![]()
30.09.2004 Mit Kritiken zu Patrick Roth: "Starlite Terrace" in der ZEIT, Reinhard Müller: "Herbert Wehner" in der ZEIT, Bettina Gaus: "Frontberichte" in der ZEIT, George Saunders / Lane Smith: "Die furchtbar hartnäckigen Gapper von Frip" in der ZEIT und Tor Seidler: "Danny und der Herr der Spiele" in der ZEIT.
![]()
29.09.2004 Mit Kritiken zu Graham Gardner: "Im Schatten der Wächter" in der NZZ, Norman Davies: "Aufstand der Verlorenen" in der NZZ, John von Düffel: "Houwelandt" in der FR, Jonathan Lethem: "Die Festung der Einsamkeit" in der TAZ und : "Egon Eiermann: German Embassy, Washington" in der SZ.
![]()
28.09.2004 Mit Kritiken zu Sabri Mussa: "Affäre halber Meter" in der NZZ, Pierre Michon: "Leben der kleinen Toten" in der SZ, Hartmut Binder: "Kafkas 'Verwandlung'" in der NZZ, Josef Früchtl: "Das unverschämte Ich" in der NZZ und Franz Kafka: "Die Verwandlung. Oxforder Quartheft 17" in der NZZ.
![]()
27.09.2004 Mit Kritiken zu John Banville: "Caliban" in der NZZ, David Rose: "Guantanamo Bay" in der FR, Silke Scheuermann: "Der zärtlichste Punkt im All" in der SZ, : "Glossar der Gegenwart" in der FR und Detlef Horster: "Was soll ich tun?" in der FAZ.
![]()
25.09.2004 Mit Kritiken zu Toni Morrison: "Liebe" in der NZZ, Barbara Honigmann: "Ein Kapitel aus meinem Leben" in der NZZ, Ford Madox Ford: "Manche tun es nicht" in der NZZ, Sigrid Damm: "Das Leben des Friedrich Schiller" in der NZZ und Jakob Ejersbo: "Nordkraft" in der SZ.
![]()
24.09.2004 Mit Kritiken zu Sven Regener: "Neue Vahr Süd" in der SZ, Willi Jasper: "Deutsch-jüdischer Parnass" in der FAZ, Peter Fuchs: "Der Sinn der Beobachtung" in der FAZ, Richard Hamilton: "Lisabeth und die knallharten Piraten" in der SZ und Yecheskiel Cohen: "Das misshandelte Kind" in der SZ.
![]()
23.09.2004 Mit Kritiken zu Adrian Tomine: "Sommerblond" in der NZZ, Anton Tschechow: "Flattergeist" in der SZ, : "Europa. Kultur der Sekretäre" in der FR, Per Olov Enquist: "Hamsun" in der NZZ und Elena Esposito: "Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden" in der FR.
![]()
22.09.2004 Mit Kritiken zu Rafael Chirbes: "Alte Freunde" in der NZZ, Rüdiger Safranski: "Friedrich Schiller oder Die Erfindung des deutschen Idealismus" in der FR, Sigrid Damm: "Das Leben des Friedrich Schiller" in der FR, Ilija Trojanow: "An den inneren Ufern Indiens" in der NZZ und Elfriede Jelinek: "Jackie" in der NZZ.
![]()
21.09.2004 Mit Kritiken zu Rujana Jeger: "Darkroom" in der FAZ, Georg Witkowski: "Von Menschen und Büchern" in der SZ, : "Geschichte der Universität in Europa" in der SZ, Frieder Günther: "Denken vom Staat her" in der NZZ und Carlo Lucarelli: "Laura di Rimini" in der NZZ.
![]()
20.09.2004 Mit Kritiken zu Toni Morrison: "Liebe" in der SZ, Klaus-Peter Matschke: "Das Kreuz und der Halbmond" in der SZ, Sibylle Zehle: "Minna Wagner" in der FAZ, Leo Perutz: "Der Marques de Bolibar" in der SZ und Gerhard Schweizer: "Metropole Moloch Mythos" in der FR.
![]()
18.09.2004 Mit Kritiken zu Ulrike Brunotte: "Zwischen Eros und Krieg" in der TAZ, Barbara Beuys: "Der Preis der Leidenschaft" in der NZZ, Rüdiger Safranski: "Friedrich Schiller oder Die Erfindung des deutschen Idealismus" in der SZ, Salomon Malka: "Emmanuel Levinas" in der TAZ und Michael Jaeger: "Fausts Kolonie" in der NZZ.
![]()
17.09.2004 Mit Kritiken zu Michael Pauen: "Grundprobleme der Philosophie des Geistes" in der SZ, Mariusz Wilk: "Schwarzes Eis" in der FAZ, : "Ein ganz einfach gepunktetes Kleid" in der FAZ, Petra Werner: "Himmel und Erde" in der SZ und Jürgen Schröder: "Einführung in die Philosophie des Geistes" in der SZ.
![]()
16.09.2004 Mit Kritiken zu Markus Werner: "Am Hang" in der ZEIT, Francis Fukuyama: "Staaten bauen" in der ZEIT, Ralf Rothmann: "Junges Licht" in der ZEIT, Sven Regener: "Neue Vahr Süd" in der ZEIT und James Kelman: "Spät war es, so spät" in der NZZ.
![]()
15.09.2004 Mit Kritiken zu Lojze Kovacic: "Die Zugereisten. Eine Chronik" in der SZ, Johannes Kühn: "Ein Ende zur rechten Zeit" in der FR, Alexander von Humboldt: "Kosmos" in der FR, Alexander von Humboldt: "Kosmos" in der SZ und Gunnar Ekelöf: " Färjesang/Fährgesang" in der FR.
![]()
14.09.2004 Mit Kritiken zu Dagmar Leupold: "Nach den Kriegen" in der NZZ, Dezsö Kosztolanyi: "Ein Held seiner Zeit" in der SZ, Michel Foucault: "Hermeneutik des Subjekts" in der SZ, Christiane Oppermann: "John F. Kerry" in der SZ und Kamila Shamsie: "Kartographie" in der FAZ.
![]()
13.09.2004 Mit Kritiken zu John Maynard Keynes: "Freund und Feind" in der FAZ, Michael Pauen: "Illusion Freiheit" in der FAZ, Studs Terkel: "Die Hoffnung stirbt zuletzt" in der FR, Wolfgang Kersting: "Kant über Recht" in der SZ und Dragan Velikic: "Dossier Domaszewski" in der FAZ.
![]()
11.09.2004 Mit Kritiken zu Brigitte Kronauer: "Verlangen nach Musik und Gebirge" in der NZZ, Xavier Tilliette: "Schelling" in der NZZ, Martin Pollack: "Der Tote im Bunker" in der NZZ, Robert Harms: "Das Sklavenschiff" in der TAZ und Javier Marias: "Dein Gesicht morgen" in der TAZ.
![]()
10.09.2004 Mit Kritiken zu Bodo Kirchhoff: "Wo das Meer beginnt" in der SZ, Barbara Honigmann: "Ein Kapitel aus meinem Leben" in der FAZ, Claus Dierksmeier: "Der absolute Grund des Rechts" in der SZ, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: "F.W.J. Schelling: Werke" in der SZ und Wilhelm G. Jacobs: "Schelling lesen" in der SZ.
![]()
09.09.2004 Mit Kritiken zu Xavier Tilliette: "Schelling" in der FR, Lojze Kovacic: "Die Zugereisten. Eine Chronik" in der ZEIT, Stefan George: "Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod mit einem Vorspiel" in der ZEIT, Louise Welsh: "Dunkelkammer" in der ZEIT und DBC Pierre: "Jesus von Texas" in der NZZ.
![]()
08.09.2004 Mit Kritiken zu John Horne / Alan Kramer: "Deutsche Kriegsgräuel 1914" in der NZZ, Roger Caillois: "Die Schrift der Steine" in der FR, Albert Hopman: "Das ereignisreiche Leben eines Wilhelminers" in der SZ, : "Tausendundeine Nacht" in der NZZ und D. H. Lawrence: "Aarons Stab" in der SZ.
![]()
07.09.2004 Mit Kritiken zu Doron Rabinovici: "Ohnehin" in der SZ, Sven Regener: "Neue Vahr Süd" in der FR, Sophie Dannenberg: "Das bleiche Herz der Revolution" in der TAZ, Martin Amis: "Yellow Dog" in der NZZ und Franz Walter: "Abschied von der Toskana" in der SZ.
![]()
06.09.2004 Mit Kritiken zu Sven Regener: "Neue Vahr Süd" in der TAZ, Wilhelm Schmid: "Mit sich selbst befreundet sein" in der SZ, Bettina Gaus: "Frontberichte" in der FR, Yves Bonnefoy: "Beschriebener Stein und andere Gedichte" in der SZ und Claus Offe: "Selbstbetrachtung aus der Ferne" in der FAZ.
![]()
04.09.2004 Mit Kritiken zu Volker Braun: "Das unbesetzte Gebiet" in der TAZ, Hart Crane: "Die Brücke. Ein Gedicht / The Bridge. A Poem" in der NZZ, : "Geschichtsbilder im George-Kreis" in der NZZ, Eva Kanturkova: "Freundinnen aus dem Haus der Traurigkeit" in der NZZ und Elmar Holenstein: "Philosophie-Atlas" in der NZZ.
![]()
03.09.2004 Mit Kritiken zu Sophie Dannenberg: "Das bleiche Herz der Revolution" in der SZ, Wolfgang Schömel: "Ohne Maria" in der FAZ, Christian Wagner: "Eine Welt von einem Namenlosen" in der SZ, : "Das Interesse des Denkens" in der FAZ und Claus Volkenandt: "Rembrandt" in der SZ.
![]()
02.09.2004 Mit Kritiken zu Terezia Mora: "Alle Tage" in der SZ, Antje Ravic Strubel: "Tupolew 134" in der ZEIT, Terezia Mora: "Alle Tage" in der ZEIT, Dorothea Dieckmann: "Guantanamo" in der ZEIT und Sophie Dannenberg: "Das bleiche Herz der Revolution" in der ZEIT.
![]()
01.09.2004 Mit Kritiken zu Sophie Dannenberg: "Das bleiche Herz der Revolution" in der FR, Alain de Botton: "StatusAngst" in der FR, John Le Carre: "Absolute Freunde" in der NZZ, Benjamin Prado: "Als einer von uns Laura Salinas töten wollte" in der NZZ und Jacob Grimm / Wilhelm Grimm: "Deutsches Wörterbuch - der digitale Grimm" in der SZ.