Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

November 2002

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

30.11.2002 Mit Kritiken zu Max Goldt: "Wenn man einen weißen Anzug anhat" in der NZZ, Dieter Forte: "Schweigen oder sprechen" in der SZ, Jonathan Rosen: "Talmud und Internet" in der NZZ, Elke Hartmann: "Heirat, Hetärentum und Konkubinat im klassischen Athen" in der NZZ und Cees Nooteboom: "Die Insel, das Land" in der SZ.

Bücherschau des Tages

29.11.2002 Mit Kritiken zu Kurt Cobain: "Kurt Cobain: Tagebücher" in der TAZ, Konrad Adam: "Die deutsche Bildungsmisere" in der SZ, Charles Reznikoff: "Paul Auster entdeckt Charles Reznikoff" in der FAZ, Percy B. Shelley / Mary Wollstonecraft Shelley: "Flucht aus England" in der SZ und Reiner Kunze: "Der Kuss der Koi" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

28.11.2002 Mit Kritiken zu Richard Flanagan: "Goulds Buch der Fische" in der NZZ, Jörg Friedrich: "Der Brand" in der ZEIT, Kurt Cobain: "Kurt Cobain: Tagebücher" in der ZEIT, Andrew Vachss: "Born Bad" in der SZ und Kurt Cobain: "Kurt Cobain: Tagebücher" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

27.11.2002 Mit Kritiken zu Stephan Wackwitz: "Selbsterniedrigung durch Spazierengehen" in der FAZ, Paul Brodowsky: "Milch Holz Katzen" in der SZ, Carson McCullers: "Die Autobiografie" in der SZ, Winfried Schröder: "Moralischer Nihilismus" in der FAZ und Erich Auerbach: "Dante als Dichter der irdischen Welt" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

26.11.2002 Mit Kritiken zu David Foster Wallace: "Kurze Interviews mit fiesen Männern" in der NZZ, Andrew Vachss: "Born Bad" in der FAZ, Kurt Cobain: "Kurt Cobain: Tagebücher" in der SZ, Jana Hensel: "Zonenkinder" in der TAZ und Willem Frederik Hermans: "Nie mehr schlafen" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

25.11.2002 Mit Kritiken zu Ferdinand Seibt: "Die Begründung Europas" in der SZ, Klaus Kordon: "Krokodil im Nacken" in der SZ, Hannes Binder / Lisa Tetzner: "Die schwarzen Brüder" in der SZ, Jan Bondeson: "Lebendig begraben" in der FAZ und Kurt Drawert: "Frühjahrskollektion" in der SZ.

Bücherschau des Tages

23.11.2002 Mit Kritiken zu Reiner Stach: "Kafka" in der SZ, Robert Gernhardt: "Im Glück und anderswo" in der NZZ, Petra Morsbach: "Geschichte mit Pferden" in der FR, Lewis Carroll: "Alles über Alice" in der TAZ und Michael Zaremba: "Johann Gottfried Herder" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

22.11.2002 Mit Kritiken zu Sayed Kashua: "Tanzende Araber" in der SZ, Klaus Theweleit: "Der Knall" in der SZ, Sarah Kirsch: "Islandhoch" in der FAZ, Lisa Ades / Rick Burns / James Sanders: "New York" in der SZ und Gerd Irrlitz: "Kant-Handbuch" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

21.11.2002 Mit Kritiken zu Thomas Raab: "Verhalten" in der NZZ, Christoph Meckel: "Suchbild. Meine Mutter" in der NZZ, Yasmina Khadra: "Wovon die Wölfe träumen" in der FR, John Updike: "Rabbit, eine Rückkehr" in der ZEIT und Kiran Nagarkar: "Krishnas Schatten" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

20.11.2002 Mit Kritiken zu David Wagner: "Was alles fehlt" in der SZ, Bali Rai: "Bloß (k)eine Heirat" in der NZZ, Chaim Potok: "Zebra" in der NZZ, Jacob Burckhardt: "Griechische Culturgeschichte I: Die Griechen und ihr Mythus. Die Polis" in der NZZ und Martin Karau / Katja Wehner: "Ellis Biest" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

19.11.2002 Mit Kritiken zu Hans-Ulrich Treichel: "Der irdische Amor" in der TAZ, Doris Dörrie: "Das blaue Kleid" in der TAZ, Luther Blissett: "Q" in der TAZ, Peter Demetz: "Die Flugschau von Brescia" in der SZ und Arno Widmann: "Sprenger" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

18.11.2002 Mit Kritiken zu Joseph J. Ellis: "Sie schufen Amerika" in der FR, Ulrich Beck: "Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter" in der SZ, Wladimir Kaminer: "Die Reise nach Trulala" in der FAZ, Rupert Neudeck: "Die Menschenretter von Cap Anamur" in der FR und Elazar Barkan: "Völker klagen an" in der SZ.

Bücherschau des Tages

16.11.2002 Mit Kritiken zu Rodney Brooks: "Menschmaschinen" in der FR, Christoph Schulte: "Die jüdische Aufklärung" in der NZZ, Wladimir Majakowski: "Tragödie Wladimir Majakowski. Wölkchen in Hosen" in der NZZ, Wladimir Woinowitsch: "Aglaja Rewkinas letzte Liebe" in der FR und Tariq Ali: "Fundamentalismus im Kampf um die Weltordnung" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

15.11.2002 Mit Kritiken zu Assia Djebar: "Durst" in der SZ, Mikael Niemi: "Populärmusik aus Vittula" in der SZ, Stephan Braese: "Die andere Erinnerung" in der FAZ, Jean-Bernard Naudin / Christiane de Nicolay-Mazery: "Stadtpalais von Paris" in der SZ und Erika Mann / Klaus Mann: "Das Buch von der Riviera" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

14.11.2002 Mit Kritiken zu Peter Ackroyd: "London" in der SZ, : "Jüdische Geschichtsschreibung heute" in der NZZ, Thomas Brasch: "Wer durch mein Leben will, muss durch mein Zimmer" in der NZZ, Richard Yates: "Zeiten des Aufruhrs" in der NZZ und Günter Kunert: "So und nicht anders" in der FR.

Bücherschau des Tages

13.11.2002 Mit Kritiken zu Jurga Ivanauskaite: "Die Regenhexe" in der NZZ, Ricardas Gavelis: "Friedenstaube" in der NZZ, David Gugerli / Daniel Speich: "Topografien der Nation" in der SZ, Claudia Sinnig: "Litauen" in der NZZ und Jonathan Franzen: "Anleitung zum Einsamsein" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

12.11.2002 Mit Kritiken zu George Tabori: "Autodafe" in der TAZ, Hannah Arendt: "Denktagebuch" in der SZ, Alain Robbe-Grillet: "Die Wiederholung" in der TAZ, Bernard Wasserstein: "Jerusalem" in der TAZ und David Gugerli / Daniel Speich: "Topografien der Nation" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

11.11.2002 Mit Kritiken zu Peter Ackroyd: "London" in der FAZ, Winston Churchill: "Reden in Zeiten des Kriegs" in der FR, Wladimir Kaminer: "Die Reise nach Trulala" in der SZ, Raid Sabbah: "Der Tod ist ein Geschenk" in der FR und Wladimir Majakowski: "Tragödie Wladimir Majakowski. Wölkchen in Hosen" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

09.11.2002 Mit Kritiken zu W. H. Auden: "Aus Shakespeares Welt" in der NZZ, Victor Hugo: "1848" in der FR, Donatien Alphonse Francois Marquis de Sade: "Justine und Juliette, Band 10" in der NZZ, John Michell: "Wer schrieb Shakespeare?" in der NZZ und Klaus Humpert / Martin Schenk: "Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.11.2002 Mit Kritiken zu Dubravka Ugresic: "Lesen verboten" in der FAZ, Karl Kraus / Herwarth Walden: "Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen da zu sein." in der SZ, Leonard Mlodinow: "Das Fenster zum Universum" in der FAZ, Bazon Brock: "Bildersturm und stramme Haltung" in der SZ und Elke Heidenreich / Bernd Schroeder: "Rudernde Hunde" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

07.11.2002 Mit Kritiken zu Claudio Magris: "Utopie und Entzauberung" in der NZZ, J. M. Coetzee: "Die jungen Jahre" in der NZZ, Studs Terkel: "Gespräche um Leben und Tod" in der SZ, Kathrin Schmidt: "Koenigs Kinder" in der ZEIT und Caroline Fetscher: "Srebrenica. Ein Prozess" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

06.11.2002 Mit Kritiken zu Arno Geiger: "Schöne Freunde" in der SZ, Joachim Fest: "Der Untergang" in der NZZ, Björn Lomborg: "Apocalypse No!" in der SZ, Klaus Modick: "September Song" in der FAZ und Milton Hatoum: "Zwei Brüder" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

05.11.2002 Mit Kritiken zu David Foster Wallace: "Kurze Interviews mit fiesen Männern" in der TAZ, Graham Lord: "Leider sehen wir uns gezwungen, Ihnen mitzuteilen ... Sie sind gefeuert" in der TAZ, Alina Wituchnowskaja: "Schwarze Ikone" in der TAZ, Angela Krauß: "Weggeküsst" in der SZ und Christof Rapp: "Wörterbuch der antiken Philosophie" in der SZ.

Bücherschau des Tages

04.11.2002 Mit Kritiken zu George Tabori: "Autodafe" in der SZ, Rüdiger Jungbluth: "Die Quandts" in der FAZ, Marco Carini / Andreas Speit: "Ronald Schill" in der SZ, Norbert Scheuer: "Flussabwärts" in der FAZ und Frank Bösch: "Das konservative Milieu" in der FR.

Bücherschau des Tages

02.11.2002 Mit Kritiken zu Peter Levi: "Im Garten des Lichts" in der SZ, Martin Z. Schröder: "Allgemeine Geschäftsbedingungen" in der FR, Yasar Kemal: "Der Granatapfelbaum" in der SZ, Georg Wilhelm Friedrich Hegel: "Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte" in der NZZ und Roland Barthes: "Die Körnung der Stimme" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

01.11.2002 Mit Kritiken zu Nelly Arcan: "Hure" in der FAZ, Rudolf Lill: "Südtirol in der Zeit des Nationalsozialismus" in der FAZ, : "Es hat mich niemand gefragt ..." in der FAZ und Anja Sya: "Literatur und juristisches Erkenntnisinteresse" in der FAZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
  • Maximilian zu "9punkt vom 24.03.2023": Was für eine Anmaßung, dass irgendjemand meint, darüber bestimmen zu können, wie…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen