Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 29.03.2023, 16.16 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

April 2008

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Modus des ehrlichen Zweifelns

30.04.2008 Die NZZ bewundert Georges-Arthur Goldschmidts Essays "Die Faust im Mund" und das mondän Möblierte der französischen Sprache. Ziemlich amüsant findet sie Rohan Kriwaczeks Geschichte der Begräbnis-Violine, die leider der Gegenreformation zum Opfer fiel. Den "Sound des Tötens" hört die FAZ aus Uzodinma Iwealas Roman "Du sollst Bestie sein!" heraus.

Freiheit vom Satirezwang

29.04.2008 Ein vielversprechendes Debüt sieht die FAZ in Judith Schalanskys Roman "Blau steht dir nicht", der sehr poetisch von der Liebe zur Freiheit und den Matrosen erzählt. Die NZZ kann Jürgen Habermas in seinen Gedanken über "Ach, Europa" nur zustimmen. Dunkel, aber gut findet sie Olivier Adams Roman "Klippen". Die SZ lässt sich von Boris Reitschuster Dmitrij Medwedew vorstellen, den "neuen Herrn im Kreml".

Transzendental niederschmetternd

28.04.2008 Die SZ genießt, mit welch teuflischer Lust Margriet de Moor in ihrem Divertimento "Der Jongleur" menschliche Beziehungen seziert. Die FR kann Parag Khannas Buch über die künftigen Imperien und ihren "Kampf um die zweite Welt" empfehlen. Ergriffen liest die FAZ den Briefwechsel zwischen Hans Fallada und seiner Frau Anna Ditzen "Wenn du fort bist, ist alles nur halb". Für eine lohnende Lektüre hält sie auch Simon Ings informatives Buch über "Das Auge".

Delirierend, insistierend, gestelzt

26.04.2008 Eine Klage vor Gott über das Sterben entdeckt die NZZ in Ulla Berkewicz' Bericht vom Tod ihres Mannes Siegfried Unseld "Überlebnis", und die FAZ begreift: "Gegenüber dem Tod ist alles erlaubt." Die taz fordert mit Daniele Ganser mehr Aufklärung über die kriminellen "Nato-Geheimarmeen in Europa". So schön, geschmackvoll und hellsichtig kommen Alain de Bottons Gedanken über "Glück und Architektur" daher, dass die SZ fast über die theroetische Frivolität hinwegsieht.

Behaglichkeit des Bösen

25.04.2008 Die SZ lobt noch einmal nachdrücklich die blasse, feine Ironie von Detlef Kuhlbrodts Kreuzberger Skizzen "Morgens leicht, später laut". Sehr düster und sehr schwedisch findet die FAZ Stieg Larssons Krimi "Vergebung. Fast gar nicht aufregen kann sie sich über Jana Hensels und Elisabeth Raethers Bekenntnis "Neue deutsche Mädchen". Die NZZ liest Bücher zum Libertarismus.

Schmutzig funkelnd

24.04.2008 Die Zeit jubelt über Michael Chabons irrwitzigen Roman "Die Vereinigung jiddischer Polizisten", den sie als tragikomische Pulp-Fiction-Variante der Great American Novel empfiehlt. Ein ganz neuer Kontinent erschließt sich ihr mit dem Briefwechsel zwischen Arnold Schönberg und Alban Berg. Die SZ ist hingerissen von Russel Greenans aus der Versenkung geholten Roman "In Boston?". Die FAZ ist sehr bewegt von Aliza Olmerts Roman "Ein Stück vom Meer".

Unterbau der Wirklichkeit

23.04.2008 Thomas Pynchons Roman "Gegen den Tag" ist jetzt auch auf Deutsch zu haben: Der Meister beglückt seine Anhänger und die NZZ mit höchst virtuosen, doppelbödigen und natürlich unglaublich raffinierten 1569 Seiten. Die SZ entdeckt William Faulkner wieder, dessen Helden wenigstens noch echte Probleme haben. Mit großem Vergnügen liest die FR die "Texte" von Gerhard Richter. Die FAZ begibt sich mit Charif Majdalani an die Hänge des Libanon.

Etwas Vollkommenes

22.04.2008 Die SZ begreift dank Bernard Stieglers "Logik der Sorge", dass der Kapitalismus keine Biomacht mehr ist, sondern eine Psychomacht. Mit gewisser Skepsis liest sie den bericht "Der Skandal um die Hitler-Tagebücher" des früheren Stern-Redakteurs Michael Seufert. Die NZZ liest mit Schrecken Jan Roß' Szenario von Ende der westlichen Weltherrschaft "Was bleibt von uns". Die FAZ hat sich freudig mit Karen Russells Erzählungen "Schlafanstalt für Traumgestörte" auf Krokodilfarmen und in Werwolfsheime begeben. Und die FR liest die zwei Versionen von "Josef in Ägypten".

Tiefempfundenes Elend

21.04.2008 Die SZ preist die spröde Komik von Miranda Julys Geschichten "Zehn Wahrheiten". Begeistert ist sie von Dieter Hildebrandts Geschichte der Sonne und ihrer Anbetung. Die FAZ liest schaudernd Frido Manns Erinnerungen an sein Leben und seine Familie "Achterbahn". Und die FR lobt Marlene Streeruwitz' "Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin" als brillantes Zwischen-Prosastück.

Mystiker des Alltags

19.04.2008 Ziemlich drastisch geht es zu, wenn Ulla Berkewicz das Sterben ihres Mannes Siegfried Unseld schildert - aber die FR schätzt diese Direktheit und  Berkewicz' "Mänadentum" in "Überlebnis". Die NZZ empfiehtl Alek Popovs Roman "Die Hunde fliegen tief" als Einblick in die bulgarische Nachwendezeit. Die taz entdeckt den jungen Autor Finn-Ole Heinrich. Die FAZ ist von Hanif Kureishis neuem Roman nicht restlos begeistert.

Bis ins letzte traurige Detail

18.04.2008 Einen lauen Meereswind spürt die FR in Mariolina Venezias Roman "Tausend Jahre, die ich hier bin", der die Geschichte von Italiens feudalistischem Süden erzählt. Die SZ schwärmt von Thomas Otts Comic "The Number 73304-23-4153-6-96-8". Und die FAZ liest den "Officer Pembry" (Leseprobe) des "Partisanenliteraten" Giwi Margwelaschwili.

Unkaschierte Rauheit

17.04.2008 Als Ereignis feiert die Zeit die Einlesung von Leonora Carringtons Erzählung "Das Hörrohr" durch die 81-jährige Rosemarie Fendel. Mitgenommen ist sie von Ulla Berkewiczs Buch über das Sterben Siegfried Unselds. Die FAZ berichtet begeistert von Madeleine Thiens Erzählungen "Einfache Rezepte". Heillos modern nennt die FR die Gedichte "Auf Moränen" des Lyrikers und Pastors Christian Lehnert.

Propaganda für das Ungewaschensein

16.04.2008 Die NZZ reist mit dem Sonderkorrespondenten Evelyn Waugh zur Krönung Haile Selassies nach Äthiopien und lernt "Befremdliche Völker, seltsame Sitten" kennen. Mit Jürg Ammann erlebt sie eine "Pekinger Passion". Die FAZ lässt sich von Leda Forgos Roman "Der Körper meines Bruders" (Leseprobe) in das Ungarn zwischen 1953 und 1968 versetzen. Und die SZ grübelt über den Erfolg von Charlotte Roches "Feuchtgebieten".

Subtilität und Emphase

15.04.2008 Immer wieder den Atem stocken ließ der FR György Dragomans Roman aus Ceausescus Rumänien "Der weiße König". Die NZZ bescheinigt Mircea Cartarescus Geschichten aus dem heutigen Rumänien "Warum wir die Frauen lieben" existenzielle Wucht. Die SZ fragt sich, warum Adolf Muschg in seinen Liebesgeschichten "Wenn es ein Glück ist" der Liebe keine Chance gibt. Und die FAZ lernt den Gottfried Benn als Reporter kennen.

Erhabenheit und Schärfe

14.04.2008 Die FR besingt in höchsten Tönen Cormac McCarthys Roman "Kein Land für alte Männer", der in seiner überzeitlichen Schönheit noch grausamer erscheine als der Film. Die FAZ goutiert Dan Lungus Roman aus Rumäniens postkommunistischer Provinz "Das Hühnerparadies" schön schräg. Empfehlen kann sie auch die Anthologie arabischer Dichtung "Die Minze erblüht in der Minze". Die SZ blickt mit Sorge auf die von Harald Welzer prognostizierten "Klimakriege".

Milder Christenton

12.04.2008 Sehr gelobt wird heute Lukas Bärfuss' aufwühlender Roman "Hundert Tage" über den Völkermord von Ruanda, den die NZZ als Roman über die Schuld, die FAZ als Roman über die Schweiz gelesen hat. Die NZZ kann auch J.M. Coetzees raffiniert-irritierendes "Tagebuch eines schlimmen Jahres" empfehlen. Die SZ lobt Sergio Pitols "Kunst der Flucht" als Autobiografie eines Wörternarren. Die taz lässt sich von Alister McGrath' Verteidigung der Religion "Der Atheismus-Wahn" überzeugen.

Deutlich verrückt

11.04.2008 Hingerissen ist die FR von Jean-Henri Fabres Schriften "Ich aber erforsche sie mitten im Leben", die ihr die Poesie der Insektenkunde nahegebracht haben. Bewundern muss sie, wie knapp, kühl und lakonisch Peter Stamm das Drama einer ganzen Lebensgeschichte in seinen Erzählungen "Wir fliegen" zu fassen bekommt. Als großes Buch rühmt die SZ den zweiten Band der "Europäischen Romantik in der Musik" von Carl Dahlhaus und Norbert Miller. Die FAZ geht mit Matthias Politycki auf Kreuzfahrt.

Hedonistische Rücksichtslosigkeit

10.04.2008 Als großartiges Buch preist die FR Jiro Taniguchis geradezu makellos präzisen Comic "Die Sicht der Dinge". Die NZZ liest mit großer Heiterkeit Rainer Hoffmanns Buch über Putten in Venedig "Im Himmel wie auf Erden". Die SZ schwärmt von der grotesken Komik und dem magischen Realismus in Santiago Roncagliolos Politthriller "Roter April". Die Zeit stellt eine Reihe von Büchern zur Demokratie in Zeiten des Superkapitalismus vor.

Glattgescheitelt

09.04.2008 Aus dem Traum von der gerechten Gesellschaft gerüttelt sieht sich die FAZ von Heinz Budes Studie "Die Ausgeschlossenen". Einen hervorragenden Einblick in die aktuelle Elitelandschaft verdankt die FR Michael Hartmanns "Eliten und Macht in Europa". Die SZ kann Silvia Bovenschens kluges Buch vom "Verschwinden" sehr loben.

Kein Wort zuviel

08.04.2008 Debütanten vor: Die NZZ begeistert sich für die geradezu kosmischen Verwerfungen in Clemens Setz' Roman "Söhne und Planeten". Die FAZ hat sich vom spröden Ton in Jacqueline Mosers "Lose Tage" in den Bann schlagen lassen. Sehr empfehlen kann sie auch Moa Martinsons neuaufgelegten Roman "Frauen und Apfelbäume". Die SZ liest noch einmal Milan Kunderas kluge Essays "Die Kunst des Romans" und George Orwells Kommentare zum Krieg "Von Pearl Harbor bis Stalingrad". Die FR preist die Erinnerungen des Diplomaten und Schriftstellers Jean Giraudoux "Doppelmemoiren".

Virtuose der Negativität

07.04.2008 Die taz ist begeistert, wie Christiane Rösinger "Das schöne Leben" in der Berliner Lo-Fi-Boheme gegen den Opferstatus Prekariat verteidigt. Als Meisterwerk preist die FAZ Robert Fossiers "Das Leben im Mittelalter". Die SZ liest fasziniert die Aufzeichnungen des Pastors Johann Christian Müller "Meines Lebens Vorfälle und Neben-Umstände" aus dem 18. Jahrhundert. Nichts einzuwenden hat sie gegen Bernd Mattheus' Cioran-Biografie, nur gegen Cioran selbst.

Liebestod und Todesliebe

05.04.2008 Fröhlich ist das Leben in Irland nicht, aber die NZZ ist beeindruckt von den Erzählungen, die ihm Claire Keegan und William Trevor abgerungen haben. Außerdem entdeckt die NZZ den katalanischen Erzähler Josep Pla. Die SZ begibt sich mit Ilija Trojanow auf Reisen. Die FAZ empfihelt John Burnside. Die taz lässt sich von Gianrico Carofiglios Mafia-Roman "Das Gesetz der Ehre" mitreißen.

Weltstillstandsstudien

04.04.2008 Erfreulich wenig Buena-Vista-Melancholie-Gesumm, dafür Wut und Biss hat die SZ in Antonio Jose Pontes "Die Ruinenwächter von Havanna" erlebt. Auf den Grund des Seins hat sie sich von Les Murrays Gedichten "Übersetzungen aus der Natur" führen lassen. Die FAZ liest Eileen Changs Shanghaier Erzählungen "Gefahr und Begierde". Und die NZZ findet es gekonnt, wie Ulrich Ladurner in seinem Pakistan-Buch "Bitte inormieren Sie Allah!" Reportage und Analyse verbindet.

Apologie des Scheiterns

03.04.2008 Wie eine vollgestopfte Schatzkammer beglückt Roberto Bolanos Essayband "Exil im Niemandsland" die Zeit. Sehr beeindruckt haben sie auch die Erinnerungen "Es war einmal ein Land" des palästinensischen Notablen Sari Nusseibeh und Tim Weiners 20 Jahre lange recherchierte Geschichte der CIA. Ebenfalls ein investigatives Glanzstück sieht die FR in Jeremy Scahills Buch über die Söldnerfirma "Blackwater". Dänisch-bitter findet die FAZ Peer Hultbergs Roman "Eines Nachts". Die NZZ studiert die philosophischen Schriften Friedrich des Großen.

Knallerbsengeprassel

02.04.2008 Als einen Meister der Leichtigkeit feiert die FAZ den slowenischen Dichter Uros Zupan für seinen neuen Band "Immer bleibt das Andere". Außerdem bergüßt sie den Band zum Kölner "Moscheestreit". Die FR versucht, Mordecai Richlers 68er-Roman "Cocksure" stoisch über sich hinweg gehen zu lassen. Die NZZ liest Kinderbücher, darunter Clement Freuds pädagogisch überhaupt nicht wertvollen "Grimpel".

Die Abgründigkeit menschlicher Normalität

01.04.2008 Dei FR feiert Peter Rühmkorfs unverklärte Gedichte "Paradiesvogelschiss". Die Erzählungen "Maschas Glück" beweisen der NZZ, dass Ljudmila Ulitzkaja eine ironische Realistin aus dem 19. Jahrhundert ist. Die SZ kann Tim Weiners Pannen-Geschichte der CIA ebenso empfehlen wie Wolfgang Schullers "Welt der Hetären". Die taz zeigt sich berührt von Alison Bechdels Comic "Fun Home".
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung
  • Frauenquote
  • Homosexualität
  • Israel
  • Klimawandel
  • Künstliche Intelligenz
  • Paritätsgesetz
  • Yasmina Reza
  • Russland
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 04/2023
  • Schweiz
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Wahlrecht
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 27.03.2023": "Aber ich kann länger als Sie."
  • neaparat zu "Efeu vom 29.03.2023": Welchen "Rassen"?
  • neaparat zu "9punkt vom 27.03.2023": Und Rechter...
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Martin Suter. Melody - Roman . Diogenes Verlag, Zürich, 2023.Martin Suter: Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen