![]()
30.04.2005 Mit Kritiken zu Stewart O'Nan: "Abschied von Chautauqua" in der TAZ, Hans-Peter Bartels: "Victory-Kapitalismus" in der TAZ, Anna Politkowskaja: "In Putins Russland" in der TAZ, Jörg Magenau: "Martin Walser" in der TAZ und Juan Jose Saer: "Ermittlungen" in der TAZ.
![]()
29.04.2005 Mit Kritiken zu Boualem Sansal: "Erzähl mir vom Paradies" in der FAZ, Raoul Schrott: "Handbuch der Wolkenputzerei" in der FAZ, Manuel Andrack: "Du musst wandern" in der FAZ, Friedrich von Schiller: "Schöne Briefe" in der SZ und Oliver Gehrs: "Der Spiegel-Komplex" in der NZZ.
![]()
28.04.2005 Mit Kritiken zu Dieter Forte: "Auf der anderen Seite der Welt" in der ZEIT, Laszlo Krasznahorkai: "Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im Westen Wege, im Osten ein Fluss" in der ZEIT, Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen: "Der Sonnensucher Konrad Wolf" in der ZEIT, Alexander von Schönburg: "Die Kunst des stilvollen Verarmens" in der ZEIT und Roddy Doyle: "Rory und Ita" in der NZZ.
![]()
27.04.2005 Mit Kritiken zu Primo Levi: "Anderer Leute Berufe" in der SZ, Willem Frederik Hermans: "Die Tränen der Akazien" in der FAZ, Alice Munro: "Himmel und Hölle" in der SZ, Melanie Arns: "Heul doch!" in der SZ und Heinrich Niehues-Pröbsting: "Die antike Philosophie" in der NZZ.
![]()
26.04.2005 Mit Kritiken zu Leo Perutz: "Der Marques de Bolibar" in der NZZ, Karin Kersten: "Die Aufgeregten" in der SZ, Hermann W. von der Dunk: "Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts" in der SZ, Manfred Osten: "Das geraubte Gedächtnis" in der FR und Erwin Koch: "Der Flambeur" in der NZZ.
![]()
25.04.2005 Mit Kritiken zu Wolfgang Schivelbusch: "Entfernte Verwandtschaft" in der SZ, Margret Nissen: "Sind Sie die Tochter Speer?" in der SZ, Stefan Breuer: "Nationalismus und Faschismus" in der SZ, Joachim Fest: "Die unbeantwortbaren Fragen" in der SZ und Hellmuth Karasek: "Auf der Flucht" in der FAZ.
![]()
23.04.2005 Mit Kritiken zu Thomas Kling: "Auswertung der Flugdaten" in der TAZ, Beqe Cufaj: "Der Glanz der Fremde" in der TAZ, Juri Andruchowytsch: "Zwölf Ringe" in der SZ, Volkmar Sigusch: "Neosexualitäten" in der NZZ und Marko Martin: "Sommer 1990" in der SZ.
![]()
22.04.2005 Mit Kritiken zu Wolfgang Schivelbusch: "Entfernte Verwandtschaft" in der FAZ, Oliver Hilmes: "Witwe im Wahn" in der FAZ, Kurt Wölfel: "Friedrich Schiller" in der SZ, Marie Haller-Nevermann: "Friedrich Schiller" in der SZ und Norbert Oellers: "Schiller" in der SZ.
![]()
21.04.2005 Mit Kritiken zu Olga Flor: "Talschluss" in der NZZ, Hubertus Knabe: "Tag der Befreiung?" in der ZEIT, Robert Jütte: "Samuel Hahnemann" in der FR, Elke Stein-Hölkeskamp: "Das römische Gastmahl" in der ZEIT und Aki Shimazaki: "Wasurenagusa" in der SZ.
![]()
20.04.2005 Mit Kritiken zu Heike B. Görtemaker: "Ein deutsches Leben" in der FR, Peter Schneider: "Skylla" in der FR, Andreas Maier: "Kirillow" in der NZZ, Jorge Edwards: "Der Ursprung der Welt" in der FR und Masha Gessen: "Esther und Rusja" in der NZZ.
![]()
19.04.2005 Mit Kritiken zu Johannes Willms: "Napoleon" in der FR, Karen Duve: "Die entführte Prinzessin" in der SZ, Antje Ravic Strubel: "Tupolew 134" in der NZZ, Gila Lustiger: "So sind wir" in der NZZ und Eleonora Hummel: "Die Fische von Berlin" in der FAZ.
![]()
18.04.2005 Mit Kritiken zu Jens Petersen: "Die Haushälterin" in der FAZ, Wolfgang Zdral: "Die Hitlers" in der SZ, : "Unsere Opfer zählen nicht" in der SZ, : "Blind für die Geschichte?" in der SZ und Atto Melani: "Die Geheimnisse der Konklaven und die Laster der Kardinäle" in der SZ.
![]()
16.04.2005 Mit Kritiken zu Sven Hanuschek: "Elias Canetti" in der NZZ, Jens Petersen: "Die Haushälterin" in der TAZ, Sarah Kirsch: "Sarah Kirsch: Sämtliche Gedichte" in der NZZ, Sarah Kirsch: "Sarah Kirsch: Sämtliche Gedichte" in der SZ und Wiebke Walther: "Kleine Geschichte der arabischen Literatur" in der NZZ.
![]()
15.04.2005 Mit Kritiken zu Dieter Kühn: "Schillers Schreibtisch in Buchenwald" in der SZ, Sarah Kirsch: "Sarah Kirsch: Sämtliche Gedichte" in der FAZ, Manuel Fernandez Alvarez: "Johanna die Wahnsinnige 1479 - 1555" in der FAZ und Frank Rexroth: "Deutsche Geschichte im Mittelalter" in der SZ.
![]()
14.04.2005 Mit Kritiken zu Tomas Eloy Martinez: "Der Tangosänger" in der NZZ, Alexis Schwarzenbach: "Die Geborene" in der ZEIT, Hallgrimur Helgason: " Vom zweifelhaften Vergnügen, tot zu sein." in der SZ, Alberto Savinio: "Mein privates Lexikon" in der SZ und Neil Bissoondath: "Willkommen, Mr. Mackenzie" in der NZZ.
![]()
13.04.2005 Mit Kritiken zu Sven Hanuschek: "Elias Canetti" in der FR, Curzio Malaparte: "Kaputt" in der NZZ, Hermann Lübbe: "Modernisierungsgewinner" in der NZZ, Manuel Fernandez Alvarez: "Johanna die Wahnsinnige 1479 - 1555" in der NZZ und Hans-Georg Schleicher: "Südafrikas neue Elite" in der FR.
![]()
12.04.2005 Mit Kritiken zu Karen Duve: "Die entführte Prinzessin" in der NZZ, Valentin Groebner: "Der Schein der Person" in der FR, Taner Akcam: "Armenien und der Völkermord" in der SZ, Robert Jütte: "Samuel Hahnemann" in der SZ und Anna Gavalda: "Zusammen ist man weniger allein" in der FAZ.
![]()
11.04.2005 Mit Kritiken zu Alfred Andersch: "Alfred Andersch: Gesammelte Werke" in der SZ, Franz Blei: "Erzählung eines Lebens" in der FAZ, Katja Blomberg: "Wie Kunstwerte entstehen" in der TAZ, Attila Jozsef: "Ein wilder Apfelbaum will ich werden. Szeretnem, ha vadalmafa lennek" in der NZZ und : "Historisches Wörterbuch der Philosophie" in der SZ.
![]()
09.04.2005 Mit Kritiken zu Hans Pleschinski: "Leichtes Licht" in der TAZ, Ian Buruma / Avishai Margalit: "Okzidentalismus" in der TAZ, Roger Willemsen: "Kleine Lichter" in der TAZ, Alexander von Schönburg: "Die Kunst des stilvollen Verarmens" in der NZZ und Dieter Hildebrandt: "Die Neunte" in der SZ.
![]()
08.04.2005 Mit Kritiken zu Robert Jütte: "Samuel Hahnemann" in der FAZ, Angela Steidele: "In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721" in der SZ, Arnd Hoffmann: "Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie" in der FAZ, Augusten Burroughs: "Trocken!" in der SZ und Albert von Schirnding: "Menschwerdung" in der FAZ.
![]()
07.04.2005 Mit Kritiken zu Chang-rae Lee: "Turbulenzen" in der NZZ, Carl Schmitt: "Frieden oder Pazifismus?" in der SZ, Hans Christoph Buch: "Tanzende Schatten oder Der Zombie bin ich" in der SZ, Urs Faes: "Als hätte die Stille Türen" in der NZZ und Aleksander Rowinski: "Zygielbojms Reise" in der NZZ.
![]()
06.04.2005 Mit Kritiken zu Peter Schneider: "Skylla" in der ZEIT, Valentin Katajew: "Kubik" in der FR, Stefan Weidner: "Mohammedanische Versuchungen" in der FR, Gerhard Roth: "Das Labyrinth" in der ZEIT und Lothar Bisky: "So viele Träume" in der FR.
![]()
05.04.2005 Mit Kritiken zu Jochen Missfeldt: "Steilküste" in der NZZ, Susan Fletcher: "Eve Green" in der FAZ, Bernward Vesper: "Die Reise" in der SZ, Maren Möhring: "Marmorleiber" in der SZ und Arkadiusz Chrudzimski: "Intentionalität, Zeitbewusstsein und Intersubkektivität" in der SZ.
![]()
04.04.2005 Mit Kritiken zu Gretel Adorno / Walter Benjamin: "Gretel Adorno / Walter Benjamin: Briefwechsel" in der FAZ, Jan Lurvink: "Lichtung" in der FAZ, Butz Peters: "Tödlicher Irrtum" in der SZ, Patricia Clough: "In langer Reihe über das Haff" in der SZ und Wolfgang Kraushaar / Jan Philipp Reemtsma / Karin Wieland: "Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF" in der SZ.
![]()
02.04.2005 Mit Kritiken zu Martina Hefter: "Zurück auf Los" in der SZ, Oliver Hochadel: "Öffentliche Wissenschaft" in der TAZ, Benjamin Libet: "Mind Time" in der NZZ, Markus Orths: "Catalina" in der TAZ und Uri Avnery: "In den Feldern der Philister" in der NZZ.
![]()
01.04.2005 Mit Kritiken zu Hans Pleschinski: "Leichtes Licht" in der SZ, Joseph Coulson: "Abnehmender Mond" in der FAZ, Roddy Doyle: "Rory und Ita" in der FAZ, : "Deutsche Familien" in der FAZ und Joke van Leeuwen: "Weißnich" in der SZ.