Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 13.08.2022, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

März 2020

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.

Anschmiegen, wenn es sein muss

31.03.2020 Der DlfKultur folgt mit großer Sympathie Pedro Mairals tragischem Helden, der vor seiner Familie aus Buenos Aires nach Montevideo flüchtet. Gebannt folgt die taz auch Ewan Morrisons "Nina X", die sich aus einer maoistischen Sekte in die Freiheit rettet. Die FAZ liest Ismail Kadares autobiografische Prosa und lernt, der Macht mit Verachtung und Gelenkigkeit zu begegnen. Die SZ empfiehlt den Essayband "Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert". Und die FR vergnügt sich mit Leif GW Perssons berüchtigtem Kommissar Bäckstrom.

Frei und informiert

30.03.2020 Die FR gratuliert Uwe Timm zum Achtzigsten und feiert mit seinen Essays über Utopie und Literatur das beobachtungsscharfe Denken. Außerdem verehrt sie Eric Clapton fast wie am ersten Tag! Die SZ liest G.K. Chestertons antikapitalistische Schrift "Der Umriss der Vernunft", möchte aber trotzdem nicht mit drei Morgen Land und einer Kuh glücklich werden. Der DlfKultur setzt mit David Runciman darauf, dass die Demokratie ihre Peinlichkeiten überwinden wird wie ein Mittfünfziger seine Midlife-Crisis.

Liebe, Tod, Opfer

28.03.2020 Die FAZ lässt sich von Edvarts Virzas Roman "Straumēni" ein Jahr in den Kosmos eines lettischen Bauernhofs entführen. Außerdem erfreut sie sich an Uwe Timms humanistischen Utopien. Die NZZ lässt sich von Rufus Beck die ganze Bibel vorlesen. Die SZ bewundert die schiere Fülle von Hilary Mantels Tudor-Trilogie. Die taz stellt einige Kinderbücher vor. Und in der Welt empfiehlt Sahra Wagenknecht Thomas Pikettys Band "Kapital und Ideologie".

Hymne auf den sich anpassenden Menschen

27.03.2020 Die FAZ blickt mit dem Althistoriker Kyle Harper auf die großen Pandemien des 2. bis 6. Jahrhunderts. In Woody Allens Familiengeschichten hätte sie lieber nicht gegraben. Die FR lernt mit Christiane Wunnicke die Poesie der Kriegskunst im Nagasaki des Jahres 1642 kennen. Der Dlf macht mit Stefan Schweizer einen Ausflug zu den „Hängenden Gärten von Babylon“. Dlf-Kultur begleitet Birgit Birnbachers Knacki Arthur vergnügt zur Therapie. Und die SZ lernt von Sylvie Neeman, wie man Kindern die Angst vor Monstern nimmt.

Immer Orpheus

26.03.2020 Dlf Kultur lässt sich von Amir Hassan Cheheltan in den "Zirkel der Literaturliebhaber" im Iran der 60er und 70er Jahre einführen. Die FAZ lotet die poetische Tiefe der Gedichte Uwe Kolbes aus. Die FR liest Marina Frenks Debütroman "Ewig her und gar nicht wahr" wie ein detailreiches Gemälde. Der Dlf freut sich über grandios böse Kurzporträts in Olivier Guez' Roman "Koskas und die Wirren der Liebe".

Ganz tief ins Herz

25.03.2020 Die FR ist entzückt, wie Lisa Sandlins Privatdetektivin Delpha Wade in den siebziger Jahren ihre Fälle zur Not mit einer Whiskeyflasche löst. Die SZ liest Woody Allens Autobiografie "Ganz nebenbei". Dlf Kultur folgt gebannt Mario Vargas Llosas neuem Roman "Harte Jahre", der in einer Mischung aus Fiktion und Doku von der United Fruit Company und dem Sturz des Präsidenten Jacobo Árbenz 1954 in Guatemala,  erzählt. Außerdem spürt er mit Shane O'Mara dem "Glück des Gehens" nach. Die FAZ teilt das Vergnügen theoretisch mit dem von Anneke Lubkowitz herausgegebenen Band "Psychogeografie".

Genialische Brachial-Poesie

24.03.2020 Der DlfKultur versinkt beglückt mit Hilary Mantels Tudor-Roman "Spiegel und Licht" in Englands krawalliger Renaissance. Die SZ liest im Briefwechsel nach, wie Hermann Hesses Söhne gegen das Bonzentum ihres Vaters aufbegehrten. Die FAZ verfolgt amüsiert, wie Alfred Kerr in "Yankee Land" einen Hort der pragmatischen Vernunft entdeckte.

