Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

März 2012

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Schlammschwallen

31.03.2012 Die FAZ begleitet Cecile Wajsbrot in das Paralleluniversum der Spitale, Praxen und sozialen Einrichtungen, das sie als Tochter eines Alzheimerpatienten betritt. Mit Sympathie betrachtet sie ein 17-jähriges italienisches Großmaul, dem Christian Frascella seine Stimme leiht. Die FR empfiehlt den amerikanischen Experimentalschriftsteller Mark Z. Danielewski, der in "Only Revolutions" ein Liebespaar durch Zeit und Raum schickt. Die NZZ entdeckt einen postapokalyptischen Roman der 2004 verstorbenen österreichischen Physikerin, Metallurgin und Patentsachbearbeiterin Hannelore Valencak. Die SZ stürzt sich in Mathias Glatzas Liebeserklärung an das Barock, "Der Augentäuscher".

Vernebelte Wessi-Welt

30.03.2012 Die SZ lässt sich von Valentin Groebner erklären, warum Studenten an deutschen Universitäten unlesbares Wissenschaftsdeutsch lernen müssen. Auf die Spur einer grundlegenden Misere kommt sie auch mit Nina Bußmanns Lehrer-Roman "Große Ferien". Die FR freut sich über die ironische Nüchternheit, mit der sich Bernd Cailloux in "Gutgeschriebene Verluste" sein West-Berlin bewahrt.

Entgeisterung

29.03.2012 Bewundernd folgt die SZ Heinz Schlaffer, der sich mit seinem Band "Geistersprache" unerschrocken in die leere Mitte der Poesie vorwagt - und dort zumindest die halbe Wahrheit findet. Die Zeit rühmt die klare Sachlichkeit in Dea Lohers Roman "Bugatti taucht auf". Die FR lobt Simon Schwartz' Comic "Packeis" über den schwarzen Polarforscher Matthew Henson. Und die FAZ freut sich über Gudrun Ortmanns Spurensuche "Das Berlin des Robert Walser".

Das Feuer meiner Beredsamkeit

28.03.2012 Mit größtem Lesevergnügen folgt die FR William Boyd in das Wien Freuds und in den Ersten Weltkrieg. Gefesselt verfolgt die SZ das turbulente Leben der "Madame Strindberg". Die NZZ empfiehlt Elke Pahud de Mortanges' Porträts "Unheilige Paare?". Die FAZ klärt über die Gefahren der Internetsucht auf.

Schichten der Wirklichkeit

27.03.2012 Die NZZ preist Miklos Banffys Siebenbürgen-Epos "Die Schrift in Flammen" für eine der schönsten Schlussszenen der Romanliteratur (hier unser Vorgeblättert). Voll des Lobes ist sie auch für Juan Jose Arreolas Roman "Der Jahrmarkt". Die FAZ huldigt Klaus Peter Denckers Großwerk zur "Optischen Poesie", das ihr auch alles über Musikalische Grafik, Kinetische Poesie und Technopägnien erklärte. Die SZ feiert Friederike Mayröckers neuestes Werk "ich sitze nur GRAUSAM da" und amüsiert sich prächtig mit Norbert Hopps Satire "Ich war Guttenbergs Ghost".

Unschuld des Denkens

26.03.2012 Mit großem Interesse liest die FAZ Philipp Thers Studie über ethnische Säuberungen in Europa "Die dunkle Seite der Nationalstaaten". Die SZ würdigt Wolfgang Böckenfördes Texte zu Politik, Wissenschaft und Recht und freut sich außerdem über Elsa Osorios Roman über Spanienkämpferin Mika Etchebehere "Die Capitana".

Absurde Wahrhaftigkeit

24.03.2012 Mitgerissen ist die FAZ von T.C. Boyles Roman "Wenn das Schlachten vorbei ist" über die Paradoxien des Naturschutzes. Die SZ rettet mit Dietmar Dath den Kommunismus. Die NZZ vertieft sich in Dante, Nietzsche und Modiano. Die taz empfiehlt Lisa-Maria Sedlitz' Debütroman "Sommertöchter".

Verzauberung bleibt nicht aus

23.03.2012 Die FR freut sich über Oguz Atays Erzählungen "Warten auf Angst", mit denen der neue Binooki Verlag sein Programm für türkische Literatur startet. Die FAZ lässt sich freudig in Orhan Pamuks von Schiller inspirierte Poetik "Der naive und der sentimentalische Romancier" einführen. Die SZ liebt München und also auch Armin Kratzerts Roman "Beckenbauer taucht nicht auf".

Diabolisch gut

22.03.2012 Die SZ feiert Gerbrand Bakkers Roman "Der Umweg" und verspricht dunkelste Obsessionen hinter einer kargen Erzählfassade. Die FAZ erfährt von Heinz Roelleke endlich, wer den Gebrüdern Grimm all die Märchen erzählte. Die NZZ lobt Davide Longos italienische Untergangsvision "Der aufrechte Mann". NZZ und Zeit würden außerdem gern über Kultursubventionen diskutieren, auch wenn sie den "Kulturinfarkt" nicht fürchten.

Die Sprachen der Helvetier

21.03.2012 Skepsis und Triumph erblickt die FAZ in Chris Niedenthals Revolutionsfotos von 1989. Nichts geht über Papier, meint die NZZ und feiert Lothar Müllers "Weiße Magie". Die FR stellt Ivana Bodrozics kroatischen Roman "Hotel Nirgendwo" vor. Und die SZ wiegt sich zu Arno Camenischs melodischem Lamento "Ustrinkata".

Das kleine Böse

20.03.2012 Die SZ stimmt ein in den jubelnden Chor über Tea Obrehts magischen Jugoslawienroman "Die Tigerfrau", trotz einiger Vorbehalte. Freuen kann sie sich auch über die Wiederentdeckung von John Cheevers "Falconer"-Roman. Die NZZ lässt sich noch einmal von Dieter Richter über "Goethe in Neapel" erzählen. Von der Kehrseite der Grand Tour liest die FAZ bei Joseph Imorde und Erik Wegerhoff. Und in der FR liest Götz Aly vergnügt Henryk Broders Polemik "Vergesst Auschwitz!".

Weltgedicht mit Weltgericht

19.03.2012 Die taz feiert Mark Z. Danielewskis antirealistische Roadnovel "Only Revolutions" als ultimative avantgardistische Extravaganz. Die FAZ empfiehlt Samar Yazbeks Bericht von der syrischen Revolte "Schrei nach Freiheit". Die SZ liest politische Jugendbücher, darunter Yuko Ichimuras Tagebuch nach Fukushima "3/11".

Schreckliche Schönheit

17.03.2012 Die NZZ feiert Ungarns großen Dichter der Moderne Endre Ady, der mit dem Band "Gib mir deine Augen" nun auch hierzulande zu entdecken ist. Außerdem preist sie noch einmal hymnisch Peter Nadas' Jahrhundertroman "Parallelgeschichten". Die taz lässt sich von Walter Kappacher in die Langsamkeit und Stille Utahs entführen, ins "Land der roten Steine". Die FAZ lauscht gebannt, wenn Eva Sixt Marieluise Fleißers Roman "Eine Zierde für den Verein" liest.

Sanfte Verweigerung

16.03.2012 Die taz feiert Katrin Seddigs zärtlich-lakonischen "Eheroman", in dem ein Paar die Illusion verliert, etwas Besonderes zu sein. Sehr berührt liest die SZ Milena Michiko Flasars Roman über zwei Außenseiter "Ich nannte ihn Krawatte" gelesen. Die FAZ gönnt sich etwas Nostalgie mit Patrick Modianos Roman "Im Café der verlorenen Jugend".

Leben als Scheitern

15.03.2012 Die FAZ freut sich sehr über die Wiederentdeckung von Louis Paul Boons Roman "Menuett", auch Volker Reinhardts Machiavelli-Biografie kann sie empfehlen. Die Polemik "Der Kulturinfarkt" gegen die subventionierte Kulturpolitik findet sie dagegen hanebüchen bis ärgerlich. Die FR rühmt Guy Delisles neue Comic-Reportage "Aufzeichnungen aus Jerusalem". Die NZZ feiert Javier Marias' Roman "Die sterblich Verliebten". Die Literaturbeilagen von taz und Zeit werden wir in den nächsten Tagen auswerten.

Der Suff, die Schufterei

14.03.2012 Fasziniert liest die SZ Davide Longos düster schillernde Parabel auf das infantilisierte Italien der Berlusconi-Ära: "Der aufrechte Mann". Die FAZ zeigt sich enttäuscht von Bei Lings Autobiografie "Ausgewiesen" und lässt sich auch von James Freys neuem Roman "Das letzte Testament der heiligen Schrift" nicht für freien Sex und Gemüse erwärmen. Die NZZ wirft mit Heike Talkenbergs "Gauner, Dirnen, Revolutionäre" einen Blick in die Gefängnisse des 19. Jahrhunderts.

Identitätenkarussell

13.03.2012 Die SZ lobt Gefühl und Sprache in Andreas Martin Widmanns Romandebüt "Die Glücksparade". Der NZZ gefällt die leichte Hand, mit der Olga Grjasnowa in ihrem Debüt "Der Russe ist einer, der Birken liebt" schweren Stoff bewältige. Die FR nickt mit dem Kopf, wenn Terry Eagleton erklärt "Warum Marx recht hat" - und fordert Taten. Die FAZ folgt Olaf Briese beim Gang durch die Berliner Geschichte immer an den Mauern entlang.

Höhere Wahrheit

12.03.2012 Die FAZ erlebt dank Helmut Völters wunderschönen "Wolkenstudien" den Zauber der Wissenschaftsgeschichte. Spannend und unterhaltsam findet die SZ Uwe Schultz' Doppelbiografie von Ludwig XVI. und Robespierre "Der König und sein Richter", aber wissenschaftlich nicht ganz auf der Höhe. Und die FR annonciert mit großer Freude Fred Vargas' neuen Krimi "Die Nacht des Zorns".

Bachtinischer Karneval

10.03.2012 In der FAZ versenkt sich Daniel Kehlmann in John Burnsides verschlüsselte Spukgeschichte "In hellen Sommernächten". FR und NZZ beobachten in Anna-Katharina Hahns Roman "Am Schwarzen Berg" die Stuttgarter Mittelschicht. Die SZ lernt in der erweiterten Neuauflage von Bruno Apitz' "Nackt unter Wölfen" einiges über den heroischen Antifaschismus in der DDR.

Manieren sind in Afrika Quatsch

09.03.2012 Die SZ begenet in Bernd Cailloux' Roman "Gutgeschriebene Verluste" dem restanarchistischem Bürgertum von West-Berlin. Außerdem stellt sie Volker Reinhardts Machiavelli-Biografie vor. Die FR reist mit Helge Timmerberg dem Sonnenuntergang in der Savanne entgegen. Die FAZ liest ohne zu blinzeln Gottfried Benns Gedichte "Morgue und andere Gedichte".

Im Ernstfall

08.03.2012 Die FAZ begibt sich fröhlich mit Marian Pankowski zum "Letzten Engeltag" und auf die dünne Linie zwischen Glauben und Wissen. Außerdem lässt sich von der Linguistin Heike Wiese "Kiezdeutsch" nahebringen. Die NZZ stellt die Gedichte "Autobiografie von Eis" des koreanischen Lyrikers Choi Seung-Ho vor. Als zutiefst verstörend empfiehlt die Zeit Jörg Baberowskis Stalin-Buch "Verbrannte Erde".

Konstruktion von Wirklichkeit

07.03.2012 Die FAZ findet mit Tomas Sedlaceks heiter-gelassener "Ökonomie von Gut und Böse" den Glauben an die unsichtbare Hand wieder. Die SZ lernt von Christine Künzels und Dirk Hempels "Finanzen und Fiktionen", Ökonomie mit den Mitteln der Literaturwissenschaft zu begreifen. Und die FR wehrt Ralf Bönts Angriff auf den Feminismus frauhaft ab.

Nebel der Geschichte

06.03.2012 Mit großer Begeisterung liest die FAZ Christian Linders Autorenporträts "Noten an den Rand des Lebens" und lernt, die Rückseiten ihrer Texte zu lesen. Die FR ist sehr bewegt von A.F.Th. van der Heijdens Roman über seinen toten Sohn "Tonio". Beeindruckt ist die NZZ vom vierten und abschließenden Band von Warlam Schalamows Erzählungen aus Kolyma "Die Auferweckung der Lärche". Die SZ stellt Jann M. Witts kurze Geschichte der "Piraten" vor.

Düsterer Ausblick

05.03.2012 Als Standardwerk für alle Ungarn-Interessierten preist die SZ das so exzellente wie brisante Osteuropa-Heft "Quo vadis, Hungaria?". Sehr empfehlen möchte sie auch Michael Axworthys Kulturgeschichte des Iran. Groß findet die FAZ Carolin Emckes Buch über die Offenheit von Identitäten "Wie wir begehren". Gern gelesen hat sie auch Pius Alibeks Irak-Roman "Als ich unter Sternen schlief".

Triumphzug der Fantasie

03.03.2012 Die FAZ lässt sich von Felicitas Hoppe eine ganz neue Kindheit auftischen - mit der Erzählerin als begnadete Eishockeyspielerin, Erfinderin und Opernkomponistin. Die NZZ stellt fest: Es ist unmöglich, Cioran zu lesen ohne zu lachen. Die SZ lernt aus Thomas von Steinaeckers Roman "Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen" einiges über das Arbeitsleben heute. Die taz empfängt Rauchzeichen von Joachim Zünder.

Wagnerfarben

02.03.2012 Die FR bewundert, wie präzise Thomas von Steinaecker in "Das Jahr in dem ich aufhörte..." das Seelenleben einer Versicherungsmanagerin schildert. Die FAZ flaniert mit David Wagner durch Berlin und feiert mit Frank Goosen ein Sommerfest in Bochum.

Die Biomaschine

01.03.2012 In der taz hängt Jochen Schimmang mit Bernd Cailloux den alten West-Berliner Zeiten nach. Und den Schöneberger Cafés. Die NZZ liest bewegt Vincenzo Todiscos italienisch-schweizerischen Roman "Rocco und Marittimo". Die Zeit lernt von Donald R. Pollocks "Handwerk des Teufels", den Mittleren Westen zu fürchten. SZ und FAZ lernen von David Eagleman und Michael Gaazaniga, ohne Ich und ohne Bewusstsein auszukommen, oder was ihre linke Gehirnhälfte dafür hält.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "Efeu vom 15.03.2023": Ich kann es nicht statistisch belegen, aber nach meiner Erfahrung ist es eher die…
  • ed_lumen zu "Efeu vom 15.03.2023": mir werden von arte per mediathekviewweb.de raue mengen untertitelte originale angeboten…
  • ed_lumen zu "Essay: "Terra X antwortet nicht" (01.10.2020)": ich kann nicht in worte fassen, wie sehr mir dieser beitrag aus der seele sprich…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen