Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 29.03.2023, 16.16 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

April 2005

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

30.04.2005 Mit Kritiken zu Stewart O'Nan: "Abschied von Chautauqua" in der TAZ, Hans-Peter Bartels: "Victory-Kapitalismus" in der TAZ, Anna Politkowskaja: "In Putins Russland" in der TAZ, Jörg Magenau: "Martin Walser" in der TAZ und Juan Jose Saer: "Ermittlungen" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

29.04.2005 Mit Kritiken zu Boualem Sansal: "Erzähl mir vom Paradies" in der FAZ, Raoul Schrott: "Handbuch der Wolkenputzerei" in der FAZ, Manuel Andrack: "Du musst wandern" in der FAZ, Friedrich von Schiller: "Schöne Briefe" in der SZ und Oliver Gehrs: "Der Spiegel-Komplex" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

28.04.2005 Mit Kritiken zu Dieter Forte: "Auf der anderen Seite der Welt" in der ZEIT, Laszlo Krasznahorkai: "Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im Westen Wege, im Osten ein Fluss" in der ZEIT, Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen: "Der Sonnensucher Konrad Wolf" in der ZEIT, Alexander von Schönburg: "Die Kunst des stilvollen Verarmens" in der ZEIT und Roddy Doyle: "Rory und Ita" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

27.04.2005 Mit Kritiken zu Primo Levi: "Anderer Leute Berufe" in der SZ, Willem Frederik Hermans: "Die Tränen der Akazien" in der FAZ, Alice Munro: "Himmel und Hölle" in der SZ, Melanie Arns: "Heul doch!" in der SZ und Heinrich Niehues-Pröbsting: "Die antike Philosophie" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

26.04.2005 Mit Kritiken zu Leo Perutz: "Der Marques de Bolibar" in der NZZ, Karin Kersten: "Die Aufgeregten" in der SZ, Hermann W. von der Dunk: "Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts" in der SZ, Manfred Osten: "Das geraubte Gedächtnis" in der FR und Erwin Koch: "Der Flambeur" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

25.04.2005 Mit Kritiken zu Wolfgang Schivelbusch: "Entfernte Verwandtschaft" in der SZ, Margret Nissen: "Sind Sie die Tochter Speer?" in der SZ, Stefan Breuer: "Nationalismus und Faschismus" in der SZ, Joachim Fest: "Die unbeantwortbaren Fragen" in der SZ und Hellmuth Karasek: "Auf der Flucht" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

23.04.2005 Mit Kritiken zu Thomas Kling: "Auswertung der Flugdaten" in der TAZ, Beqe Cufaj: "Der Glanz der Fremde" in der TAZ, Juri Andruchowytsch: "Zwölf Ringe" in der SZ, Volkmar Sigusch: "Neosexualitäten" in der NZZ und Marko Martin: "Sommer 1990" in der SZ.

Bücherschau des Tages

22.04.2005 Mit Kritiken zu Wolfgang Schivelbusch: "Entfernte Verwandtschaft" in der FAZ, Oliver Hilmes: "Witwe im Wahn" in der FAZ, Kurt Wölfel: "Friedrich Schiller" in der SZ, Marie Haller-Nevermann: "Friedrich Schiller" in der SZ und Norbert Oellers: "Schiller" in der SZ.

Bücherschau des Tages

21.04.2005 Mit Kritiken zu Olga Flor: "Talschluss" in der NZZ, Hubertus Knabe: "Tag der Befreiung?" in der ZEIT, Robert Jütte: "Samuel Hahnemann" in der FR, Elke Stein-Hölkeskamp: "Das römische Gastmahl" in der ZEIT und Aki Shimazaki: "Wasurenagusa" in der SZ.

Bücherschau des Tages

20.04.2005 Mit Kritiken zu Heike B. Görtemaker: "Ein deutsches Leben" in der FR, Peter Schneider: "Skylla" in der FR, Andreas Maier: "Kirillow" in der NZZ, Jorge Edwards: "Der Ursprung der Welt" in der FR und Masha Gessen: "Esther und Rusja" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

19.04.2005 Mit Kritiken zu Johannes Willms: "Napoleon" in der FR, Karen Duve: "Die entführte Prinzessin" in der SZ, Antje Ravic Strubel: "Tupolew 134" in der NZZ, Gila Lustiger: "So sind wir" in der NZZ und Eleonora Hummel: "Die Fische von Berlin" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

18.04.2005 Mit Kritiken zu Jens Petersen: "Die Haushälterin" in der FAZ, Wolfgang Zdral: "Die Hitlers" in der SZ, : "Unsere Opfer zählen nicht" in der SZ, : "Blind für die Geschichte?" in der SZ und Atto Melani: "Die Geheimnisse der Konklaven und die Laster der Kardinäle" in der SZ.

Bücherschau des Tages

16.04.2005 Mit Kritiken zu Sven Hanuschek: "Elias Canetti" in der NZZ, Jens Petersen: "Die Haushälterin" in der TAZ, Sarah Kirsch: "Sarah Kirsch: Sämtliche Gedichte" in der NZZ, Sarah Kirsch: "Sarah Kirsch: Sämtliche Gedichte" in der SZ und Wiebke Walther: "Kleine Geschichte der arabischen Literatur" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

15.04.2005 Mit Kritiken zu Dieter Kühn: "Schillers Schreibtisch in Buchenwald" in der SZ, Sarah Kirsch: "Sarah Kirsch: Sämtliche Gedichte" in der FAZ, Manuel Fernandez Alvarez: "Johanna die Wahnsinnige 1479 - 1555" in der FAZ und Frank Rexroth: "Deutsche Geschichte im Mittelalter" in der SZ.

Bücherschau des Tages

14.04.2005 Mit Kritiken zu Tomas Eloy Martinez: "Der Tangosänger" in der NZZ, Alexis Schwarzenbach: "Die Geborene" in der ZEIT, Hallgrimur Helgason: " Vom zweifelhaften Vergnügen, tot zu sein." in der SZ, Alberto Savinio: "Mein privates Lexikon" in der SZ und Neil Bissoondath: "Willkommen, Mr. Mackenzie" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

13.04.2005 Mit Kritiken zu Sven Hanuschek: "Elias Canetti" in der FR, Curzio Malaparte: "Kaputt" in der NZZ, Hermann Lübbe: "Modernisierungsgewinner" in der NZZ, Manuel Fernandez Alvarez: "Johanna die Wahnsinnige 1479 - 1555" in der NZZ und Hans-Georg Schleicher: "Südafrikas neue Elite" in der FR.

Bücherschau des Tages

12.04.2005 Mit Kritiken zu Karen Duve: "Die entführte Prinzessin" in der NZZ, Valentin Groebner: "Der Schein der Person" in der FR, Taner Akcam: "Armenien und der Völkermord" in der SZ, Robert Jütte: "Samuel Hahnemann" in der SZ und Anna Gavalda: "Zusammen ist man weniger allein" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

11.04.2005 Mit Kritiken zu Alfred Andersch: "Alfred Andersch: Gesammelte Werke" in der SZ, Franz Blei: "Erzählung eines Lebens" in der FAZ, Katja Blomberg: "Wie Kunstwerte entstehen" in der TAZ, Attila Jozsef: "Ein wilder Apfelbaum will ich werden. Szeretnem, ha vadalmafa lennek" in der NZZ und : "Historisches Wörterbuch der Philosophie" in der SZ.

Bücherschau des Tages

09.04.2005 Mit Kritiken zu Hans Pleschinski: "Leichtes Licht" in der TAZ, Ian Buruma / Avishai Margalit: "Okzidentalismus" in der TAZ, Roger Willemsen: "Kleine Lichter" in der TAZ, Alexander von Schönburg: "Die Kunst des stilvollen Verarmens" in der NZZ und Dieter Hildebrandt: "Die Neunte" in der SZ.

Bücherschau des Tages

08.04.2005 Mit Kritiken zu Robert Jütte: "Samuel Hahnemann" in der FAZ, Angela Steidele: "In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721" in der SZ, Arnd Hoffmann: "Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie" in der FAZ, Augusten Burroughs: "Trocken!" in der SZ und Albert von Schirnding: "Menschwerdung" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

07.04.2005 Mit Kritiken zu Chang-rae Lee: "Turbulenzen" in der NZZ, Carl Schmitt: "Frieden oder Pazifismus?" in der SZ, Hans Christoph Buch: "Tanzende Schatten oder Der Zombie bin ich" in der SZ, Urs Faes: "Als hätte die Stille Türen" in der NZZ und Aleksander Rowinski: "Zygielbojms Reise" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

06.04.2005 Mit Kritiken zu Peter Schneider: "Skylla" in der ZEIT, Valentin Katajew: "Kubik" in der FR, Stefan Weidner: "Mohammedanische Versuchungen" in der FR, Gerhard Roth: "Das Labyrinth" in der ZEIT und Lothar Bisky: "So viele Träume" in der FR.

Bücherschau des Tages

05.04.2005 Mit Kritiken zu Jochen Missfeldt: "Steilküste" in der NZZ, Susan Fletcher: "Eve Green" in der FAZ, Bernward Vesper: "Die Reise" in der SZ, Maren Möhring: "Marmorleiber" in der SZ und Arkadiusz Chrudzimski: "Intentionalität, Zeitbewusstsein und Intersubkektivität" in der SZ.

Bücherschau des Tages

04.04.2005 Mit Kritiken zu Gretel Adorno / Walter Benjamin: "Gretel Adorno / Walter Benjamin: Briefwechsel" in der FAZ, Jan Lurvink: "Lichtung" in der FAZ, Butz Peters: "Tödlicher Irrtum" in der SZ, Patricia Clough: "In langer Reihe über das Haff" in der SZ und Wolfgang Kraushaar / Jan Philipp Reemtsma / Karin Wieland: "Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.04.2005 Mit Kritiken zu Martina Hefter: "Zurück auf Los" in der SZ, Oliver Hochadel: "Öffentliche Wissenschaft" in der TAZ, Benjamin Libet: "Mind Time" in der NZZ, Markus Orths: "Catalina" in der TAZ und Uri Avnery: "In den Feldern der Philister" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

01.04.2005 Mit Kritiken zu Hans Pleschinski: "Leichtes Licht" in der SZ, Joseph Coulson: "Abnehmender Mond" in der FAZ, Roddy Doyle: "Rory und Ita" in der FAZ, : "Deutsche Familien" in der FAZ und Joke van Leeuwen: "Weißnich" in der SZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung
  • Frauenquote
  • Homosexualität
  • Israel
  • Klimawandel
  • Künstliche Intelligenz
  • Paritätsgesetz
  • Yasmina Reza
  • Russland
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 04/2023
  • Schweiz
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Wahlrecht
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 27.03.2023": "Aber ich kann länger als Sie."
  • neaparat zu "Efeu vom 29.03.2023": Welchen "Rassen"?
  • neaparat zu "9punkt vom 27.03.2023": Und Rechter...
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Martin Suter. Melody - Roman . Diogenes Verlag, Zürich, 2023.Martin Suter: Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen