Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 06.08.2022, 14.03 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Dezember 2002

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.12.2002 Mit Kritiken zu Reiner Stach: "Kafka" in der NZZ, Jorge Volpi: "Das Klingsor-Paradox" in der FAZ, Alexa Hennig von Lange: "Ich habe einfach Glück" in der TAZ, Hans-Jürgen Wirth: "Narzissmus und Macht" in der TAZ und Michael Moore: "Stupid White Men" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

30.12.2002 Mit Kritiken zu Feridun Zaimoglu: "German Amok" in der SZ, Andrea Carandini: "Die Geburt Roms" in der SZ, Philip Marsden: "Im Land der Federn" in der FAZ, Thomas Etzemüller: "Sozialgeschichte als politische Geschichte" in der FAZ und Thomas Hauschild: "Magie und Macht in Italien" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

28.12.2002 Mit Kritiken zu Gerhard Henschel: "Die Liebenden" in der FR, Navid Kermani: "Das Buch der von Neil Young Getöteten" in der FR, David Wagner: "Was alles fehlt" in der NZZ, Thomas Kling: "Sondagen" in der SZ und Erich Hackl: "Die Hochzeit von Auschwitz" in der SZ.

Bücherschau des Tages

27.12.2002 Mit Kritiken zu Herman Melville: "Moby Dick oder Der Wal" in der FAZ, Justin Stagl: "Eine Geschichte der Neugier" in der SZ, Jutta Haußer: "Mit Lachen den Schlaf vertreiben" in der FAZ, Frauke Geyken: "Gentlemen auf Reisen" in der SZ und Jan Peter Tripp: "Dichter" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

24.12.2002 Mit Kritiken zu Nicolas Bouvier: "Der Skorpionsfisch" in der TAZ, Hernando de Soto: "Freiheit für das Kapital" in der TAZ, Hernando de Soto: "Freiheit für das Kapital" in der ZEIT, Gabriel Garcia Marquez: "Leben, um davon zu erzählen" in der ZEIT und Manil Suri: "Vishnus Tod" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

23.12.2002 Mit Kritiken zu Jörg Friedrich: "Der Brand" in der FR, Lise Eliot: "Was geht da drinnen vor?" in der FAZ, Winston Churchill: "Reden in Zeiten des Kriegs" in der SZ, Andres Veiel: "Black Box BRD" in der FR und Günter Brosche: "Musikerhandschriften" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

21.12.2002 Mit Kritiken zu Richard Flanagan: "Goulds Buch der Fische" in der TAZ, David Foster Wallace: "Kurze Interviews mit fiesen Männern" in der SZ, Michel Foucault: "Dits et ecrits. Schriften in vier Bänden" in der FR, Friedo Lampe: "Von Tür zu Tür" in der NZZ und Paul Raabe: "Kulturelle Leuchttürme" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

20.12.2002 Mit Kritiken zu Brigitte Kronauer: "Zweideutigkeit" in der FAZ, Peter Becker: "Verderbnis und Entartung" in der FAZ, Martin Kunzler: "Jazz-Lexikon. Band 1, A-L" in der TAZ, Martin Kunzler: "Jazz-Lexikon. Band 2, M-Z" in der TAZ und Ferdinand Piech: "Auto" in der SZ.

Bücherschau des Tages

19.12.2002 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Mündliches und Schriftliches" in der FR, Stefan Beuse: "Die Nacht der Könige" in der FR, Klaus Große Kracht: "Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946)" in der NZZ, Lydia Mischkulnig: "Umarmung" in der NZZ und Michael Köhlmeier: "Der Tag, an dem Emilio Zanetti berühmt war" in der FR.

Bücherschau des Tages

18.12.2002 Mit Kritiken zu Albert Drach: "Untersuchung an Mädeln" in der ZEIT, Jorge Volpi: "Der Würgeengel" in der NZZ, Günter Erbe: "Dandys - Virtuosen der Lebenskunst" in der FAZ, Eva Schobel: "Albert Drach" in der ZEIT und Michael Großheim: "Politischer Existentialismus" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

17.12.2002 Mit Kritiken zu Albert Drach: "Untersuchung an Mädeln" in der SZ, Albert Drach: "Untersuchung an Mädeln" in der FAZ, Albert Drach: "Untersuchung an Mädeln" in der NZZ, Artur Becker: "Die Milchstraße" in der TAZ und Eva Schobel: "Albert Drach" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

16.12.2002 Mit Kritiken zu Christoph Nonn: "Eine Stadt sucht einen Mörder" in der FR, Helmut Walser Smith: "Die Geschichte des Schlachters" in der FR, John Wray: "Die rechte Hand des Schlafes" in der SZ, Marcos Giralt Torrente: "In deinen Augen" in der FAZ und Reimer Gronemeyer: "So stirbt man an Aids in Afrika" in der FR.

Bücherschau des Tages

14.12.2002 Mit Kritiken zu Jörg Friedrich: "Der Brand" in der SZ, Lorraine Daston / Katherine Park: "Wunder und die Ordnung der Natur" in der TAZ, Dieter M. Gräf: "westrand" in der NZZ, Hans Georg Behr: "Fast eine Kindheit" in der NZZ und Ignacio Ramonet: "Kriege des 21. Jahrhunderts" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

13.12.2002 Mit Kritiken zu Wolfgang Lotz / Gerd R. Ueberschär: "Die Deutsche Reichspost 1933-1945" in der SZ, Louis V. Gerstner: "Wer sagt, Elefanten können nicht tanzen" in der NZZ, HA Schult: "Love Letters" in der SZ, Irina Korschunow: "Das Luftkind" in der FAZ und Pierluigi De Vecchi: "Raffael" in der SZ.

Bücherschau des Tages

12.12.2002 Mit Kritiken zu Jörg Friedrich: "Der Brand" in der NZZ, Dagmar Leupold: "Eden Plaza" in der NZZ, Gabriel Garcia Marquez: "Leben, um davon zu erzählen" in der SZ, Gabriel Garcia Marquez: "Leben, um davon zu erzählen" in der FR und Günter Brosche: "Musikerhandschriften" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

11.12.2002 Mit Kritiken zu Dieter M. Gräf: "westrand" in der SZ, James Lasdun: "Die Jagd auf das Einhorn" in der TAZ, Dai Sijie: "Balzac und die kleine chinesische Schneiderin" in der FAZ, Jonathan Culler: "Literaturtheorie" in der TAZ und Martin Fuhrmann: "Volksvermehrung als Staatsaufgabe" in der SZ.

Bücherschau des Tages

10.12.2002 Mit Kritiken zu Jörg Friedrich: "Der Brand" in der TAZ, Jörg Friedrich: "Der Brand" in der FAZ, Michael Jeismann: "Auf Wiedersehen Gestern" in der TAZ, Gabriel Garcia Marquez: "Leben, um davon zu erzählen" in der NZZ und Brigitte Kronauer: "Zweideutigkeit" in der SZ.

Bücherschau des Tages

09.12.2002 Mit Kritiken zu Hernando de Soto: "Freiheit für das Kapital" in der FR, Uwe Pörksen: "Die politische Zunge" in der FR, Alison Des Forges: "Kein Zeuge darf überleben" in der FR, Frank Kelleter: "Amerikanische Aufklärung" in der FAZ und Robin Detje: "Castorf" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

07.12.2002 Mit Kritiken zu David Foster Wallace: "Kurze Interviews mit fiesen Männern" in der FR, David Foster Wallace: "Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich" in der FR, Haruki Murakami: "Sputnik Sweetheart" in der SZ, Mona Yahia: "Durch Bagdad fließt ein dunkler Strom" in der NZZ und : "Geschichte des Ungeborenen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

06.12.2002 Mit Kritiken zu Banana Yoshimoto: "Sly" in der FAZ, Michael Kimball: "Eine Familie verschwindet" in der FAZ, Hans-Dieter Gelfert: "Typisch amerikanisch" in der SZ und Martina Eberspächer: "Weihnachtsmann" in der SZ.

Bücherschau des Tages

05.12.2002 Mit Kritiken zu Raul Hilberg: "Die Quellen des Holocaust" in der NZZ, Ulla Berkewicz: "Vielleicht werden wir ja verrückt" in der SZ, Klaus Modick: "September Song" in der SZ, Klaus Modick: "September Song" in der NZZ und A. L. Kennedy: "Alles, was du brauchst" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

04.12.2002 Mit Kritiken zu Barbara Hahn: "Die Jüdin Pallas Athene" in der NZZ, Wolfgang Engler: "Die Ostdeutschen als Avantgarde" in der FAZ, Keto von Waberer: "Schwester" in der SZ, Said: "Außenhaut Binnenträume" in der NZZ und Milton Hatoum: "Zwei Brüder" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

03.12.2002 Mit Kritiken zu Konrad Adam: "Die deutsche Bildungsmisere" in der TAZ, Uwe Johnson: "Leaving Leipsic next week" in der TAZ, Winfried Hassemer / Jan Philipp Reemtsma: "Verbrechensopfer" in der TAZ, Michael Althen: "Warte, bis es dunkel ist" in der SZ und Nicola Barker: "Nadeln im Ohr" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.12.2002 Mit Kritiken zu Ferdinand Seibt: "Die Begründung Europas" in der FAZ, Ted Hughes: "Prometheus auf seinem Felsen" in der SZ, Caroline Fetscher: "Srebrenica. Ein Prozess" in der SZ, Ted Hughes: "Etwas muss bleiben" in der SZ und Egmont R. Koch: "Wagners Geständnis" in der FR.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Abenteuer
  • Afrika
  • Isabel Allende
  • Antisemitismus
  • Autoritarismus
  • Javier Bardem
  • Bayreuther Festspiele 2022
  • Hanna Bergholm
  • Teodor Currentzis
  • Documenta 15
  • Klimawandel
  • Kolonialismus
  • Katja Petrowskaja
  • Salzburger Festspiele
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Anna zu "Das Licht der Frauen - Roman": Liebe Zanna SloniowskaIch habe dein Buch Das Licht der Frauen schon ausgelesen ich…
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 06.08.2022": Dass die Demokratien schwach sind, ist richtig, wenn damit gemeint ist, dass Demokratien…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 03.08.2022": Wer genügend Zeit hat, kann jetzt mit einer Vielzahl islamisch grundierter Gewaltakte…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Heinz Strunk. Ein Sommer in Niendorf - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2022.Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held,…
Cover: Bonnie Garmus. Eine Frage der Chemie - Roman. Piper Verlag, München, 2022.Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und…
Cover: Ralf Rothmann. Die Nacht unterm Schnee - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2022.Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee
Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das…
Cover: Helmut Krausser. Wann das mit Jeanne begann - Roman. Berlin Verlag, Berlin, 2022.Helmut Krausser: Wann das mit Jeanne begann
Gertrude Clärenore Schmidt ist seit hundert Jahren mit Jacek Wozniak liiert, dem vielleicht ältesten weißen Mann auf Erden. Ihr Weg hat beide um die Welt geführt bis ins…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen