros und Krieg" in der FR, Claudia Brosseder: "Im Bann der Sterne" in der FAZ, Henric L. Wuermeling: "Doppelspiel" in der SZ, Jochen Thies: "Die Dohnanyis" in der SZ und Klaus Harpprecht: "Harald Poelchau" in der SZ.

Bücherschau des Tages

17.07.2004 Mit Kritiken zu Hannah Arendt / Uwe Johnson: "Hannah Arendt / Uwe Johnson: Der Briefwechsel" in der SZ, Samuel Pepys: "Die geheimen Tagebücher" in der TAZ, Wibke Bruhns: "Meines Vaters Land" in der TAZ, Philip Roth: "Shop Talk" in der NZZ und Marie-Luise Scherer: "Der Akkordeonspieler" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

16.07.2004 Mit Kritiken zu Brigitte Seebacher: "Willy Brandt" in der NZZ, Eduardo Belgrano Rawson: "In Feuerland" in der SZ, Werner Bartens: "Lexikon der Medizin-Irrtümer" in der FAZ, Claude-Alain Humbert: "Religionsführer Zürich" in der NZZ und Stefanie Diekmann: "Mythologien der Fotografie" in der SZ.

Bücherschau des Tages

15.07.2004 Mit Kritiken zu Michel Foucault: "Hermeneutik des Subjekts" in der FR, Friedrich Wilhelm Graf: "Die Wiederkehr der Götter" in der NZZ, Elisabeth Beck-Gernsheim: "Wir und die Anderen" in der ZEIT, Elfriede Jelinek: "Jackie" in der ZEIT und : "Politische Schriften und Briefe Carl Friedrich Goerdelers" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

14.07.2004 Mit Kritiken zu Marlene Streeruwitz: "Jessica, 30" in der NZZ, Gustav Adolf Lehmann: "Demosthenes von Athen" in der NZZ, Julius Posener: "Heimliche Erinnerungen" in der NZZ, Ines Pedrosa: "Du fehlst mir" in der FAZ und Czeslaw Milosz: "DAS - und andere Gedichte" in der FR.

Bücherschau des Tages

13.07.2004 Mit Kritiken zu Loretta Napoleoni: "Die Ökonomie des Terrors" in der NZZ, Walter Grasskamp: "Das Cover von Sgt. Pepper" in der TAZ, Ruben Gonzalez Gallego: "Weiß auf Schwarz" in der SZ, Robert Baer: "Die Saudi-Connection" in der NZZ und Fernando Pessoa: "Poesia - Poesie" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

12.07.2004 Mit Kritiken zu : "Rassenforschung an den Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933" in der FR, Jacob Grimm / Wilhelm Grimm: "Deutsches Wörterbuch - der digitale Grimm" in der FAZ, : "Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit" in der SZ, Laura Kipnis: "Liebe - Eine Abrechnung" in der FAZ und Birgit Schwarz: "Hitlers Museum" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

10.07.2004 Mit Kritiken zu Irene Heidelberger-Leonard: "Jean Amery" in der NZZ, Frank Bajohr: "'Unser Hotel ist judenfrei'" in der TAZ, Jean Amery: "Jean Amery: Werke, Band 2" in der NZZ, Hans Leyendecker: "Die Korruptionsfalle" in der TAZ und Christoph Ransmayr: "Geständnisse eines Touristen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

09.07.2004 Mit Kritiken zu Walter Grasskamp: "Das Cover von Sgt. Pepper" in der FAZ, Michael Jaeger: "Fausts Kolonie" in der FAZ, Dirk Wittenborn: "Catwalk" in der SZ, Rudolf Arnheim: "Die Seele in der Silberschicht" in der NZZ und Peter Oliver Loew: "Danzig und seine Vergangenheit 1793-1997" in der SZ.

Bücherschau des Tages

08.07.2004 Mit Kritiken zu Michel Foucault: "Hermeneutik des Subjekts" in der ZEIT, Rujana Jeger: "Darkroom" in der ZEIT, Frank Cottrell Boyce: "Millionen" in der ZEIT, Paul Rabinow: "Anthropologie der Vernunft" in der FR und Axel Hacke: "Deutschlandalbum" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

07.07.2004 Mit Kritiken zu Franz Kafka: "Franz Kafka: Amtliche Schriften" in der SZ, Stendhal: "Rot und Schwarz" in der FR, Julia Schoch: "Verabredungen mit Mattok" in der FR, Francoise Cactus: "Neurosen zum Valentinstag" in der NZZ und Linus Hauser: "Kritik der neomythischen Vernunft" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

06.07.2004 Mit Kritiken zu Jürgen Habermas: "Der gespaltene Westen" in der NZZ, Ivan Cankar: "Der Sünder Lenart" in der NZZ, Erri De Luca: "Ich bin da" in der NZZ, Rainer Maria Rilke: "Rainer Maria Rilke: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden mit einem Supplementband" in der SZ und : "Jagd nach dem rote Hut" in der SZ.

Bücherschau des Tages

05.07.2004 Mit Kritiken zu Peter Reichel: "Erfundene Erinnerung" in der FAZ, Norman Manea: "Die Rückkehr des Hooligan" in der SZ, Jan Wagner: "Guerickes Sperling" in der NZZ, Amira Hass: "Bericht aus Ramallah" in der FR und Frederic Beigbeder: "Windows on the World" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

03.07.2004 Mit Kritiken zu Hugo Ball: "Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe, Band 10" in der NZZ, Jean Echenoz: "Am Piano" in der TAZ, Hart Crane: "Die Brücke. Ein Gedicht / The Bridge. A Poem" in der TAZ, Marie-Luise Scherer: "Der Akkordeonspieler" in der FR und Sibylle Zehle: "Minna Wagner" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.07.2004 Mit Kritiken zu Philipp Sarasin: "Anthrax" in der FAZ, Rudi Dutschke: "Jeder hat sein Leben ganz zu leben" in der SZ, Iris Hanika: "Das Loch im Brot" in der FAZ, Hermann Schulz: "Zurück nach Kilimatinde" in der SZ und Wolf Erlbruch: "Die große Frage" in der SZ.

Bücherschau des Tages

01.07.2004 Mit Kritiken zu Giorgio Agamben: "Ausnahmezustand" in der ZEIT, Norman Manea: "Die Rückkehr des Hooligan" in der ZEIT, Ferdinand Hardekopf: "Wir Gespenster" in der ZEIT, Niall Ferguson: "Das verleugnete Imperium" in der ZEIT und Nathaniel Hawthorne: "Das Haus mit den sieben Giebeln" in der ZEIT.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
  • Maximilian zu "9punkt vom 24.03.2023": Was für eine Anmaßung, dass irgendjemand meint, darüber bestimmen zu können, wie…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen