Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 29.03.2023, 16.16 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

November 2022

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.

Wissenschaftliche Ambulatorik

30.11.2022 Ein Roman zur Jahreszeit? Alexei Salnikows Gripperoman "Petrow hat Fieber" rückt der Krankheit und einer mordlüsternen Ehefrau mit viel Wodka zu Leibe. Die FR bedankt sich und ruft Prost. Dlf Kultur plädiert mit dem Verwaltungsrechtler Jens Kersten dafür, dem Schutz der Natur Verfassungsrang einzuräumen. Und sie lernt vom Ethnologen Rolf Lindner die Kunst des Abstandhaltens im Gedränge. Der SZ ist Moritz Baßlers Breitseite gegen den "Populären Realismus" zu geschmäcklerisch.

Sinfonie aus Donnerhall und Sphärenklang

29.11.2022 Die SZ staunt über Gün Tanks Roman "Die Optimistinnen", der sehr zärtlich von Gastarbeiterinnen, Freundschaften und lieben Männern mit buschigen Augenbrauen erzählt. Der DlfKultur freut sich über die deutsche Entdeckung von Randall Kenans Roman "Der Einfall der Geister". Die FAZ wappnet sich mit Peter Longerich, Peter Reichel und Volker Ullrich für das Jahr 1923. Der Dlf verdankt Leonid Wolkow erhellende Einblicke in Putins Machtapparat. 

Die Sanftmut der Trolle

28.11.2022 Die FAZ freut sich, dass Dr. Seuss' Schlummerbuch jetzt endlich auch auf Deutsch zu lesen ist. Mit großer Freude, aber auch mit Bedauern liest sie den letzten Band der Kommissar-Gordon-Reihe. Die FR lernt von Rachel Kushers "Harten Leuten" sich von den USA nicht einschüchtern zu lassen. Der Dlf verschlingt Honorée Fanonne Jeffers' Epos "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois", das von Diskriminierung und Emanzipation, Black Power und Selbstdegradierung erzählt.

Bunte Soundwolke

26.11.2022 Die FAZ taucht fasziniert ein in Joshua Groß’ betörende Dystopie „Prana Extrem“. Die FAS demonstriert mit Elfriede Jelinek gegen das Münchner Finanzamt. Die NZZ staunt, wie subtil Shirley Jackson bereits vor knapp siebzig Jahren ihre Mutterschaft sezierte. Die taz liest erschüttert Jeffrey Veidlingers Geschichte der Pogrome in der Ukraine. Außerdem rät sie dringend zur Entdeckung von Tillie Olsen, die ihr in „feinster Spracharbeit“ von Armut, Rassismus und den unterdrückten Stimmen der Literatur erzählt.

Joviale Szenen auf Terrassen

25.11.2022 Die FAZ blättert begeistert in Erna Wagner-Hehmkes Fotos über den Gründungsakt der deutschen Verfassung. Die NZZ lässt sich von Daniel Ryser das dramatische Leben des Rappers Stress erzählen. Die SZ lauscht indes Chantal Akerman, die ihr eine grausame Mutter-Tochter-Geschichte erzählt. Ganz anders als andere Einwanderergeschichten erscheint dem Dlf Dincer Gücyeters "Deutschlandmärchen".

Donatellos pinkes Kapuzenmäntelchen

24.11.2022 Dlf Kultur durchlebt mit Ben Moores "Sternenstaub" 42 verpasste Chancen für einen Nobelpreis. Die FAZ feiert Zaza Burchuladzes Roman "Zoorama" als rettendes Museum für experimentelle Prosa. Die Zeit begibt sich mit Norbert Gstreins "Vier Tage, drei Nächte" in ein sehr toxisches Beziehungsgeflecht. Und sie besucht mit Micha Lewinsky "Holly im Himmel".

Gesang und Gemeinschaft

23.11.2022 Die FAZ lässt sich von Vinciane Despret erzählen, "Wie der Vogel wohnt". Mit Bewunderung liest sie außerdem die Erinnerungen der vor wenigen Tagen gestorbenen Bühnenbildnerin Gunilla Palmstierna-Weiss. Die FR feiert Mohamed Mbougar Sarrs "Die geheimste Erinnerung der Menschen". Die taz liest Lukas Bärfuss' erstaunliche Geschichte seines obdachlosen Vaters. Der Dlf folgt Tina Pruschmanns Zirkuskind in "Bittere Wasser" bis nach Kiew.

Dänischer Weltschmerz

22.11.2022 Die FAZ erkundet mit Stine Pilgaards Roman "Meine Mutter sagt" die Generation der Millenials, die aus Bequemlichkeit und Überzeugung nichts zustande bringe. Mit Sarah Kirsch blickt sie vom Deich auf das Berlin der Wendezeit. Die SZ durchlebt mit Matthias Matschke noch einmal die öden Achtziger im Odenwald. Der Dlf reist mit William Beckford nach Italien.

Methode "Fauler Hering"

21.11.2022 Die FR lernt von der philippinischen Nobelpreisträgerin Maria Ressa, wie man sich einem Diktator entgegenstellt: Entscheidend ist das Entlarven von Desinformationen. So sieht das auch die NZZ mit Blick auf Jessikka Aros Buch "Putins Armee der trolle". Die SZ liest berührt Hans-Hermann Klares Biografie des jüdischen Unternehmers Philipp Auerbach, der sich als Anwalt der Überlebenden sehr unbeliebt bei den Bayern machte. Die FAZ stellt neue Hörbücher vor, darunter Stimmen vertriebener Wissenschaftler. Der Dlf bewundert mit John Jeremiah Sullivan einfach mal Schönheit und Geschwindigkeit von Rennpferden.

Einzeln angemischte Echtfarben

19.11.2022 Heute ist ein großer Tag für die österreichische und Schweizer Literatur. Gebannt besprechen FR, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und SZ den ziegelsteindicken Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch und saugen eine Menge Neuigkeiten auf, etwa über Bachmanns Tablettensucht. Die taz bemüht sich dann zwar und lernt mit Woo-kyoung Ahn "Klar denken". Aber am Ende hilft nur das ebenfalls von der taz empfohlene "illustrierte Kompendium der psychoaktiven Pflanzen" von Kat Mensching und Jakob Hein.

Völlig absurde Party

18.11.2022 Die SZ empfiehlt zu Marcel Prousts hundertstem Todestag Andreas Isenschmidts virtuosen Essay „Der Elefant im Raum“, der ihr eine ganz neue Lesart der „Recherche“ offenbart. Der Dlf rät, sich dem Pynchon-Kosmos mit dessen früher Erzählung „Sterblichkeit und Erbarmen in Wien“ zu nähern. Die FR spürt einen Hauch von Freiheit in den Versen des syrischen Dichters Sam Zamrik. Die FAZ sieht Wohlbekanntes in Sachen Frankfurter Schule dank Christian Voller ganz neu. Dlf Kultur staunt, wie Sorj Chalandon seinem Vater literarisch den Prozess macht.

Wie Cioran nach der siebten Flasche Bier

17.11.2022 George Sands Seele hatte kein Geschlecht. Ob Frau oder Mann, das war ihr eins. Und das schon im 19. Jahrhundert, wie man jetzt auch in ihrem Roman "Gabriel" lesen kann, den die FAZ empfiehlt. Die SZ ruft mit Bruno Latour und Nikolaj Schultz die ökologische Klasse zu mehr Klassenbewusstsein auf. Die Zeit hangelt sich durch Elfriede Jelineks "Angaben zur Person" und genießt den gewaltigen Menschheitsschauer, den Cormac McCarthys Roman "Die Passagiere" in ihr auslöst.  

Froschtennis

16.11.2022 Dlf Kultur lässt sich von Patrick Radden Keefe über das "Imperium der Schmerzen" der Sackler-Familie aufklären. Die FAZ empfiehlt die Gedichte Marieke Lucas Rijnevelds. Die SZ schärft ihr Denkvermögen mit Leo Strauss. Der Dlf hört wahnsinnig gern zu, wenn die Jelinek jelinekelt. Die FR versetzt sich mit Frauke Buchholz' Krimi "Blutrodeo" in den Norden Kanadas, wo der Ölsandabbau blutige Spuren hinterlässt.

Die Wahrheit sagt man so selten wie möglich

15.11.2022 Ordnung ist anti-urban, ruft die SZ ausgelassen und saust mit Ben Wilson durch die Weltgeschichte der "Metropolen". Die FAZ erinnert sich mit Chiara Valentini gern an Enrico Berlinguer, den großen italienischen Melancholiker der Revolte. Fair und informativ findet heute auch der Dlf Nicolas Fromms Buch über "Katar". Der DlfKultur ist begeistert von Jamey Bradburys fantastischen Alaska-Roman "Wild".

Geist der Schwärze

14.11.2022 Der DlfKultur lernt von Philipp Staab, dass die Avantgarde nicht mehr auf Fortschritt und Nonkonformismus setzt, sondern auf Anpassung. Literarisch und gesellschaftlich wertvoll findet die FR die von Ingrun Spazier herausgegebenen "Briefe aus der DDR". Die taz blickt mit Jacques Ranciere auf das 18. Jahrhundert, als die Landschaft zur Kunst wurde.  Hin und weg ist der Dlf von Sylvia Plaths späten Gedichten "Das Herz steht nicht still", wie auch von Judith Zanders feinsinniger, präziser Übertragung. Die SZ rüstet sich für die WM in Katar.

Eigentlich keine Verzweiflung

12.11.2022 Mit angehaltenem Atem folgt der Dlf dem Bericht "Nullpunkt" des ukrainischen Autors Artem Tschech, der 2015 für den Krieg in den Donbass einberufen wurde. Gebannt liest die FAZ Ray Lorigas düstere Kriegsparabel "Kapitulation". Als herrlich lakonische Gesellschaftssatire preist sie dagegen Julia Decks Roman "Nationaldenkmal", in dem ein alternder Filmstar in seinem Landschloss ums Leben kommt, während die Macrons die Gelbwesten zu besänftigen versuchen. Die taz empfiehlt den inspirierenden Klimaband "Drei Grad mehr". Hymnisch feiert sie Martha Coopers Bildband "Spray Nation" über die New Yorker HipHop-Kultur der achtziger Jahre.

Literarische Widerständigkeit

11.11.2022 Die FAZ liest den Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch atemlos wie einen Roman. Mit Ian Kershaw reist sie in zwölf Kurzporträts durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die NZZ empfiehlt Gertrud Leuteneggers kurze Notate über das Schreiben als Propädeutik über ein prekäres Geschäft. Die taz liest mit Gabriele Stötzers Bericht über die Erfurter Kunstszene der Sechziger bis Achtziger auch eine feministische Kunstgeschichte. Die SZ lässt sich von John Burnsides poetischer Melodik die Ängste nehmen.

Sprachvertrauen

10.11.2022 Die bewegte FAZ liest "Die Stille verschieben" als Etel Adnans Abschiedsgesang. Außerdem erfreut sich sich an der schwingenden Leichtigkeit von Ulrike Almut Sandigs Gedichtband "Leuchtende Schafe". So sensationell findet die Zeit den Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch, dass sie darüber hinwegsieht, dass Bachmann eine Veröffentlichung nie wollte. Dlf Kultur taucht mit Anuk Arudpragasams Roman "Nach Norden" ein in das Leben und die Geschichte Sri Lankas.

Nomaden der Dingwelt

09.11.2022 Die FAZ freut sich über Georges Canguilhems Band "Über Maurice Halbwachs", mit dem der in Buchenwald ermordete französische Soziologe und Philosoph endlich bekannter gemacht wird. Die SZ empfiehlt tief beeindruckt die Texte des ägyptischen Bloggers Alaa Abdel Fattah aus dem Gefängnis. Die taz salutiert Lucky Luke, der sich diesmal statt mit "Hungriger Kojoten" mit "Flinker Lauch" herumschlagen muss. Dlf Kultur lässt sich vom Physiker Jens Soentgen in die Welt winzigster Staubpartikel entführen.

Mathematik und Sanskrit

08.11.2022 Die SZ jauchzt vor Begeisterung, wenn Stefano Massini die Pleite der Lehman Brothers als große Commedia dell'arte und in Versen erzählt. Die taz verfolgt beeindruckt, wie Amartya Sen seine Biografie "Zuhause in der Welt" zu einem großen intellektuellen Panorama aufspannt. Der Dlf liest Frank Rudkoffskys Roman "Mittnachtstraße" als tragikomisches Porträt eines ausgebrannten Journalisten.

Gott, Liebe, Wahnsinn

07.11.2022 Der Dlf bewundert, wie Cormac McCarthy in seinen raffiniert verbundenen Romanen "Der Passagier" und "Stella Maris" die ganz großen Themen verhandelt. Der DlfKultur lernt von Annett Meiritz und Juliane Schäuble, den Machtanspruch konservativer Frauen in den USA zu fürchten. Die NZZ lässt sich von Jürgen Kaube und André Kieserling das Schreckgespenst der gespaltenen Gesellschaft vertreiben. Die FR entspannt mit Matthias Wittekindts Krimi "Die rote Jawa".

Über das Musikhören

05.11.2022 Die FAS lernt von dem britischen Umweltaktivisten George Monbiot, dass auch Bioprodukte viel zu umweltschädlich sind: Er setzt auf Proteinpulver, wohl bekomm's. Die FR empfiehlt Gwendolyn Sasses historisch ausgreifendes Buch über den "Krieg gegen die Ukraine", Dlf Kultur Tanya Pyankovas Roman über den Holodomor in der Ukraine, "Das Zeitalter der Roten Ameisen".  Die taz besucht mit Jean Malaquais' Roman "Planet ohne Visum" das Marseille des Jahres 1942. Der Dlf hält sich problemlos wach mit Samantha Harveys "Das Jahr ohne Schlaf". Über gute und schlechte Musik lesen FAZ und FR bei Bob Dylan, die taz bei Jarvis Cocker.

Die Goldfische schämen sich tot

04.11.2022 Die FAZ freut sich mit Gabriele Stötzer, dass der Atem der Erfurter Kunstszene länger ist als der der Stasi. Die FR streift mit Michael Kumpfmüllers modernem Jesus vergnügt durch das Berlin der Gegenwart. Mussolinis ganzes "Schmierentheater" erkennt die SZ in Emilio Lussus Augenzeugenbericht zum "Marsch auf Rom". Der Dlf verdankt der slowenischen Autorin Jela Krecic das amüsante Porträt eines "aufgeklärten Machismo". Und Dlf Kultur lernt Tom Segev in dessen Erinnerungen auch als skeptischen Historiker kennen.

Ausflüge in unterschiedliche Dunkel

03.11.2022 Zeit und Welt sind per Du mit Bob Dylan, nachdem er ihnen die Songs vorgespielt hat, die ihm am meisten bedeuten. Die FR räumt lieber mit Pulp-Frontmann Jarvis Cocker den Dachboden auf, während die NZZ kaum Tarantinos Tsunami entkommen kann. Die FAZ streift mit einem siamesischen Zwillingspaar durch das Skopje der Achtziger und bittet mit einem frühen Pynchon um "Erbarmen in Wien".  Die SZ entdeckt mit Edmund Edel den "neuen Westen". Und Dlf Kultur jagt mit Lucky Luke vegane Ganoven.

Der Niedergang der Lebkuchen

02.11.2022 Die FAZ stößt mit Dmitry Glukhoskys Grotesken das Tor zur russischen Hölle auf. Von Mooses Mentula lernt sie, wie man mit einem Schildkrötenpanzer und einem Beutel voller Bücher sein Leben neu ordnet. Mit angehaltenem Atem liest die SZ die Autobiografie von Gunilla Palmstierna-Weiss, deren Leben einem Bühnenstück glich. Von Juri Andruchowytsch erfährt sie, was Westradio in den Seelen der jenseits des Eisernen Vorhangs Geborenen auslöste. Dlf Kultur und SZ sind mindestens irritiert nach der Lektüre von Bob Dylans heute weltweit erscheinender "Habilitationsschrift".

Die rohe Libido

01.11.2022 Die FAZ liest deprimiert Patrick Radden Keefes Buch "Imperium der Schmerzen" über die fatale Opioidkrise der USA: Nicht mal als interessante Schurken taugt die Pharma-Familie der Sacklers, die einfach nur geldgierig und zynisch waren. Auch Martin Herzogs Geschichte der Einsatztruppe "GSG 9" kann sie empfehlen. Die taz liest Pierre Charbonniers Ideengeschichte zu "Überfluss und Freiheit". Die FR freut sich über die Bergung von Brigitte Reimanns Roman "Die Denunziantin". Und der Dlf bewundert Psychologie und Sinnlichkeit in Peter Nadas' "Schauergeschichten
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung
  • Frauenquote
  • Homosexualität
  • Israel
  • Klimawandel
  • Künstliche Intelligenz
  • Paritätsgesetz
  • Yasmina Reza
  • Russland
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 04/2023
  • Schweiz
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Wahlrecht
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 27.03.2023": "Aber ich kann länger als Sie."
  • neaparat zu "Efeu vom 29.03.2023": Welchen "Rassen"?
  • neaparat zu "9punkt vom 27.03.2023": Und Rechter...
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Martin Suter. Melody - Roman . Diogenes Verlag, Zürich, 2023.Martin Suter: Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen