Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

März 2001

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.03.2001 Mit Kritiken zu Ruth Gay: "Narrele, was lachst du?" in der SZ, Haruki Murakami: "Naokos Lächeln" in der SZ, Patrick Roth: "Die Nacht der Zeitlosen" in der SZ, Werner Hofmann: "Caspar David Friedrich" in der SZ und Patrick Roth: "Die Nacht der Zeitlosen" in der FR.

Bücherschau des Tages

30.03.2001 Mit Kritiken zu Jesus Diaz: "Erzähl mir von Kuba" in der SZ, Lyall Watson: "Der Duft der Verführung" in der FAZ, Nuruddin Farah: "Bruder Zwilling" in der FAZ, : "Verdi-Handbuch" in der FAZ und Christian Springer: "Verdi und die Interpreten seiner Zeit" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

29.03.2001 Mit Kritiken zu Don DeLillo: "Körperzeit" in der ZEIT, Gregor Gysi: "Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn" in der ZEIT, Philipp Oswalt: "Berlin - Stadt ohne Form" in der ZEIT, Jon Fosse: "Melancholie" in der NZZ und Gabriel Gorodetsky: "Die große Täuschung" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

28.03.2001 Mit Kritiken zu Enzo Traverso: "Auschwitz denken" in der SZ, David J. Edmonds / John A. Eidinow: "Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte" in der SZ, Antonin Artaud: "Das Alfred-Jarry-Theater" in der NZZ, Ibrahim Abdalmagid: "Die andere Stadt" in der FAZ und Stefan Meyer / Robert Thalheim: "Asche oder Diamant?" in der SZ.

Bücherschau des Tages

27.03.2001 Mit Kritiken zu Anatole Broyard: "Verrückt nach Kafka" in der TAZ, Antonio Skarmeta: "Die Hochzeit des Dichters" in der NZZ, Helga Schütz: "Grenze zum gestrigen Tag" in der NZZ, Felix Gregor Neugart: "Die alte Herrlichkeit wiederherstellen" in der TAZ und Bliss Broyard: "Mein Vater, tanzend" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

26.03.2001 Mit Kritiken zu Jerome Charyn: "Die dunkle Schöne aus Weißrussland" in der FAZ, Francis Wheen: "Karl Marx" in der FR, Joachim Raschke: "Die Zukunft der Grünen" in der FAZ, Karl-Ludwig Sommer: "Wilhelm Kaisen" in der FR und Jerome Charyn: "Der Tod des Tangokönigs" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

24.03.2001 Mit Kritiken zu Per Olov Enquist: "Der Besuch des Leibarztes" in der FR, Robert B. Brandom: "Expressive Vernunft" in der NZZ, William Faulkner: "Mississippi" in der NZZ, Birgit Vanderbeke: "abgehängt" in der SZ und Peter Graf Kielmansegg: "Nach der Katastrophe" in der SZ.

Bücherschau des Tages

23.03.2001 Mit Kritiken zu Jagoda Marinic: "Eigentlich ein Heiratsantrag" in der FAZ, Alison Gopnik / Patricia Kuhl / Andrew Meltzoff: "Forschergeist in Windeln" in der SZ und Felix Philipp Ingold: "Auf den Tag genaue Gedichte" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

22.03.2001 Mit Kritiken zu Annette Pehnt: "Ich muss los" in der NZZ, Homi Bhabha: "Die Verortung der Kultur" in der NZZ, Georg Klein: "Barbar Rosa" in der SZ, Urs Richle: "Fado Fantastico" in der NZZ und Tanja Dückers: "Cafe Brazil" in der FR.

Bücherschau des Tages

21.03.2001 Mit Kritiken zu Jules Feiffer: "Der Fluch des Lachens" in der NZZ, Alexander Demandt: "Sternstunden der Geschichte" in der NZZ, Helene Lenoir: "Ihr Mädchenname" in der FAZ, Ljudmila Ulitzkaja: "Reise in den siebenten Himmel" in der NZZ und Franziska Biermann: "Herr Fuchs mag Bücher!" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

20.03.2001 Mit Kritiken zu Edwin Black: "IBM und der Holocaust" in der TAZ, Thomas Lehr: "Frühling" in der TAZ, Magnus Mills: "Die Herren der Zäune" in der NZZ, Javier Marias: "Geschriebenes Leben" in der FAZ und : "Die schweinischsten Stellen aus dem Alten Testament" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

19.03.2001 Mit Kritiken zu Edwin Black: "IBM und der Holocaust" in der FR, Jürg Kollbrunner: "Der kranke Freud" in der FAZ, Joachim Raschke: "Die Zukunft der Grünen" in der SZ, Dziga Vertov: "Dziga Vertov: Tagebücher - Arbeitshefte" in der FAZ und Sebastian Reinfeldt: "Nicht-wir und Die-da" in der FR.

Bücherschau des Tages

17.03.2001 Mit Kritiken zu : "Deutsche Erinnerungsorte, Band I" in der SZ, Aris Fioretos: "Die Seelensucherin" in der NZZ, Hans Christian Andersen: "Ja, ich bin ein seltsames Wesen..." in der NZZ, Haruki Murakami: "Naokos Lächeln" in der FR und Paula Fox: "Kalifornische Jahre" in der FR.

Bücherschau des Tages

16.03.2001 Mit Kritiken zu Ljudmila Ulitzkaja: "Reise in den siebenten Himmel" in der SZ und Edmund White: "Abschiedssymphonie" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

15.03.2001 Mit Kritiken zu Hans Löffler: "Letzte Stunde des Nachmittags" in der NZZ, Louis Begley: "Schmidts Bewährung" in der ZEIT, Louis Begley: "Schmidts Bewährung" in der NZZ, Alessandro Manzoni: "Die Brautleute" in der FR und Burkhard Müller: "Das Glück der Tiere" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

14.03.2001 Mit Kritiken zu Claus Leggewie: "Amerikas Welt" in der NZZ, Robert von Rimscha: "Die flexible Gesellschaft" in der NZZ, Paul Metcalf: "Genua" in der FAZ, Siglinde Bolbecher: "Lexikon der österreichischen Exilliteratur" in der FAZ und Matthias Bruhn: "Nicolas Poussin" in der SZ.

Bücherschau des Tages

13.03.2001 Mit Kritiken zu Jerome Charyn: "Die dunkle Schöne aus Weißrussland" in der NZZ, Alfredo Bryce Echenique: "Küss mich, du Idiot" in der TAZ, Birgit Vanderbeke: "abgehängt" in der TAZ, Willy Brandt: "Berliner Ausgabe, Band 4: Auf dem Weg nach vorn" in der TAZ und J. M. Coetzee: "Warten auf die Barbaren" in der SZ.

Bücherschau des Tages

12.03.2001 Mit Kritiken zu Peter Balakian: "Die Hunde vom Ararat" in der FAZ, John Keegan: "Der Erste Weltkrieg" in der FR, Charles Darwin: "Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren" in der SZ, Wolfgang Schroeder: "Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand" in der SZ und Bettina Palazzo: "Interkulturelle Unternehmensethik" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

10.03.2001 Mit Kritiken zu Thomas Lehr: "Frühling" in der SZ, Bernhard Grau: "Kurt Eisner 1867-1919" in der SZ, James Salter: "Verbrannte Tage" in der FR, Erwin Mortier: "Marcel" in der NZZ und Manil Suri: "Vishnus Tod" in der SZ.

Bücherschau des Tages

09.03.2001 Mit Kritiken zu Thomas Pigor: "Wie man am schnellsten in den Himmel kommt" in der FAZ, Thomas Faist: "Transstaatliche Räume" in der NZZ, Conrad Mattern: "Praktiker-Handbuch Investment Research" in der NZZ, : "Der Integrationsfriede" in der SZ und Volker Klotz: "Venus Maria" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

08.03.2001 Mit Kritiken zu Michael Schindhelm: "Zauber des Westens" in der ZEIT, Paula Fox: "Kalifornische Jahre" in der NZZ, Fattaneh Haj Seyed Javadi: "Der Morgen der Trunkenheit" in der NZZ, Harry Mulisch: "Das Theater, der Brief und die Wahrheit" in der FR und Henry Louis Mencken: "Gesammelte Vorurteile" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

07.03.2001 Mit Kritiken zu Denis Johnson: "Schon tot" in der SZ, Ulrike Ackermann: "Sündenfall der Intellektuellen" in der NZZ, Eliseo Alberto: "Die Geschichte von Jose" in der NZZ, Eliseo Alberto: "Caracol Beach" in der NZZ und Karl Blossfeldt: "Arbeitscollagen" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

06.03.2001 Mit Kritiken zu Olaf Müller: "Tintenpalast" in der NZZ, Nicholas Shakespeare: "Bruce Chatwin" in der TAZ, Peter Köpf: "Stoiber" in der TAZ, Marek Lawrynowicz: "Der Teufel auf dem Kirchturm" in der SZ und Andrew J. Nathan: "Die Tiananmen-Akte" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

05.03.2001 Mit Kritiken zu Peter Köpf: "Stoiber" in der FR, Barbara Belford: "Oscar Wilde" in der FAZ, Anna Lanyon: "Malinche" in der FAZ, : "Kinderarmut in Deutschland" in der SZ und Tom Rockmore: "Heidegger und die französische Philosophie" in der SZ.

Bücherschau des Tages

03.03.2001 Mit Kritiken zu Gioconda Belli: "Die Verteidigung des Glücks" in der SZ, Adolf Muschg: "Sutters Glück" in der FR, Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld: "Meine Lebensgeschichte" in der SZ, Henry Louis Mencken: "Henry Louis Mencken: Autobiografisches" in der SZ und Peter Härtling: "Hoffmann oder Die vielfältige Liebe" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.03.2001 Mit Kritiken zu Said: "Landschaften einer fernen Mutter" in der SZ, Ida Vos: "Pausenspiel" in der SZ, Guus Kuijer: "Wir alle für immer zusammen" in der SZ, Kathryn Winter: "Katarina" in der SZ und Mario Giordano: "Pablos Geschichte" in der SZ.

Bücherschau des Tages

01.03.2001 Mit Kritiken zu Per Olov Enquist: "Der Besuch des Leibarztes" in der NZZ, Per Olov Enquist: "Der Besuch des Leibarztes" in der ZEIT, Eric Hobsbawm: "Ungewöhnliche Menschen" in der ZEIT, Joyce Carol Oates: "Blond" in der FR und Hartmut von Hentig: "Fahrten und Gefährten" in der ZEIT.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "Efeu vom 15.03.2023": Ich kann es nicht statistisch belegen, aber nach meiner Erfahrung ist es eher die…
  • ed_lumen zu "Efeu vom 15.03.2023": mir werden von arte per mediathekviewweb.de raue mengen untertitelte originale angeboten…
  • ed_lumen zu "Essay: "Terra X antwortet nicht" (01.10.2020)": ich kann nicht in worte fassen, wie sehr mir dieser beitrag aus der seele sprich…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen