![]()
28.02.2005 Mit Kritiken zu Heike B. Görtemaker: "Ein deutsches Leben" in der FAZ, Necla Kelek: "Die fremde Braut" in der SZ, Jürgen Manthey: "Königsberg" in der FAZ, Jan Kjaerstad: "Der Entdecker" in der FAZ und David Markisch: "Babels Wandlung" in der SZ.
![]()
26.02.2005 Mit Kritiken zu Andreas Maier: "Kirillow" in der TAZ, Klaus Bergdolt: "Das Gewissen der Medizin" in der TAZ, Karl-Heinz Ott: "Endlich Stille" in der TAZ, Philippe Jaccottet: "Der Pilger und seine Schale" in der NZZ und Hans-Dieter Zimmermann: "Martin und Fritz Heidegger" in der NZZ.
![]()
25.02.2005 Mit Kritiken zu Marcel Schwob: "Das gespaltene Herz" in der FAZ, Walter Kempowski: "Das Echolot" in der SZ, Heinz Ludwig Arnold: "Die Gruppe 47" in der SZ, Klaus Berger: "Jesus" in der FAZ und Werner Herzog: "Die Eroberung des Nutzlosen" in der NZZ.
![]()
24.02.2005 Mit Kritiken zu Norbert Frei: "1945 und wir" in der ZEIT, Wilhelm Genazino: "Die Liebesblödigkeit" in der ZEIT, Walter Kempowski: "Das Echolot" in der ZEIT, Valentin Katajew: "Kubik" in der NZZ und Gerhard Roth: "Das Labyrinth" in der NZZ.
![]()
23.02.2005 Mit Kritiken zu Dagmar Leupold: "Nach den Kriegen" in der FAZ, Martin Heidegger: "Zu Ernst Jünger" in der SZ, Michael Schindhelm: "Die Herausforderung" in der SZ, Adrian Tomine: "Sommerblond" in der TAZ und Henric L. Wuermeling: "Doppelspiel" in der NZZ.
![]()
22.02.2005 Mit Kritiken zu Orhan Pamuk: "Schnee" in der NZZ, Chang-rae Lee: "Turbulenzen" in der SZ, Horst Bredekamp: "Die Fenster der Monade" in der NZZ, Marcelle Sauvageot: "Fast ganz die Deine" in der SZ und Hunter S. Thompson: "The Rum Diary" in der FAZ.
![]()
21.02.2005 Mit Kritiken zu Benjamin Libet: "Mind Time" in der FAZ, Alfred Andersch: "Alfred Andersch: Gesammelte Werke" in der FAZ, Maurice-Ruben Hayoun: "Geschichte der jüdischen Philosophie" in der FAZ, Anna Bergmann: "Der entseelte Patient" in der SZ und Marcel Stein: "Der Januskopf" in der FAZ.
![]()
19.02.2005 Mit Kritiken zu Eva Menasse: "Vienna" in der TAZ, Boualem Sansal: "Erzähl mir vom Paradies" in der NZZ, Vladimir Nabokov: "Vladimir Nabokov: Gesammelte Werke" in der TAZ, Stephen Greenblatt: "Will in der Welt" in der NZZ und Urs Bitterli: "Golo Mann" in der TAZ.
![]()
18.02.2005 Mit Kritiken zu Ingo Metzmacher: "Keine Angst vor neuen Tönen" in der SZ, Wilhelm Genazino: "Die Liebesblödigkeit" in der FR, Karin Hartewig: "Das Auge der Partei" in der SZ, Felix Vallotton: "Das mörderische Leben" in der SZ und Ernst Brunner: "Ich lebte von Liebe und Wein" in der SZ.
![]()
17.02.2005 Mit Kritiken zu Alfred Andersch: "Alfred Andersch: Gesammelte Werke" in der ZEIT, Ebba D. Drolshagen: "Wehrmachtskinder" in der ZEIT, Arne Dahl: "Tiefer Schmerz" in der SZ, Yoko Ogawa: "Liebe am Papierrand" in der NZZ und Jens Bisky: "Geboren am 13. August" in der NZZ.
![]()
16.02.2005 Mit Kritiken zu Stefan Heidenreich: "FlipFlop" in der TAZ, Alfred Andersch: "Alfred Andersch: Gesammelte Werke" in der FR, Richard Wagner: "Habseligkeiten" in der FAZ, Anna Gavalda: "Zusammen ist man weniger allein" in der NZZ und Hans-Dieter Zimmermann: "Martin und Fritz Heidegger" in der FAZ.
![]()
15.02.2005 Mit Kritiken zu Per Olov Enquist: "Das Buch von Blanche und Marie" in der NZZ, Sibylle Berg: "Ende gut" in der SZ, Georg Meister / Monika Offenberger: "Die Zeit des Waldes" in der SZ, : "Handeln trotz Nichtwissen" in der NZZ und : "Das wunderbare Jahr der Anarchie" in der FR.
![]()
14.02.2005 Mit Kritiken zu Bettina Gaus: "Frontberichte" in der SZ, Marisa Madieri: "Wassergrün" in der SZ, Elizabeth Bowen: "Kalte Herzen" in der SZ, Martin Kaufhold: "Wendepunkte des Mittelalters" in der FAZ und Georg Simmel: "Georg Simmel: Gesamtausgabe in 24 Bänden. Band 17" in der FAZ.
![]()
12.02.2005 Mit Kritiken zu Per Olov Enquist: "Das Buch von Blanche und Marie" in der SZ, Leander Scholz: "Fünfzehn falsche Sekunden" in der TAZ, Arne Dahl: "Tiefer Schmerz" in der TAZ, Helga Schütz: "Knietief im Paradies" in der TAZ und Hermann W. von der Dunk: "Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts" in der TAZ.
![]()
11.02.2005 Mit Kritiken zu Antal Szerb: "Die Pendragon-Legende" in der SZ, Peter Reichel: "Erfundene Erinnerung" in der FR, Marie-Therese Kerschbaumer: "Neun Elegien / Nueve elegias" in der SZ, Rainer Malkowski: "Die Herkunft der Uhr" in der FAZ und Yi Munyol: "Jugendjahre" in der FAZ.
![]()
10.02.2005 Mit Kritiken zu Per Olov Enquist: "Das Buch von Blanche und Marie" in der ZEIT, Marcel Schwob: "Das gespaltene Herz" in der ZEIT, : "Handbuch der Kulturwissenschaften" in der SZ, Joke van Leeuwen: "Weißnich" in der ZEIT und Andreas Maier: "Die Verführung" in der NZZ.
![]()
09.02.2005 Mit Kritiken zu Patrick Roth: "Starlite Terrace" in der NZZ, Per Olov Enquist: "Das Buch von Blanche und Marie" in der FR, Markus Werner: "Am Hang" in der FR, Jonathan Lethem: "Die Festung der Einsamkeit" in der NZZ und Pascal Mercier: "Nachtzug nach Lissabon" in der NZZ.
![]()
08.02.2005 Mit Kritiken zu Wilhelm Genazino: "Die Liebesblödigkeit" in der TAZ, Julian Ayesta: "Helena oder das Meer des Sommers" in der SZ, Ingeborg Bachmann / Hans Werner Henze: "Briefe einer Freundschaft" in der NZZ, Martin Amis: "Yellow Dog" in der SZ und Wolfgang Benz: "Was ist Antisemitismus?" in der NZZ.
![]()
07.02.2005 Mit Kritiken zu Paul Nizan: "Das Leben des Antoine B." in der SZ, Richard Wagner: "Habseligkeiten" in der SZ, Paul Nizan: "Das Leben des Antoine B." in der FAZ, Ian Buruma / Avishai Margalit: "Okzidentalismus" in der FAZ und Horst Bredekamp: "Die Fenster der Monade" in der FAZ.
![]()
05.02.2005 Mit Kritiken zu Wilhelm Genazino: "Die Liebesblödigkeit" in der NZZ, : "Islam in Sicht" in der FR, Silvio Blatter: "Zwölf Sekunden Stille" in der SZ, Manfred Osten: "Das geraubte Gedächtnis" in der NZZ und Peter Burschel: "Sterben und Unsterblichkeit" in der SZ.
![]()
04.02.2005 Mit Kritiken zu Necla Kelek: "Die fremde Braut" in der FAZ, Orhan Pamuk: "Schnee" in der SZ, George Saunders / Lane Smith: "Die furchtbar hartnäckigen Gapper von Frip" in der SZ, Antonio Munoz Molina: "Sepharad" in der SZ und Lois Lowry: "Mein stiller Freund" in der SZ.
![]()
03.02.2005 Mit Kritiken zu Christoph Hein: "In seiner frühen Kindheit ein Garten" in der ZEIT, Henning Ritter: "Nahes und fernes Unglück" in der ZEIT, Alfred Grosser: "Wie anders ist Frankreich?" in der ZEIT, Arne Dahl: "Tiefer Schmerz" in der ZEIT und Josef H. Reichholf: "Der Tanz um das goldene Kalb" in der SZ.
![]()
02.02.2005 Mit Kritiken zu Peter Zilahy: "Die letzte Fenstergiraffe" in der FR, Aharon Appelfeld: "Geschichte eines Lebens" in der FR, Esther Spohia Sünderhauf: "Griechensehnsucht und Kulturkritik" in der NZZ, Paul M. Neurath: "Die Gesellschaft des Terrors" in der NZZ und Andreas Maier: "Die Verführung" in der SZ.
![]()
01.02.2005 Mit Kritiken zu Joachim Fest: "Begegnungen" in der NZZ, Christoph Hein: "In seiner frühen Kindheit ein Garten" in der NZZ, Fritz Rudolf Fries: "Hesekiels Maschine oder Gesang der Engel am Magnetberg" in der SZ, Ben Schott: "Schotts Sammelsurium" in der SZ und Hartmut Steinecke: "Die Kunst der Fantasie" in der FAZ.