Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 29.03.2023, 16.16 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Oktober 2007

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Leibhaftige Dreifachbelastung

31.10.2007 Die SZ preist den mittlerweile vierten Comic-Band von Katrin de Vries und Anke Feuchtenberger um die Hure H, die diesmal als leibhaftige Dreifachbelastung auftritt und den Handschuh wirft. Die NZZ ist gefesselt von Richard Weiners Science-Fiction-Krimi "Das Miniatom-Projekt", in dem es zu Komplikationen bei der Schrumpfung der Menschheit kommt. Die FR begrüßt, dass Tomi Mäkelä mit seinen Essays "Poesie in der Luft" Jean Sibelius von Adornos bösen Verdikten befreit. Die Zeit jubiliert vor Glück und Freude über Ulrich Peltzers Roman "Teil der Lösung" (hier eine Leseprobe).

Liebe und anderes Elend

30.10.2007 In der FR preist Gert Loschütz die Essays "Meine ungeschriebenen Bücher" des Universalgelehrten George Steiner, dessen Wissen für uns unverzichbar ist. Die SZ ist beeindruckt von Jakob Ullmanns Untersuchung über die Grundlagen der abendländischen Musik und die Entdeckung des Tones "Logos agraphos". Die NZZ empfiehlt Kiran Nagarkars verspätet erscheinenden Debütroman "Sieben mal sechs ist dreiundvierzig" als ebenso wütende wie witzige Abrechnung mit dem Scheitern der Liebe und anderem Elend.

Ist Eric Clapton vielleicht doch...?

29.10.2007 Von Ruhm, Suff und Absturz liest die begeisterte FAZ in Eric Claptons Autobiografie "Mein Leben". Gespannt folgt sie auch Susan Blackmores "Gesprächen über Bewusstsein", die sich dem Rätsel des menschlichen Denkens über alle Disziplinen annähern. Die SZ widmet sich der Preisfrage Friedrich des Großen "Nützt es dem Volke, betrogen zu werden?" Empfehlen kann sie auch die Afghanistan-Reportagen "Geliebtes, dunkles Land" von Susanne Koelbl und Olaf Ihlau.

Stasis und Zerfahrenheit

27.10.2007 Als Offenbarung hat die auf hohem Niveau enttäuschte NZZ den Roman "Falling Man" über den 11. September von Don DeLillo nicht erlebt, andererseits könnte DeLillos Mischung aus Stasis und Zerfahrenheit dann doch ihre Berechtigung haben. Nur einer der Atlanten, die beide von sich behaupten, das Standardwerk zum deutschen Wein zu sein, mundet der taz. Tiefrote Einblicke in Chinas Justizsystem hat sie mit Xiao Rundcrantz' Erfahrungsbericht als "Rote Staatsanwältin". Die FAZ bewundert Annette Pehnts Lakonie, mit der sie furchtbares "Mobbing" beschreibt.

Die Wucht reduzierter Prosa

26.10.2007 Die FR feiert Annette Pehnts Roman aus der heutigen Arbeitswelt "Mobbing", der mit einer ganz reduzierten Prosa eine unglaubliche Wucht entfaltet. Die FAZ freut sich über die erste griechisch-deutsche Gesamtausgabe des "Handbuchs der Geografie" des Klaudios Ptolemaios. Und auch das absolut nicht vollständige "Große Katzenlexikon" von Detlef Bluhm hat ihr sehr gut gefallen. Die SZ liest Adalbert Stifters Feuilletons "Wien und die Wiener".

Vor Kublai Khan

25.10.2007 Die Zeit empfiehlt nachdrücklich zwei Analysen zur aktuellen Konfliktlage: Die Geschichte der al-Qaida bis zum 11. September "Der Tod wird euch finden" des "New-Yorker"-Reporters Lawrence Wright und das Buch "Der unerklärte Weltkrieg", in dem Bahman Nirumand die Fronten im gegenwärtigen Kalten Krieg erklärt. Die FAZ freut sich über eine Neuübersetzung von Italo Calvinos "Die unsichtbaren Städte", einer Art Neufassung von Marco Polos China-Bericht für Kublai Khan.

Weltumsegler

24.10.2007 Die FR hält bewundernd die Prachtaugabe von George Forsters Bericht "Reise um die Welt" in den Händen - drei Jahre lang, von 1772 bis 1775, war der Wissenschaftler mit James Cook um die Welt gesegelt. Die FAZ staunt, wie unterhaltsam und luzide sich Joe Boyd in "White Bicycles" an die sechziger Jahre erinnert, obwohl er sie erlebt hat. Sehr bewegt haben sie Lajser Ajchenrands Gedichte "Aus der Tiefe", die nun in einer zweisprachigen Ausgabe auf Jiddisch und Deutsch vorliegen. Und die NZZ empfiehlt das letzte Kapitel von Margit Schreiners Roman (Leseprobe) "Haus, Friedens, Bruch".

Die Schlacht um Ladysmith

23.10.2007 Die FAZ lässt sich von Margaret Atwoods Erzählungen "Das Zelt" in den Bann schlagen, vor allem von der nur neunzehn Zeilen langen Geschichte "Kleiderträume". Die FR entdeckt in Botho Strauß' Bewusstseinsnovelle "Die Unbeholfenen" alle Licht- und Schattenseiten des Autors, aber keine neuen. Die NZZ stürzt sich mit Giles Foden in die Schlacht um Ladysmith. Immanuel Wallersteins Kritik am europäischen Universalismus "Die Barbarei des anderen" kann sie immerhin in zwei von drei Punkten teilen.

Mutter des italienischen Kommunismus

22.10.2007 Die FAZ empfiehlt nachdrücklich Seyran Ates' Buch "Der Multikulti-Irrtum", das ebenso kritisch auf die türkische Community wie die deutsche Integrationspolitik blicke. Sehr bewegt ist sie von Jurek Beckers autobiografischem Lehrbuch "Mein Vater, die Deutschen und ich". Die SZ liest die Memoiren der italienischen Kommunistin Rossana Rossanda "Die Tochter des 20. Jahrhundert" und lobt ein Buch über das Chaos im Kongo "Der alltägliche Ausnahmezustand".

Versunkenes Prag

20.10.2007 Nüchtern und nie pathetisch findet die FAZ Peter Demetz' Erinnerungen an "Mein Prag" - eine versunkene Stadt, in der Tschechen, Deutsche und Juden zusammenlebten. Auch Ralph Dutlis Essays zur Lyrik werden von der FAZ eindringlich empfohlen. Die SZ kann sich für Andrea Maria Schenkels "Kalteis" nicht erwärmen. Die taz wünscht sich ein Ende der Massenarbeitslosigkeit und der Verunglimpfung des Islams.

Wogender Bilderozean

19.10.2007 In einen wogenden Bilderozean getaucht ist die SZ mit prächtigen Barock-Bildband "Wandmalerei in Italien". Viel Sinn für Schönheit findet sie auch in dem Sprachglossen-Band mit dem großartigen Titel "Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner sieht es zurück". Die FAZ erfreut sich an einer Neuausgabe von Frank Wedekinds früher Lyrik "Liebesklänge". Und die FR ist begeistert von Josef Winklers "Roppongi".

Schrecken eines Jahrhunderts

18.10.2007 Die NZZ feiert den Roman "Blindlings" als das Beste, was Claudio Magris je geschrieben hat: Es geht aber auch um nicht weniger als sämtliche Schrecken des 20. Jahrhunderts. Beeindruckt hat die NZZ auch Slavenka Drakulics Roman über Frida Kahlo. Die FAZ liest mit Bestürzung die Gedichte "Wenn der Tod sich nähert, nur ein Atemzug", in denen der brasilianische Dichter Paulo Cesar Fonteles de Lima von seiner Folterung unter der Militärdiktaur erzählt. Empfehlen kann sie auch Peter von Matts Essays über Literatur "Das Wilde und die Ordnung".

Melancholisches, strenges Capri

17.10.2007 Die SZ schwärmt von Capri, das für sie zumindest in den Fotografien von Umberto D'Aniello in einem melancholisch strengen Weltzustand erscheint. Beeindruckt aber nicht überzeugt ist die NZZ von Dominique Bourels Biografie des Aufklärers Moses Mendelssohn. Die FAZ liest Bücher, die sich mit dem Straftatbestand des Verschwindenlassens von Personen beschäftigen.

Schlagkraft

16.10.2007 Entwaffnende Naivität und treffsicheren Sarkasmus entdeckt die NZZ in Bernice Eisensteins skurrilem Buch "Ich war das Kind von Holocaust-Überlebenden". Gut gefallen hat ihr auch Michal Witkowskis Roman über die polnische Schwulenszene "Lubiewo". Die FAZ verschlingt Robert Harris ebenso fesselnden wie polemischen Thriller über das Großbritannien Tony Blairs "Ghost". Margit Schreiners Buch "Haus, Friedens, Bruch" attestiert sie echte und immer wieder überraschende Schlagkraft (Leseprobe). Die SZ liest Briefe von Günter Grass, seiner früheren Frau Anna und Uwe Johnson.

Nüchterne Poesie

15.10.2007 Die FAZ schwärmt von den ebenso nüchternen wie poetischen Erzählungen Richard Yates' "Verliebte Lügner". Von Silke Scheuermanns Lyrikband "Über Nacht ist es Winter" ist sie nicht ganz so begeistert, auch wenn sie einige durchaus geglückte Gedichte in dem Band gefunden hat. Die SZ preist das Werk des großen katalanischen Dichters Salvador Espriu, das nun erstmals auf Deutsch erschienen ist.

Berichte von der Inflation

13.10.2007 Zum Ende der Buchmesse zeigt sich die Literaturkritik leicht ermattet. Nur FAZ und taz können sich noch Rezensionen abringen: Sehr erhellend findet die taz die Reportagen "Das Schlangenei" des katalanischen Reporters Eugeni Xammar aus dem Deutschland der Zwanziger Jahre. Brigitte Kronauer erlebt sie mit ihrem Roman "Errötende Mörder" auf einem Gipfel ihrer Kunst. Die FAZ rühmt den amerikanischen Poet Laureate Charles Simic und seine Essays "Die Wahrnehmung des Dichters".

Herrschaft der Hormone

12.10.2007 Die FAZ hat schon Doris Lessings neuen Roman "Die Kluft" gelesen: Die Geschichte erscheint ihr etwas sonderlich, aber bis zur letzten Zeile fesselnd geschrieben! Von Vivienne Parry hat sie viel über den "Tanz der Hormone" gelernt, weiß aber immer noch nicht, ob sie nun von selbigen beherrscht wird. Die FR freut sich riesig über den Prachtband mit Bernd Pfarrs "Sondermann"-Zeichnungen. Und die SZ vermutet hinter Michael Ondaatjes Roman "Divisadero" eher großen Kitsch als großen Können.

Nicht gleich, sondern ähnlich

11.10.2007 Die FAZ ist begeistert von Juan Marses Roman "Liebesweisen in Lolitas Club", der von einem Antiterror-Ermittler erzählt, dessen geistig behindertert Bruder Faktotum im örtlichen Bordell wird. Sehr eingenommen ist sie auch von David Mitchells Pubertätsgeschichte "Der dreizehnte Monat". Die NZZ stellt klar, dass es sich bei Alex Capus' Kolonial-Abenteuergeschichte "Eine Frage der Zeit" nicht um ein reines Männerbuch handelt, sondern um einen großartigen Roman. Und die SZ lernt von Kwame Anthony Appiahs scharfsinnigem Buch "Der Kosmopolit", dass Menschen nicht gleich, sondern ähnlich sind (hier eine Leseprobe).

Attila war schuld

10.10.2007 Erfrischend revisionistisch findet den NZZ Peter Heathers Buch "Untergang des Römischen Reiches", das mit einer eindeutigen Erklärung aufwartet: Schuld waren die Hunnen! Sehr berührt ist die NZZ vom Brief des Philosophen Andre Gorz an seine Frau Dorine "Brief an D." (hier eine Leseprobe). Die SZ verortet Botho Strauß' Bewusstseinsnovelle "Die Unbeholfene" zwischen Brillanz und Verstiegenheit. FAZ, FR und taz haben heute ihre Literaturbeilagen herausgebracht, für ihre Auswertung werden wir aber noch einige Tage brauchen.

Mit und ohne Köpfchen

09.10.2007 Die FR feiert Joanot Martorells epischen Roman vom Weißen Ritter, der fünfhundert Jahre nach seinem Erscheinen zum ersten Mal von Fritz Vogelgsang aus dem Katalanischen ins Deutsche übersetzt wurde. Und Tirant lo Blanc kann nicht nur prima Köpfe spalten, er ist auch schön, belesen, intelligent, verführerisch und unbesiegbar. Die NZZ stellt klar, dass die Autobiografie "Ein Stammbaum" nicht Patrick Modianos schönstes Buch sei, sondern sein traurigstes. Die heutige Literaturbeilage der SZ werden wir in den nächsten Tagen auswerten.

Schöner niedergehen

08.10.2007 Schöner sei der Niedergang einer Familie noch nie beschrieben worden, schwärmt die FAZ von Ford Madox Fords Roman "Zapfenstreich". Begeistert ist sie auch von den Erzählungen "Erhöhte Temperatur" des katalanischen Autors Jordi Punti. Die SZ gibt sich gegenüber Martin Walsers Tagebüchern "Leben und Schreiben" geschlagen.

Böses Ende

06.10.2007 Für eine Liebeserklärung, die zum Himmel schreit, hält die NZZ Katja Lange-Müllers Roman "Böse Schafe". Pawel Sanajews ungeheurer Kindheitsroman "Begrabt mich hinter der Fußleiste" geht ihr ebenfalls ziemlich an die Nieren. Deftige Komik und viel Tragik entdeckt die FAZ in Katja Oskamps Roman "Die Staubfängerin", der die Liebe böse enden lässt: mit Putzfimmel und einem Fleischklops als Mann. Die taz fühlt sich von Louis Auchincloss' Roman "East Side Story" an die Ostküste zwischen Rockefeller, Harvard und Börsencrash versetzt.

Giftsspritzen

05.10.2007 Eine ebenso melancholische wie realistische Bestandsaufnahme des heutigen China erblickt die FAZ in Yan Liankes "ironisch-erotischem" Kammerspiel "Dem Volke dienen". Empfehlen kann sie auch Martin Haidingers Geschichte der Todesstrafe "Von der Guillotine zur Giftspritze", Hanns-Josef Ortheils Roman "Das Verlangen nach Liebe" jedoch nur reiferen Kunstliebhabern. Die SZ lernt von Wolfgang König, wie frappierend modern unser Kaiser Wilhelm war.

Aufstieg zur Macht

04.10.2007 Als einen Bildungsroman über den Aufstieg zur Macht liest die taz Joschka Fischers "Die rot-grünen Jahre" und findet das Buch für eine Politikerautobiografie gar nicht so übel. Die SZ goutiert Werner Schwabs Extremprosa "Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl" als weiteres Stück aus dem Genre monströses Österreich. SZ und NZZ lernen außerdem von Gerd Gigerenzers "Bauchentscheidungen", dass die Intuition dem vernunftgesteuerten Optimierungshandeln weit überlegen ist. Die heutige Literaturbeilage der Zeit werden wir in den nächsten Tagen auswerten, erste Notizen finden Sie hier.

Weltbürger

02.10.2007 Die NZZ hat sich überzeugen lassen von Kwame Anthony Appiahs brillanter Philosophie des Weltbürgertums "Der Kosmopolit" (Leseprobe hier). Von Lars Myttings Roman "Fyksens Tankstelle" fühlt sie immerhin gut unterhalten. Die FAZ schwärmt von Larissa Boehnings Roman "Lichte Stoffe". Und die SZ stellt nach "Zapfenstreich" klar, dass Ford Madox Ford ein sympathischer und respektabler Autor sei, aber kein James Joyce.

Held und Hochstapler

01.10.2007 Die SZ liest fasziniert Tor Bomann-Larsens Biografie des Südpolentdeckers, Nationalhelden und Hochstaplers "Amundsen". Als ganz und gar unwahrscheinlich empfiehlt die FR Michael Köhlmeiers Roman "Abendland" über die Hybris des 21. Jahrhunderts. "Die FAZ lobt Christian Geulens offenbar luzide und pointenreiche "Geschichte des Rassismus". Und nach Elke Heidenreichs und Christian Schullers Opernbuch "Das geheime Königreich" ist sie mit ihren Kindern gleich in die "Zauberflöte" gestürmt.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung
  • Frauenquote
  • Homosexualität
  • Israel
  • Klimawandel
  • Künstliche Intelligenz
  • Paritätsgesetz
  • Yasmina Reza
  • Russland
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 04/2023
  • Schweiz
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Wahlrecht
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 27.03.2023": "Aber ich kann länger als Sie."
  • neaparat zu "Efeu vom 29.03.2023": Welchen "Rassen"?
  • neaparat zu "9punkt vom 27.03.2023": Und Rechter...
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Martin Suter. Melody - Roman . Diogenes Verlag, Zürich, 2023.Martin Suter: Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen