![]()
30.11.2002 Mit Kritiken zu Max Goldt: "Wenn man einen weißen Anzug anhat" in der NZZ, Dieter Forte: "Schweigen oder sprechen" in der SZ, Jonathan Rosen: "Talmud und Internet" in der NZZ, Elke Hartmann: "Heirat, Hetärentum und Konkubinat im klassischen Athen" in der NZZ und Cees Nooteboom: "Die Insel, das Land" in der SZ.
![]()
29.11.2002 Mit Kritiken zu Kurt Cobain: "Kurt Cobain: Tagebücher" in der TAZ, Konrad Adam: "Die deutsche Bildungsmisere" in der SZ, Charles Reznikoff: "Paul Auster entdeckt Charles Reznikoff" in der FAZ, Percy B. Shelley / Mary Wollstonecraft Shelley: "Flucht aus England" in der SZ und Reiner Kunze: "Der Kuss der Koi" in der FAZ.
![]()
28.11.2002 Mit Kritiken zu Richard Flanagan: "Goulds Buch der Fische" in der NZZ, Jörg Friedrich: "Der Brand" in der ZEIT, Kurt Cobain: "Kurt Cobain: Tagebücher" in der ZEIT, Andrew Vachss: "Born Bad" in der SZ und Kurt Cobain: "Kurt Cobain: Tagebücher" in der NZZ.
![]()
27.11.2002 Mit Kritiken zu Stephan Wackwitz: "Selbsterniedrigung durch Spazierengehen" in der FAZ, Paul Brodowsky: "Milch Holz Katzen" in der SZ, Carson McCullers: "Die Autobiografie" in der SZ, Winfried Schröder: "Moralischer Nihilismus" in der FAZ und Erich Auerbach: "Dante als Dichter der irdischen Welt" in der NZZ.
![]()
26.11.2002 Mit Kritiken zu David Foster Wallace: "Kurze Interviews mit fiesen Männern" in der NZZ, Andrew Vachss: "Born Bad" in der FAZ, Kurt Cobain: "Kurt Cobain: Tagebücher" in der SZ, Jana Hensel: "Zonenkinder" in der TAZ und Willem Frederik Hermans: "Nie mehr schlafen" in der TAZ.
![]()
25.11.2002 Mit Kritiken zu Ferdinand Seibt: "Die Begründung Europas" in der SZ, Klaus Kordon: "Krokodil im Nacken" in der SZ, Hannes Binder / Lisa Tetzner: "Die schwarzen Brüder" in der SZ, Jan Bondeson: "Lebendig begraben" in der FAZ und Kurt Drawert: "Frühjahrskollektion" in der SZ.
![]()
23.11.2002 Mit Kritiken zu Reiner Stach: "Kafka" in der SZ, Robert Gernhardt: "Im Glück und anderswo" in der NZZ, Petra Morsbach: "Geschichte mit Pferden" in der FR, Lewis Carroll: "Alles über Alice" in der TAZ und Michael Zaremba: "Johann Gottfried Herder" in der NZZ.
![]()
22.11.2002 Mit Kritiken zu Sayed Kashua: "Tanzende Araber" in der SZ, Klaus Theweleit: "Der Knall" in der SZ, Sarah Kirsch: "Islandhoch" in der FAZ, Lisa Ades / Rick Burns / James Sanders: "New York" in der SZ und Gerd Irrlitz: "Kant-Handbuch" in der FAZ.
![]()
21.11.2002 Mit Kritiken zu Thomas Raab: "Verhalten" in der NZZ, Christoph Meckel: "Suchbild. Meine Mutter" in der NZZ, Yasmina Khadra: "Wovon die Wölfe träumen" in der FR, John Updike: "Rabbit, eine Rückkehr" in der ZEIT und Kiran Nagarkar: "Krishnas Schatten" in der NZZ.
![]()
20.11.2002 Mit Kritiken zu David Wagner: "Was alles fehlt" in der SZ, Bali Rai: "Bloß (k)eine Heirat" in der NZZ, Chaim Potok: "Zebra" in der NZZ, Jacob Burckhardt: "Griechische Culturgeschichte I: Die Griechen und ihr Mythus. Die Polis" in der NZZ und Martin Karau / Katja Wehner: "Ellis Biest" in der NZZ.
![]()
19.11.2002 Mit Kritiken zu Hans-Ulrich Treichel: "Der irdische Amor" in der TAZ, Doris Dörrie: "Das blaue Kleid" in der TAZ, Luther Blissett: "Q" in der TAZ, Peter Demetz: "Die Flugschau von Brescia" in der SZ und Arno Widmann: "Sprenger" in der TAZ.
![]()
18.11.2002 Mit Kritiken zu Joseph J. Ellis: "Sie schufen Amerika" in der FR, Ulrich Beck: "Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter" in der SZ, Wladimir Kaminer: "Die Reise nach Trulala" in der FAZ, Rupert Neudeck: "Die Menschenretter von Cap Anamur" in der FR und Elazar Barkan: "Völker klagen an" in der SZ.
![]()
16.11.2002 Mit Kritiken zu Rodney Brooks: "Menschmaschinen" in der FR, Christoph Schulte: "Die jüdische Aufklärung" in der NZZ, Wladimir Majakowski: "Tragödie Wladimir Majakowski. Wölkchen in Hosen" in der NZZ, Wladimir Woinowitsch: "Aglaja Rewkinas letzte Liebe" in der FR und Tariq Ali: "Fundamentalismus im Kampf um die Weltordnung" in der NZZ.
![]()
15.11.2002 Mit Kritiken zu Assia Djebar: "Durst" in der SZ, Mikael Niemi: "Populärmusik aus Vittula" in der SZ, Stephan Braese: "Die andere Erinnerung" in der FAZ, Jean-Bernard Naudin / Christiane de Nicolay-Mazery: "Stadtpalais von Paris" in der SZ und Erika Mann / Klaus Mann: "Das Buch von der Riviera" in der FAZ.
![]()
14.11.2002 Mit Kritiken zu Peter Ackroyd: "London" in der SZ, : "Jüdische Geschichtsschreibung heute" in der NZZ, Thomas Brasch: "Wer durch mein Leben will, muss durch mein Zimmer" in der NZZ, Richard Yates: "Zeiten des Aufruhrs" in der NZZ und Günter Kunert: "So und nicht anders" in der FR.
![]()
13.11.2002 Mit Kritiken zu Jurga Ivanauskaite: "Die Regenhexe" in der NZZ, Ricardas Gavelis: "Friedenstaube" in der NZZ, David Gugerli / Daniel Speich: "Topografien der Nation" in der SZ, Claudia Sinnig: "Litauen" in der NZZ und Jonathan Franzen: "Anleitung zum Einsamsein" in der TAZ.
![]()
12.11.2002 Mit Kritiken zu George Tabori: "Autodafe" in der TAZ, Hannah Arendt: "Denktagebuch" in der SZ, Alain Robbe-Grillet: "Die Wiederholung" in der TAZ, Bernard Wasserstein: "Jerusalem" in der TAZ und David Gugerli / Daniel Speich: "Topografien der Nation" in der TAZ.
![]()
11.11.2002 Mit Kritiken zu Peter Ackroyd: "London" in der FAZ, Winston Churchill: "Reden in Zeiten des Kriegs" in der FR, Wladimir Kaminer: "Die Reise nach Trulala" in der SZ, Raid Sabbah: "Der Tod ist ein Geschenk" in der FR und Wladimir Majakowski: "Tragödie Wladimir Majakowski. Wölkchen in Hosen" in der FAZ.
![]()
09.11.2002 Mit Kritiken zu W. H. Auden: "Aus Shakespeares Welt" in der NZZ, Victor Hugo: "1848" in der FR, Donatien Alphonse Francois Marquis de Sade: "Justine und Juliette, Band 10" in der NZZ, John Michell: "Wer schrieb Shakespeare?" in der NZZ und Klaus Humpert / Martin Schenk: "Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung" in der NZZ.
![]()
08.11.2002 Mit Kritiken zu Dubravka Ugresic: "Lesen verboten" in der FAZ, Karl Kraus / Herwarth Walden: "Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen da zu sein." in der SZ, Leonard Mlodinow: "Das Fenster zum Universum" in der FAZ, Bazon Brock: "Bildersturm und stramme Haltung" in der SZ und Elke Heidenreich / Bernd Schroeder: "Rudernde Hunde" in der FAZ.
![]()
07.11.2002 Mit Kritiken zu Claudio Magris: "Utopie und Entzauberung" in der NZZ, J. M. Coetzee: "Die jungen Jahre" in der NZZ, Studs Terkel: "Gespräche um Leben und Tod" in der SZ, Kathrin Schmidt: "Koenigs Kinder" in der ZEIT und Caroline Fetscher: "Srebrenica. Ein Prozess" in der ZEIT.
![]()
06.11.2002 Mit Kritiken zu Arno Geiger: "Schöne Freunde" in der SZ, Joachim Fest: "Der Untergang" in der NZZ, Björn Lomborg: "Apocalypse No!" in der SZ, Klaus Modick: "September Song" in der FAZ und Milton Hatoum: "Zwei Brüder" in der NZZ.
![]()
05.11.2002 Mit Kritiken zu David Foster Wallace: "Kurze Interviews mit fiesen Männern" in der TAZ, Graham Lord: "Leider sehen wir uns gezwungen, Ihnen mitzuteilen ... Sie sind gefeuert" in der TAZ, Alina Wituchnowskaja: "Schwarze Ikone" in der TAZ, Angela Krauß: "Weggeküsst" in der SZ und Christof Rapp: "Wörterbuch der antiken Philosophie" in der SZ.
![]()
04.11.2002 Mit Kritiken zu George Tabori: "Autodafe" in der SZ, Rüdiger Jungbluth: "Die Quandts" in der FAZ, Marco Carini / Andreas Speit: "Ronald Schill" in der SZ, Norbert Scheuer: "Flussabwärts" in der FAZ und Frank Bösch: "Das konservative Milieu" in der FR.
![]()
02.11.2002 Mit Kritiken zu Peter Levi: "Im Garten des Lichts" in der SZ, Martin Z. Schröder: "Allgemeine Geschäftsbedingungen" in der FR, Yasar Kemal: "Der Granatapfelbaum" in der SZ, Georg Wilhelm Friedrich Hegel: "Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte" in der NZZ und Roland Barthes: "Die Körnung der Stimme" in der NZZ.
![]()
01.11.2002 Mit Kritiken zu Nelly Arcan: "Hure" in der FAZ, Rudolf Lill: "Südtirol in der Zeit des Nationalsozialismus" in der FAZ, : "Es hat mich niemand gefragt ..." in der FAZ und Anja Sya: "Literatur und juristisches Erkenntnisinteresse" in der FAZ.