![]()
31.12.2004 Mit Kritiken zu Peter Zilahy: "Die letzte Fenstergiraffe" in der FAZ, Herman Melville: "Herman Melville: Ein Leben" in der SZ, Brigitte Kronauer: "Die Tricks der Diva" in der FAZ, Elizabeth Bowen: "Kalte Herzen" in der FAZ und Michael Schwelien: "Das Boot ist voll" in der NZZ.
![]()
30.12.2004 Mit Kritiken zu Francis Fukuyama: "Staaten bauen" in der SZ, : "Zweiter Anlauf" in der ZEIT, Thomas Brussig: "Wie es leuchtet" in der ZEIT, Cesar Aira: "Die Mestizin" in der NZZ und Linda Melvern: "Ruanda" in der FR.
![]()
29.12.2004 Mit Kritiken zu Thomas Meinecke: "Musik" in der NZZ, Amitav Ghosh: "Hunger der Gezeiten" in der NZZ, Anna Wahlgren: "Das KinderBuch" in der SZ, Bertolt Brecht: "Geschichten vom Herrn Keuner" in der FR und Hanns-Josef Ortheil: "Die weißen Inseln der Zeit" in der FR.
![]()
28.12.2004 Mit Kritiken zu Sudabeh Mohafez: "Wüstenhimmel" in der NZZ, Marko Martin: "Sommer 1990" in der NZZ, Peter Hayes: "Die Degussa im Dritten Reich" in der FAZ, Fattaneh Haj Seyed Javadi: "In der Abgeschiedenheit des Schlafs" in der NZZ und Christiane Kohl: "Der Himmel war strahlend blau" in der FAZ.
![]()
27.12.2004 Mit Kritiken zu Gerhard Paul: "Bilder des Krieges, Krieg der Bilder" in der SZ, Nora Koldehoff / Stefan Koldehoff: "Aktenzeichen Kunst" in der SZ, Elisabeth Niejahr: "Alt sind nur die anderen" in der FR, Heinrich Niehues-Pröbsting: "Die antike Philosophie" in der FAZ und David Grossman: "Das Gedächtnis der Haut" in der SZ.
![]()
24.12.2004 Mit Kritiken zu Juli Zeh: "Spieltrieb" in der FAZ, Antal Szerb: "Die Pendragon-Legende" in der FAZ, Colin McAdam: "Ein großes Ding" in der TAZ, Günter Gaus: "Widersprüche" in der TAZ und Raoul Schrott: "Weißbuch" in der FAZ.
![]()
23.12.2004 Mit Kritiken zu Robin Lane Fox: "Alexander der Große" in der SZ, Sandra Hoffmann: "Den Himmel zu Füßen" in der NZZ, Nora Koldehoff / Stefan Koldehoff: "Aktenzeichen Kunst" in der NZZ, Joseph Brodsky: "Weihnachtsgedichte" in der SZ und Gerhard Besier: "Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland" in der NZZ.
![]()
22.12.2004 Mit Kritiken zu Antal Szerb: "Die Pendragon-Legende" in der TAZ, Dezsö Kosztolanyi: "Ein Held seiner Zeit" in der TAZ, Imre Kertesz: "Detektivgeschichte" in der TAZ, Stephen Vizinczey: "Wie ich lernte, die Frauen zu lieben" in der TAZ und Stephen Vizinczey: "Wie ich lernte, die Frauen zu lieben" in der FR.
![]()
21.12.2004 Mit Kritiken zu Dorothea Dieckmann: "Guantanamo" in der NZZ, Gabriel Garcia Marquez: "Erinnerung an meine traurigen Huren" in der NZZ, Umberto Eco: "Die Geschichte der Schönheit" in der FR, : "Macht des Wissens" in der SZ und Claus Offe: "Selbstbetrachtung aus der Ferne" in der NZZ.
![]()
20.12.2004 Mit Kritiken zu Hajo Schumacher: "Roland Koch" in der SZ, Robin Lane Fox: "Alexander der Große" in der FAZ, Manfred Osten: "Das geraubte Gedächtnis" in der SZ, Peter Hoeres: "Krieg der Philosophen" in der SZ und Thomas Urban: "Der Verlust" in der FAZ.
![]()
18.12.2004 Mit Kritiken zu Barbara Honigmann: "Ein Kapitel aus meinem Leben" in der SZ, Martin Pollack: "Der Tote im Bunker" in der TAZ, Pascal Mercier: "Nachtzug nach Lissabon" in der TAZ, Thomas Greven: "Die Republikaner" in der NZZ und Wolfgang Kersting: "Kant über Recht" in der NZZ.
![]()
17.12.2004 Mit Kritiken zu : "Christa Wolf" in der FAZ, Christa Wolf / Charlotte Wolff: "Ja, unsere Kreise berühren sich" in der FAZ, Dieter Schröder: "Augstein" in der NZZ, : "Handball" in der NZZ und Franziska von Almsick: "Aufgetaucht" in der NZZ.
![]()
16.12.2004 Mit Kritiken zu Harald Weinrich: "Knappe Zeit" in der FR, Russell Shorto: "New York - Insel in der Mitte der Welt" in der FR, Lois Lowry: "Mein stiller Freund" in der ZEIT, Walter Moers: "Die Stadt der träumenden Bücher" in der SZ und Andrei S. Markovits: "Amerika, dich hasst sich's besser" in der ZEIT.
![]()
15.12.2004 Mit Kritiken zu Thomas Steinfeld: "Der leidenschaftliche Buchhalter" in der FR, Heinrich Mann: "Zur Zeit von Winston Churchill" in der NZZ, Nicolas Born: "Nicolas Born: Gedichte" in der FR, Ulla Hahn: "So offen die Welt" in der NZZ und Studs Terkel: "Die Hoffnung stirbt zuletzt" in der NZZ.
![]()
14.12.2004 Mit Kritiken zu Michel Foucault: "Geschichte der Gouvernementalität I" in der FR, Gabriel Garcia Marquez: "Erinnerung an meine traurigen Huren" in der SZ, Michel Foucault: "Geschichte der Gouvernementalität II" in der FR, Sakarija Tamer: "Die Hinrichtung des Todes" in der NZZ und Anne Zielke: "Arraia" in der SZ.
![]()
13.12.2004 Mit Kritiken zu Neil Bissoondath: "Willkommen, Mr. Mackenzie" in der SZ, Jay Rubin: "Murakami und die Melodie des Lebens" in der FAZ, Manfred Theisen: "Checkpoint Jerusalem" in der SZ, Ulrich Knellwolf: "Der liebe Gott geht auf Reisen" in der SZ und Tony Kushner / Maurice Sendak: "Brundibar" in der SZ.
![]()
11.12.2004 Mit Kritiken zu Siegfried Kracauer: "Frühe Schriften aus dem Nachlass. 2 Teilbände" in der NZZ, Bas Böttcher: "Megaherz" in der TAZ, Gilles Kepel: "Die neuen Kreuzzüge" in der TAZ, Edith Wharton: "Der Prüfstein" in der NZZ und Cid Corman: "Sun Rock Man / Sonne Fels Mensch" in der TAZ.
![]()
10.12.2004 Mit Kritiken zu Werner Hofmann: "Die gespaltene Moderne" in der FAZ, Hans-Joachim Lang: "Die Namen der Nummern" in der FAZ, Colum McCann: "Hungerstreik" in der SZ, Fritz Goergen: "Skandal FDP" in der FAZ und Alex Bellos: "Futebol" in der FAZ.
![]()
09.12.2004 Mit Kritiken zu : "Protestantismus und deutsche Literatur" in der SZ, Wilhelm Dietl / Norbert Juretzko: "Bedingt dienstbereit" in der FR, Thomas Theodor Heine: "Die Wahrheit ist oft unwahrscheinlich" in der SZ, Rebecca Menzel: "Jeans in der DDR" in der TAZ und Klaas Huizing: "Ästhetische Theologie" in der SZ.
![]()
08.12.2004 Mit Kritiken zu Wiebke Walther: "Kleine Geschichte der arabischen Literatur" in der FAZ, Tankred Dorst: "Der schöne Ort" in der NZZ, Raimond Gaita: "Der Hund des Philosophen" in der FAZ, Fatou Diome: "Der Bauch des Ozeans" in der SZ und Bob Dylan: "Lyrics 1962-2001" in der SZ.
![]()
07.12.2004 Mit Kritiken zu Vatsyayana: "Kamasutra" in der TAZ, Keiji Nakazawa: "Barfuß durch Hiroshima, Band 1" in der SZ, Jaroslav Rudis: "Der Himmel unter Berlin" in der FAZ, Edward W. Said: "Freud und das Nichteuropäische" in der NZZ und Felix Vallotton: "Das mörderische Leben" in der NZZ.
![]()
06.12.2004 Mit Kritiken zu Brigitte Seebacher: "Willy Brandt" in der FR, Klaus-Peter Matschke: "Das Kreuz und der Halbmond" in der FR, Gilles Kepel: "Die neuen Kreuzzüge" in der SZ, Antonio Lobo Antunes: "Elefantengedächtnis" in der SZ und Jean Rouaud: "Schreiben heißt, jedes Wort zum Klingen bringen" in der FAZ.
![]()
04.12.2004 Mit Kritiken zu Hajo Schumacher: "Roland Koch" in der TAZ, Gabriel Garcia Marquez: "Erinnerung an meine traurigen Huren" in der FR, Christian Buckard: "Arthur Koestler" in der NZZ, Denis Johnson: "Train Dreams" in der SZ und Christian Haller: "Das schwarze Eisen" in der TAZ.
![]()
03.12.2004 Mit Kritiken zu Alain Claude Sulzer: "Ein perfekter Kellner" in der FAZ, Dag Solstad: "Elfter Roman, achtzehntes Buch" in der SZ, Christina Peri Rossi: "Die Zigarette" in der FAZ, Detlef Horster: "Was soll ich tun?" in der SZ und Hermann W. von der Dunk: "Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts" in der FAZ.
![]()
02.12.2004 Mit Kritiken zu Gabriel Garcia Marquez: "Erinnerung an meine traurigen Huren" in der ZEIT, Christian Buckard: "Arthur Koestler" in der ZEIT, John Keegan: "Der Zweite Weltkrieg" in der ZEIT, Andrea Gnam: "Sei meine Geliebte, Bild!" in der SZ und Sigrid Weigel: "Literatur als Voraussetzung von Kulturgeschichte" in der NZZ.
![]()
01.12.2004 Mit Kritiken zu Friedrich Christian Delius: "Mein Jahr als Mörder" in der FR, Tankred Dorst: "Der schöne Ort" in der SZ, Maurice-Ruben Hayoun: "Geschichte der jüdischen Philosophie" in der SZ, Tomas Lieske: "Franklin" in der NZZ und Raduan Nassar: "Das Brot des Patriarchen" in der FAZ.