![]()
30.07.2005 Mit Kritiken zu Claus Leggewie / Erik Meyer: "'Ein Ort, an den man gerne geht'" in der TAZ, Martin Heidegger: "Zu Ernst Jünger" in der NZZ, Sudabeh Mohafez: "Wüstenhimmel" in der FR, Tobias Wolff: "Alte Schule" in der NZZ und Elsbeth Büchin / Alfred Denker: "Martin Heidegger und seine Heimat" in der NZZ.
![]()
29.07.2005 Mit Kritiken zu Ian McEwan: "Saturday" in der FR, Helmut Koopmann: "Thomas Mann - Heinrich Mann" in der SZ, Uwe Schultz: "Madame de Pompadour" in der FAZ, Rainer Maria Rilke: "Silberne Schlangen" in der FAZ und Niels Christie: "Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft?" in der SZ.
![]()
28.07.2005 Mit Kritiken zu Sven Hanuschek: "Elias Canetti" in der ZEIT, Ian McEwan: "Saturday" in der ZEIT, Stewart O'Nan: "Abschied von Chautauqua" in der FR, Tim Parks: "Weißes Wasser" in der ZEIT und Elias Canetti: "Aufzeichnungen für Marie-Louise" in der ZEIT.
![]()
27.07.2005 Mit Kritiken zu Jonathan Franzen: "Schweres Beben" in der SZ, Bora Cosic: "Das Land Null" in der FAZ, Ludwig Norz / Jean-Paul Picaper: "Die Kinder der Schande" in der FR, Dino Buzzati: "Wie die Bären einst Sizilien eroberten" in der NZZ und Sandra Kalniete: "Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee" in der FAZ.
![]()
26.07.2005 Mit Kritiken zu Adolf Muschg: "Eikan, du bist spät" in der FR, Raoul Schrott: "Handbuch der Wolkenputzerei" in der SZ, Durs Grünbein: "An Seneca. Postskriptum / Seneca: Die Kürze des Lebens" in der FAZ, Valeria Parrella: "Die Signora, die ich werden wollte" in der NZZ und Michel Serres: "Atlas" in der FR.
![]()
25.07.2005 Mit Kritiken zu Udo Di Fabio: "Die Kultur der Freiheit" in der FAZ, Hermann Kant: "Kino" in der FR, Gabriele Gillen: "Hartz IV" in der SZ, Maria Frise: "Meine schlesische Familie und ich" in der FR und Muriel Spark: "Der letzte Schliff" in der FAZ.
![]()
23.07.2005 Mit Kritiken zu Jonathan Franzen: "Schweres Beben" in der TAZ, Jonathan Franzen: "Schweres Beben" in der NZZ, Hans-Peter Schwarz: "Republik ohne Kompass" in der NZZ, Elias Canetti: "Aufzeichnungen für Marie-Louise" in der NZZ und Christa Wolf: "Mit anderem Blick" in der TAZ.
![]()
22.07.2005 Mit Kritiken zu Sven Hanuschek: "Elias Canetti" in der TAZ, Herfried Münkler: "Imperien" in der SZ, Ian McEwan: "Saturday" in der SZ, Sonja Hilzinger: "Das Leben fängt heute an" in der FAZ und Malcolm Gladwell: "Blink!" in der FAZ.
![]()
21.07.2005 Mit Kritiken zu Hans-Ulrich Treichel: "Menschenflug" in der NZZ, Svenja Leiber: "Büchsenlicht" in der SZ, Ernst Bloch: "Die Abenteuer der Treue" in der NZZ, Itzik Manger: "Dunkelgold" in der ZEIT und Christoph Menke: "Die Gegenwart der Tragödie" in der ZEIT.
![]()
20.07.2005 Mit Kritiken zu Ian McEwan: "Saturday" in der NZZ, Herfried Münkler: "Imperien" in der NZZ, : "Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905-1907" in der SZ, Hermann Vinke: "Fritz Hartnagel" in der FR und Alfred Grosser: "Wie anders ist Frankreich?" in der FR.
![]()
19.07.2005 Mit Kritiken zu Yasmina Reza: "Adam Haberberg" in der FR, Necla Kelek: "Die fremde Braut" in der NZZ, Hans Pleschinski: "Leichtes Licht" in der FR, Paula Fox: "Luisa" in der NZZ und Julie Orringer: "Unter Wasser atmen" in der SZ.
![]()
18.07.2005 Mit Kritiken zu John Maynard Keynes: "Freund und Feind" in der FAZ, Michael Wildenhain: "Russisch Brot" in der FR, Ulrich Deupmann: "Die Macht der Kinder" in der SZ, Hans Ulrich Gumbrecht: "Lob des Sports" in der SZ und Panos Karnezis: "Der Irrgarten" in der FAZ.
![]()
17.07.2005 Mit Kritiken zu
![]()
16.07.2005 Mit Kritiken zu Hans-Ulrich Treichel: "Menschenflug" in der TAZ, Cees Nooteboom: "Paradies verloren" in der FR, Jorge Edwards: "Der Ursprung der Welt" in der SZ, Rolf-Dieter Brinkmann: "Westwärts 1 & 2" in der NZZ und Ayaan Hirsi Ali: "Ich klage an" in der TAZ.
![]()
15.07.2005 Mit Kritiken zu Christoph Menke: "Die Gegenwart der Tragödie" in der FAZ, Samuel Butler: " Wollschwein und Tafelsilber" in der SZ, Marguerite Droz-Emmert: "Catharina van Hemessen" in der SZ, Jakub Deml: "Pilger des Tages und der Nacht" in der FAZ und Leon de Winter: "Malibu" in der SZ.
![]()
14.07.2005 Mit Kritiken zu Ian McEwan: "Saturday" in der TAZ, Tim Parks: "Weißes Wasser" in der SZ, Nick Hornby: "A Long Way Down" in der ZEIT, Richard Sennett: "Die Kultur des Neuen Kapitalismus" in der NZZ und James Pastouna: "Guantanamo Bay" in der ZEIT.
![]()
13.07.2005 Mit Kritiken zu Roger Willemsen: "Kleine Lichter" in der SZ, Roger Willemsen: "Kleine Lichter" in der FR, Thomas P. Weber: "Darwin und die neuen Biowissenschaften" in der FAZ, Yann Martel: "Die Hintergründe zu den Helsinki-Roccamatios" in der FAZ und Dirk Blasius: "Weimars Ende" in der FR.
![]()
12.07.2005 Mit Kritiken zu Jenny Erpenbeck: "Wörterbuch" in der NZZ, Heinz Ludwig Arnold: "Von Unvollendeten" in der NZZ, Johann Nestroy: "Johann Nestroy: Sämtliche Briefe" in der NZZ, : "Germany and the Middle East 1871-1945" in der SZ und Armin Mueller-Stahl: "Hannah" in der FAZ.
![]()
11.07.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der FAZ, Olga Flor: "Talschluss" in der FAZ, Yann Martel: "Die Hintergründe zu den Helsinki-Roccamatios" in der SZ, Uri Avnery: "In den Feldern der Philister" in der FAZ und Avraham Barkai: "Oscar Wassermann und die Deutsche Bank" in der SZ.
![]()
09.07.2005 Mit Kritiken zu Beqe Cufaj: "Der Glanz der Fremde" in der NZZ, Thomas P. Weber: "Darwin und die neuen Biowissenschaften" in der TAZ, Richard Sennett: "Die Kultur des Neuen Kapitalismus" in der TAZ, John Dupre: "Darwins Vermächtnis" in der TAZ und Detlef Bald: "Die Bundeswehr" in der NZZ.
![]()
08.07.2005 Mit Kritiken zu Robert Castel: "Die Stärkung des Sozialen" in der SZ, Martin Pfundner: "Die Alpenfahrt 1910 - 1973" in der SZ, Joachim Helfer: "Nicht zu zweit" in der FAZ, Erin Cosgrove: "Die Baader-Meinhof-Affäre" in der FAZ und Kerstin Ekman: "Zeit aus Glas" in der SZ.
![]()
07.07.2005 Mit Kritiken zu Peter Schneider: "Skylla" in der NZZ, Gerd Langguth: "Angela Merkel" in der ZEIT, Paul Morand: "Aufzeichnungen eines notorischen Schwimmers" in der NZZ, Tomas Eloy Martinez: "Der Tangosänger" in der ZEIT und Philippe Jaccottet: "Der Pilger und seine Schale" in der ZEIT.
![]()
06.07.2005 Mit Kritiken zu V.S. Naipaul: "Magische Saat" in der SZ, Michael Ondaatje: "Die Kunst des Filmschnitts" in der SZ, Svenja Leiber: "Büchsenlicht" in der FR, David Albahari: "Fünf Wörter" in der FR und Alfred C. Mierzejewski: "Ludwig Erhard" in der FR.
![]()
05.07.2005 Mit Kritiken zu Sven Hanuschek: "Elias Canetti" in der SZ, Hermann Scheer: "Energieautonomie" in der FAZ, Valeria Parrella: "Die Signora, die ich werden wollte" in der SZ, Hermann Vinke: "Fritz Hartnagel" in der FAZ und Matthias Micus: "Die 'Enkel' Willy Brandts" in der SZ.
![]()
04.07.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der SZ, Beqe Cufaj: "Der Glanz der Fremde" in der FAZ, Tina Uebel: "Horror vacui" in der SZ, Sayed Kashua: "Da ward es Morgen" in der NZZ und : "Enzyklopädie der Neuzeit" in der FAZ.
![]()
02.07.2005 Mit Kritiken zu Dylan Thomas: "Die Liebesbriefe" in der NZZ, David Cannadine: "Winston Churchill" in der TAZ, Richard Swartz: "Adressbuch" in der TAZ, Janos Szekely: "Verlockung" in der TAZ und Roddy Doyle: "Rory und Ita" in der SZ.
![]()
01.07.2005 Mit Kritiken zu Julian Nida-Rümelin: "Über menschliche Freiheit" in der FAZ, Itzik Manger: "Dunkelgold" in der FAZ, Anosh Irani: "Die Weisheit meines verlorenen Arms" in der FAZ, Antonio Serrano Gonzalez: "Ein Tag im Leben eines Gerichtspräsidenten" in der FAZ und Ulrich Sonnenberg: "Hans Christian Andersens Kopenhagen" in der SZ.