Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Juli 2009

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Nüchterne Aufrichtigkeit

31.07.2009 Die FR liest mit wachsender Begeisterung Julius Schoeps' Biografie seiner Familie "Das Erbe der Mendelssohn". Die SZ schließt mit Daniel Pennacs "Schulkummer" die Versager von der letzten Bank in ihr Herz. Außerdem empfiehlt sie die "Dreißig Gespräche", die Max Dax mit Ikonen der alternativen Kultur geführt hat.

Kult um das Original

30.07.2009 Großes Vergnügen bereitet der FAZ Gyula Krudys völlig unplausibler Schauerroman "Das Gespenst von Podolin". Die Zeit preist Oleg Jurjews frechen Roman "Die russische Fracht". Die NZZ schätzt den kalten Blick, mit dem Eva Illouz die durchpsychologisierte Gesellschaft analysiert. Und die SZ findet sehr überzeugend, wie Wolfgang Ullrich in "Raffinierte Kunst" die Reproduktion gegen das Original verteidigt.

Eine Form der Kunst

29.07.2009 Die FAZ liest in Annegret Helds Roman "Fliegende Koffer" von der Liebe einer Flughafenkontrolleurin. Der NZZ eröffnet sich mit Sulaiman Addonias Schmonzette "Die Liebenden von Dschidda" die ganze Bigotterie Saudi-Arabiens. Großes Lob vergibt sie auch an Anjel Memos Roman aus Medellin "Mindeles Liebe". Und die NZZ liest sehr bewegt Andrej Sinjawskijs Aufzeichnungen aus dem poststalinistischen Lager "Eine Stimme im Chor".

Blitzartige Einfälle

28.07.2009 Die NZZ liest neue deutsche Lyrik von Mirko Bonne, Dieter Gräf  - und Marica Bodrozic, die sie in historische Tiefen oder erotische Höhen katapultierte. Auch die Korngold-Biografie von Arne Stollberg kann sie loben. Die FAZ goutiert Herzschmerz, Exotik und Kolonialismuskritik in Luis Leantes Roman "Liebst du mich?" Für die SZ ist Andre Kubiczeks Roman "Kopf unter Wasser" etwas zu nah an der Realität.

Persönliche Ranküne

27.07.2009 Die NZZ erfährt aus Hilde Domins Briefen "Die Liebe im Exil", wie ihr egomaner Mann sie zur Dichterin machte. Als Wagner-Literatur vom Feinsten und Weltgeschichte obendrein empfiehlt die FAZ Stephan Möschs Parsifal-Studie "Weihe, Werkstatt, Wirklichkeit". Gute Noten bekommt auch Konrad Hammanns Biografie des Theologen Rudolf Bultmann. Die SZ liest Robert Walser, kritisch.

Kleine Lösungen

25.07.2009 Klug und unterhaltsam findet die FAZ Norbert Zähringers großen, an Pynchon geschulten Weltvernetzungsversuch "Einer von  vielen". Aufhören wollte, konnte sie aber nicht mit David Wroblewskis "Geschichte des Edgar Sawtelle". 21 CDs reinstes Hörerglück bescherte ihr schließlich "Lauter Lyrik". Die SZ liest sich an Stefan Mühldorfers Romandebüt "Tagsüber dieses strahlende Blau" satt und empfiehlt auch Walter Muschgs wiederaufgelegte "Tragische Literaturgeschichte".

In aller Drastik

24.07.2009 Sehr empfehlen kann die FAZ die Essays "Die Blumen von Tarbes" des französischen Literaten Jean Paulhan. Seufzend hält sie  auch Liebesbriefe  von Antoine de Saint-Exupery in den Händen. Die SZ preist Ernst Halters Roman "Jahrhundertschnee". Und die NZZ schwärmt von Ben Katchors außergewöhnlichem Comic "Der Jude von New York".

Verwehende Worte

23.07.2009 Die FAZ ist entzückt von einer Prachtausgabe von Edward Lears Vogelillustrationen "The Parrots". Die SZ ist hin und weg von H.A. Reys Himmelskunde "Der große Bär im Sternenmeer". Sehr empfehlen kann sie auch Ljudmila Ulitzkajas Roman "Daniel Stein". Die NZZ liest Göran Sonnevis stets aufs Ganze zielenden Gedichte "Das brennende Haus". Ganz verzaubert ist die Zeit von den Erinnerungen Maria Beigs an ihr bäuerliches Leben in Oberschwaben.

Im Scheußlichen und Gemeinen

22.07.2009 Die NZZ bewundert, wie sich Mirko Bonne mit seinem Roman gegen das Verschwinden des Lebens stemmt. Die SZ begrüßt die Tagebücher Sandor Marais aus den Jahren 1943 bis 1945. Die FAZ liest die Briefe des fürsorglich-gestrengen Schweizer Literaturkritikers Werner Weber. Und die FR reist mit Michael Palin durch das alte Neue Europa.

Roadmovie der Wissenschaft

21.07.2009 Als Meilensteine der Kriminalliteratur empfiehlt die FAZ Friedrich Glausers gesammelte Werke "Studer ermittelt". Prima unterhalten hat sich die SZ mit dem Matias Faldbakkens Roman "Unfun", dem Abschluss seiner Trilogie "Skandinavischen Misanthropie". Die NZZ bedauert den etwas zahnlosen Biss von Carlos Fuentes' Erzählungen "Alle glücklichen Familien". Und die FR liest alles über Charles Darwin.

Buchstabenzauber

20.07.2009 Die FAZ liest mit großer Freude die verspielten, entrückten und draufgängerischen Sonette "was spielt der leierkasten eigentlich" und lässt sich von Ismael Kadares märchenhafter Fabulierkunst in den Bann schlagen. Außerdem stellt sie Politische Bücher vor. Die FR attestiert Inge Jens' "Unvollständigen Erinnerungen" eine entwaffnende Klarheit. Und die SZ liest die Tagebücher der 14-jährigen Ana Novac aus Auschwitz "Die schönen Tage meiner Jugend".

Ikonische Selbstinszenierungen

18.07.2009 Begeistert stellt die FAZ einen so prächtigen wie informativen Bildband über Frida Kahlos Kleider vor. Die FR empfiehlt "Sozialphilosophie und Kritik", eine Festschrift für Axel Honneth, die die Aktualität des Philosophen beweist. Die NZZ liest mit Vergnügen Friedrich Christian Delius' Roman "Die Frau, für die ich den Computer erfand" (Leseprobe). Die SZ lässt sich von Michael Stavaric in "Böse Spiele" verstricken. Die taz ist hochbeeindruckt von Ben Kiernans Geschichte des Völkermords, "Erde und Blut".

Frangipaniblüten im Teigmantel

17.07.2009 Einem nahezu unsterblichen Romanhelden in einem unwahrscheinlichen Land, das Guatemala sein könnte, begegnet die FAZ in Francisco Goldmans höchst komplexen Historienroman "Der himmlische Gemahl". Hell wie ein Nachkriegsneubau leuchtet der SZ Inge Jens' Autobiografie "Unvollständige Erinnerungen". Die FR findet Thomas Stangls Roman "Was kommt" schlichtweg grandios .

Barocke Temperamentswechsel

16.07.2009 Fasziniert lässt sich die Zeit von Julia Whitty in die Geheimnisse des Meeres einweihen, besonders in die der südpazifischen Korallenatolle. Auch Monika Marons Bericht "Bitterfelder Bogen" bescherte ihr großes Lese- und Entdeckerglück. Sehr lehrreich findet die SZ Sebastian Ullrichs Studie "Der Weimar-Komplex". Die FR liest schockiert Kaushik Sunder Rajans Recherchen zum "Biokapitalismus". Die FAZ empfiehlt Marcel Henaffs Philosophie der Großzügigkeit "Der Preis der Wahrheit" und die Gedichte des Kubaners Gaston Baquero.

Lakonie als Ethik

15.07.2009 Tief beeindruckt ist die FR von Warlam Schalamows Essays "Über Prosa", der die Schrecken der Lager in die russische Literatur eingeschrieben hat. Die SZ empfiehlt wärmstens Thomas Elsaessers Lob auf "Hollywood heute". Der NZZ gefällt Benjamin Markovits' Roman "Manhattan Love Story" sehr gut. Die FAZ unterhält sich mit Sebastian Horsleys "Dandy in der Unterwelt".

Momente gewaltiger Energie

14.07.2009 Die NZZ empfiehlt nachdrücklich das "Buch der Niederlage" des chinesischen Lyrikers Bei Dao. Gern lässt sie sich auch von Peter von Matt erklären, was Lyrik bedeuten kann. Für eine große Leistung hält die FAZ Ines Geipels Buch über unbekannte DDR-Autorinnen, "Zensiert, verschwiegen, vergessen". Und die SZ liest den Briefwechsel zwischen dem Theologen Karl Barth und seiner Geliebten Charlotte von Kirschbaum.

Geist der Schwere

13.07.2009 Die SZ liest noch einmal und sehr fasziniert den einzigen und schlechthin gültigen Arbeiterschriftsteller der DDR, Wolfgang Hilbig. Sehr empfehlen kann sie auch Brigitte Hamanns Buch "Hitlers Edeljude", das vom Armenarzt Eduard Bloch ebenso scharfsinnig erzählt wie von Hitlers Aufstieg und seiner Lieblingsstadt Linz. Die FAZ erfährt aus Henning Ahrens' "Provinzlexikon" alles über Außenjalousie, Wärmedämmung und Mehrzweckhallen.

Aberwitzig

11.07.2009 Eine Entdeckung ist für die FAZ Tom McCarthys absurder Roman "8 1/2 Millionen". Und eine Wiederentdeckung ist Detlev von Liliencron wert. Die SZ begibt sich mit Monika Maron nach Bitterfeld. Die taz erkennt in Salvador Plascencias "Menschen aus Papier" Menschen aus Fleisch und Blut

Im dunklen Märchenwald

10.07.2009 Die SZ liest einen ganzen Stapel neuer Bücher zu Calvins 500. Geburtstag, besonders empfehlen kann sie Volker Reinhardts "Die Tyrannei der Tugend" und Christoph Strohms "Johannes Calvin". Die FAZ zeigt sich sehr berührt von Aharon Appelfelds wundersamem Roman "Blumen der Finsternis".

Innenansicht der Vorhölle

09.07.2009 Zeit und SZ preisen die Gedichte der weisßrussischen Lyrikerin Valzhyna Mort: die Kraft eines Walt Whitman hört die Zeit aus ihnen, die SZ auch Schrammelmusik mit Punk- und Kalinka-Elementen. Die Zeit ist zudem beeindruckt von Michal Zamirs Roman "Die Siedlung, der Abschied von Israels Gründergeneration nimmt. Gefesselt liest die NZZ Kim Hoons Roman "Schwertgesang" über Koreas legendären Großadmiral Yi Sunshin.

Das Superfuku der Macht

08.07.2009 Die NZZ bewundert den belesenen Lyriker Pietro de Marchi und seine Gedichte "Der Schwan und die Schaukel". Auch Junot Diaz' beißend-ironischen Roman "Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao" empfiehlt sie noch einmal nachdrücklich. Die SZ lobt die schöne Gedicht-Anthologie "Laute Verse". Die FR begrüßt den neunten und abschließenden Band von Hansers "Sozialgeschichte der deutschen Literatur". Und die FAZ liest Gunnar Deckers Biografie des schillernden Franz Fühmann.

Sehnsucht nach dem Absoluten

07.07.2009 Die FR feiert Joseph O'Connors sehr irischen Roman über den amerikanischen Bürgerkrieg "Wo die Helden schlafen". Die SZ schwärmt von Yi Munyols Roman "Dem Kaiser!". Die NZZ verfällt der manischen Exzentrik Amelie Nothombs. Und die FAZ sieht von Uwe Timms Roman "Halbschatten" Fragen zu "unserer Nationalgeschichte" aufgeworfen.

Tinterlhirne

06.07.2009 Komisch und abgründig zugleich findet die FAZ die wiederentdeckten Briefe Friedrich Glausers an seine mütterliche Geliebte Elisabeth von Ruckteschell "Man kann so schön mit Dir schweigen". Außerdem wälzt sie das Schimpfwörterbuch zu Karl Kraus' "Fackel". Die SZ findet mit Mathias Schreibers "Das Gold in der Seele" und folgt John Wrays "Retter der Welt" atemlos durch den New Yorker Untergrund.

Unheimliche Zwischenreiche

04.07.2009 Die NZZ sieht mit Georges Anglades Band "Das Lachen Haitis" die Volkserzählungen des Landes in den Stand der Literatur erhoben. Die SZ lässt sich von den fantastischen Erzählungen Susanne Röckels nach Amortortok entführen. Die taz erfährt aus Guy Delisles Comic-Reportage "Aufzeichnungen aus Birma" einiges über die Welt hinter den Schlagzeilen. Mit Interesse liest sie auch autobiografische Texte des Anarchisten Enrico Malatesta.

Engel der Geschichte

03.07.2009 Imposant und spannend findet die FAZ Alexandre Adlers Ritterordensgeschichte "Das Geheimnis der Templer". Sehr gut gefallen hat ihr auch Michael G. Fritz' ganz harmlos als Ostsee-Idyll beginnender Roman "Tante Laura". Die FR empfiehlt allen Fernsehprogrammchefs Harald Kellers "Geschichte der Talkshow in Deutschland" zur Selbsttherapie.

Dritte Klasse

02.07.2009 Große Sogwirkung übt die Geschichte eines Sadomaso-Pärchen in Ryu Murakamis Roman "Piercing" auf die NZZ aus. Allen, die an der Schule verzweifeln, ob Lehrer oder Schüler, legt die Zeit wärmstens Daniel Pennacs "Schulkummer" ans Herz. Die FR folgt den unsentimental geschilderten Familientragödien in Jonathan Coes Roman "Der Regen, bevor er fällt". Überzeugend findet die FAZ Ursula Biermanns Buch "Der Alte stirbt doch sowieso" über alltäglichen Skandal im medizinischen Umgang mit älteren Menschen.

Müde Klassenkämpfer

01.07.2009 FAZ und NZZ huldigen dem Uruguayer Juan Carlos Onetti, dessen Roman "Für diese Nacht" nun erstmals auf Deutsch erscheint. Auch Mario Vargas Llosas Essay über Onetti wird gelobt. Die taz empfiehlt Catherine O'Flynns Krimi und Sozialdrama aus dem britischen Überwachungsstaat "Was mit Kate geschah". Und die SZ lernt von Michael Wuliger, dass man mit Juden auch einfach über Fußball reden kann.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
  • Maximilian zu "9punkt vom 24.03.2023": Was für eine Anmaßung, dass irgendjemand meint, darüber bestimmen zu können, wie…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen