Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Mai 2003

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.05.2003 Mit Kritiken zu Rudi Dutschke: "Jeder hat sein Leben ganz zu leben" in der NZZ, Fernando Pessoa: "Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares" in der SZ, Per Olov Enquist: "Lewis Reise" in der FR, Friedrich Forssman / Ralf de Jong: "Detail-Typografie" in der SZ und Eric Dunning / Norbert Elias: "Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation" in der FR.

Bücherschau des Tages

30.05.2003 Mit Kritiken zu Tom Segev: "Elvis in Jerusalem" in der FR, Gerd Hankel: "Die Leipziger Prozesse" in der FAZ, Etienne Balibar: "Sind wir Bürger Europas?" in der FR, Logan Pearsall Smith: "Trivia" in der FAZ und Reinhard Blomert: "Die Habgierigen" in der FR.

Bücherschau des Tages

28.05.2003 Mit Kritiken zu Hermann Vinke: "Cato Bontjes van Beek" in der ZEIT, John Haldon: "Das byzantinische Reich" in der NZZ, Tamara Domentat: "Lass dich verwöhnen" in der SZ, György Ligeti / Eckhard Roelcke: "Träumen Sie in Farbe?" in der SZ und Dennis Bock: "Blüten aus Asche" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

27.05.2003 Mit Kritiken zu Peter Kurzeck: "Als Gast" in der FAZ, Amos Elon: "Zu einer anderen Zeit" in der SZ, Jürgen Theobaldy: "Trilogie der nächsten Ziele" in der NZZ, William Gaddis: "Das mechanische Klavier" in der TAZ und Emine Sevgi Özdamar: "Seltsame Sterne starren zur Erde" in der SZ.

Bücherschau des Tages

26.05.2003 Mit Kritiken zu Tom Segev: "Elvis in Jerusalem" in der SZ, Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: "Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: Briefwechsel" in der FAZ, Paolo Prodi: "Eine Geschichte der Gerechtigkeit" in der FAZ, Boris Culik: "Pinguine" in der FAZ und Friedhelm Marx: "Ich aber sage Ihnen..." in der FAZ.

Bücherschau des Tages

24.05.2003 Mit Kritiken zu Jan Bürger: "Der gestrandete Wal" in der FR, Hermann Vinke: "Cato Bontjes van Beek" in der NZZ, Michel Foucault: "Die Anormalen" in der NZZ, Peter Ackroyd: "London" in der NZZ und Fernando Pessoa: "Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

23.05.2003 Mit Kritiken zu John Rawls: "Gerechtigkeit als Fairness" in der FAZ, Durs Grünbein: "Warum schriftlos leben?" in der SZ, Yasmina Khadra: "Die Schwalben von Kabul" in der FR, Nikolai P. Anziferow: "Die Seele Petersburgs" in der SZ und Anne Dufourmantelle / Antonio Negri: "Rückkehr" in der FR.

Bücherschau des Tages

22.05.2003 Mit Kritiken zu H. C. Artmann: "H.C. Artmann: Sämtliche Gedichte" in der ZEIT, Louis-Ferdinand Celine: "Reise ans Ende der Nacht" in der SZ, Louis-Ferdinand Celine: "Reise ans Ende der Nacht" in der ZEIT, Mark Hertsgaard: "Im Schatten des Sternenbanners" in der NZZ und Walter Laqueur: "Krieg dem Westen" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

21.05.2003 Mit Kritiken zu Ralf Rothmann: "Hitze" in der FR, Amos Elon: "Zu einer anderen Zeit" in der NZZ, Joyce Carol Oates: "Unter Verdacht" in der NZZ, Richard David Precht: "Die Kosmonauten" in der FAZ und Jürgen Kluge: "Schluss mit der Bildungsmisere" in der SZ.

Bücherschau des Tages

20.05.2003 Mit Kritiken zu Andre Kubiczek: "Die Guten und die Bösen" in der TAZ, Burkhard Spinnen: "Der schwarze Grat" in der NZZ, Patrick Modiano: "Die Kleine Bijou" in der SZ, Simon Werle: "Der Schnee der Jahre" in der FR und Xaver Bayer: "Die Alaskastraße" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

19.05.2003 Mit Kritiken zu : "Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland" in der FAZ, Jean Ziegler: "Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher" in der FAZ, Stefan Friedrich / Hans-Wilm Schütte / Brunhild Staiger: "Das große China-Lexikon" in der FAZ, Lucian Hölscher: "Neue Annalistik" in der SZ und Hans Joachim Kreutzer: "Faust" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

17.05.2003 Mit Kritiken zu Herfried Münkler: "Der neue Golfkrieg" in der NZZ, Nikolai P. Anziferow: "Die Seele Petersburgs" in der NZZ, Meike G. Werner: "Moderne in der Provinz" in der FR, Robert Jütte: "Lust ohne Last" in der SZ und Philippe Jaccottet: "Der Unwissende" in der FR.

Bücherschau des Tages

16.05.2003 Mit Kritiken zu Jan Bürger: "Der gestrandete Wal" in der FAZ, Nick Fielding / Yosri Fouda: "Masterminds of Terror" in der FR, Gerd Hankel: "Die Leipziger Prozesse" in der SZ, Pablo Tusset: "Das Beste, was einem Croissant passieren kann" in der FAZ und Javier Marias: "Der Gefühlsmensch" in der SZ.

Bücherschau des Tages

15.05.2003 Mit Kritiken zu Joyce Carol Oates: "Hudson River" in der NZZ, Nikolai P. Anziferow: "Die Seele Petersburgs" in der ZEIT, Jeffrey Eugenides: "Middlesex" in der ZEIT, Udo Ulfkotte: "Der Krieg in unseren Städten" in der ZEIT und Bernhard H. Bayerlein / Hermann Weber: "Der Thälmann-Skandal" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

14.05.2003 Mit Kritiken zu Christof Thoenes: "Architekturtheorie" in der FR, Virginia Woolf: "Virginia Woolf: Tagebücher 4" in der FAZ, Björn Erik Sass: "Herrenbesuch" in der SZ, Isabelle Graw: "Die bessere Hälfte" in der TAZ und : "Paradigma Fotografie" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

13.05.2003 Mit Kritiken zu Anonyma: "Eine Frau in Berlin" in der TAZ, Gabriele Metzler: "Der deutsche Sozialstaat" in der SZ, Jeffrey Eugenides: "Middlesex" in der TAZ, Götz Aly: "Rasse und Klasse" in der TAZ und Carlo Lucarelli: "Die schwarze Insel" in der FR.

Bücherschau des Tages

12.05.2003 Mit Kritiken zu A. F. Th. van der Heijden: "Die zahnlose Zeit" in der TAZ, Mathew D. Rose: "Eine ehrenwerte Gesellschaft" in der SZ, Maarten 't Hart: "Die Sonnenuhr" in der FR, Sandor Marai: "Wandlungen einer Ehe" in der SZ und Edward Gibbon: "Der Sieg des Islam" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

10.05.2003 Mit Kritiken zu Louis-Ferdinand Celine: "Reise ans Ende der Nacht" in der FR, Jeffrey Eugenides: "Middlesex" in der FR, Florian Gerster: "Arbeit ist für alle da" in der NZZ, Candida Höfer: "Candida Höfer" in der FR und Zygmunt Haupt: "Ein Ring aus Papier" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

09.05.2003 Mit Kritiken zu Joseph S. Nye: "Das Paradox der amerikanischen Macht" in der FR, Henry Louis Mencken: "Henry Louis Mencken: Autobiografisches" in der SZ, Angela Krauß: "Weggeküsst" in der FR, Alexander Honold / Oliver Simons: "Kolonialismus als Kultur" in der FR und Alexander Ignor: "Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532-1846" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

08.05.2003 Mit Kritiken zu Nicolas Berg: "Der Holocaust und die westdeutschen Historiker" in der SZ, Aki Shimazaki: "Tsubaki" in der ZEIT, Günter de Bruyn: "Unter den Linden" in der FR, John Rawls: "Gerechtigkeit als Fairness" in der ZEIT und Tonino Benacquista: "Die Melancholie der Männer" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

07.05.2003 Mit Kritiken zu Wolfgang Engler: "Die Ostdeutschen als Avantgarde" in der NZZ, Jeffrey Eugenides: "Middlesex" in der SZ, Louis-Ferdinand Celine: "Reise ans Ende der Nacht" in der NZZ, Douglas Coupland: "Alle Familien sind verkorkst" in der NZZ und Pierre Bayle: "Historisches und kritisches Wörterbuch" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

06.05.2003 Mit Kritiken zu Christina Griebel: "Wenn es regnet, dann regnet es immer gleich auf den Kopf" in der TAZ, Karl Heinz Bohrer: "Ekstasen der Zeit" in der NZZ, Manuel Castells: "Das Informationszeitalter" in der TAZ, Koen Brams: "Erfundene Kunst" in der FAZ und Aldo Nove: "Amore mio infinito" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

05.05.2003 Mit Kritiken zu Gabriele Metzler: "Der deutsche Sozialstaat" in der FAZ, Joe Klein: "Das Naturtalent" in der SZ, Ulrich Bielefeld: "Nation und Gesellschaft" in der SZ, Anthony Everitt: "Cicero" in der FAZ und Philippe Jaccottet: "Der Unwissende" in der SZ.

Bücherschau des Tages

03.05.2003 Mit Kritiken zu H. C. Artmann: "H.C. Artmann: Sämtliche Gedichte" in der FR, Ulrike Kolb: "Diese eine Nacht" in der NZZ, Wolfgang Büscher: "Berlin - Moskau" in der NZZ, Claudio Magris: "Utopie und Entzauberung" in der SZ und Christina Griebel: "Wenn es regnet, dann regnet es immer gleich auf den Kopf" in der FR.

Bücherschau des Tages

02.05.2003 Mit Kritiken zu Olaf Müller: "Schlesisches Wetter" in der SZ, Götz Aly: "Rasse und Klasse" in der FR, Tamara Domentat: "Lass dich verwöhnen" in der FR, Gerhard Polt: "Circus Maximus" in der SZ und Nicholas Christopher: "Eine Reise zu den Sternen" in der FAZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
  • Maximilian zu "9punkt vom 24.03.2023": Was für eine Anmaßung, dass irgendjemand meint, darüber bestimmen zu können, wie…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen