![]()
30.06.2005 Mit Kritiken zu Adolf Muschg: "Eikan, du bist spät" in der TAZ, Stewart O'Nan: "Abschied von Chautauqua" in der SZ, Volkmar Sigusch: "Neosexualitäten" in der ZEIT, Paul Nizan: "Das Leben des Antoine B." in der ZEIT und Dino Buzzati: "Wie die Bären einst Sizilien eroberten" in der SZ.
![]()
29.06.2005 Mit Kritiken zu Adolf Muschg: "Eikan, du bist spät" in der SZ, Jorge Semprun: "Zwanzig Jahre und ein Tag" in der FR, Jan Philipp Reemtsma: "Folter im Rechtsstaat?" in der FR, Ulrike Draesner: "kugelblitz" in der FAZ und Philippe Jaccottet: "Der Pilger und seine Schale" in der FR.
![]()
28.06.2005 Mit Kritiken zu Peter Schneider: "Skylla" in der SZ, Peter Sloterdijk: "Im Weltinnenraum des Kapitals" in der FR, Corinne Holtz: "Ruth Berghaus" in der NZZ, Ippolito Nievo: "Bekenntnisse eines Italieners" in der NZZ und Louis de Bernieres: "Traum aus Stein und Federn" in der NZZ.
![]()
27.06.2005 Mit Kritiken zu Sayed Kashua: "Da ward es Morgen" in der SZ, Reza Hajatpour: "Der brennende Geschmack der Freiheit" in der FAZ, Eva Karnofsky: "Besenkammer mit Bett" in der SZ, Matthew Sharpe: "Eine amerikanische Familie" in der FAZ und Johann Nestroy: "Johann Nestroy: Sämtliche Briefe" in der SZ.
![]()
25.06.2005 Mit Kritiken zu Jürgen Busche: "Heldenprüfung" in der TAZ, Franz Kafka: "Franz Kafka: Amtliche Schriften" in der NZZ, Theodor W. Adorno: "Traumprotokolle" in der TAZ, Dirk van Laak: "Imperiale Infrastruktur" in der NZZ und Franz Kafka: "Brief an den Vater" in der NZZ.
![]()
24.06.2005 Mit Kritiken zu Harry G. Frankfurt: "Gründe der Liebe" in der FAZ, Hans-Peter Schwarz: "Republik ohne Kompass" in der FAZ, Luigi Guarnieri: "Das Doppelleben des Vermeer" in der SZ, Alberto Savinio: "Jules Verne" in der FAZ und : "Zentralasien" in der FAZ.
![]()
23.06.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der ZEIT, Gretel Adorno / Walter Benjamin: "Gretel Adorno / Walter Benjamin: Briefwechsel" in der NZZ, Alfred Estermann: "Schopenhauers Kampf um sein Werk" in der SZ, Lingyuan Luo: "Du fliegst jetzt für meinen Sohn aus dem fünften Stock!" in der SZ und Bettina Gundermann: "Lysander" in der SZ.
![]()
22.06.2005 Mit Kritiken zu Martina Hefter: "Zurück auf Los" in der NZZ, : "Zwischen Charleston und Stechschritt" in der FR, Helmut Koopmann: "Thomas Mann - Heinrich Mann" in der FR, Juri Andruchowytsch: "Zwölf Ringe" in der FR und Richard Swartz: "Adressbuch" in der NZZ.
![]()
21.06.2005 Mit Kritiken zu Hans Pleschinski: "Leichtes Licht" in der FAZ, Leander Scholz: "Fünfzehn falsche Sekunden" in der NZZ, Elizabeth Bowen: "Kalte Herzen" in der NZZ, Hans-Martin Schönherr-Mann: "Sartre - Philosophie als Lebensform" in der SZ und Nicholas Crane: "Der Weltbeschreiber" in der SZ.
![]()
20.06.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der NZZ, Bernd Cailloux: "Das Geschäftsjahr 1968/69" in der TAZ, Tom Segev: "Es war einmal ein Palästina" in der FAZ, Hetty E. Verolme: "Wir Kinder von Bergen-Belsen" in der SZ und Sandra Kalniete: "Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee" in der NZZ.
![]()
18.06.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der TAZ, Volkmar Sigusch: "Neosexualitäten" in der TAZ, Petri Tamminen: "Verstecke" in der TAZ, Gila Lustiger: "So sind wir" in der TAZ und Ippolito Nievo: "Bekenntnisse eines Italieners" in der SZ.
![]()
17.06.2005 Mit Kritiken zu Michael Ondaatje: "Die Kunst des Filmschnitts" in der NZZ, : "Die Google-Gesellschaft" in der NZZ, Thomas Mann: "Königliche Hoheit" in der FAZ, Hans-Martin Schönherr-Mann: "Sartre - Philosophie als Lebensform" in der FAZ und : "Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften" in der SZ.
![]()
16.06.2005 Mit Kritiken zu Thomas Kling: "Auswertung der Flugdaten" in der SZ, Fred Wander: "Der siebente Brunnen" in der ZEIT, Dieter E. Zimmer: "Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit" in der ZEIT, Maurice Blanchot: "Im gewollten Augenblick" in der NZZ und Nicole Andries / Majken Rehder: "Zaunwelten" in der ZEIT.
![]()
15.06.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der FR, John Dupre: "Darwins Vermächtnis" in der FAZ, : "Säkularisierung" in der NZZ, Erwin Koch: "Der Flambeur" in der SZ und Jorge Bucay: "Komm, ich erzähl dir eine Geschichte" in der FAZ.
![]()
14.06.2005 Mit Kritiken zu Bernd Cailloux: "Das Geschäftsjahr 1968/69" in der NZZ, Kurt Flasch: "Eva und Adam" in der NZZ, Iwan S. Turgenjew: "Aufzeichnungen eines Jägers" in der FAZ, : "Die Philosophie der Antike." in der NZZ und Damon Galgut: "Der gute Doktor" in der NZZ.
![]()
13.06.2005 Mit Kritiken zu : "Der Ort des Terrors" in der SZ, Claus Leggewie / Erik Meyer: "'Ein Ort, an den man gerne geht'" in der SZ, Jan Philipp Reemtsma: "Folter im Rechtsstaat?" in der FAZ, Dea Loher: "Hundskopf" in der SZ und Francois-Rene de Chateaubriand: "Geist des Christentums" in der SZ.
![]()
11.06.2005 Mit Kritiken zu Christoph Meckel: "Einer bleibt übrig, damit er berichte" in der SZ, Tom Franklin: "Die Gefürchteten" in der TAZ, Lytton Strachey: "General Gordons Ende" in der TAZ, Stuart Hall: "Ideologie, Identität, Repräsentation" in der TAZ und Danzig Baldaev: "Russian Criminal Tattoo Encyclopaedia" in der NZZ.
![]()
10.06.2005 Mit Kritiken zu James Salter: "Letzte Nacht" in der FAZ, Ines Geipel: "Heimspiel" in der SZ, Andrea Kaiser / Barbara Sichtermann: "Frauen sehen besser aus" in der FAZ, Susanne Lüdemann: "Metaphern der Gesellschaft" in der SZ und Radek Knapp: "Gebrauchsanweisung für Polen" in der FAZ.
![]()
09.06.2005 Mit Kritiken zu Fernando Vallejo: "Der Abgrund" in der ZEIT, Hans-Peter Schwarz: "Republik ohne Kompass" in der ZEIT, Richard Sennett: "Die Kultur des Neuen Kapitalismus" in der ZEIT, : "Fair Future" in der ZEIT und Sibylle Mulot: "Die Fabrikanten" in der NZZ.
![]()
08.06.2005 Mit Kritiken zu Raoul Schrott: "Handbuch der Wolkenputzerei" in der FR, Laszlo Krasznahorkai: "Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im Westen Wege, im Osten ein Fluss" in der SZ, Bernd Roeck / Andreas Tönnesmann: "Die Nase Italiens" in der NZZ, Richard Sennett: "Die Kultur des Neuen Kapitalismus" in der FR und Alexander von Schönburg: "Die Kunst des stilvollen Verarmens" in der FAZ.
![]()
07.06.2005 Mit Kritiken zu Erwin Einzinger: "Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik" in der NZZ, : "Deutsche Familien" in der SZ, Paulo Coelho: "Der Zahir" in der SZ, Hellen van Meene: "Porträts" in der SZ und Andrej Blatnik: "Der Tag, an dem Tito starb" in der NZZ.
![]()
06.06.2005 Mit Kritiken zu Nick Hornby: "A Long Way Down" in der SZ, Martina Hefter: "Zurück auf Los" in der FAZ, Theodor W. Adorno: "Traumprotokolle" in der FAZ, Stefan Ehlert: "Wangari Maathai - Mutter der Bäume" in der SZ und David Signer: "Die Ökonomie der Hexerei oder Warum es in Afrika keine Wolkenkratzer gibt" in der SZ.
![]()
04.06.2005 Mit Kritiken zu Per Olov Enquist: "Das Buch von Blanche und Marie" in der TAZ, Marc Höpfner: "Trojaspiel" in der TAZ, Svenja Leiber: "Büchsenlicht" in der NZZ, Janos Szekely: "Verlockung" in der NZZ und Orhan Esen: "Self Service City: Istanbul" in der TAZ.
![]()
03.06.2005 Mit Kritiken zu Mihail Sebastian: "Voller Entsetzen, aber nicht verzweifelt - Tagebücher 1935-44" in der SZ, Eberhard Straub: "Vom Nichtstun" in der FAZ, Jean Paul: "Lebenserschreibung" in der SZ, Tina Uebel: "Horror vacui" in der FAZ und Christiane Kruse: "Wozu Menschen malen" in der SZ.
![]()
02.06.2005 Mit Kritiken zu Juri Andruchowytsch: "Zwölf Ringe" in der ZEIT, Hermann Kant: "Kino" in der ZEIT, Corinne Holtz: "Ruth Berghaus" in der ZEIT, Hunter S. Thompson: "The Rum Diary" in der NZZ und Jens Petersen: "Die Haushälterin" in der NZZ.
![]()
01.06.2005 Mit Kritiken zu Jan Lurvink: "Lichtung" in der NZZ, Dimitre Dinev: "Ein Licht über dem Kopf" in der FR, David Cannadine: "Winston Churchill" in der FR, Robert Castel: "Die Stärkung des Sozialen" in der FR und Jochen Thies: "Die Dohnanyis" in der FR.