![]()
28.02.2003 Mit Kritiken zu Ulrike Kolb: "Diese eine Nacht" in der FAZ, Robert Kagan: "Macht und Ohnmacht" in der FR, Nick McDonell: "Zwölf" in der TAZ, Elisabeth Bronfen / Barbara Straumann: "Diva" in der TAZ und Karl Kraus / Herwarth Walden: "Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen da zu sein." in der FR.
![]()
27.02.2003 Mit Kritiken zu Yann Martel: "Schiffbruch mit Tiger" in der ZEIT, Navid Kermani: "Das Buch der von Neil Young Getöteten" in der ZEIT, Kirsten Jüngling / Brigitte Roßbeck: "Katia Mann" in der ZEIT, Inge Jens / Walter Jens: "Frau Thomas Mann" in der ZEIT und Paula Fox: "In fremden Kleidern" in der NZZ.
![]()
26.02.2003 Mit Kritiken zu Peter Levi: "Im Garten des Lichts" in der FR, Jerome D. Salinger: "Der Fänger im Roggen" in der FAZ, Frieda Hughes: "Wooroloo" in der FAZ, Brigitte Kronauer: "Zweideutigkeit" in der FR und Reinhart Baumgart: "Glück und Scherben" in der SZ.
![]()
25.02.2003 Mit Kritiken zu Arno Geiger: "Schöne Freunde" in der TAZ, Norbert F. Pötzl: "Erich Honecker" in der FAZ, Kem Nunn: "Wellenjagd" in der SZ, Said: "Außenhaut Binnenträume" in der FAZ und Thomas Kling: "Sondagen" in der NZZ.
![]()
24.02.2003 Mit Kritiken zu Kurt Flasch: "Vernunft und Vergnügen" in der SZ, Naomi Klein: "Über Zäune und Mauern" in der FAZ, Emmanuel Todd: "Weltmacht USA" in der SZ, : "Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich" in der NZZ und Edward Marriott: "Das vergessene Volk" in der SZ.
![]()
22.02.2003 Mit Kritiken zu Felicitas Hoppe: "Paradiese, Übersee" in der SZ, Koen Brams: "Erfundene Kunst" in der NZZ, Peter Nadas: "Der eigene Tod" in der FR, Else Lasker-Schüler: "Theben" in der FR und Meike G. Werner: "Moderne in der Provinz" in der NZZ.
![]()
21.02.2003 Mit Kritiken zu Philip Roth: "Das sterbende Tier" in der SZ, Amira Hass: "Gaza" in der FR, Mostafa Danesch: "Wer Allahs Wort missbraucht" in der FAZ, Florian Gerster: "Arbeit ist für alle da" in der FR und Y. Michal Bodemann: "In den Wogen der Erinnerung" in der SZ.
![]()
20.02.2003 Mit Kritiken zu Christopher Hitchens: "Widerwort" in der SZ, Anna Politkowskaja: "Tschetschenien" in der ZEIT, Yann Martel: "Schiffbruch mit Tiger" in der NZZ, Wolfgang Hilbig: "Der Schlaf der Gerechten" in der NZZ und Luther Blissett: "Q" in der NZZ.
![]()
19.02.2003 Mit Kritiken zu Margriet de Moor: "Kreutzersonate" in der SZ, Petri Tamminen: "Der Eros des Nordens" in der TAZ, Jossel Birstein: "Unterwegs in den Straßen von Jerusalem" in der NZZ, Verena Lueken: "New York" in der SZ und Friedrich Christian Delius: "Warum ich schon immer Recht hatte - und andere Irrtümer" in der FR.
![]()
18.02.2003 Mit Kritiken zu Lorraine Daston / Katherine Park: "Wunder und die Ordnung der Natur" in der TAZ, Yann Martel: "Schiffbruch mit Tiger" in der TAZ, Martin Rupps: "Helmut Schmidt" in der FAZ, Thomas Raab: "Verhalten" in der SZ und Martin R. Dean: "Meine Väter" in der NZZ.
![]()
17.02.2003 Mit Kritiken zu Zoe Jenny: "Ein schnelles Leben" in der FAZ, Yann Martel: "Schiffbruch mit Tiger" in der SZ, Jedediah Purdy: "Das Elend der Ironie" in der SZ, Reinhard Mohn: "Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmers" in der FAZ und : "Russische Literaturgeschichte" in der FAZ.
![]()
15.02.2003 Mit Kritiken zu Gerhard Henschel: "Die Liebenden" in der TAZ, Wladimir Majakowski: "Tragödie Wladimir Majakowski. Wölkchen in Hosen" in der FR, Rene Schickele: "Die blauen Hefte" in der FR, Friedrich Gundolf: "Die deutsche Literärgeschicht" in der FR und Karin Knorr-Cetina: "Wissenskulturen" in der NZZ.
![]()
14.02.2003 Mit Kritiken zu Isabel Hilton: "Die Suche nach dem Panchen Lama" in der FR, Wolf Haas: "Das ewige Leben" in der SZ, Artur Becker: "Die Milchstraße" in der FAZ, : "Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte" in der SZ und : "Jahrbuch des Simon-Dubnow-Institut Leipzig" in der SZ.
![]()
13.02.2003 Mit Kritiken zu Mikael Engström: "Brando" in der ZEIT, Rüdiger Safranski: "Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch ?" in der NZZ, Robert Kagan: "Macht und Ohnmacht" in der ZEIT, Philip Roth: "Das sterbende Tier" in der NZZ und Hans Peter Duerr: "Die Tatsachen des Lebens" in der NZZ.
![]()
12.02.2003 Mit Kritiken zu Jerome Charyn: "Der schwarze Schwan" in der FR, Norman Davies / Roger Moorhouse: "Die Blume Europas" in der NZZ, Ralf Georg Reuth: "Hitler" in der FAZ, Barbara Hahn: "Die Jüdin Pallas Athene" in der FAZ und Claudio Magris: "Utopie und Entzauberung" in der FAZ.
![]()
11.02.2003 Mit Kritiken zu Anna Politkowskaja: "Tschetschenien" in der TAZ, Felix Thürlemann: "Robert Campin" in der SZ, Andre du Bouchet: "Bruchstücke vom Berg für die Landstraße verwendet" in der FAZ, Heinrich Böll: "Kreuz ohne Liebe. Roman" in der NZZ und Edward Carey: "Das verlorene Observatorium" in der SZ.
![]()
10.02.2003 Mit Kritiken zu Rüdiger Safranski: "Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch ?" in der FAZ, Ralf Georg Reuth: "Hitler" in der SZ, Evelyn Schlag: "Brauchst du den Schlaf dieser Nacht" in der FAZ, Eva Christina Zeller: "Stiftsgarten Tübingen" in der SZ und Patrick J. Geary: "Europäische Völker im frühen Mittelalter" in der FAZ.
![]()
08.02.2003 Mit Kritiken zu Peter Weber: "Bahnhofsprosa" in der FR, Niall Ferguson: "Die Geschichte der Rothschilds" in der NZZ, Per Olov Enquist: "Lewis Reise" in der SZ, Mirko Bonné: "Ein langsamer Sturz" in der FR und John von Düffel: "Wasser und andere Welten" in der SZ.
![]()
07.02.2003 Mit Kritiken zu Anna Politkowskaja: "Tschetschenien" in der FR, Johann Gottfried Seume: "Johann Gottfried Seume: Briefe" in der SZ, Tilo Schabert: "Wie Weltgeschichte gemacht wird" in der FAZ, Herbert Marcuse: "Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften" in der FR und Rolf Steininger: "Deutsche Geschichte, Darstellung und Dokumente in vier Bänden, Band 3: 1955 bis 1974" in der FAZ.
![]()
06.02.2003 Mit Kritiken zu Stefan Moritz: "Grüß Gott und Heil Hitler" in der SZ, Daniil Charms: "Zirkus Sardam" in der ZEIT, Daniil Charms: "Fälle" in der ZEIT, Stefan Maelck: "Ost Highway" in der SZ und Jonathan Lethem: "Als sie über den Tisch kletterte" in der NZZ.
![]()
05.02.2003 Mit Kritiken zu Heinrich Mann: "Heinrich Mann / Felix Bertaux: Briefwechsel 1922-1948" in der FR, Frans de Waal: "Der Affe und der Sushimeister" in der FAZ, FX Karl: "Memomat" in der SZ, Günter Wallraff: "Ich - der andere" in der NZZ und Dieter Daniels: "Kunst als Sendung" in der FR.
![]()
04.02.2003 Mit Kritiken zu J. M. Coetzee: "Die jungen Jahre" in der TAZ, Gerhard Roth: "Der Strom" in der SZ, Isachar Falkensohn Behr: "Gedichte von einem polnischen Juden" in der FAZ, Andreas Neumeister: "Angela Davis löscht ihre Website" in der TAZ und Jacob Katz: "Tradition und Krise" in der NZZ.
![]()
03.02.2003 Mit Kritiken zu Mario Fortunato: "Die Liebe bleibt" in der FAZ, Elke Hartmann: "Heirat, Hetärentum und Konkubinat im klassischen Athen" in der FAZ, : "Popvisionen" in der TAZ, : "Popkulturtheorie" in der TAZ und Susanne Schattenberg: "Stalins Ingenieure" in der SZ.
![]()
01.02.2003 Mit Kritiken zu Siri Hustvedt: "Was ich liebte" in der FR, Djuna Barnes: "Im Dunkeln gehn" in der NZZ, Andreas Urs Sommer: "Geschichte als Trost" in der NZZ, Patrick J. Geary: "Europäische Völker im frühen Mittelalter" in der SZ und Carmen-Francesca Banciu: "Berlin ist mein Paris" in der SZ.