Uralte Wesenheit

23.03.2020 Als Liechtensteiner Epos über die "Geldwerdung des Menschen" liest die SZ Benjamin Quaderers Roman "Für immer die Alpen". Von Ulrich Bröckling lernt sie, dass die Heldenerzählung eine Herrschaftstechnologie ist. Lesenswert, weil irritierend findet der Dlf Martha Nussbaums Plädoyer gegen einen "Kosmopolitismus", der Armut, Mensch und Tier ignoriere. Die FAZ verfolgt mit Steven Levy den Aufstieg des Heerführers Mark Zuckerberg und vergnügt sich mit Anke Kuhls Episoden-Comic "Manno!"

Schillernd auf Abstand

21.03.2020 Die SZ lässt sich von Graham Swifts Dreiecksbeziehung zwischen einem Magier, seiner Assistentin und einem Schauspieler verzaubern. Die taz blickt mit Tea Obrehts Roman „Herzland“ auf den amerikanischen Traum aus feministischer Perspektive. Die FR reist mit Lars Gustaffsons neuem Schience-Fiction-Roman durch die Rätsel der Zeit. Die Welt verschlingt Lana Lux’ Roman „Jägerin und Sammlerin“ und atmet mit Karl Schlögel den „Duft der Imperien“. Und der Dlf-Kultur entdeckt in Juri Buida den „postsowjetischen Faulkner“.

Gerüche in der Idylle

20.03.2020 Die FAZ bewundert Wahrheit und Wahrhaftigkeit, mit der Hilary Mantel ihre Geschichte Tudor-Englands fortschreibt. Von Thure Erik Lunds fäkalbeklebtem Helden lässt sie sich das „Grabenereignismysterium“ lüften. Dlf-Kultur lässt sich von Elizabeth Strout lieber die Spezies Mensch entziffern. Außerdem blickt er mit Andreas Platthaus aus der Thomas-Mann-Villa auf mexikanische Immigranten. Und der Dlf zieht Bilanz mit J.M.G. Le Clézio. Pünktlich zum Wochenende haben wir außerdem die Literaturbeilagen von FAZ, SZ, taz und Zeit ausgewertet.

Gedanken übers Alleinsein

19.03.2020 Der Dlf entdeckt sein Herz für die biestige alte Heldin in Elizabeth Strouts Roman "Die langen Abende". Dlf Kultur empfiehlt einen Band mit Science-Fiction-Erzählungen aus China. Die taz liest zwei Bücher zur deutschen Ethnologie und der Raubkunstdebatte. Die Zeit amüsiert sich mit Brigitte Riebes "Schwestern vom Ku'damm". Die FAZ feiert das Außerirdische von David Bowie, das in den Fotos von Mick Rock sichtbar wird. Mit Ruud Koopmans wagt sie sich in "Das verfallene Haus des Islam".

Eruption einer glühenden Masse

18.03.2020 Die NZZ amüsiert sich ausgezeichnet mit Birgit Birnbachers Roman "Ich an meiner Seite", ein Wiener Noir, zugleich eine Prekariatsgeschichte mit Witz. Die FAZ ist nicht ganz so enthusiastisch, bewundert aber die ganz eigene Wahrnehmungsschneise, die Birnbacher durchs Milieu schlägt. Wer sich für Kunstfälschungen und den Kunstbetrieb interessiert, lese Hubertus Butins Band "Kunstfälschung", den Dlf Kultur als neues Standardwerk empfiehlt. Die SZ bewundert Eric Vuillards gerade mal 64 Seiten lange Geschichte des Thomas Müntzer, "Krieg der Armen": historisch unhaltbar links, dafür ein kleines literarisches Wunder.

Knallhart herzergreifend

17.03.2020 Der DlfKultur folgt gebannt Shariar Mandanipurs Roman "Augenstern", der einen Playboy durch die islamische Revolution taumeln lässt. Die taz geht mit dem Fotografen Oliver Godow auf Besichtigungstour durch Oslo. Die SZ staunt, welch krachpopuläre Wendung Ta-Nehisi Coates Sklaverei-Roman "Der Wassertänzer" nimmt. Keine Patentrezepte, sondern Anregungen findet die FAZ in Susan Niemans Essay "Von den Deutschen lernen". Und die NZZ feiert noch einmal Lutz Seilers "Stern 111".

Distinktion durch Gamberini

16.03.2020 Die FR begibt sich mit Wolfgang Martynkewicz zurück in Jahr 1920, in eine geisterhafte Zeit  von Armut, Gewalt und unheimlichen Herrscherfiguren. Die SZ lässt sich von Georg Oswald in die Münchner Immobilienblase einführe. Von Hans Jakob Meier lernt sie, welche Rolle die Reproduktion in der Kunst der Ära Rubens spielte. Die FAZ lauscht gebannt, wenn der Philosoph Dieter Henrich erzählt, wie Leben und Denken bei ihm ihre Form gefunden haben.

Hitze, Gewimmel sowie Schmutz

14.03.2020 Liebe (und Hass) in Zeiten des Corona-Virus: Die Welt empfiehlt Band 3  aus Hilary Mantels Tudor-Trilogie: "Spiegel und Licht". Die FAZ knabbert mit Spaß und Genuss an Fran Ross' "Oreo".  Die FR begibt sich mit Deepa Anapparas Detektiven auf Möderjagd in Neu-Delhi. Und die taz inspiziert mit Ruud Koopmans "Das verfallene Haus des Islam".

Fieberwahn über Helgoland

13.03.2020 Die FAZ folgt dem Philosophen Martin Hartmann zu den Wurzeln des Vertrauens. Mit Daniel Cohn-Bendit denkt sie über Fußball und Nationalismus nach. Die NZZ staunt über Witz und Würze in David Albaharis Roman über eine Vater-Sohn-Beziehung vor der Geschichte Jugoslawiens. Die SZ empfiehlt Kinder- und Jugendbücher: Am besten gefällt ihr Paola Gianturcos Bildband über junge Aktivistinnen in aller Welt. Welt und Dlf cruisen mit Buchpreisträger Lutz Seiler durch die anarchischen Nachwendemonate. Und der Dlf-Kultur tanzt mit Benjamin Labatut auf dem schmalen Grad zwischen Genie und Wahnsinn.

das hintergrundrauschen / alles versäumten

12.03.2020 Depression ist definitiv ein Thema in diesem Frühjahr: Benjamin Maacks poetisches Tagebuch über seine klinische Depression, "Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein", ist für den Dlf so erschreckend wie lesenswert. David Vanns "Momentum" weitet die Diagnose vom Persönlichen aus auf die ganze Gesellschaft, lobt die FAZ. Der FR wird ganz herbstlich mit dem typischen Küchenmeister-Blues der Dichterin Nadja Küchenmeister. Die NZZ ist gebannt von dem milimetergenau getroffenen Entsetzen in den Gedichten Ocean Vuongs. Außerdem haben wir die Kritiken der Zeit-Literaturbeilage ausgewertet. Alle Notizen dazu finden Sie hier.

Nicht auf die Barrikaden

11.03.2020 Dlf Kultur lässt sich von dem Biologen Ludger Weß in die Welt der Zombiebakterien, Schreckenskugeln und des Zwergzykaden-Bakteriums einführen. FAZ, FR und SZ feiern Thomas Piketty, der sich mit "Kapital und Ideologie" den einen als radikaler Sozialdemokrat, den anderen als Karl Marx des 21. Jahrhunderts empfiehlt. Die SZ lauscht verzückt dem k-punk Mark Fishers. Der Dlf versenkt sich in die chiastischen Satzstrukturen Georges Perros'.

Mitten hinein ins zeitgenössische Unbehagen

10.03.2020 Als freihändige Wort-Malerei feiert die FAZ Marina Frenks poetisches Debüt "Ewig her und gar nicht wahr". Für einen Höhepunkt der Saison hält sie jetzt schon Verena Güntners Roman "Power". FR und taz streifen noch einmal mit Lutz Seiler durch das anarchische Berlin der Wende. Der DlfKultur lobt Feinsinn und Genauigkeit von Nir Barams Roman "Erwachen".

Unangenehme Nebenwirkung

09.03.2020 Krachend intensives Schweben erlebt die berauschte NZZ mit Christoph Höhtkers Roman "Schlachthof und Ordnung", der die selbstlernende Droge Marom R500 einführt. Die SZ versucht mit Jonas Lüschers Poetikvorlesungen, die zersplitterte Wirklichkeit zu erfassen. Der Dlf lernt mit dem "Eisernen Gustav" auch den Opportunisten Hans Fallada kennen. Und die taz will mit Billy Bragg nicht die Welt verändern, aber doch ein bisschen mehr Gleichheit und Verantwortung.

Faires Futtern und Fühlen

07.03.2020 Die NZZ liest Anna Burns Nordirland-Roman "Milchmann" als Porträt einer tief versehrten Gesellschaft. Beeindruckt ist die SZ von Abbas Khiders unversöhnlichem Roman "Palast der Miserablen" und beglückt von Ingo Schulze listigem Roman "Der rechtschaffene Mörder". Die FAZ erinnert sich mit Charles King an Franz Boas und seine Schule der kulturanthropologischen Rebellen. Die taz feiert Julia Voss' Hilma-af-Klint-Biografie. Und alle besprechen Leif Randts Roman "Allegro Pastell" über das hippe, durchkuratierte Leben in Berlin: Nice, meinen sie.

Die Farbigkeit der Eiswüste

06.03.2020 Die SZ schaut mit Frank Witzel in die Abgründe einer Kindheit in der frühen Bundesrepublik. Die FAZ legt mit Jan Wenzel verspielt das Jahr 1990 frei und lässt sich von Umberto Eco ganz ohne schrille Töne zum Nachdenken über Faschismus anregen. Die FR sucht mit Anne Tylers Jedermann den "Sinn des Ganzen". Dlf-Kultur geht mit Nick Hornby zur Paartherapie und versteht die Welt besser dank Eugene Thackers Horrorvisionen.

Pointenfeuerwerk

05.03.2020 Die Zeit ist Feuer und Flamme für Leif Randts achtsame Lovestory "Allegro Pastell": Da wird die ganze Zeitgeist-Diagnose Form. Auch die FR findet den Roman intensiv. Die taz taucht mit neuen Erkenntnissen über deutsch-deutsche Befindlichkeiten aus Ingo Schulzes Roman "Die rechtschaffenen Mörder" auf. Die NZZ empfiehlt wärmstens Marko Martins Porträts dissidentischer Denker. Die SZ schwelgt in einer neuen Übersetzung Baudelaires. Die FAZ feiert die Differenz mit Benjamin Maacks Text über eine klinische Depression.

Die Realität, ein Fensterblick

04.03.2020 Die FR blickt mit Kai-Uwe Merz fasziniert, aber auch ein wenig bang auf die Kulturgeschichte der 1920er Jahre zurück. Mit Ingo Schulze zweifelt sie an der Geschichte der "rechtschaffenen Mörder". Der Dlf schaut mit Stephen Levy und Facebook auf eine "Welt am Abgrund" und begibt sich dann lieber mit Stefano Mancuso auf die unglaubliche Reise des Meersenfs. Die FAZ amüsiert sich derweil prächtig mit Mazen Malooufs fußballfressenden Kühen und schaut mit Marion Poschmann Nimbus-Wolken hinterher.

Schule der Unauffälligkeit

03.03.2020 Der DlfKultur sucht mit Ulrike Ackermann das Zivilisierende in der Gesellschaft. Die SZ lernt mit Daniel Hornuff, sich nicht von der harmlosen Ästhetik der Neuen Rechten täuschen zu lassen. Der Dlf spürt mit Karl Schlögel dem "Duft der Imperien" nach. Die FAZ liest Anna Machins Kulturgeschichte der Vaterschaft und attestiert Martina Webers Gedichtband "Häuser, komplett aus Licht" einen Überschuss an Sprache und Erkenntnis.

Eine leise, gemeine Spur der Verunsicherung

02.03.2020 Die SZ freut sich über Katharina Bendixens rätselhafte Erzählungen "Mein weißer Fuchs". Der Dlf huldigt dem Sprachmaler Eduard von Keyserling. Die FAZ berauscht sich an der Boshaftigkeit von Mercedes Rosendes "Falscher Ursula" und bewundert Jan Costin Wagner für seinen dämonischen Roman "Sommer bei Nacht".
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Afghanistan
  • Antisemitismus
  • Bayreuther Festspiele 2022
  • Beyonce
  • China
  • Holocaust
  • Kulturelle Aneignung
  • Nationalsozialismus
  • New York
  • Olympia-Attentat 1972
  • Russland
  • Valentin Schwarz
  • Taiwan
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Zweiter Weltkrieg
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Ar.Schmidt zu "Efeu vom 12.08.2022": Sie meinen Ihre Annahme, dass jede Zeile einer Verfilmung ja wohl auch zwingend…
  • die_kalte_Sophie zu "Efeu vom 13.08.2022": Der kulturelle Relativismus ist nicht der Grund für die Selbstzensur der Verlage…
  • Ewald_der_Etrusker zu "Efeu vom 12.08.2022": Na, da ham wa's aba jekricht! Oda ooch nich.
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Ralf Rothmann. Die Nacht unterm Schnee - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2022.Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee
Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das…
Cover: Heinz Strunk. Ein Sommer in Niendorf - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2022.Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held,…
Cover: Emine Sevgi Özdamar. Ein von Schatten begrenzter Raum - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2021.Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum
Nach dem Putsch 1971 hält das Militär nicht nur das Leben, sondern auch die Träume der Menschen in der Türkei gefangen. Künstlerinnen und Künstler, Linke, Intellektuelle…
Cover: Hernan Diaz. Treue - Roman. Hanser Berlin, Berlin, 2022.Hernan Diaz: Treue
Aus dem Amerikanischen von Hannes Meyer. Hernan Diaz' Roman dekonstruiert den amerikanischen Mythos von Männern, Macht und Reichtum und gipfelt in einer provokanten Geschichte…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen