![]()
31.01.2003 Mit Kritiken zu Judith Hermann: "Nichts als Gespenster" in der SZ, Judith Hermann: "Nichts als Gespenster" in der FR, Sven Reichardt: "Faschistische Kampfbünde" in der FR, Mona Yahia: "Durch Bagdad fließt ein dunkler Strom" in der TAZ und Klaus Bringmann: "Geschichte der römischen Republik" in der SZ.
![]()
30.01.2003 Mit Kritiken zu Margriet de Moor: "Kreutzersonate" in der ZEIT, Judith Hermann: "Nichts als Gespenster" in der ZEIT, Andreas Neumeister: "Angela Davis löscht ihre Website" in der ZEIT, Peter Ackroyd: "London" in der ZEIT und Brigitte Kronauer: "Zweideutigkeit" in der NZZ.
![]()
29.01.2003 Mit Kritiken zu Frieda Hughes: "Wooroloo" in der FR, Ted Hughes: "Etwas muss bleiben" in der FR, Ted Hughes: "Prometheus auf seinem Felsen" in der FR, Klaus Ensikat / Barbara Kindermann: "Faust" in der NZZ und Renate Welsh: "Dieda oder das fremde Kind" in der NZZ.
![]()
28.01.2003 Mit Kritiken zu Franz Josef Czernin: "elemente, sonette" in der TAZ, Martin Kluger: "Abwesende Tiere" in der NZZ, Meera Nair: "Video" in der TAZ, Karl Christ: "Sulla" in der NZZ und Y. Michal Bodemann: "In den Wogen der Erinnerung" in der TAZ.
![]()
27.01.2003 Mit Kritiken zu Hernando de Soto: "Freiheit für das Kapital" in der FAZ, Susanne Leinemann: "Aufgewacht. Mauer weg" in der SZ, Andres Veiel: "Black Box BRD" in der FAZ, John Haldon: "Das byzantinische Reich" in der FAZ und Eduardo Mendoza: "Niemand im Damensalon" in der FAZ.
![]()
25.01.2003 Mit Kritiken zu Herman Melville: "Pierre oder Die Doppeldeutigkeiten" in der FR, Herman Melville: "Pierre oder Die Doppeldeutigkeiten" in der SZ, Ricardo Piglia: "Künstliche Atmung" in der NZZ, Mario Vargas Llosa: "Die Sprache der Leidenschaft" in der NZZ und Richard van Dülmen: "Poesie des Lebens" in der NZZ.
![]()
24.01.2003 Mit Kritiken zu Siri Hustvedt: "Was ich liebte" in der SZ, Felix Klopotek: "how they do it" in der TAZ, Charlotte von Mahlsdorf: "Ich bin meine eigene Frau" in der SZ, Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" in der TAZ und Edith Södergran: "Der Schlüssel zu allen Geheimnissen" in der SZ.
![]()
23.01.2003 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Mündliches und Schriftliches" in der NZZ, Ulrich Beck: "Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter" in der ZEIT, Mostafa Danesch: "Wer Allahs Wort missbraucht" in der ZEIT, Michael Krüger: "Das falsche Haus" in der NZZ und Ernst-Wolfgang Böckenförde: "Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie" in der ZEIT.
![]()
22.01.2003 Mit Kritiken zu Mela Hartwig: "Das Weib ist ein Nichts" in der FAZ, Raul Hilberg: "Die Quellen des Holocaust" in der SZ, Felicitas Hoppe: "Paradiese, Übersee" in der NZZ, Siri Hustvedt: "Was ich liebte" in der NZZ und Sven Reichardt: "Faschistische Kampfbünde" in der NZZ.
![]()
21.01.2003 Mit Kritiken zu Hans Pleschinski: "Bildnis eines Unsichtbaren" in der FAZ, Jorge Volpi: "Der Würgeengel" in der TAZ, Frieda Hughes: "Wooroloo" in der SZ, Caroline Fetscher: "Srebrenica. Ein Prozess" in der TAZ und Miodrag Pavlovic: "Einzug in Cremona" in der NZZ.
![]()
20.01.2003 Mit Kritiken zu Dagmar Leupold: "Eden Plaza" in der FAZ, Klaus Briegleb: "Missachtung und Tabu" in der SZ, Klaus Briegleb: "Missachtung und Tabu" in der TAZ, Con Coughlin: "Saddam Hussein" in der SZ und Harald Haarmann: "Lexikon der untergegangenen Sprachen" in der FAZ.
![]()
18.01.2003 Mit Kritiken zu Inger Christensen: "det / das" in der FR, Siri Hustvedt: "Was ich liebte" in der TAZ, Bettina Galvagni: "Persona" in der SZ, Luther Blissett: "Q" in der SZ und Hans Peter Duerr: "Die Tatsachen des Lebens" in der FR.
![]()
17.01.2003 Mit Kritiken zu Mona Yahia: "Durch Bagdad fließt ein dunkler Strom" in der FAZ, Thomas Hauschild: "Magie und Macht in Italien" in der SZ, Steven L. Hellerman / Andrei S. Markovits: "Im Abseits" in der FAZ, Andreas Mayer: "Mikroskopie der Psyche" in der FAZ und D. H. Lawrence: "Liebende Frauen" in der SZ.
![]()
16.01.2003 Mit Kritiken zu Philip Ardagh: "Schlimmes Ende" in der ZEIT, Siri Hustvedt: "Was ich liebte" in der ZEIT, Peter Weber: "Bahnhofsprosa" in der ZEIT, George Tabori: "Autodafe" in der FR und Hans Wollschläger: "Tiere sehen dich an" in der ZEIT.
![]()
15.01.2003 Mit Kritiken zu John Wray: "Die rechte Hand des Schlafes" in der TAZ, Istvan Örkeny: "Minutennovellen" in der SZ, Richard Ford: "Eine Vielzahl von Sünden" in der TAZ, Alexander Honold: "Nach Olympia" in der SZ und Lily E. Kay: "Das Buch des Lebens" in der FAZ.
![]()
14.01.2003 Mit Kritiken zu Mela Hartwig: "Das Weib ist ein Nichts" in der SZ, Mela Hartwig: "Das Weib ist ein Nichts" in der TAZ, Uwe Johnson: "Leaving Leipsic next week" in der SZ, Leo Rosten: "Jiddisch" in der NZZ und Andrew Vachss: "Born Bad" in der TAZ.
![]()
13.01.2003 Mit Kritiken zu Martin Rupps: "Helmut Schmidt" in der SZ, Lukas Bärfuss: "Die toten Männer" in der FAZ, : "Die politischen Systeme Osteuropas" in der FAZ, William Rivers Pitt / Scott Ritter: "Krieg gegen den Irak" in der FAZ und Barbara Beßlich: "Faszination des Verfalls" in der FAZ.
![]()
11.01.2003 Mit Kritiken zu Ulrich Woelk: "Die letzte Vorstellung" in der NZZ, Ralf Georg Reuth: "Hitler" in der FR, Heinrich Mann: "Heinrich Mann / Felix Bertaux: Briefwechsel 1922-1948" in der NZZ, Thea Sternheim: "Thea Sternheim: Tagebücher 1903 - 1971" in der NZZ und Klaus Briegleb: "Missachtung und Tabu" in der FR.
![]()
10.01.2003 Mit Kritiken zu Ernst-Peter Wieckenberg: "Johann Heinrich Voß und 'Tausend und eine Nacht'" in der SZ, Robert W. Scribner: "Religion und Kultur in Deutschland 1400-1800" in der SZ, : "Robert Walser in Biel" in der SZ, : "Iluminando Vidas" in der SZ und : "Brecht-Handbuch" in der FAZ.
![]()
09.01.2003 Mit Kritiken zu Otfried Höffe: "Medizin ohne Ethik?" in der ZEIT, Herman Melville: "Pierre oder Die Doppeldeutigkeiten" in der ZEIT, Mikael Niemi: "Populärmusik aus Vittula" in der NZZ, Fleur Jaeggy: "Proleterka" in der ZEIT und Herman Melville: "Moby Dick oder Der Wal" in der ZEIT.
![]()
08.01.2003 Mit Kritiken zu Uwe Johnson: "Leaving Leipsic next week" in der FR, Falko Hennig: "Trabanten" in der FR, Hans Wollschläger: "Tiere sehen dich an" in der SZ, Mark Twain: "Twains Tierleben" in der TAZ und John Rawls: "Das Recht der Völker" in der NZZ.
![]()
07.01.2003 Mit Kritiken zu Jürgen Hogrefe: "Gerhard Schröder" in der FAZ, Georg Klein: "Von den Deutschen" in der TAZ, Uwe Wesel: "Die verspielte Revolution" in der TAZ, Reinhard Urschel: "Gerhard Schröder" in der FAZ und Ben Faccini: "Luft anhalten" in der FAZ.
![]()
06.01.2003 Mit Kritiken zu Ulrich K. Preuß: "Krieg, Verbrechen, Blasphemie" in der FAZ, Evelyn Schlag: "Brauchst du den Schlaf dieser Nacht" in der NZZ, Justin Stagl: "Eine Geschichte der Neugier" in der FAZ, Alexander Gauland: "Anleitung zum Konservativsein" in der FR und Jack Morrison: "Ravensbrück" in der FR.
![]()
04.01.2003 Mit Kritiken zu Herbert Marcuse: "Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften" in der SZ, Christian Mähr: "Vergessene Erfindungen" in der NZZ, Dagmar de Sauvage: "Krise der Philosophie im Zeitalter wissenschaftlich-technischer Rationalität" in der NZZ, Giuseppe Gracia: "Kippzustand" in der NZZ und Bela Balazs: "Ein Baedeker der Seele" in der NZZ.
![]()
03.01.2003 Mit Kritiken zu Peter Weber: "Bahnhofsprosa" in der SZ, John Rawls: "Das Recht der Völker" in der SZ, Antje Ravic Strubel: "Fremd Gehen" in der FAZ, Courtney Smith / Sean Topham: "Xtreme Houses" in der SZ und : "Demokratie als unvollendeter Prozess" in der FAZ.
![]()
02.01.2003 Mit Kritiken zu Klaus Briegleb: "Missachtung und Tabu" in der ZEIT, Peter de Mendelssohn: "Fertig mit Berlin?" in der SZ, Nikola Anne Mehlhorn: "Sternwerdungssage" in der FR, : "Die Herren Journalisten" in der ZEIT und Karoline Hille: "Fünf Malerinnen der frühen Moderne" in der ZEIT.