Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

April 2004

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

30.04.2004 Mit Kritiken zu Reinhart Baumgart: "Damals" in der FAZ, : "Tausendundeine Nacht" in der TAZ, Einar Schleef: "Einar Schleef: Tagebuch 1953-1963" in der FAZ, Gert Jonke: "Geometrischer Heimatroman" in der TAZ und Norbert Hummelt: "Stille Quellen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

29.04.2004 Mit Kritiken zu William Clark / Meriwether Lewis: "Tagebuch der ersten Expedition zu den Quellen des Missouri, sodann über die Rocky Mountains zur Mündung des Columbia in den Pazifik und zurück" in der ZEIT, Giorgio Agamben: "Das Offene" in der ZEIT, Colson Whitehead: "John Henry Days" in der ZEIT, Karl Heinz Bohrer: "Imagination des Bösen" in der SZ und Konrad Heidkamp: "Sophisticated Ladies" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

28.04.2004 Mit Kritiken zu Peter Kurzeck: "Ein Kirschkern im März" in der FR, Julian Barnes: "Tour de France" in der FR, Arnold Thünker: "Keiner wird bezahlen" in der FAZ, P. F. Thomese: "Schattenkind" in der NZZ und Walter Kempowski: "Im Block" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

27.04.2004 Mit Kritiken zu Gilles Rozier: "Eine Liebe ohne Widerstand" in der NZZ, Thea Dorn: "Die Brut" in der SZ, : "Körper und Recht" in der SZ, Ulrich Schiller: "Macht außer Kontrolle" in der SZ und Peter Gülke: "Guillaume Du Fay" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

26.04.2004 Mit Kritiken zu Jean Echenoz: "Am Piano" in der FAZ, : "Der 'Berliner Antisemitismusstreit' 1879-1881" in der FR, Erri De Luca: "Ich bin da" in der SZ, Loic Wacquant: "Leben für den Ring" in der FR und Dieter Cassel / Paul J. J. Welfens: "Regionale Integration und Osterweiterung der Europäischen Union" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

24.04.2004 Mit Kritiken zu Harry Graf Kessler: "Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937" in der SZ, Sebastian Haffner: "Das Leben der Fußgänger" in der TAZ, Albert Ostermaier: "Solarplexus" in der TAZ, Silke Scheuermann: "Der zärtlichste Punkt im All" in der TAZ und Götz Aly: "Im Tunnel" in der SZ.

Bücherschau des Tages

23.04.2004 Mit Kritiken zu Anne Weber: "Besuch bei Zerberus" in der SZ, Kerstin Grether: "Zuckerbabys" in der FR, Thomas Bernhard: "Verstörung" in der SZ, Thomas Bernhard: "Gesammelte Prosa" in der SZ und Luise Berg-Ehlers: "Die Gärten der Virginia Woolf" in der SZ.

Bücherschau des Tages

22.04.2004 Mit Kritiken zu Harry Graf Kessler: "Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937" in der ZEIT, Paul Auster: "Nacht des Orakels" in der ZEIT, Viola Roggenkamp: "Familienleben" in der ZEIT, Thomas Stangl: "Der einzige Ort" in der NZZ und Karl Heinz Bohrer: "Imagination des Bösen" in der FR.

Bücherschau des Tages

21.04.2004 Mit Kritiken zu Doron Rabinovici: "Ohnehin" in der FR, Adolf Frise: "Wir leben immer mehrere Leben" in der NZZ, Karin Wieland: "Die Geliebte des Duce" in der NZZ, Sebastian Haffner: "Das Leben der Fußgänger" in der FR und Hella Eckert: "Da hängt mein Kleid" in der FR.

Bücherschau des Tages

20.04.2004 Mit Kritiken zu Gregor Hens: "Matta verlässt seine Kinder" in der SZ, Jachym Topol: "Nachtarbeit" in der FR, Philipp Sarasin: "Anthrax" in der SZ, Ricardo Piglia: "Falscher Name" in der FR und Andreas Thalmayr: "Lyrik nervt!" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

19.04.2004 Mit Kritiken zu Slavenka Drakulic: "Keiner war dabei" in der FR, Chalmers Johnson: "Der Selbstmord der amerikanischen Demokratie" in der FAZ, Benjamin Prado: "Als einer von uns Laura Salinas töten wollte" in der FAZ, Paul Berman: "Terror und Liberalismus" in der FR und Olga Flor: "Erlkönig" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

17.04.2004 Mit Kritiken zu Rafael Seligmann: "Hitler" in der SZ, Salomon Malka: "Emmanuel Levinas" in der NZZ, Alain de Libera: "Denken im Mittelalter" in der NZZ, Christa Wolf / Charlotte Wolff: "Ja, unsere Kreise berühren sich" in der NZZ und : "Christa Wolf" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

16.04.2004 Mit Kritiken zu Haruki Murakami: "Kafka am Strand" in der SZ, Gustav Adolf Lehmann: "Demosthenes von Athen" in der FAZ, Urs Widmer: "Das Buch des Vaters" in der SZ, Manuel de Lope: "Fremdes Blut" in der FAZ und Norbert Hoerster: "Haben Tiere eine Würde?" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

15.04.2004 Mit Kritiken zu Hella Eckert: "Da hängt mein Kleid" in der SZ, Laszlo Darvasi: "Eine Frau besorgen" in der NZZ, Thor Kunkel: "Endstufe" in der ZEIT, Johannes Kühn: "Ein Ende zur rechten Zeit" in der ZEIT und Rafael Seligmann: "Hitler" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

14.04.2004 Mit Kritiken zu Hella Eckert: "Da hängt mein Kleid" in der NZZ, Paul Auster: "Nacht des Orakels" in der FR, Viola Roggenkamp: "Familienleben" in der FR, William Trevor: "Die Geschichte der Lucy Gault" in der SZ und Bruno Steiger: "Erhöhter Blauanteil" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

13.04.2004 Mit Kritiken zu Maxim Biller: "Bernsteintage" in der NZZ, : "Zensor USA" in der SZ, Hans-Eckehard Bahr: "Erbarmen mit Amerika" in der SZ, Christian Gailly: "Ein Abend im Club" in der NZZ und Alai: "Roter Mohn" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

10.04.2004 Mit Kritiken zu Jörg Blech: "Die Krankheitserfinder" in der TAZ, Jakob Ejersbo: "Nordkraft" in der TAZ, A. L. Kennedy: "Also bin ich froh" in der SZ, Ludwig Hohl: "Aus der Tiefsee" in der NZZ und Frank Schirrmacher: "Das Methusalem-Komplott" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.04.2004 Mit Kritiken zu Ludwig Hohl: "Aus der Tiefsee" in der SZ, Marieluise Jurreit: "Der Antrag" in der SZ und Saddam Hussein: "Zabibah und der König" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

07.04.2004 Mit Kritiken zu Mats Wahl: "Kaltes Schweigen" in der ZEIT, Urs Bitterli: "Golo Mann" in der SZ, Carl Schmitt: "Carl Schmitt: Tagebuch Oktober 1912 bis Februar 1915" in der ZEIT, Peter Borscheid: "Das Tempo-Virus" in der FAZ und Sebastian Haffner: "Das Leben der Fußgänger" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

06.04.2004 Mit Kritiken zu Giorgio Agamben: "Ausnahmezustand" in der SZ, Wibke Bruhns: "Meines Vaters Land" in der FR, Karl-Markus Gauß: "Die Hundeesser von Svinia" in der NZZ, Etgar Keret: "Mond im Sonderangebot" in der NZZ und Norman Manea: "Die Rückkehr des Hooligan" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

05.04.2004 Mit Kritiken zu Christian Geulen: "Wahlverwandte" in der SZ, Jörg Baberowski: "Der rote Terror" in der SZ, Marcus Jensen: "Oberland" in der SZ, Russell Shorto: "New York - Insel in der Mitte der Welt" in der FAZ und Jörg Baberowski: "Der Feind ist überall" in der SZ.

Bücherschau des Tages

03.04.2004 Mit Kritiken zu Nicholson Baker: "Eine Schachtel Streichhölzer" in der TAZ, Bernard Williams: "Wahrheit und Wahrhaftigkeit" in der NZZ, Undine Gruenter: "Der verschlossene Garten" in der NZZ, Mario Keßler: "Arthur Rosenberg" in der TAZ und Frederic Beigbeder: "Windows on the World" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.04.2004 Mit Kritiken zu James Kelman: "Spät war es, so spät" in der SZ, Marie-Luise Scherer: "Der Akkordeonspieler" in der SZ, Thor Kunkel: "Endstufe" in der FR, Frank Schirrmacher: "Das Methusalem-Komplott" in der SZ und Victor Caspak / Yves Lanois: "Die Kurzhosengang" in der SZ.

Bücherschau des Tages

01.04.2004 Mit Kritiken zu Les Murray: "Fredy Neptune" in der ZEIT, Wolfgang Schmale: "Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450-2000)" in der ZEIT, Thor Kunkel: "Endstufe" in der SZ, Pierre Michon: "Leben der kleinen Toten" in der NZZ und Arno Münster: "Ernst Bloch" in der FR.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "Efeu vom 15.03.2023": Ich kann es nicht statistisch belegen, aber nach meiner Erfahrung ist es eher die…
  • ed_lumen zu "Efeu vom 15.03.2023": mir werden von arte per mediathekviewweb.de raue mengen untertitelte originale angeboten…
  • ed_lumen zu "Essay: "Terra X antwortet nicht" (01.10.2020)": ich kann nicht in worte fassen, wie sehr mir dieser beitrag aus der seele sprich…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen