Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

August 2011

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Was war eigentlich los?

31.08.2011 Die SZ lernt von David Simons Großreportage "Homicide", dass die besten Geschichten eben doch in den Akten stehen. Die NZZ feiert Juan Pablo Villalobos düsteren, aber kunstvollen Mexiko-Roman "Fiesta in der Räuberhöhle", auch Colson Whiteheads "Der letzte Sommer auf Long Island" hat ihr gut gefallen. Fasziniert liest die FR Inka Pareis Roman "Die Kältezentrale", und die FAZ studiert Saul Aschers "Flugschriften".

Vertrautsein mit der Welt

30.08.2011 Als dämonische Iberienkunde und mit angehaltenem Atem liest die NZZ Roberto Bolanos ersten, aber bereits makellosen Roman "Das Dritte Reich" gelesen. Die taz empfiehlt Imraan Coovadias südafrikanischen Roman "Gezeitenwechsel". Die SZ ist beeindruckt von der Dokumentation über den Ehrenmord an Hatun Sürücü. Außerdem stellt sie, wie auch die FAZ, Neuübersetzungen von Theophile Gautier vor.

Vernetzlichkeit

29.08.2011 Gefesselt liest die SZ die Autobiografie des unermüdlichen Bahman Nirumand "Weit entfernt von dem Ort, an dem ich sein müsste". Außerdem freut sie sich über die Neuedition von Fritz Mauthners großem Werk "Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande". Richard Clarkes Aufruf zur digitalen Aufrüstung "World Wide War" genießt sie nur mit Vorsicht. Die FAZ lobt nachdrücklich Anna Reids anschauliche Geschichte "Blokada" über die Belagerung Leningrads. Und die FR feiert Navid Kermanis Riesenroman über alles "Dein Name".

Frivoler Seelentausch

27.08.2011 Freigeistig und absolut modern findet die NZZ die Romane des vor 200 Jahren geborenen Theophile Gautier. Die SZ reist amüsiert mit Thomas Glavinic und einer Gruppe Wallfahrer ins bosnische Medjugorje. Die FAZ hört andächtig Ulrich Noethens charakterstarke Lesung von Hans Falladas "Jeder stirbt für sich allein". Die taz geht mit Reporter David Simon auf Mörderjagd in Baltimore.

Die Unbeugsamkeit der Berliner Hausfrau

26.08.2011 Die SZ preist Ngugi wa Thiong'os Roman "Herr der Krähen" als höchst komische Satire auf den Despoten von Aburiria. Auch Melanie Mühls Streitschrift gegen "Die Patchwork-Lüge" kann sie einiges abgewinnen. Die NZZ unterhält sich bestens mit dem Comic "Hau die Bässe rein, Bruno!" des großen Herve Baru. Und die FAZ stellt sich hinter Peter Handkes neueste Intervention zum Thema Serbien "Die Geschichte des Dragoljub Milanovic".

Die Wucht der Konvention

25.08.2011 Die FAZ feiert Hans Neuenfels' intelligente und witzige Autobiografie "Das Bastardbuch". Die Zeit stellt eine Reihe aktueller Bücher zum arabischen Frühling vor und lobt besonders den Band "Die arabische Revolution" von Frank Nordhausen und Thomas Schmid. Sehr empfehlen kann sie auch Michael Kumpfmüllers Roman über Kafkas letztes Jahr "Die Herrlichkeit des Lebens". Die SZ liest in Christoph Heins "Weiskerns Nachlass" von  gebeutelten Akademikern.

Exemplarisch pfadfinderhaft

24.08.2011 Ordentlich auf Touren kommt die FAZ mit Jack Kerouacs jetzt großzügig ediertem Debüt, der romantischen Seefahrerballade "Mein Bruder, die See". Die taz fühlt sich reich beschenkt von Per Olov Enquists neu aufgelegtem Roman "Die Ausgelieferten". Die SZ mag zumindest die ungezähmten Passagen von Peter Rocks Roman "Meine Wildnis". Und die NZZ liest wieder "Fantomas".

Herr im Haus

23.08.2011 Die FAZ feiert Christoph Heins kunstvollen Roman "Weiskerns Nachlass", der sie dazu brachte, ihre Skrupel zu verlieren. Die SZ vertieft sich in Antonio Damasios Buch über das menschliche Bewusstsein "Selbst ist der Mensch". Sehr suggestiv findet die FR die "Geschichte eines Verschwindens" des libyschen Autors Hisham Matar. Und die NZZ liest Charles Lewinskys in Theresienstadt spielenden Roman "Gerron".

Nackt zwischen den Seiten

22.08.2011 Die SZ empfiehlt Maxi Obexers Roman "Wenn gefährliche Hunde lachen". Er erzähle von den Abenteuern einer Nigerianerin, die sich nach Europa flüchtet. Mit Interesse liest sie auch Susanne Kuß' Studie über die deutschen Kolonialkriege. Die FAZ verzweifelt glücklich über Antonio Lobo Antunes' Roman "Mein Name ist Legion" und beurteilt sehr wohlwollend eine kritische Bilanz zu sechzig Jahre Bundesverfassungsgericht.

Panisches Hochkulturgeflenne

20.08.2011 Die taz streitet mit Georg Stanitzeks "Essay - BRD" gegen die Apokalyptiker in den Feuilletons und für die Abenteuerer der Textualität. Die FAZ erlebt mit Angelika Klüssendorfs "Das Mädchen" eine Unterschichtskindkeit in der DDR. Die SZ freut sich, dass Feridun Zaimoglu in "Ruß" seinen Sprachwitz auf den Ruhrpott-Dialekt anwendet. Die FR findet in Christoph Heins "Weiskerns Nachlass" die Leiden des geisteswissenschaftlichen Prekariats angemessen lapidar dargestellt.

Kopf einer Prinzessin

19.08.2011 Dank Michael Kumpfmüllers Roman "Die Herrlichkeit des Lebens" kann sich die FR Kafka als glücklichen Menschen vorstellen, todkrank, aber glücklich. Die FAZ stellt Larissa Boehnings Roman "Das Glück der Zikaden" vor. Die taz empfiehlt Gabriele Katz' Biografie der Stofftiererfinderin Margarate Steiff.

Operation Modellhut

18.08.2011 Die NZZ feiert Kazuki Kaneshiros Roman "GO!", der fesselnd und serh komisch von Koreanern in Japan erzählt. Die SZ liest betroffen Angelika Klüssendorfs gleißenden Gesellschaftsroman "Das Mädchen". Die FAZ verteidigt Graham Swifts Roman "Im Labyrinth der Nacht". Die Zeit liest bei Alissa Walsers "Immer ich" von der Liebe in kabel- und bindungslosen Zeiten.

Image und Massen

17.08.2011 Fast ein bisschen erschlagen ist die NZZ von der überbordenden Fülle in Jose Eduardo Agualusas Angola-Roman "Barroco Tropical". Dass Coco Chanel eine Nazi-Agentin war, nimmt die FAZ Hal Vaughan nicht ab, die klassische Vichy-Kollaboratorin aber schon. Die SZ erkennt mit Jan Peter Bremers Berlin-Roman "Der amerikanische Investor" (hier unser Vorgeblättert) das moralische Dilemma: Wer wirft den ersten Stein?

Aber sie kann Menschen nicht ertragen

16.08.2011 Die NZZ feiert Eugene McCabes großen irischen Roman "Tod und Nachtigallen". Die serbische Moderne empfiehlt sie uns mit Milos Crnjanskis "Tagebüchern über Carnojevic". Auf ein geteiltes Echo stößt bei FR und FAZ "Kain", der letzte Roman des im vorigen Jahr verstorbenen Jose Saramago. Die SZ segelt mit Joshua Slocum um die Welt, die taz reist mit einer galligen Martha Gellhorn (hier unser Vorgeblättert).

Negativ Privilegierte

15.08.2011 Die FAZ lernt in Eddie Hartmanns Studie "Strategien des Gegenhandelns", dass die Grenze nicht zwischen den ethnischen Gruppen einer Gesellschaft verläuft, sondern zwischen den Ausgeschlossenen und Ausschließenden. Außerdem ruft sie dazu auf, den chilenischen Autor Hernan Rivera Letelier und seinen Roman "Die Filmerzählerin" zu entdecken. Die taz verschlingt Yassin Musharbashs Berliner Politthriller "Radikal".

Das Schweißtuch des großen Romans

13.08.2011 Die NZZ liest mit Vergnügen Lorenza Foschinis Reportage über Marcel Prousts Hinterlassenschaften "Prousts Mantel". Als wahren Schatz und spannende Chronik des Ancien Regime feiert die FAZ die geborgenen Tagebücher des Herzog von Croy "Nie war es herrlicher zu leben". Mit Begeisterung hört sie auch F. Scott Fitzgeralds "Der große Gatsby", gelesen von Burghart Klaußner. Mit Interesse nimmt die SZ Fritz Trümpis Geschichte der Berliner und Wiener Philharmoniker unterm Nationalsozialismus "Politisierte Orchester" auf.

Kulturbegriff, unter die Gürtellinie erweitert

12.08.2011 Ihre helle Freude hat die FAZ an Michaela Karls mit staubtrockenem Humor erzählte Biografie Dorothy Parkers "Noch ein Martini und ich lieg unterm Gastgeber". Für Diskussion sorgt Götz Aly heute bei SZ und FR mit seinem Buch "Warum die Deutschen? Warum die Juden?". Außerdem lernt die SZ von Robert Hugo Ziegler, Pascal neu zu lesen.

Bis dem Leser schwindelt

11.08.2011 Die Zeit hat bereits Götz Alys neues Buch "Warum die Deutschen? Warum die Juden?" gelesen und sieht darin vor allem altliberalen Furor am Werk (hier unser Vorgeblättert). In Charlotte Roches "Schoßgebete" erkennt sie so etwas wie einen konservativen Sexroman. Die FAZ bewundert mit Dominik Perler Gedankenschärfe und logische Stringenz in den Gefühlstheorien von Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham und Descartes. Die SZ begrüßt Jean Cayrols noch von Paul Celan übersetzten Roman "Im Bereich einer Nacht".

Schlimmstes immer geradeheraus

10.08.2011 Als Gegengift zum Opportunismus empfiehlt die SZ Gisela Elsners "Kritische Schriften". Die NZZ entdeckt Witz, Ironie und ein mathematisches Verhältnis zur Welt in Eugenijus Alisankas Gedichten "Exemplum". Die FAZ freut sich über die revidierte Neuausgabe von Jacques Le Goffs Klassiker "Geld im Mittelalter". Sehr unterschiedlich, aber sehr pünktlich wird Charlotte Roches neuer Roman "Schoßgebete" besprochen.

Ein Turm von Lüge

09.08.2011 Als aufregend und Musterbeispiel einer intellektuellen Biografie feiert die FAZ Wolfgang Matz' Buch über Walter Benjamin "Eine Kugel im Leibe". Die FR liest mit Vergnügen Leif Randts Satire auf die kreativökonomische Idylle "Schimmernder Dunst über Coby County". Und die SZ stellt Ron Leshems neuen Roman "Der geheime Basar" vor, für den sich der Israeli ausgerechnet den Iran als Schauplatz ausgesucht hat.

Nährboden für die Literatur

08.08.2011 Vorsicht, dieses Buch macht macht mondsüchtig!, warnt die hellauf begeisterte FAZ vor Johannes Keplers 400 Jahre alten Erdbetrachtungen vom Mond aus "Der Traum". Und weil ihrer Meinung nach große Literatur nicht immer etwas mit Stil zu tun haben muss, feiert sie auch termingemäß Charlotte Roches neuen Roman "Schoßgebete". Die SZ lobt Hans Rudolf Vagets Buch "Thomas Mann, der Amerikaner" und stellt Neuerscheinungen zum Mauerbau vor. Die FR preist Jan Peter Bremers Roman "Der amerikanische Investor" (hier unser Vorgeblättert).

Glückliche Sünder

06.08.2011 Die FAZ ist ganz aufgeregt über Simon Urbans Roman "Plan D", in dem die Mauer nicht fällt und Egon Krenz und Lafontaine die deutsch-deutschen Beziehungen pflegen, und ganz unaufgeregt und doch froh über Leif Randts Roman "Schimmernder Dunst über CobyCounty". Die taz erliegt James Woods "Kunst des Erzählens". Und die NZZ geht mit H. G. Adler "Andere Wege".

Hausfrau mit Eheproblemen

05.08.2011 Als so lakonisch wie poetisch lobt FAZ Per Pettersons Roman einer Jugend "Ist schon in Ordnung". Beeindruckt ist sie auch von Hisham Matars "Geschichte eines Verschwindens". Henry Kissingers Überlegungen zu "China" findet sie zwar realpolitisch und kulturalistisch, aber trotzdem nicht falsch. Die taz liest sehr kritisch Timothy Snyders Studie "Bloodlands" (hier unser Vorgeblättert).

Den Stachelschweinen setzt der Fortschritt zu

04.08.2011 Die SZ stürzt sich mit Begeisterung auf die Tagebücher des Herzog von Croy, der darin scharfsinnig, aber etwas kurzichtig die höfische Gesellschaft des Ancien Regime seziert. Außerdem freut sie sich über die deutsche Übersetzung von Patrick McCabes Roman "Tod und Nachtigallen". Die Zeit empfiehlt Colson Whiteheads Roman "Der letzte Sommer auf Long Island" und Didier Daeninckx' Krimi "Tod auf Bewährung. Und die NZZ lobt Hans Rudolf Vagets Buch über "Thomas Mann, der Amerikaner".

Bunuelsche Eleganz

03.08.2011 Wieczorek lesen!, ruft Jochen Schimmang euphorisch in der taz, seine Künstlernovelle "Der Intendant kommt" findet er so bezaubernd wie tiefgründig. Das Glück moderner Methodik erfährt die NZZ bei Peter Martigs Kantonsgeschichte "Berns moderne Zeit". Die FR liest Andrzej Barts Roman "Die Fliegenfängerfabrik". Und die FAZ genießt Jonathan Wilsons Weltgeschichte des Fußballs "Revolutionen auf dem Rasen".

Sehnsucht nach dem Nicht-Digitalen

02.08.2011 Die NZZ liest fasziniert die "Geschichte eines Verschwindens" des libyschen Autors Hisham Matar. Auch Emmanuelle Paganos düster brillanten Roman "Bübische Hände" lobt sie noch einmal nachdrücklich. Die SZ schöpft mit dem Bildband "The Modernist" Hoffnung auf eine Versöhnung von Mensch und Computer. Und die FAZ vergräbt sich in Erich Mühsams Tagebücher.

Verrückt, überambitioniert, großartig

01.08.2011 Als den besten Comic des Jahres, als Meilenstein in der  Geschichte dieser Kunst preist die SZ David Mazzucchellis Geschichte "Asterios Polyp". Beeindruckt ist die FAZ von Cesarina Vighys unsentimentalen Erinnerungen "Mein letzter Sommer" (hier unser Vorgeblättert). Mit Interesse gelesen hat sie Klaus-Dietmar Henkes Band "Die Mauer" Die taz erkennt bei Alain Badious neuestem Traktat "Die kommunistische Hypothese" auf Personenkult.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
  • Maximilian zu "9punkt vom 24.03.2023": Was für eine Anmaßung, dass irgendjemand meint, darüber bestimmen zu können, wie…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen