![]()
30.09.2002 Mit Kritiken zu Dagmar Leupold: "Eden Plaza" in der SZ, Leo Strauss: "Hobbes' politische Wissenschaft und zugehörige Schriften, Briefe" in der FR, Gilbert Adair: "Adzio und Tadzio" in der FAZ, Daniel Jonah Goldhagen: "Die katholische Kirche und der Holocaust" in der FR und Elazar Barkan: "Völker klagen an" in der FR.
![]()
28.09.2002 Mit Kritiken zu Ernst-Wilhelm Händler: "Wenn wir sterben" in der TAZ, Katherine Stroczan: "Der schlafende Dax oder Das Behagen in der Unkultur" in der SZ, Franz Josef Czernin: "elemente, sonette" in der FR, Norbert Miller: "Der Wanderer" in der NZZ und Paul Morand: "Die Besessene" in der NZZ.
![]()
27.09.2002 Mit Kritiken zu Uwe Wesel: "Die verspielte Revolution" in der NZZ, Martin Pollack: "Anklage Vatermord" in der SZ, August Leugers-Scherzberg: "Die Wandlungen des Herbert Wehner" in der NZZ, : "Die politischen Systeme Osteuropas" in der NZZ und Katie Hafner / Matthew Lyon: "Arpa Kadabra oder die Geschichte des Internet" in der TAZ.
![]()
26.09.2002 Mit Kritiken zu Ernst-Wilhelm Händler: "Wenn wir sterben" in der NZZ, Jana Hensel: "Zonenkinder" in der NZZ, Klaus Große Kracht: "Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946)" in der SZ, Robert Coover: "Geisterstadt" in der FR und : "Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert" in der NZZ.
![]()
25.09.2002 Mit Kritiken zu Isabel Allende: "Die Stadt der wilden Götter" in der NZZ, David Grossman: "Wohin du mich führst" in der NZZ, Gilbert Adair: "Adzio und Tadzio" in der TAZ, Monika Maron: "Endmoränen" in der SZ und Roland Barthes: "Ich habe das Theater immer sehr geliebt, und dennoch gehe ich fast nie mehr hin" in der FAZ.
![]()
24.09.2002 Mit Kritiken zu Philip Ardagh: "Schlimmes Ende" in der TAZ, Ian McEwan: "Abbitte" in der TAZ, Veronique Olmi: "Meeresrand" in der SZ, Andrzej Stasiuk: "Galizische Geschichten" in der NZZ und Tom Holert / Mark Terkessidis: "Entsichert" in der TAZ.
![]()
23.09.2002 Mit Kritiken zu Joseph Zoderer: "Der Schmerz der Gewöhnung" in der FAZ, Meinhard Miegel: "Die deformierte Gesellschaft" in der SZ, Peter Merseburger: "Willy Brandt 1913-1992" in der FR, Rüdiger Jungbluth: "Die Quandts" in der FR und Klaus Theweleit: "Der Knall" in der FAZ.
![]()
21.09.2002 Mit Kritiken zu Zsuzsa Bank: "Der Schwimmer" in der SZ, Hermann Weber: "Damals, als ich Wunderlich hieß" in der NZZ, Jonathan Lethem: "Motherless Brooklyn - Erzähl Deine Geschichte im Gehen" in der TAZ, Bruno Richard: "Desaster" in der FR und Karl-Heinz Meier-Braun: "Deutschland, Einwanderungsland" in der NZZ.
![]()
20.09.2002 Mit Kritiken zu : "Biografisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002" in der FAZ, August Leugers-Scherzberg: "Die Wandlungen des Herbert Wehner" in der FAZ, Günter Brosche: "Musikerhandschriften" in der SZ, Stephen King / Peter Straub: "Das schwarze Haus" in der SZ und : "Thomas Manns 'Villino' am Starnberger See 1919-1923" in der FAZ.
![]()
19.09.2002 Mit Kritiken zu Ian McEwan: "Abbitte" in der ZEIT, Peter Levi: "Im Garten des Lichts" in der NZZ, Jacques Derrida: "Seelenstände der Psychoanalyse" in der ZEIT, Uwe Johnson: "Leaving Leipsic next week" in der NZZ und Reinhard Jirgl: "Genealogie des Tötens" in der FR.
![]()
18.09.2002 Mit Kritiken zu Ian McEwan: "Abbitte" in der SZ, Thomas Raab: "Verhalten" in der FAZ, Andre Clot: "Al Andalus" in der NZZ, Bartolome Bennassar: "Cortez der Konquistador" in der NZZ und : "Viva la Vida" in der SZ.
![]()
17.09.2002 Mit Kritiken zu Norman Davies / Roger Moorhouse: "Die Blume Europas" in der TAZ, David Foster Wallace: "Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich" in der TAZ, Helga Hirsch: "Ich habe keine Schuhe nicht" in der TAZ, Michael Jürgs: "Bürger Grass" in der TAZ und Alexander Ikonnikow: "Taiga Blues" in der NZZ.
![]()
16.09.2002 Mit Kritiken zu Navid Kermani: "Das Buch der von Neil Young Getöteten" in der SZ, Karl-Heinz Meier-Braun: "Deutschland, Einwanderungsland" in der FR, Bernhard Schlink: "Vergangenheitsschuld und gegenwärtiges Recht" in der FAZ, Marco Carini / Andreas Speit: "Ronald Schill" in der FR und Insa Meinen: "Wehrmacht und Prostitution im besetzten Frankreich" in der FR.
![]()
14.09.2002 Mit Kritiken zu Ulrich K. Preuß: "Krieg, Verbrechen, Blasphemie" in der NZZ, Gore Vidal: "Ewiger Krieg für ewigen Frieden" in der NZZ, Michael Tomasello: "Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens" in der NZZ, Andrea Carandini: "Die Geburt Roms" in der FR und Stanley Cavell: "Die andere Stimme" in der SZ.
![]()
13.09.2002 Mit Kritiken zu Max Goldt: "Wenn man einen weißen Anzug anhat" in der SZ, Dzevad Karahasan: "Das Buch der Gärten" in der SZ, Philipp Zitzlsperger: "Gianlorenzo Bernini" in der FAZ, Justus Möser: "Politische und juristische Schriften" in der FAZ und Heinz-Gerhard Haupt: "Nation und Religion in der deutschen Geschichte" in der FAZ.
![]()
12.09.2002 Mit Kritiken zu Zoe Jenny: "Ein schnelles Leben" in der SZ, Richard Sennett: "Respekt im Zeitalter der Ungleichheit" in der ZEIT, Dubravka Ugresic: "Lesen verboten" in der ZEIT, Jorge Semprun: "Der Tote mit meinem Namen" in der ZEIT und Alice Cherki: "Frantz Fanon" in der ZEIT.
![]()
11.09.2002 Mit Kritiken zu : "Mein verwundetes Herz" in der NZZ, Javier Cercas: "Soldaten von Salamis" in der SZ, Ha Jin: "Im Teich" in der NZZ, Gert Jonke: "Der ferne Klang" in der SZ und Peter Michalzik: "Unseld" in der NZZ.
![]()
10.09.2002 Mit Kritiken zu Mieke Bal: "Kulturanalyse" in der TAZ, Andreas Münzner: "Die Höhe der Alpen" in der TAZ, Elias Canetti: "Über Tiere" in der FAZ, Gerald A. Cohen: "Gleichheit ohne Gleichgültigkeit" in der TAZ und : "Die multikulturelle Stadt" in der TAZ.
![]()
09.09.2002 Mit Kritiken zu Strobe Talbott: "Das Zeitalter des Terrors" in der FR, : "Terror im System" in der FR, Lisa Ades / Rick Burns / James Sanders: "New York" in der NZZ, Bruno Gebhardt: "Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte in 24 Bänden" in der FAZ und Tove Jansson: "Sommerbuch" in der FAZ.
![]()
07.09.2002 Mit Kritiken zu Richard Powers: "Schattenflucht" in der FR, Christian Tilitzki: "Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich" in der NZZ, Thomas Mann: "Buddenbrooks. Verfall einer Familie" in der SZ, Andre du Bouchet: "Bruchstücke vom Berg für die Landstraße verwendet" in der NZZ und Andreas Schendel: "Fluchtpunkt" in der NZZ.
![]()
06.09.2002 Mit Kritiken zu Graham Lord: "Leider sehen wir uns gezwungen, Ihnen mitzuteilen ... Sie sind gefeuert" in der SZ, Lewis Carroll: "Alles über Alice" in der SZ, Peter Michalzik: "Unseld" in der FAZ, George Brookshaw: "Pomona Britannica" in der SZ und Marion Gräfin von Dönhoff: "Was mir wichtig war" in der FAZ.
![]()
05.09.2002 Mit Kritiken zu Zoe Jenny: "Ein schnelles Leben" in der ZEIT, Robert Gernhardt: "Im Glück und anderswo" in der SZ, Studs Terkel: "Gespräche um Leben und Tod" in der NZZ, Monika Maron: "Endmoränen" in der ZEIT und Monika Maron: "Endmoränen" in der NZZ.
![]()
04.09.2002 Mit Kritiken zu Josef Skvorecky: "Das Mirakel" in der FAZ, Bernhard Schlink: "Vergangenheitsschuld und gegenwärtiges Recht" in der SZ, Dagoberto Gilb: "Holzschnitte von Frauen" in der SZ, Alexander Ignor: "Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532-1846" in der SZ und Karl Krolow: "Im Diesseits verschwinden" in der NZZ.
![]()
03.09.2002 Mit Kritiken zu Andreas Münzner: "Die Höhe der Alpen" in der NZZ, Ivan Olbracht: "Die traurigen Augen" in der FR, Nina Jäckle: "Es gibt solche" in der TAZ, : "Genealogie und Genetik" in der SZ und Enn Vetemaa: "Die Nixen von Estland" in der SZ.
![]()
02.09.2002 Mit Kritiken zu Björn Lomborg: "Apocalypse No!" in der FAZ, Alice Munro: "Der Traum meiner Mutter" in der SZ, Philip Marsden: "Im Land der Federn" in der NZZ, Colin Thubron: "Sibirien" in der NZZ und Jorge Victoriano Alonso: "Die Hundertjahrfeier" in der FAZ.