Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Januar 2002

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.01.2002 Mit Kritiken zu Kem Nunn: "Wo Legenden sterben" in der ZEIT, Florian Illies: "Anleitung zum Unschuldigsein" in der ZEIT, Charles Williams: "Adenauer" in der NZZ, Tim Waterstone: "Lilley und Chase" in der FR und Wei Hui: "Shanghai Baby" in der FR.

Bücherschau des Tages

30.01.2002 Mit Kritiken zu Michael Mayer: "Totenwache" in der TAZ, Menis Koumandareas: "Der schöne Hauptmann" in der NZZ, Francois Place: "Phantastische Reisen: Vom Roten Fluss zum Land der Zizotls" in der NZZ, Gabrielle Alioth: "Das magische Licht" in der NZZ und : "Ansichten der Wissenschaftsgeschichte" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

29.01.2002 Mit Kritiken zu Denise Chong: "Das Mädchen hinter dem Foto" in der FAZ, Maria Rybakova: "Die Reise der Anna Grom" in der SZ, Henning Mankell: "Die rote Antilope" in der FAZ, Maria Rybakova: "Die Reise der Anna Grom" in der TAZ und Fred Licht: "Goya" in der SZ.

Bücherschau des Tages

28.01.2002 Mit Kritiken zu Peter Burke: "Papier und Marktgeschrei" in der FAZ, Ulrich Jasper / Götz Schmidt: "Agrarwende oder die Zukunft unserer Ernährung" in der FR, Thomas Grumke: "Rechtsextremismus in den USA" in der FR, Richard von Weizsäcker: "Drei Mal Stunde Null?" in der SZ und Huschang Golschiri: "Prinz Ehtedschab" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

26.01.2002 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos" in der NZZ, Peter Handke: "Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos" in der FR, Frode Grytten: "Was im Leben zählt" in der SZ, Nuruddin Farah: "Duniyas Gaben" in der NZZ und Anton Tschechow: "Humoresken und Satiren 1880-1892 in zwei Bänden" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

25.01.2002 Mit Kritiken zu Horst Fuhrmann: "Menschen und Meriten" in der SZ, Jean-Philippe Toussaint: "Fernsehen" in der FAZ, Franz Kafka: "Oxforder Quarthefte 1 und 2" in der SZ, Mark Pendergrast: "Kaffee" in der SZ und : "Kürschners Deutscher Sachbuch-Kalender 2001/2002" in der SZ.

Bücherschau des Tages

24.01.2002 Mit Kritiken zu Norbert Frei: "Karrieren im Zwielicht" in der NZZ, Peter Handke: "Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos" in der ZEIT, Günther Anders: "Über Heidegger" in der ZEIT, Jochen Missfeldt: "Gespiegelter Himmel" in der FR und Max Goldt: "Der Krapfen auf dem Sims" in der FR.

Bücherschau des Tages

23.01.2002 Mit Kritiken zu Lima Barreto: "Das traurige Ende des Policarpo Quaresma" in der FAZ, Oliver Sacks: "Onkel Wolfram" in der SZ, Klaus Siblewski: "Telefongespräche mit Ernst Jandl" in der SZ, Jacques Derrida: "Die unbedingte Universität" in der SZ und Juan Carlos Onetti: "Ein verwirklichter Traum" in der SZ.

Bücherschau des Tages

22.01.2002 Mit Kritiken zu Ernst Jünger: "Politische Publizistik 1919-1933" in der TAZ, Pankaj Mishra: "Benares oder Eine Erziehung des Herzens" in der FAZ, Uwe Puschner: "Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich" in der NZZ, Valery Wilson Wesley: "Es wird alles anders bleiben" in der NZZ und Gerd Langguth: "Das Innenleben der Macht" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

21.01.2002 Mit Kritiken zu Nikos Kavvadias: "Die Wache" in der FAZ, : "Vor der Auslöschung . . ." in der FR, Uwe Kolbe: "Die Farben des Wassers" in der FAZ, Roland Vaubel: "Europa-Chauvinismus" in der SZ und Hans Weiss / Klaus Werner: "Schwarzbuch der Markenfirmen" in der FR.

Bücherschau des Tages

19.01.2002 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos" in der TAZ, Peter Handke: "Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos" in der SZ, Stewart O'Nan: "Das Glück der anderen" in der FR, Uwe Kolbe: "Die Farben des Wassers" in der NZZ und Andreas Kossert: "Masuren" in der SZ.

Bücherschau des Tages

18.01.2002 Mit Kritiken zu Alexis Panselinos: "Zaide oder das Kamel im Schnee" in der FAZ und : "Mit Psalmen beten" in der SZ.

Bücherschau des Tages

17.01.2002 Mit Kritiken zu Willem Frederik Hermans: "Die Dunkelkammer des Damokles" in der ZEIT, Barbara Ehrenreich: "Arbeit poor" in der NZZ, Oliver Sacks: "Onkel Wolfram" in der ZEIT, Jens Balzer / Martin tom Dieck: "Neue Abenteuer des unglaublichen Orpheus" in der NZZ und Jannis Ritsos: "Die Umkehrbilder des Schweigens" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

16.01.2002 Mit Kritiken zu Joshua Sobol: "Schweigen" in der NZZ, Uwe Timm: "Rot" in der NZZ, Habbo Knoch: "Die Tat als Bild" in der NZZ, Corinna Soria: "Klingen" in der NZZ und Pierre Imhasly / Renato Jordan: "Leni, Nomadin" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

15.01.2002 Mit Kritiken zu Ulrich Kluge: "Ökowende" in der TAZ, Ulrich Jasper / Götz Schmidt: "Agrarwende oder die Zukunft unserer Ernährung" in der TAZ, Bill Broady: "Schwimmerin" in der SZ, Rolf Haufs: "Aufgehobene Briefe" in der NZZ und Hans Weiss / Klaus Werner: "Schwarzbuch der Markenfirmen" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

14.01.2002 Mit Kritiken zu Norbert Frei: "Karrieren im Zwielicht" in der SZ, Michael Schindhelm: "Zauber des Westens" in der FR, : "Bruno Taut 1880-1938" in der FAZ, : "Can Japan Globalize?" in der FAZ und Walter Kempowski: "Alkor" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

12.01.2002 Mit Kritiken zu : "Die Welt der Encyclopedie" in der FR, Peter Nadas: "Schöne Geschichte der Fotografie" in der NZZ, Claude Simon: "Der Wind" in der SZ, Stephen Fry: "Der Sterne Tennisbälle" in der SZ und Nicholas Wade: "Das Genom-Projekt und die Neue Medizin" in der SZ.

Bücherschau des Tages

11.01.2002 Mit Kritiken zu Carsten Probst: "Träumer" in der FAZ, Andrea Bramberger: "Die Kindfrau" in der SZ, Raul Brandao: "Die Fischer" in der SZ, Georges Salles: "Der Blick" in der SZ und Alain Claude Sulzer: "Annas Maske" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

10.01.2002 Mit Kritiken zu Martin Mosebach: "Der Nebelfürst" in der ZEIT, Frank Schulz: "Morbus fonticuli oder Die Sehnsucht des Laien" in der NZZ, Feridun Zaimoglu: "Kopf und Kragen" in der ZEIT, Ricardo Piglia: "Brennender Zaster" in der FR und Marc D. Hauser: "Wilde Intelligenz" in der FR.

Bücherschau des Tages

09.01.2002 Mit Kritiken zu Soti Triantafillou: "Der unterirdische Himmel" in der FAZ, Antonio Lobo Antunes: "Geh nicht so schnell in diese dunkle Nacht" in der NZZ, Anatoli Rybakow: "Roman der Erinnerung" in der NZZ, Arno Fischer: "Situation Berlin" in der TAZ und : "Die Adresse des Mediums" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

08.01.2002 Mit Kritiken zu Lou Andreas-Salome / Anna Freud: "'...als käm ich heim zu Vater und Schwester'" in der NZZ, Richard Herzinger: "Republik ohne Mitte" in der TAZ, Charles Williams: "Adenauer" in der FAZ, : "Und träumten vom Leben" in der TAZ und Enrique Vila-Matas: "Bartleby und Co" in der SZ.

Bücherschau des Tages

07.01.2002 Mit Kritiken zu Emmanuel Carrere: "Amok" in der FAZ, Johano Strasser: "Leben oder Überleben" in der FR, Carlo Jordan: "Kaderschmiede Humboldt-Universität zu Berlin" in der FR, Robert Schlesinger: "Die Emotionale Revolution" in der SZ und Herwig Birg: "Die demographische Zeitenwende" in der SZ.

Bücherschau des Tages

05.01.2002 Mit Kritiken zu Gao Xingjian: "Der Berg der Seele" in der NZZ, Gisela Elsner / Klaus Roehler: "Wespen im Schnee" in der NZZ, Paul Celan / Hanne Lenz / Hermann Lenz: "Paul Celan - Hanne und Hermann Lenz: Briefwechsel" in der FR, Rolf Haufs: "Aufgehobene Briefe" in der SZ und Geoff Dyer: "But Beautiful - Ein Buch über Jazz" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

04.01.2002 Mit Kritiken zu Randy J. Taraborrelli: "Madonna" in der TAZ, Andrew Morton: "Madonna" in der TAZ, Martin Dreher: "Athen und Sparta" in der FAZ, Margherita Giacobino: "Götter, Gatten und Geliebte" in der FAZ und Carmine Abate: "Der Geschmack wilder Feigen" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

03.01.2002 Mit Kritiken zu Lima Barreto: "Das traurige Ende des Policarpo Quaresma" in der NZZ, Jürgen Teipel: "Verschwende Deine Jugend" in der FR, Baltasar Gracian: "Das Kritikon" in der ZEIT, Alban Nikolai Herbst: "Buenos Aires. Anderswelt" in der ZEIT und Daniel Kehlmann: "Der fernste Ort" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

02.01.2002 Mit Kritiken zu Mela Hartwig: "Bin ich ein überflüssiger Mensch?" in der FAZ, Adonis / Dimitri Analis: "Unter dem Licht der Zeit" in der FAZ, Robert Walser: "Dichteten diese Dichter richtig?" in der SZ und Simon Winchester: "Eine Karte verändert die Welt" in der SZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
  • Maximilian zu "9punkt vom 24.03.2023": Was für eine Anmaßung, dass irgendjemand meint, darüber bestimmen zu können, wie…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen