Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Februar 2005

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

28.02.2005 Mit Kritiken zu Heike B. Görtemaker: "Ein deutsches Leben" in der FAZ, Necla Kelek: "Die fremde Braut" in der SZ, Jürgen Manthey: "Königsberg" in der FAZ, Jan Kjaerstad: "Der Entdecker" in der FAZ und David Markisch: "Babels Wandlung" in der SZ.

Bücherschau des Tages

26.02.2005 Mit Kritiken zu Andreas Maier: "Kirillow" in der TAZ, Klaus Bergdolt: "Das Gewissen der Medizin" in der TAZ, Karl-Heinz Ott: "Endlich Stille" in der TAZ, Philippe Jaccottet: "Der Pilger und seine Schale" in der NZZ und Hans-Dieter Zimmermann: "Martin und Fritz Heidegger" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

25.02.2005 Mit Kritiken zu Marcel Schwob: "Das gespaltene Herz" in der FAZ, Walter Kempowski: "Das Echolot" in der SZ, Heinz Ludwig Arnold: "Die Gruppe 47" in der SZ, Klaus Berger: "Jesus" in der FAZ und Werner Herzog: "Die Eroberung des Nutzlosen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

24.02.2005 Mit Kritiken zu Norbert Frei: "1945 und wir" in der ZEIT, Wilhelm Genazino: "Die Liebesblödigkeit" in der ZEIT, Walter Kempowski: "Das Echolot" in der ZEIT, Valentin Katajew: "Kubik" in der NZZ und Gerhard Roth: "Das Labyrinth" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

23.02.2005 Mit Kritiken zu Dagmar Leupold: "Nach den Kriegen" in der FAZ, Martin Heidegger: "Zu Ernst Jünger" in der SZ, Michael Schindhelm: "Die Herausforderung" in der SZ, Adrian Tomine: "Sommerblond" in der TAZ und Henric L. Wuermeling: "Doppelspiel" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

22.02.2005 Mit Kritiken zu Orhan Pamuk: "Schnee" in der NZZ, Chang-rae Lee: "Turbulenzen" in der SZ, Horst Bredekamp: "Die Fenster der Monade" in der NZZ, Marcelle Sauvageot: "Fast ganz die Deine" in der SZ und Hunter S. Thompson: "The Rum Diary" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

21.02.2005 Mit Kritiken zu Benjamin Libet: "Mind Time" in der FAZ, Alfred Andersch: "Alfred Andersch: Gesammelte Werke" in der FAZ, Maurice-Ruben Hayoun: "Geschichte der jüdischen Philosophie" in der FAZ, Anna Bergmann: "Der entseelte Patient" in der SZ und Marcel Stein: "Der Januskopf" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

19.02.2005 Mit Kritiken zu Eva Menasse: "Vienna" in der TAZ, Boualem Sansal: "Erzähl mir vom Paradies" in der NZZ, Vladimir Nabokov: "Vladimir Nabokov: Gesammelte Werke" in der TAZ, Stephen Greenblatt: "Will in der Welt" in der NZZ und Urs Bitterli: "Golo Mann" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

18.02.2005 Mit Kritiken zu Ingo Metzmacher: "Keine Angst vor neuen Tönen" in der SZ, Wilhelm Genazino: "Die Liebesblödigkeit" in der FR, Karin Hartewig: "Das Auge der Partei" in der SZ, Felix Vallotton: "Das mörderische Leben" in der SZ und Ernst Brunner: "Ich lebte von Liebe und Wein" in der SZ.

Bücherschau des Tages

17.02.2005 Mit Kritiken zu Alfred Andersch: "Alfred Andersch: Gesammelte Werke" in der ZEIT, Ebba D. Drolshagen: "Wehrmachtskinder" in der ZEIT, Arne Dahl: "Tiefer Schmerz" in der SZ, Yoko Ogawa: "Liebe am Papierrand" in der NZZ und Jens Bisky: "Geboren am 13. August" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

16.02.2005 Mit Kritiken zu Stefan Heidenreich: "FlipFlop" in der TAZ, Alfred Andersch: "Alfred Andersch: Gesammelte Werke" in der FR, Richard Wagner: "Habseligkeiten" in der FAZ, Anna Gavalda: "Zusammen ist man weniger allein" in der NZZ und Hans-Dieter Zimmermann: "Martin und Fritz Heidegger" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

15.02.2005 Mit Kritiken zu Per Olov Enquist: "Das Buch von Blanche und Marie" in der NZZ, Sibylle Berg: "Ende gut" in der SZ, Georg Meister / Monika Offenberger: "Die Zeit des Waldes" in der SZ, : "Handeln trotz Nichtwissen" in der NZZ und : "Das wunderbare Jahr der Anarchie" in der FR.

Bücherschau des Tages

14.02.2005 Mit Kritiken zu Bettina Gaus: "Frontberichte" in der SZ, Marisa Madieri: "Wassergrün" in der SZ, Elizabeth Bowen: "Kalte Herzen" in der SZ, Martin Kaufhold: "Wendepunkte des Mittelalters" in der FAZ und Georg Simmel: "Georg Simmel: Gesamtausgabe in 24 Bänden. Band 17" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

12.02.2005 Mit Kritiken zu Per Olov Enquist: "Das Buch von Blanche und Marie" in der SZ, Leander Scholz: "Fünfzehn falsche Sekunden" in der TAZ, Arne Dahl: "Tiefer Schmerz" in der TAZ, Helga Schütz: "Knietief im Paradies" in der TAZ und Hermann W. von der Dunk: "Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

11.02.2005 Mit Kritiken zu Antal Szerb: "Die Pendragon-Legende" in der SZ, Peter Reichel: "Erfundene Erinnerung" in der FR, Marie-Therese Kerschbaumer: "Neun Elegien / Nueve elegias" in der SZ, Rainer Malkowski: "Die Herkunft der Uhr" in der FAZ und Yi Munyol: "Jugendjahre" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

10.02.2005 Mit Kritiken zu Per Olov Enquist: "Das Buch von Blanche und Marie" in der ZEIT, Marcel Schwob: "Das gespaltene Herz" in der ZEIT, : "Handbuch der Kulturwissenschaften" in der SZ, Joke van Leeuwen: "Weißnich" in der ZEIT und Andreas Maier: "Die Verführung" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

09.02.2005 Mit Kritiken zu Patrick Roth: "Starlite Terrace" in der NZZ, Per Olov Enquist: "Das Buch von Blanche und Marie" in der FR, Markus Werner: "Am Hang" in der FR, Jonathan Lethem: "Die Festung der Einsamkeit" in der NZZ und Pascal Mercier: "Nachtzug nach Lissabon" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.02.2005 Mit Kritiken zu Wilhelm Genazino: "Die Liebesblödigkeit" in der TAZ, Julian Ayesta: "Helena oder das Meer des Sommers" in der SZ, Ingeborg Bachmann / Hans Werner Henze: "Briefe einer Freundschaft" in der NZZ, Martin Amis: "Yellow Dog" in der SZ und Wolfgang Benz: "Was ist Antisemitismus?" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

07.02.2005 Mit Kritiken zu Paul Nizan: "Das Leben des Antoine B." in der SZ, Richard Wagner: "Habseligkeiten" in der SZ, Paul Nizan: "Das Leben des Antoine B." in der FAZ, Ian Buruma / Avishai Margalit: "Okzidentalismus" in der FAZ und Horst Bredekamp: "Die Fenster der Monade" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

05.02.2005 Mit Kritiken zu Wilhelm Genazino: "Die Liebesblödigkeit" in der NZZ, : "Islam in Sicht" in der FR, Silvio Blatter: "Zwölf Sekunden Stille" in der SZ, Manfred Osten: "Das geraubte Gedächtnis" in der NZZ und Peter Burschel: "Sterben und Unsterblichkeit" in der SZ.

Bücherschau des Tages

04.02.2005 Mit Kritiken zu Necla Kelek: "Die fremde Braut" in der FAZ, Orhan Pamuk: "Schnee" in der SZ, George Saunders / Lane Smith: "Die furchtbar hartnäckigen Gapper von Frip" in der SZ, Antonio Munoz Molina: "Sepharad" in der SZ und Lois Lowry: "Mein stiller Freund" in der SZ.

Bücherschau des Tages

03.02.2005 Mit Kritiken zu Christoph Hein: "In seiner frühen Kindheit ein Garten" in der ZEIT, Henning Ritter: "Nahes und fernes Unglück" in der ZEIT, Alfred Grosser: "Wie anders ist Frankreich?" in der ZEIT, Arne Dahl: "Tiefer Schmerz" in der ZEIT und Josef H. Reichholf: "Der Tanz um das goldene Kalb" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.02.2005 Mit Kritiken zu Peter Zilahy: "Die letzte Fenstergiraffe" in der FR, Aharon Appelfeld: "Geschichte eines Lebens" in der FR, Esther Spohia Sünderhauf: "Griechensehnsucht und Kulturkritik" in der NZZ, Paul M. Neurath: "Die Gesellschaft des Terrors" in der NZZ und Andreas Maier: "Die Verführung" in der SZ.

Bücherschau des Tages

01.02.2005 Mit Kritiken zu Joachim Fest: "Begegnungen" in der NZZ, Christoph Hein: "In seiner frühen Kindheit ein Garten" in der NZZ, Fritz Rudolf Fries: "Hesekiels Maschine oder Gesang der Engel am Magnetberg" in der SZ, Ben Schott: "Schotts Sammelsurium" in der SZ und Hartmut Steinecke: "Die Kunst der Fantasie" in der FAZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "Efeu vom 15.03.2023": Ich kann es nicht statistisch belegen, aber nach meiner Erfahrung ist es eher die…
  • ed_lumen zu "Efeu vom 15.03.2023": mir werden von arte per mediathekviewweb.de raue mengen untertitelte originale angeboten…
  • ed_lumen zu "Essay: "Terra X antwortet nicht" (01.10.2020)": ich kann nicht in worte fassen, wie sehr mir dieser beitrag aus der seele sprich…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen