Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Juni 2014

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Weltillustrationen

30.06.2014 In Luke Hardings spannender Geschichte der NSA-Enthüllungen lernt die FR Edward Snowden als konservativen Patrioten mit gehörigem Widerstandspotenzial kennen. Die SZ rühmt Erik Johan Stagnelius als Lyriker von beachtlicher Größe. Und die FAZ verneigt sich vor der Zeichnerin Lisbeth Zwerger, die in mit den "Wunderdingen" die Räume der Literatur weit öffnet.

Sprachweltstoff

28.06.2014 Die Welt und die SZ gedenken in Ludwig Winders' 1937 verbotenem Roman "Der Thronfolger" gleichermaßen begeistert Franz Ferdinand. taz und Welt unterhalten sich bestens mit bolivianischen Wrestlerinnen in den lateinamerikanischen Chroniken "Verdammter Süden". Die NZZ verzieht sich mit Erik Lindner beglückt "Nach Acedia", während sich die FAZ am Genius Peter Sloterdijks und seinen "schrecklichen Kindern der Neuzeit" berauscht.

Dezenz, Stilwillen und Geschmack

27.06.2014 Nur die SZ war heute "fleißig": Mit Sibyl Gräfin Schönfeldts Roman "Hoffen auf das Bessere" sitzt sie bei Zarah Leander im Speisezimmer und genießt Erdbeertorte. In Philipp Meyers amerikanischer Novelle "Der erste Sohn" lernt sie auf einer texanischen Ranch von den Komantschen und bei Armin Eich, dass das Heer in der "römischen Kaiserzeit" recht eigenmächtig war.

Kafka auf einem apokalyptischen Trip

26.06.2014 Die FAZ kann dank Jamie Purviance' "Grillbibel" jetzt sogar Schwertfisch mit Kruste braten. Nervennahrung kann die SZ nach der Lektüre von Guillermos Saccomannos Endzeitgeschichte "Der Angestellte" dringend brauchen. Und die Zeit vergnügt sich derweil mit Sven Reichardt in Wohngemeinschaftsküchen und denkt über "Authentizität und Gemeinschaft" nach.

Bücherschau des Tages

25.06.2014 Mit Kritiken zu John Cornwell: "Die Beichte" in der SZ, Ulrich Greiner: "Schamverlust" in der NZZ, Thomas Medicus: "Heimat" in der NZZ, Faramerz Dabhoiwala: "Lust und Freiheit" in der FAZ und Sam Shepard: "Drehtage" in der NZZ.

Baubescheide der Seelsorge

25.06.2014 Die FAZ erfreut sich bei Faramerz Dabhoiwala an "Lust und Freiheit" und einem ganzen Füllhorn sexueller Anregungen. Begeistert flaniert die NZZ mit Sam Shepards "Drehtagen" nüchterne Highways entlang. Und die SZ liest in John Cornwells Buch "Die Beichte" angewidert und entsetzt, wofür pädokriminelle Priester den Beichtstuhl missbrauchen.

Die Hürden und der Wahnsinn

24.06.2014 Die FAZ lässt sich freudig von Corrado Augias in "Italiens Geheimnisse" einführen und ist besonders angetan von den teuflischen Neapolitanern. Beeindruckt liest die NZZ Verena Stefans Roman "Die Befragung der Zeit" über ihren Großvater, der wegen illegaler Abtreibungen ins Irrenhaus verfrachtet wurde. Sie SZ gewinnt Einblick in die Seelenlage der Griechen mit Nikos Dimous Buch "Die Deutschen sind an allem schuld".

Bücherschau des Tages

23.06.2014 Mit Kritiken zu Anthony Marra: "Die niedrigen Himmel" in der SZ, Veronique Olmi: "Das Glück, wie es hätte sein können" in der FR, Agatha Christie: "Mord im Orientexpress" in der FAZ, David Almond: "Der Junge, der mit den Piranhas schwamm" in der FAZ und Dylan Thomas: "Unter dem Milchwald - Under Milk Wood" in der FAZ.

Partitur für Stimmen und Geräusche

23.06.2014 Hingerissen versinkt die FAZ in Dylan Thomas' Traumspiel "Unter dem Milchwald", dem der MDR eine "schrecklich schöne" Produktion gewidmet hat. Sehr gut gefallen hat ihr auch die Hörbuchversion von David Almonds Kinderbuch "Der Junge, der mit den Piranhas schwamm". Nah am Kitsch, aber kunstvoll und lebenssatt findet die FR Veronique Olmis neuen Roman "Das Glück, wie es hätte sein können". Die SZ liest Anthony Marras Tschetschenienroman "Die niedrigen Himmel".

Zwischen Kneipe und Kopulation

21.06.2014 Die Samstagsbücherschau ab heute auch mit Literarischer Welt! Die FAZ liest mit Vergnügen Richard Evans' Linguistikthriller "Wenn Sprachen sterben". FR und taz ackern sich durch den neuen Sloterdijk - angeregt der eine, wutschnaubend der andere. Die SZ berauscht sich mit Szczepan Twardochs "Morphin" und die Welt feiert die Neuerfindung der Streeruwitz.

Schulung des guten Geschmacks

20.06.2014 Die FAZ möchte mit John Steiner "Seelische Rückzugsorte verlassen" und danach am liebsten mit Patricia Clough durch ihr "Germany" reisen. Wie Amateur-Gedichte nicht vollkommen misslingen, lernt die SZ bei Kerstin Hensel. Außerdem beruhigt sie Ricarda Huch postum: Eine Schundgeschichte ist ihr "Fall Deruga" heute längst nicht mehr!

Rhetorischer Brandbeschleuniger

19.06.2014 Fronleichnam und alles schläft! Nur die taz unterhält sich bestens mit zwei Gesprächsbänden: In Jörn Jacob Rohwers "Seismografie" lernt sie von Rosamunde Pilcher die Kunst der Konversation und im zweiten Band der "Paris Review Interviews" wird mit Mark Twain gelacht und Raymond Chandler geweint. Und die NZZ freut sich, dass man nun endlich auch Ismail Kadares Roman "Die Pyramide" auf Deutsch erleben kann.

Ein breites Schleppnetz von Methoden und Fragen

18.06.2014 Mit "Die schrecklichen Kinder der Neuzeit" hat Peter Sloterdijk seiner Bibliografie ein weiteres Hauptwerk zugefügt, meint die Zeit. Sehr aufschlussreich findet sie außerdem Hillary Rodham Clintons Autobiografie "Entscheidungen". Die NZZ lernt Martin Buber im zweiten Band der Werkausgabe als skeptischen Mystiker kennen. Und der FAZ graut im Roman "Zone One" vor Colson Whiteheads Blick aus der apokalyptischen Zukunft auf unsere Gegenwart.

Das Falschsein des heutigen Menschen

17.06.2014 Die FAZ liest mit Schrecken Stefan Austs und Dirk Laabs Buch "Heimatschutz" über das NSU-Terrortrio und lernt die Parallelgesellschaft der unfähigen Geheimdienste fürchten. In Michail Chodorkowskis Gefängnis-Kolumnen "Meine Mitgefangenen" erfährt sie von Willkür und Korruption in der russischen Justiz. Die SZ begibt sich mit Colum McCann auf eine Atlantik-Überquerung. Bestürzende Erfahrungen des Fremdseins macht die NZZ mit Urs Mannharts Roman "Bergsteigen im Flachland".

Die Diskretion des Autors

16.06.2014 Die Alternative zum Fußballländerspiel heute Abend und das einzige Buch, das heute besprochen wird: Stefan Müller-Doohms knapp 800seitige Habermas-Biografie - auch wenn sich der SZ-Rezensent etwas mehr Salz in dieser Lebensgeschichte gewünscht hätte.

Die Seele brennt, der Leib schmilzt

14.06.2014 Mit "Endlich Kokain" hat Joachim Lottmann ein kleines, perfides Meisterwerk vorgelegt, freut sich die taz. Von Sonia Sotomayor lässt sie sich außerdem erzählen, wie sie es aus der Bronx in den Supreme Court geschafft hat. Eine hinreißende Geschichte und 47 isländische Rezepte findet die NZZ in Auður Ava Ólafsdóttirs Roman "Ein Schmetterling im November. Sehr empfehlen kann sie auch die in der Edition Rugerup erschienenen Lyrikbände von Clea Roberts und Arsenij Tarkowskij.

Das Gegenteil von blöd

13.06.2014 So lebensprall und bunt wie Lateinamerika selbst findet die FAZ die im Band "Verdammter Süden" von Carmen Pinilla und Frank Wegner zusammengefassten literarischen Reportagen. Die NZZ rast mit Jens Harders Comic "Beta" atemlos durch vier Millionen Jahre Geschichte und freut sich schon auf die für 2020 angekündigte Fortsetzung. Und die FR verfolgt amüsiert "Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Ikea-Schrank feststeckte" von Romain Puértolas.

Pastellfarbenes Selbstbild

12.06.2014 Mit seinem Buch "Ganz oben Ganz unten" regt Christian Wulff an, über die heikle Rolle der Medien in der Demokratie nachzudenken, findet die Zeit. Der FAZ wäre es hingegen lieber, wenn Wulff auch mal über seine eigenen Fehler nachdächte. Außerdem freut sie sich, dass sich Katherine Dunns Kultroman "Binewskis" wider Erwarten als übersetzbar entpuppt. Und die NZZ würdigt Sebastian Barrys Roman "Ein langer, langer Weg" als einen der originellsten belltristischen Beiträge zum Jubiläumsjahr des Ersten Weltkriegs.

Zwischen Hänsel, Gretel und Batman

11.06.2014 Was Intellektuelle und Künstler über den Kriegsausbruch und seine Ursachen schrieben, erfährt die FR in dem von Klaus Böhme herausgegebenen Band "Aufrufe und Reden deutscher Professoren im Ersten Weltkrieg". Die SZ liest ergriffen "Pink Sari Revolution", Amana Fontanella-Khans Biografie der indischen Menschenrechtlerin Sampat Pal, und folgt Gertrud Leutenegger in ihrem Roman "Panischer Frühling" bei der Suche nach dem vollkommenen Augenblick.

Das Lilienaufdemfelddasein

10.06.2014 Auf ihrer Krimiseite empfiehlt die FAZ Charles Cummings Spionage-Thriller "Die Tunis Affäre" und Anne Goldmanns präzisen Suspense-Roman "Lichtschacht". Die NZZ preist Macedonio Fernandez' verschachtelten Klassiker "Das Museum von Eternas Roman". Die SZ freut sich über die Wiederentdeckung von Carry Brachvogels Münchner Roman "Alltagsmenschen" und stellt sich schon einmal hinter Thomas Piketty und seine Schrift "Das Kapital im 21. Jahrhundert".

Und allerlei anderes Getier

07.06.2014 Höchst beeindruckt ist die taz von Marie N'Diayes ziemlich finsterem neuen Roman "Ladivine". Die FAZ verzeiht Ryszard Kapuscinski die Fälschungen in seinen Reportagen. Die SZ lernt im "Buch Witsch" eine Menge über die Nachkriegsliteratur. Die FR weiß "Was mit dem weißen Wilden geschah".

Im Schaumbad der Differenzlosigkeit

06.06.2014 Dass Anke Fesel und Chris Keller in "Berlin Wonderland" die Berliner Kulturbesetzerszene der Neunzigerjahre ins kollektive Bildgedächtnis zurückrufen, ist für die taz ein Grund zum Feiern. Die FAZ liest angeregt Pedro Ferreiras Studie "Die perfekte Theorie" über die Rezeptionsgeschichte der Relativitätstheorie und Al Gores beunruhigenden Blick in "Die Zukunft". Die FR versucht derweil mit Ronald Dworkin, sich "Religion ohne Gott" vorzustellen.

Das übliche Atom betulicher Peinlichkeit

05.06.2014 Ein echter Wurf zur rechten Zeit ist für die FAZ das Datenschutzplädoyer "Kämpf um deine Daten" von Max Schrems. Die NZZ liest in "The Robotic Touch" über Roboter in der Architektur. Als Prosa von Weltrang preist die taz Najem Walis Roman "Bagdad Marlboro". Die Zeit folgt George Saunders im Storyband "Zehnter Dezember" gebannt an die Ränder des gesellschaftlichen Lebens. Und die SZ amüsiert sich köstlich mit Eckhard Henscheids "Vollidioten".

Ein Junge, der nicht schon alt zur Welt gekommen ist

04.06.2014 Ein Requiem für die Toten des litauischen Schtetls und eine literarische Wiederentdeckung ersten Ranges ist für die FAZ Grigori Kanowitschs erstmals 1979 erschienener Roman "Ewiger Sabbat". In ihrer Studie "Ist die Zeit aus den Fugen?" erläutert Aleida Assmann der NZZ die Kontinentalverschiebung unserer Zeitordnung. Und die SZ verfolgt gebannt, wie Reinhard Kaiser-Mühlecker in "Schwarzer Flieder" das Epos der Familie Goldberger fulminant zu Ende bringt.

Minimalismus der Melancholie

03.06.2014 Hymnisch feiert die NZZ Tomas Espedals existenzialistisch-dringlichen Liebesroman "Wider die Natur". Mit großem Interesse nimmt sie auch Pierre Bourdieus Gedanken "Über den Staat" auf. Die SZ liest mit viel Sympathie die Bücher deutschtürkischer AutorInnen zu den Gezipark-Protesten. Auch die Streitschrift "Indiens verdrängte Wahrheit" von Georg Blume und Christoh Hein kann sie sehr empfehlen. Die FAZ liest in Sven Reichardts Studie zu den siebziger Jahren "Authentizität und Gemeinschaft" nach, wie am Ende die Boheme spießig wurde, nicht das Proletariat.

Die abgründige Komik der Raserei

02.06.2014 Die SZ erlebt in Daniel Pennacs Roman "Der Körper meines Lebens", welche Reibung die Zweiheit von Körper und Geist erzeugt. Außerdem sieht sie im Horen-Heft zum "August 1914" ein wahrhaft europäisches Lesebuch. Die taz begibt sich mit Robert Gwisdeks Debüt "Der unsichtbare Apfel" in die Tiefen des Wahns. Und die FR empfiehlt noch einmal Marc Engelhardts Report zum Terrorismus in Afrika "Heiliger Krieg, heiliger Profit".
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "Efeu vom 15.03.2023": Ich kann es nicht statistisch belegen, aber nach meiner Erfahrung ist es eher die…
  • ed_lumen zu "Efeu vom 15.03.2023": mir werden von arte per mediathekviewweb.de raue mengen untertitelte originale angeboten…
  • ed_lumen zu "Essay: "Terra X antwortet nicht" (01.10.2020)": ich kann nicht in worte fassen, wie sehr mir dieser beitrag aus der seele sprich…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen