Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Februar 2003

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

28.02.2003 Mit Kritiken zu Ulrike Kolb: "Diese eine Nacht" in der FAZ, Robert Kagan: "Macht und Ohnmacht" in der FR, Nick McDonell: "Zwölf" in der TAZ, Elisabeth Bronfen / Barbara Straumann: "Diva" in der TAZ und Karl Kraus / Herwarth Walden: "Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen da zu sein." in der FR.

Bücherschau des Tages

27.02.2003 Mit Kritiken zu Yann Martel: "Schiffbruch mit Tiger" in der ZEIT, Navid Kermani: "Das Buch der von Neil Young Getöteten" in der ZEIT, Kirsten Jüngling / Brigitte Roßbeck: "Katia Mann" in der ZEIT, Inge Jens / Walter Jens: "Frau Thomas Mann" in der ZEIT und Paula Fox: "In fremden Kleidern" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

26.02.2003 Mit Kritiken zu Peter Levi: "Im Garten des Lichts" in der FR, Jerome D. Salinger: "Der Fänger im Roggen" in der FAZ, Frieda Hughes: "Wooroloo" in der FAZ, Brigitte Kronauer: "Zweideutigkeit" in der FR und Reinhart Baumgart: "Glück und Scherben" in der SZ.

Bücherschau des Tages

25.02.2003 Mit Kritiken zu Arno Geiger: "Schöne Freunde" in der TAZ, Norbert F. Pötzl: "Erich Honecker" in der FAZ, Kem Nunn: "Wellenjagd" in der SZ, Said: "Außenhaut Binnenträume" in der FAZ und Thomas Kling: "Sondagen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

24.02.2003 Mit Kritiken zu Kurt Flasch: "Vernunft und Vergnügen" in der SZ, Naomi Klein: "Über Zäune und Mauern" in der FAZ, Emmanuel Todd: "Weltmacht USA" in der SZ, : "Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich" in der NZZ und Edward Marriott: "Das vergessene Volk" in der SZ.

Bücherschau des Tages

22.02.2003 Mit Kritiken zu Felicitas Hoppe: "Paradiese, Übersee" in der SZ, Koen Brams: "Erfundene Kunst" in der NZZ, Peter Nadas: "Der eigene Tod" in der FR, Else Lasker-Schüler: "Theben" in der FR und Meike G. Werner: "Moderne in der Provinz" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

21.02.2003 Mit Kritiken zu Philip Roth: "Das sterbende Tier" in der SZ, Amira Hass: "Gaza" in der FR, Mostafa Danesch: "Wer Allahs Wort missbraucht" in der FAZ, Florian Gerster: "Arbeit ist für alle da" in der FR und Y. Michal Bodemann: "In den Wogen der Erinnerung" in der SZ.

Bücherschau des Tages

20.02.2003 Mit Kritiken zu Christopher Hitchens: "Widerwort" in der SZ, Anna Politkowskaja: "Tschetschenien" in der ZEIT, Yann Martel: "Schiffbruch mit Tiger" in der NZZ, Wolfgang Hilbig: "Der Schlaf der Gerechten" in der NZZ und Luther Blissett: "Q" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

19.02.2003 Mit Kritiken zu Margriet de Moor: "Kreutzersonate" in der SZ, Petri Tamminen: "Der Eros des Nordens" in der TAZ, Jossel Birstein: "Unterwegs in den Straßen von Jerusalem" in der NZZ, Verena Lueken: "New York" in der SZ und Friedrich Christian Delius: "Warum ich schon immer Recht hatte - und andere Irrtümer" in der FR.

Bücherschau des Tages

18.02.2003 Mit Kritiken zu Lorraine Daston / Katherine Park: "Wunder und die Ordnung der Natur" in der TAZ, Yann Martel: "Schiffbruch mit Tiger" in der TAZ, Martin Rupps: "Helmut Schmidt" in der FAZ, Thomas Raab: "Verhalten" in der SZ und Martin R. Dean: "Meine Väter" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

17.02.2003 Mit Kritiken zu Zoe Jenny: "Ein schnelles Leben" in der FAZ, Yann Martel: "Schiffbruch mit Tiger" in der SZ, Jedediah Purdy: "Das Elend der Ironie" in der SZ, Reinhard Mohn: "Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmers" in der FAZ und : "Russische Literaturgeschichte" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

15.02.2003 Mit Kritiken zu Gerhard Henschel: "Die Liebenden" in der TAZ, Wladimir Majakowski: "Tragödie Wladimir Majakowski. Wölkchen in Hosen" in der FR, Rene Schickele: "Die blauen Hefte" in der FR, Friedrich Gundolf: "Die deutsche Literärgeschicht" in der FR und Karin Knorr-Cetina: "Wissenskulturen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

14.02.2003 Mit Kritiken zu Isabel Hilton: "Die Suche nach dem Panchen Lama" in der FR, Wolf Haas: "Das ewige Leben" in der SZ, Artur Becker: "Die Milchstraße" in der FAZ, : "Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte" in der SZ und : "Jahrbuch des Simon-Dubnow-Institut Leipzig" in der SZ.

Bücherschau des Tages

13.02.2003 Mit Kritiken zu Mikael Engström: "Brando" in der ZEIT, Rüdiger Safranski: "Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch ?" in der NZZ, Robert Kagan: "Macht und Ohnmacht" in der ZEIT, Philip Roth: "Das sterbende Tier" in der NZZ und Hans Peter Duerr: "Die Tatsachen des Lebens" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

12.02.2003 Mit Kritiken zu Jerome Charyn: "Der schwarze Schwan" in der FR, Norman Davies / Roger Moorhouse: "Die Blume Europas" in der NZZ, Ralf Georg Reuth: "Hitler" in der FAZ, Barbara Hahn: "Die Jüdin Pallas Athene" in der FAZ und Claudio Magris: "Utopie und Entzauberung" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

11.02.2003 Mit Kritiken zu Anna Politkowskaja: "Tschetschenien" in der TAZ, Felix Thürlemann: "Robert Campin" in der SZ, Andre du Bouchet: "Bruchstücke vom Berg für die Landstraße verwendet" in der FAZ, Heinrich Böll: "Kreuz ohne Liebe. Roman" in der NZZ und Edward Carey: "Das verlorene Observatorium" in der SZ.

Bücherschau des Tages

10.02.2003 Mit Kritiken zu Rüdiger Safranski: "Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch ?" in der FAZ, Ralf Georg Reuth: "Hitler" in der SZ, Evelyn Schlag: "Brauchst du den Schlaf dieser Nacht" in der FAZ, Eva Christina Zeller: "Stiftsgarten Tübingen" in der SZ und Patrick J. Geary: "Europäische Völker im frühen Mittelalter" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

08.02.2003 Mit Kritiken zu Peter Weber: "Bahnhofsprosa" in der FR, Niall Ferguson: "Die Geschichte der Rothschilds" in der NZZ, Per Olov Enquist: "Lewis Reise" in der SZ, Mirko Bonné: "Ein langsamer Sturz" in der FR und John von Düffel: "Wasser und andere Welten" in der SZ.

Bücherschau des Tages

07.02.2003 Mit Kritiken zu Anna Politkowskaja: "Tschetschenien" in der FR, Johann Gottfried Seume: "Johann Gottfried Seume: Briefe" in der SZ, Tilo Schabert: "Wie Weltgeschichte gemacht wird" in der FAZ, Herbert Marcuse: "Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften" in der FR und Rolf Steininger: "Deutsche Geschichte, Darstellung und Dokumente in vier Bänden, Band 3: 1955 bis 1974" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

06.02.2003 Mit Kritiken zu Stefan Moritz: "Grüß Gott und Heil Hitler" in der SZ, Daniil Charms: "Zirkus Sardam" in der ZEIT, Daniil Charms: "Fälle" in der ZEIT, Stefan Maelck: "Ost Highway" in der SZ und Jonathan Lethem: "Als sie über den Tisch kletterte" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

05.02.2003 Mit Kritiken zu Heinrich Mann: "Heinrich Mann / Felix Bertaux: Briefwechsel 1922-1948" in der FR, Frans de Waal: "Der Affe und der Sushimeister" in der FAZ, FX Karl: "Memomat" in der SZ, Günter Wallraff: "Ich - der andere" in der NZZ und Dieter Daniels: "Kunst als Sendung" in der FR.

Bücherschau des Tages

04.02.2003 Mit Kritiken zu J. M. Coetzee: "Die jungen Jahre" in der TAZ, Gerhard Roth: "Der Strom" in der SZ, Isachar Falkensohn Behr: "Gedichte von einem polnischen Juden" in der FAZ, Andreas Neumeister: "Angela Davis löscht ihre Website" in der TAZ und Jacob Katz: "Tradition und Krise" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

03.02.2003 Mit Kritiken zu Mario Fortunato: "Die Liebe bleibt" in der FAZ, Elke Hartmann: "Heirat, Hetärentum und Konkubinat im klassischen Athen" in der FAZ, : "Popvisionen" in der TAZ, : "Popkulturtheorie" in der TAZ und Susanne Schattenberg: "Stalins Ingenieure" in der SZ.

Bücherschau des Tages

01.02.2003 Mit Kritiken zu Siri Hustvedt: "Was ich liebte" in der FR, Djuna Barnes: "Im Dunkeln gehn" in der NZZ, Andreas Urs Sommer: "Geschichte als Trost" in der NZZ, Patrick J. Geary: "Europäische Völker im frühen Mittelalter" in der SZ und Carmen-Francesca Banciu: "Berlin ist mein Paris" in der SZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
  • Maximilian zu "9punkt vom 24.03.2023": Was für eine Anmaßung, dass irgendjemand meint, darüber bestimmen zu können, wie…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen