![]()
28.02.2002 Mit Kritiken zu Christa Wolf: "Leibhaftig" in der ZEIT, Christa Wolf: "Leibhaftig" in der SZ, Marc D. Hauser: "Wilde Intelligenz" in der ZEIT, Per Olov Enquist: "Der fünfte Winter des Magnetiseurs" in der NZZ und Wendelin Schmidt-Dengler: "Nestroy" in der NZZ.
![]()
27.02.2002 Mit Kritiken zu Julius Posener: "In Deutschland 1945 bis 1946" in der NZZ, Beate Rössler: "Der Wert des Privaten" in der NZZ, Rainer Grübel / Ralf Grüttemeier / Helmut Lethen: "Orientierung Literaturwissenschaft" in der FAZ, Ulrich Beck: "Das Schweigen der Wörter" in der SZ und Werner Heisenberg: "Gutachten- und Prüfungsprotokolle für Promotionen und Habilitationen (1929 - 1942)" in der SZ.
![]()
26.02.2002 Mit Kritiken zu Heinz Schlaffer: "Die kurze Geschichte der deutschen Literatur" in der SZ, Thorsten Becker: "Der Untertan steigt auf den Zauberberg" in der FAZ, Gao Xingjian: "Der Berg der Seele" in der TAZ, Giorgio Agamben: "Mittel ohne Zweck" in der TAZ und Richard J. Evans: "Der Geschichtsfälscher" in der NZZ.
![]()
25.02.2002 Mit Kritiken zu Ulrich Peltzer: "Bryant Park" in der SZ, Steffen Radlmaier: "Der Nürnberger Lernprozess" in der SZ, Gotthold Ephraim Lessing: "Kleinigkeiten" in der FAZ, Wolfgang Rauscher: "Hitler und Mussolini" in der SZ und Joel Kotek / Pierre Rigoulot: "Das Jahrhundert der Lager" in der FR.
![]()
23.02.2002 Mit Kritiken zu Ernst Jünger: "Politische Publizistik 1919-1933" in der NZZ, Philip Roth: "Der menschliche Makel" in der TAZ, Christa Wolf: "Leibhaftig" in der NZZ, Irmtrud Wojak: "Eichmanns Memoiren" in der NZZ und Paul Spiegel: "Wieder zu Hause?" in der NZZ.
![]()
22.02.2002 Mit Kritiken zu Detlev Meyer: "Das Sonnenkind" in der FAZ, Barbara Piatti: "Rousseaus Garten. Le jardin de Rousseau" in der SZ und : "Bundesrepublik Deutschland Nationalatlas" in der SZ.
![]()
21.02.2002 Mit Kritiken zu Michel Houellebecq: "Plattform" in der SZ, Ralf Rothmann: "Ein Winter unter Hirschen" in der FR, Gisela Elsner / Klaus Roehler: "Wespen im Schnee" in der ZEIT, Alex Capus: "Fast ein bisschen Frühling" in der NZZ und Rainer Merkel: "Das Jahr der Wunder" in der NZZ.
![]()
20.02.2002 Mit Kritiken zu Giorgio Agamben: "Homo sacer" in der SZ, Günter Grass: "Im Krebsgang" in der TAZ, Peter O. Chotjewitz: "Als würdet ihr leben" in der FAZ, David Gugerli / Daniel Speich: "Topografien der Nation" in der NZZ und Raina Zimmering: "Mythen in der Politik der DDR" in der FAZ.
![]()
19.02.2002 Mit Kritiken zu Ralf Rothmann: "Ein Winter unter Hirschen" in der FAZ, John Irving: "Die vierte Hand" in der TAZ, Sandor Marai: "Die jungen Rebellen" in der SZ, Ilko-Sascha Kowalczuk / Stefan Wolle: "Roter Stern über Deutschland" in der NZZ und Peter Scholl-Latour: "Afrikanische Totenklage" in der TAZ.
![]()
18.02.2002 Mit Kritiken zu Martina Hefter: "Junge Hunde" in der FAZ, Julius Meier-Graefe: "Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da" in der FAZ, Pat Barker: "Das Gegenbild" in der SZ, Joseph Ratzinger: "Gott und die Welt" in der FR und Klaus Körner: "Der Antrag ist abzulehnen" in der FR.
![]()
16.02.2002 Mit Kritiken zu Tahar Ben Jelloun: "Das Schweigen des Lichts" in der SZ, Richard Wagner: "Miss Bukarest" in der FR, Josef Skvorecky: "Das Mirakel" in der SZ, Witold Gombrowicz: "Sakrilegien" in der SZ und Friedrich Engels / Karl Marx: "Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)" in der SZ.
![]()
15.02.2002 Mit Kritiken zu : "Napoleons Gesetzbuch - Code Napoleon" in der SZ, Wolfgang Rauscher: "Hitler und Mussolini" in der FAZ, Peter Schünemann: "Spur des Vaters" in der FAZ, Hans Melderis: "Raum - Zeit - Mythos" in der FAZ und Dacia Maraini: "Tage im August" in der SZ.
![]()
14.02.2002 Mit Kritiken zu Philip Roth: "Der menschliche Makel" in der SZ, Philip Roth: "Der menschliche Makel" in der ZEIT, Rick Moody: "Bis ich nicht mehr wütend bin" in der NZZ, Christoph Peters: "Kommen und gehen, manchmal bleiben" in der FR und Mirjam Pressler: "Malka Mai" in der ZEIT.
![]()
13.02.2002 Mit Kritiken zu Eric A. Johnson: "Der nationalsozialistische Terror" in der NZZ, Oliver Maria Schmitt: "Die schärfsten Kritiker der Elche" in der NZZ, Alice McDermott: "Irischer Abschied" in der NZZ, Paolo Prodi: "Das Konzil von Trient und die Moderne" in der SZ und Ulrich Suerbaum: "Der Shakespeare-Führer" in der FAZ.
![]()
12.02.2002 Mit Kritiken zu Frank Bösch: "Die Adenauer-CDU" in der TAZ, Albrecht Schöne: "Schillers Schädel" in der SZ, Angelika Klüssendorf: "Alle leben so" in der NZZ, Rolf Haufs: "Aufgehobene Briefe" in der FAZ und Fausto Cattaneo: "Deckname Tato" in der TAZ.
![]()
11.02.2002 Mit Kritiken zu Julius Posener: "In Deutschland 1945 bis 1946" in der SZ, Ilko-Sascha Kowalczuk / Stefan Wolle: "Roter Stern über Deutschland" in der SZ, Veza Canetti: "Der Fund" in der SZ, Stefan Bauer: "Polisbild und Demokratieverständnis in Jacob Burckhardts 'Griechischer Kulturgeschichte'" in der FAZ und Wolfgang Dierker: "Himmlers Glaubenskrieger" in der FAZ.
![]()
09.02.2002 Mit Kritiken zu Günter Grass: "Im Krebsgang" in der NZZ, Günter Grass: "Im Krebsgang" in der FR, Jorgi Jatromanolakis: "Erotikon" in der NZZ, Marianne Moore: "Kein Schwan so schön" in der SZ und Anton Tschechow: "Humoresken und Satiren 1880-1892 in zwei Bänden" in der SZ.
![]()
08.02.2002 Mit Kritiken zu Erika Burkart: "Langsamer Satz" in der NZZ, : "Trier über von Trier" in der NZZ, Bettina Sengling / Johannes Voswinkel: "Die Kursk" in der FAZ, Heiner Mückenberger: "Theodor Storm - Dichter und Richter" in der FAZ und Fernando Sorrentino: "Von Skorpionen und anderen Alltagsgefahren" in der FAZ.
![]()
07.02.2002 Mit Kritiken zu Nikos Kavvadias: "Die Wache" in der NZZ, Michel Houellebecq: "Plattform" in der ZEIT, Julius Meier-Graefe: "Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da" in der ZEIT, Peter Rühmkorf: "Schachtelhalme" in der FR und Günter Grass: "Im Krebsgang" in der ZEIT.
![]()
06.02.2002 Mit Kritiken zu : "Napoleons Gesetzbuch - Code Napoleon" in der NZZ, Ricardas Gavelis: "Friedenstaube" in der FAZ, Ludwig Ammann: "Die Geburt des Islam" in der NZZ, Noreena Hertz: "Wir lassen uns nicht kaufen!" in der SZ und : "Entdeckung des Ich" in der NZZ.
![]()
05.02.2002 Mit Kritiken zu Rudolf Lorenzen: "Alles andere als ein Held" in der FAZ, Tim Waterstone: "Lilley und Chase" in der NZZ, Mario Gonzalez Suarez: "Als Kind" in der TAZ, Rudolf Borchardt / Rudolf Alexander Schröder: "Rudolf Borchardt: Gesammelte Briefe" in der NZZ und Antje Ravic Strubel: "Unter Schnee" in der TAZ.
![]()
04.02.2002 Mit Kritiken zu Ersi Sotiropoulos: "Bittere Orangen" in der FAZ, Giles Foden: "Der letzte König von Schottland" in der FAZ, Jean-Charles Brisard / Guillaume Dasquie: "Die verbotene Wahrheit" in der FR, Jean-Claude Kaufmann: "Singlefrau und Märchenprinz" in der FAZ und Francesco Petrarca: "Aufrufe zur Errettung Italiens und des Erdkreises" in der SZ.
![]()
02.02.2002 Mit Kritiken zu Michel Houellebecq: "Plattform" in der TAZ, Joseph Conrad / Ford Madox Ford: "Bezauberung" in der NZZ, Manuel Castells: "Das Informationszeitalter" in der FR, E.M. Cioran: "Cahiers 1957 - 1972" in der FR und Oliver Sacks: "Onkel Wolfram" in der NZZ.
![]()
01.02.2002 Mit Kritiken zu Keith Holz / Wolfgang Schopf: "Im Auge des Exils" in der SZ, Rolf Aurich: "Jim Jarmusch" in der NZZ, Val Wilmer: "Coltrane und die jungen Wilden" in der TAZ, Galsan Tschinag: "Dojnaa" in der FR und Ernst Cassirer: "Kants Leben und Werk" in der SZ.