Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 06.08.2022, 14.03 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Oktober 2004

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

30.10.2004 Mit Kritiken zu Dirk Kurbjuweit: "Nachbeben" in der TAZ, Thomas Greven: "Die Republikaner" in der TAZ, Umberto Eco: "Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana" in der TAZ, Melvin Burgess: "Doing It" in der TAZ und Carl Zuckmayer: "Deutschlandbericht" in der SZ.

Bücherschau des Tages

29.10.2004 Mit Kritiken zu Anna Sebastian: "Das Monster" in der FAZ, Francoise Cactus: "Neurosen zum Valentinstag" in der SZ, Götz Aly: "Im Tunnel" in der FAZ, David Rose: "Guantanamo Bay" in der FAZ und Albert Hopman: "Das ereignisreiche Leben eines Wilhelminers" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

28.10.2004 Mit Kritiken zu Samuel P. Huntington: "Who Are We?" in der ZEIT, Jürgen Becker: "Schnee in den Ardennen" in der ZEIT, Enrique Vila-Matas: "Risiken und Nebenwirkungen" in der FR, Petronius: "Satyricon" in der ZEIT und Wolfgang Herles: "Wir sind kein Volk" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

27.10.2004 Mit Kritiken zu Volker Braun: "Das unbesetzte Gebiet" in der FR, Brigitte Oleschinski: "Geisterströmung" in der SZ, Marcelo Birmajer: "Das argentinische Trio" in der NZZ, Melania G. Mazzucco: "Vita" in der SZ und Jennifer Vanderbes: "Osterinsel" in der SZ.

Bücherschau des Tages

26.10.2004 Mit Kritiken zu Sigrid Bauschinger: "Else Lasker-Schüler" in der SZ, Peter Rühmkorf: "Tabu II" in der NZZ, Hanns-Josef Ortheil: "Die weißen Inseln der Zeit" in der SZ, Malin Schwerdtfeger: "Delphi" in der FAZ und Albert Ehrenstein: "Albert Ehrenstein: Werke" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

25.10.2004 Mit Kritiken zu Henning Ahrens: "Langsamer Walzer" in der SZ, Seymour Hersh: "Die Befehlskette" in der FR, Michael Schwelien: "Das Boot ist voll" in der FR, Anetta Kahane: "Ich sehe was, was du nicht siehst" in der SZ und Jean Rouaud: "Schreiben heißt, jedes Wort zum Klingen bringen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

23.10.2004 Mit Kritiken zu John Maynard Keynes: "Freund und Feind" in der SZ, Stefan Weidner: "Mohammedanische Versuchungen" in der NZZ, Thomas Brussig: "Wie es leuchtet" in der SZ, Bernd Eisenfeld / Ilko-Sascha Kowalczuk / Ehrhart Neubert: "Die verdrängte Revolution" in der NZZ und Barbara Frischmuth: "Der Sommer, in dem Anna verschwunden war" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

22.10.2004 Mit Kritiken zu Sigrid Damm: "Das Leben des Friedrich Schiller" in der SZ, Peter Kurzeck: "Ein Kirschkern im März" in der SZ, Giles Foden: "Sansibar" in der FAZ, Mark Strand: "Über Gemälde von Edward Hopper" in der TAZ und Claus Offe: "Herausforderungen der Demokratie" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

21.10.2004 Mit Kritiken zu Juli Zeh: "Spieltrieb" in der ZEIT, Vatsyayana: "Kamasutra" in der SZ, Seymour Hersh: "Die Befehlskette" in der ZEIT, Peter Rühmkorf: "Tabu II" in der ZEIT und Klaus-Peter Matschke: "Das Kreuz und der Halbmond" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

20.10.2004 Mit Kritiken zu Thomas Ramge: "Die Flicks" in der NZZ, Thomas Steinfeld: "Der leidenschaftliche Buchhalter" in der FAZ, Andreas Oplatka: "Graf Stephan Szechenyi" in der NZZ, Jonathan Lethem: "Die Festung der Einsamkeit" in der SZ und Dorothea Dieckmann: "Guantanamo" in der FR.

Bücherschau des Tages

19.10.2004 Mit Kritiken zu Elias Khoury: "Das Tor zur Sonne" in der NZZ, Johannes Kunisch: "Friedrich der Große" in der SZ, Konrad H. Jarausch: "Die Umkehr" in der FAZ, Jochen Thies: "Die Dohnanyis" in der FAZ und Robert Schmid / Fritz Trupp: "Asien - Stämme, Kultur, Rituale" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

18.10.2004 Mit Kritiken zu Sandor Marai: "Die Nacht vor der Scheidung" in der SZ, Thomas Greven: "Die Republikaner" in der SZ, Neil Bissoondath: "Willkommen, Mr. Mackenzie" in der FAZ, Yasunari Kawabata: "Schneeland" in der FAZ und Hermann Sautter: "Weltwirtschaftsordnung" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

16.10.2004 Mit Kritiken zu Joachim Fest: "Begegnungen" in der TAZ, Stewart O'Nan: "Halloween" in der NZZ, Thomas Meinecke: "Musik" in der SZ, Raoul Schrott: "Weißbuch" in der TAZ und Stewart O'Nan: "Ganz alltägliche Leute" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

15.10.2004 Mit Kritiken zu Heinrich Detering: "Schwebstoffe" in der FAZ, Truman Capote: "Kaltblütig" in der SZ, Uli Ditzen / Hans Fallada: "Mein Vater und sein Sohn" in der SZ, Ernst Troeltsch: "Ernst Troeltsch: Rezensionen und Kritiken (1901-1914)" in der FAZ und Werner Petermann: "Die Geschichte der Ethnologie" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

14.10.2004 Mit Kritiken zu Dirk Kurbjuweit: "Nachbeben" in der SZ, Alfred Kerr: "Der Dichter und die Meerschweinchen" in der ZEIT, Philippe Besson: "Eine italienische Liebe" in der NZZ, Hans-Erhard Lessing: "Automobilität" in der ZEIT und Hans-Joachim Lang: "Die Namen der Nummern" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

13.10.2004 Mit Kritiken zu Ralf Rothmann: "Junges Licht" in der FR, Martina Rellin: "Klar bin ich eine Ost-Frau!" in der NZZ, Fernando Vallejo: "Der Abgrund" in der FAZ, Umberto Eco: "Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana" in der SZ und Anetta Kahane: "Ich sehe was, was du nicht siehst" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

12.10.2004 Mit Kritiken zu Christine Schirrmacher / Ursula Spuler-Stegemann: "Die Frauen und die Scharia" in der FAZ, Umberto Eco: "Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana" in der NZZ, Konrad H. Jarausch: "Die Umkehr" in der SZ, Julio Cortazar: "Reise um den Tag in 80 Welten. Letzte Runde" in der NZZ und Eveline Hasler: "Tells Tochter" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

11.10.2004 Mit Kritiken zu Otfried Höffe: "Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger" in der FAZ, Patrick McGrath: "Port Mungo" in der FAZ, Volker Reinhardt: "Francesco Guicciardini (1483-1540)" in der FAZ, Augusten Burroughs: "Krass!" in der FAZ und Hans H. Hinterhuber: "Leadership" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

09.10.2004 Mit Kritiken zu Michael Hardt / Antonio Negri: "Multitude" in der TAZ, Lars Gustafsson: "Der Dekan" in der SZ, Hanno Loewy: "Bela Balazs" in der NZZ, Christof Thoenes: "Architekturtheorie" in der NZZ und Peter Nadas: "Freiheitsübungen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.10.2004 Mit Kritiken zu Antje Ravic Strubel: "Tupolew 134" in der SZ, Soazig Aaron: "Klaras Nein" in der FAZ, Otfried Höffe: "Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger" in der SZ, Ilse Grubrich-Simitis: "Michelangelos Moses und Freuds 'Wagstück'" in der FAZ und Susanne Reinker: "Das Job-Lexikon" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

07.10.2004 Mit Kritiken zu Felicitas Hoppe: "Verbrecher und Versager" in der NZZ, Hans Ulrich Gumbrecht: "Diesseits der Hermeneutik" in der FR, Wolf Jobst Siedler: "Wir waren noch einmal davongekommen" in der FR, Friedrich Engels / Karl Marx / Joseph Weydemeyer: "Marx-Engels-Jahrbuch 2003, 2 Bände" in der NZZ und Alex Bellos: "Futebol" in der FR.

Bücherschau des Tages

06.10.2004 Mit Kritiken zu Rafik Schami: "Die dunkle Seite der Liebe" in der SZ, Monica Ali: "Brick Lane" in der NZZ, Jan Koneffke: "Eine Liebe am Tiber" in der TAZ, Hansjörg Schneider: "Hunkeler macht Sachen" in der NZZ und Paolo Cesaretti: "Theodora" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

05.10.2004 Mit Kritiken zu Colin McAdam: "Ein großes Ding" in der SZ, Dirk Kurbjuweit: "Nachbeben" in der FAZ, Michel Foucault: "Geschichte der Gouvernementalität I" in der NZZ, Stephen Vizinczey: "Wie ich lernte, die Frauen zu lieben" in der SZ und Michel Foucault: "Geschichte der Gouvernementalität II" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

04.10.2004 Mit Kritiken zu Markus Werner: "Am Hang" in der SZ, Jeremy Rifkin: "Der Europäische Traum" in der FR, Karen Armstrong: "Im Kampf für Gott" in der FAZ, Timothy Garton Ash: "Freie Welt" in der FR und Uwe Wesel: "Der Gang nach Karlsruhe" in der FR.

Bücherschau des Tages

02.10.2004 Mit Kritiken zu : "Überleben im Dritten Reich" in der TAZ, Bodo Kirchhoff: "Wo das Meer beginnt" in der TAZ, Stefan Heidenreich: "FlipFlop" in der NZZ, Friedrich Forssman / Ralf de Jong: "Detail-Typografie" in der TAZ und Elisabeth Badinter: "Die Wiederentdeckung der Gleichheit" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

01.10.2004 Mit Kritiken zu Thomas Meinecke: "Musik" in der FR, Klaus Bergdolt: "Das Gewissen der Medizin" in der FAZ, Robert Harms: "Das Sklavenschiff" in der SZ, Robert Harnum: "Und dann Totenstille" in der SZ und Hilde Hagerup: "Löwenzahnlied" in der SZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Abenteuer
  • Afrika
  • Isabel Allende
  • Antisemitismus
  • Autoritarismus
  • Javier Bardem
  • Bayreuther Festspiele 2022
  • Hanna Bergholm
  • Teodor Currentzis
  • Documenta 15
  • Klimawandel
  • Kolonialismus
  • Katja Petrowskaja
  • Salzburger Festspiele
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Anna zu "Das Licht der Frauen - Roman": Liebe Zanna SloniowskaIch habe dein Buch Das Licht der Frauen schon ausgelesen ich…
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 06.08.2022": Dass die Demokratien schwach sind, ist richtig, wenn damit gemeint ist, dass Demokratien…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 03.08.2022": Wer genügend Zeit hat, kann jetzt mit einer Vielzahl islamisch grundierter Gewaltakte…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Heinz Strunk. Ein Sommer in Niendorf - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2022.Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held,…
Cover: Bonnie Garmus. Eine Frage der Chemie - Roman. Piper Verlag, München, 2022.Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und…
Cover: Ralf Rothmann. Die Nacht unterm Schnee - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2022.Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee
Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das…
Cover: Helmut Krausser. Wann das mit Jeanne begann - Roman. Berlin Verlag, Berlin, 2022.Helmut Krausser: Wann das mit Jeanne begann
Gertrude Clärenore Schmidt ist seit hundert Jahren mit Jacek Wozniak liiert, dem vielleicht ältesten weißen Mann auf Erden. Ihr Weg hat beide um die Welt geführt bis ins…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen