![]()
31.05.2003 Mit Kritiken zu Rudi Dutschke: "Jeder hat sein Leben ganz zu leben" in der NZZ, Fernando Pessoa: "Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares" in der SZ, Per Olov Enquist: "Lewis Reise" in der FR, Friedrich Forssman / Ralf de Jong: "Detail-Typografie" in der SZ und Eric Dunning / Norbert Elias: "Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation" in der FR.
![]()
30.05.2003 Mit Kritiken zu Tom Segev: "Elvis in Jerusalem" in der FR, Gerd Hankel: "Die Leipziger Prozesse" in der FAZ, Etienne Balibar: "Sind wir Bürger Europas?" in der FR, Logan Pearsall Smith: "Trivia" in der FAZ und Reinhard Blomert: "Die Habgierigen" in der FR.
![]()
28.05.2003 Mit Kritiken zu Hermann Vinke: "Cato Bontjes van Beek" in der ZEIT, John Haldon: "Das byzantinische Reich" in der NZZ, Tamara Domentat: "Lass dich verwöhnen" in der SZ, György Ligeti / Eckhard Roelcke: "Träumen Sie in Farbe?" in der SZ und Dennis Bock: "Blüten aus Asche" in der FAZ.
![]()
27.05.2003 Mit Kritiken zu Peter Kurzeck: "Als Gast" in der FAZ, Amos Elon: "Zu einer anderen Zeit" in der SZ, Jürgen Theobaldy: "Trilogie der nächsten Ziele" in der NZZ, William Gaddis: "Das mechanische Klavier" in der TAZ und Emine Sevgi Özdamar: "Seltsame Sterne starren zur Erde" in der SZ.
![]()
26.05.2003 Mit Kritiken zu Tom Segev: "Elvis in Jerusalem" in der SZ, Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: "Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: Briefwechsel" in der FAZ, Paolo Prodi: "Eine Geschichte der Gerechtigkeit" in der FAZ, Boris Culik: "Pinguine" in der FAZ und Friedhelm Marx: "Ich aber sage Ihnen..." in der FAZ.
![]()
24.05.2003 Mit Kritiken zu Jan Bürger: "Der gestrandete Wal" in der FR, Hermann Vinke: "Cato Bontjes van Beek" in der NZZ, Michel Foucault: "Die Anormalen" in der NZZ, Peter Ackroyd: "London" in der NZZ und Fernando Pessoa: "Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares" in der NZZ.
![]()
23.05.2003 Mit Kritiken zu John Rawls: "Gerechtigkeit als Fairness" in der FAZ, Durs Grünbein: "Warum schriftlos leben?" in der SZ, Yasmina Khadra: "Die Schwalben von Kabul" in der FR, Nikolai P. Anziferow: "Die Seele Petersburgs" in der SZ und Anne Dufourmantelle / Antonio Negri: "Rückkehr" in der FR.
![]()
22.05.2003 Mit Kritiken zu H. C. Artmann: "H.C. Artmann: Sämtliche Gedichte" in der ZEIT, Louis-Ferdinand Celine: "Reise ans Ende der Nacht" in der SZ, Louis-Ferdinand Celine: "Reise ans Ende der Nacht" in der ZEIT, Mark Hertsgaard: "Im Schatten des Sternenbanners" in der NZZ und Walter Laqueur: "Krieg dem Westen" in der ZEIT.
![]()
21.05.2003 Mit Kritiken zu Ralf Rothmann: "Hitze" in der FR, Amos Elon: "Zu einer anderen Zeit" in der NZZ, Joyce Carol Oates: "Unter Verdacht" in der NZZ, Richard David Precht: "Die Kosmonauten" in der FAZ und Jürgen Kluge: "Schluss mit der Bildungsmisere" in der SZ.
![]()
20.05.2003 Mit Kritiken zu Andre Kubiczek: "Die Guten und die Bösen" in der TAZ, Burkhard Spinnen: "Der schwarze Grat" in der NZZ, Patrick Modiano: "Die Kleine Bijou" in der SZ, Simon Werle: "Der Schnee der Jahre" in der FR und Xaver Bayer: "Die Alaskastraße" in der NZZ.
![]()
19.05.2003 Mit Kritiken zu : "Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland" in der FAZ, Jean Ziegler: "Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher" in der FAZ, Stefan Friedrich / Hans-Wilm Schütte / Brunhild Staiger: "Das große China-Lexikon" in der FAZ, Lucian Hölscher: "Neue Annalistik" in der SZ und Hans Joachim Kreutzer: "Faust" in der FAZ.
![]()
17.05.2003 Mit Kritiken zu Herfried Münkler: "Der neue Golfkrieg" in der NZZ, Nikolai P. Anziferow: "Die Seele Petersburgs" in der NZZ, Meike G. Werner: "Moderne in der Provinz" in der FR, Robert Jütte: "Lust ohne Last" in der SZ und Philippe Jaccottet: "Der Unwissende" in der FR.
![]()
16.05.2003 Mit Kritiken zu Jan Bürger: "Der gestrandete Wal" in der FAZ, Nick Fielding / Yosri Fouda: "Masterminds of Terror" in der FR, Gerd Hankel: "Die Leipziger Prozesse" in der SZ, Pablo Tusset: "Das Beste, was einem Croissant passieren kann" in der FAZ und Javier Marias: "Der Gefühlsmensch" in der SZ.
![]()
15.05.2003 Mit Kritiken zu Joyce Carol Oates: "Hudson River" in der NZZ, Nikolai P. Anziferow: "Die Seele Petersburgs" in der ZEIT, Jeffrey Eugenides: "Middlesex" in der ZEIT, Udo Ulfkotte: "Der Krieg in unseren Städten" in der ZEIT und Bernhard H. Bayerlein / Hermann Weber: "Der Thälmann-Skandal" in der ZEIT.
![]()
14.05.2003 Mit Kritiken zu Christof Thoenes: "Architekturtheorie" in der FR, Virginia Woolf: "Virginia Woolf: Tagebücher 4" in der FAZ, Björn Erik Sass: "Herrenbesuch" in der SZ, Isabelle Graw: "Die bessere Hälfte" in der TAZ und : "Paradigma Fotografie" in der TAZ.
![]()
13.05.2003 Mit Kritiken zu Anonyma: "Eine Frau in Berlin" in der TAZ, Gabriele Metzler: "Der deutsche Sozialstaat" in der SZ, Jeffrey Eugenides: "Middlesex" in der TAZ, Götz Aly: "Rasse und Klasse" in der TAZ und Carlo Lucarelli: "Die schwarze Insel" in der FR.
![]()
12.05.2003 Mit Kritiken zu A. F. Th. van der Heijden: "Die zahnlose Zeit" in der TAZ, Mathew D. Rose: "Eine ehrenwerte Gesellschaft" in der SZ, Maarten 't Hart: "Die Sonnenuhr" in der FR, Sandor Marai: "Wandlungen einer Ehe" in der SZ und Edward Gibbon: "Der Sieg des Islam" in der FAZ.
![]()
10.05.2003 Mit Kritiken zu Louis-Ferdinand Celine: "Reise ans Ende der Nacht" in der FR, Jeffrey Eugenides: "Middlesex" in der FR, Florian Gerster: "Arbeit ist für alle da" in der NZZ, Candida Höfer: "Candida Höfer" in der FR und Zygmunt Haupt: "Ein Ring aus Papier" in der NZZ.
![]()
09.05.2003 Mit Kritiken zu Joseph S. Nye: "Das Paradox der amerikanischen Macht" in der FR, Henry Louis Mencken: "Henry Louis Mencken: Autobiografisches" in der SZ, Angela Krauß: "Weggeküsst" in der FR, Alexander Honold / Oliver Simons: "Kolonialismus als Kultur" in der FR und Alexander Ignor: "Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532-1846" in der FAZ.
![]()
08.05.2003 Mit Kritiken zu Nicolas Berg: "Der Holocaust und die westdeutschen Historiker" in der SZ, Aki Shimazaki: "Tsubaki" in der ZEIT, Günter de Bruyn: "Unter den Linden" in der FR, John Rawls: "Gerechtigkeit als Fairness" in der ZEIT und Tonino Benacquista: "Die Melancholie der Männer" in der NZZ.
![]()
07.05.2003 Mit Kritiken zu Wolfgang Engler: "Die Ostdeutschen als Avantgarde" in der NZZ, Jeffrey Eugenides: "Middlesex" in der SZ, Louis-Ferdinand Celine: "Reise ans Ende der Nacht" in der NZZ, Douglas Coupland: "Alle Familien sind verkorkst" in der NZZ und Pierre Bayle: "Historisches und kritisches Wörterbuch" in der FAZ.
![]()
06.05.2003 Mit Kritiken zu Christina Griebel: "Wenn es regnet, dann regnet es immer gleich auf den Kopf" in der TAZ, Karl Heinz Bohrer: "Ekstasen der Zeit" in der NZZ, Manuel Castells: "Das Informationszeitalter" in der TAZ, Koen Brams: "Erfundene Kunst" in der FAZ und Aldo Nove: "Amore mio infinito" in der TAZ.
![]()
05.05.2003 Mit Kritiken zu Gabriele Metzler: "Der deutsche Sozialstaat" in der FAZ, Joe Klein: "Das Naturtalent" in der SZ, Ulrich Bielefeld: "Nation und Gesellschaft" in der SZ, Anthony Everitt: "Cicero" in der FAZ und Philippe Jaccottet: "Der Unwissende" in der SZ.
![]()
03.05.2003 Mit Kritiken zu H. C. Artmann: "H.C. Artmann: Sämtliche Gedichte" in der FR, Ulrike Kolb: "Diese eine Nacht" in der NZZ, Wolfgang Büscher: "Berlin - Moskau" in der NZZ, Claudio Magris: "Utopie und Entzauberung" in der SZ und Christina Griebel: "Wenn es regnet, dann regnet es immer gleich auf den Kopf" in der FR.
![]()
02.05.2003 Mit Kritiken zu Olaf Müller: "Schlesisches Wetter" in der SZ, Götz Aly: "Rasse und Klasse" in der FR, Tamara Domentat: "Lass dich verwöhnen" in der FR, Gerhard Polt: "Circus Maximus" in der SZ und Nicholas Christopher: "Eine Reise zu den Sternen" in der FAZ.