Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Juni 2022

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.

Kleine, weiche Herrscher

30.06.2022 SZ und NZZ folgen der Reisereporterin Gabriele Riedle gebannt von Neuguinea über Kabul bis in den Berliner Westen. Die FAZ  hält Ann Petrys Roman um einen kochenden Migrantenstadtteil von New York auch 70 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung für äußerst fesselnd. Zeit und Dlf Kultur lernen von Robin Wall Kimmerer alles, was man über Moose wissen muss. Außerdem kommt die Zeit heute mit einer kleinen Sommerbeilage: Gisela von Wysockis elegante Prosaminiaturen geben ihr den Glauben an die Literatur zurück,  mit Michael Krüges reist sie durch die Naturgemälde Giovanni Segantinis und mit Julio Cortázar zündet sie ein Feuerwerk der Ideen.

Der gefinkelte Zensor

29.06.2022 Die SZ bewundert Tomas Venclovas rhythmisches Gespür für das Thema Erwachen. Außerdem begleitet sie  Olivette Otele auf den Spuren "Afrikanischer Europäer". Dlf Kultur empfiehlt Ben Streets "Art Rebel" für Kinder. Die NZZ amüsiert sich mit "The Quartet", einer Vierfachbiografie Oxforder Philosophinnen. Die FAZ wirft mit "Thea" einen Blick in das Privatarchiv des Fotografen Roger Melis.

Utopische Poesie

28.06.2022 Die FAZ versinkt mit Claudio Magris in der zarten Melancholie Triests. Auch die neusachliche Nüchternheit in Ferenc Barnas' Erzählkunst weiß sie zu schätzen. Die SZ folgt Gregor Sander mit Freuden, wenn er sich zum Gegenbesuch in den Ruhrpott aufmacht. Der Dlf erkundet mit dem israelischen Journalisten  Ohad Hemo die Lage "Jenseits der Grünen Linie".

Der Wasserdrache mag es friedlich

27.06.2022 Fast nur Kinderbücher heute: Ganz hingerissen ist die FAZ von Nicola Kucharskas Wimmelbuch "Was für unfassbare Sachen echte Drachen gerne machen". Mit Andreas Steinhöfels und Melanie Garanins "Völlig meschugge?!" übt sie, hochkant zu lesen. Gut gefällt der SZ  Ann Petrys Buch über die aframerikanische Fluchthelferin Harriet Tubman. Der Dlf Liest Erna Sassens komplexes Jugendbuch "Ohne dich". Und der DlfKultur empfiehlt nicht nur, aber besonders allen Jack-London-Fans Robert Kindlers Alaska-Geschichte "Robbenreich".

Allgemeine Bejahung

25.06.2022 Die taz feiert Chloé Delaumes Roman "Das synthetische Herz", der sehr scharfzüngig vom Leben und Lieben in der französischen Buchbranche erzählt. Brisant erscheint ihr Anna Yeliz Schentkes Roman "Kangal" über politischen Widerstand in der Türkei. Die FAZ bwundert, wie sich Gerald Murnane mit seinem verschlungenem Roman "Inland" gegen die Dominanz des populärem Realismus stemmt. Der DlfKultur empfiehlt Fredrik Sjöbergs Biografie des schwedischen Malers Anton Dich "Mama ist verrückt und Papa ist betrunken".

Jeder Satz ein Baseballschläger

24.06.2022 Die FAZ lässt sich von dem Historiker Martin Sabrow den Krimi um den Mord an Walther Rathenau erzählen. Mit Laura Wolters ergründet sie Gruppenvergewaltigungen. Die NZZ erlebt mit Ljudmila Ulitzkaja unverhofft aufflammende Liebesgeschichten auf Moskauer Parkbänken. Dlf Kultur wird umgehauen von den "syntaktischen Attacken" der Sybille Ruge. Von Armin Falk erfährt, dass es gar nicht so schwer ist, ein guter Mensch zu sein.

Blick hinter die Wirklichkeit

23.06.2022 Die FAZ wird mitgerissen von Gerhard Roths psychotischen Imkern. Gebannt liest sie auch Teresa Präauers schimmernde Mädchenerinnerungen. Die FR traut Charlotte Wiedemann zu, die verhärteten Fronten in der Debatte über koloniale Verbrechen und den Holocaust zu lockern. Die Zeit lässt sich von Gudrun Krämer in die islamische Ideenwelt ab dem 19. Jahrhundert. Mit Heinz Strunk entlarvt sie die Lebenslügen der Bourgeoisie. Und Dlf Kultur lässt sich von Brian Fagan und Durrani Nadia erzählen, "was im Bett geschah".

Rezepte gegen Transpiration, Mückenstiche und Trunkenheit

22.06.2022 Die FAZ begleitet Leonid Zypkin durch kafkaeske Situationen während der Breschnew-Ära. Mit Keiichiro Hirano wagt sie einen Identitätstausch in der japanischen Provinz. Dlf Kultur verdankt Stefan Boskovic ein temporeiches Sittengemälde der montenegrinischen Gesellschaft. Die SZ lauscht Andrea Tompa, die in "Omerta" vier Menschen von Liebe und Opportunismus in der rumänischen Diktatur erzählen lässt. Und die FR warnt mit Robert Pfaller vor zu viel Scham.

Biegsam und kristallin

21.06.2022 Die FAZ findet pure Lesefreude in einer praktischen Aufblaskirche von Julio Cortazar. Mit großem Interesse liest sie auch die neue Ausgabe der Zeitschrift Osteuropa, in der unter anderem Karl Schlögel und Gerd Koenen die deutsche Russlandpolitik analysieren. Die NZZ lauscht den traumatisierten Kindern des Holocaust, denen die britische Historikerin Rebecca Clifford eine Stimme verleiht. Der Dlf liest "Geschichten der übelsten Sorte" von Garielle Lutz. Dlf Kultur folgt Clint Smith auf den Spuren des transatlantischen Sklavenhandels von New Orleans bis nach Monticello.

Elegante, rhythmische Syntax

20.06.2022 Maike Albath feiert im Deutschlandfunk  einen Band mit Essays von James Baldwin. Unter anderem arbeitet sich Baldwin hier an Richard Wright ab, dessen Roman "Der Mann im Untergrund" gerade als Hörbuch erscheint und von der FAZ besprochen wird. Tillmann Bendikowskis "Hitlerwetter" bietet für die SZ einen charakteristischen Einblick in den Alltag der Deutschen im Jahr 1939: Mit den Nazis hatten sie sich bestens arrangiert und turnten fleißig mit.

Wie etwa das Teflon

18.06.2022 Die FAZ lotet mit Cornelia Achenbach auf "Nachwanderung" die Geheimnisse einer Freundschaft aus. Dlf Kultur begibt sich mit Samuel Hamen auf Quallenforschung und stößt unvermutet auf fluide Identitäten. "Moralophobia"? Die SZ weigert sich jedenfalls, mit Jörg-Uwe Albig zu moralisieren. Die taz liest Kathy Acker "Bis aufs Blut". Und doch mit Gewinn.

Mit Füchsen und Hühnern beim Fußball

17.06.2022 Die SZ bringt heute Kinderbuchkritiken und widmet sich etwa mit David Edmonds und Bertie Fraser der Frage, wie man der robotischen Tochter menschliche Werte und irrationale Regungen auf rationale Weise verständlich macht. Dlf Kultur ist beeindruckt von von Mary Paulson-Ellis' Krimi "Die andere Mrs. Walker", der sich einer verbitterten und manipulativen und doch berührenden Heldin widmet. Die FR liest Christian Gerhahers "Lyrisches Tagebuch".

Kein Alkohol, kein Sex, keine Seife

16.06.2022 Wegen Fronleichnam gibt es heute kaum Zeitungen und entsprechend wenig Kritiken. Immerhin: Dlf Kultur empfiehlt Reinhard Kaiser-Mühleckers "Wilderer" als existenzialistischen Bauernroman, in dem der Horror droht. Viel Spaß hatte der Sender mit Santiago Lorenzos Roman "Wir alle sind Widerlinge" über einen Nerd, der sich in einem verlassenen Dorf einquartiert und der "Ungierde" frönt. Und auch  Norbert Hummelts "1922" wird mit viel Sympathie besprochen. Der Dlf fröstelt dagegen mit Philipp Böhms Erzählband "Supermilch" in der Arbeitswelt einer dystopischen Zukunft.

Biene, Eule, Otter und Hecht

15.06.2022 Die Zeit spürt den unmittelbaren Moment in den Gedichten Jürgen Beckers. Die SZ erlebt eine erbarmungslose Fauna in Ted Hughes Gedichtband "Wodwo". Die FAZ versenkt sich in die Naturlyrik Erika Burkarts. Und entdeckt nach der Welt ebenfalls eine Geistesverwandschaft Heinz Strunks mit Thomas Mann. Die FR wird in  Anne Tylers Roman "Eine gemeinsame Sache" Zeugin einer langsam erkaltenden Beziehung. Die NZZ freut sich über die Entdeckung der portugiesischen Autorin Djaimilia Pereira de Almeida.

Mit einer gewisschen Gesamtwolkigkeit

14.06.2022 In Sachen Elendsschilderung bleibt Heinz Strunk unerreichbar, befindet die SZ auch nach seinem neuen Roman "Ein Sommer in Niendorf". Von Martin Puchner lernt sie Rotwelsch. Die FR empfiehlt Claudia Schumachers Debütroman "Liebe ist gewaltig", auch wenn die Szenen der Gewalt sie schwer schlucken lassen. Stark findet der DlfKultur die Atmosphäre in Adam Bodors Roman "Die Vögel von Verhovina". Die FAZ verfolgt mit zwei Büchern von Rudolf Buntzel und Kristoffer Endresen die Fleischwerdung des Schweins. Der Dlf erlebt einen rohen Frantz Fanon in den Texten "Für eine afrikanische Revolution".

Seelenführung

13.06.2022 Wie ein Gelato al Limon schmilzt die taz dahin, wenn Eric Pfeil die Schönheit des italienischen Liedguts vorführt. Selbst woken Lesern muss Joseph Conrads Kolonialismus-Klassiker "Lord Jim" umhauen, glaubt der Dlf. Mit seiner Arno-Schmidt-Biografie führt Sven Hanuschek der NZZ vor Augen, wie Gelingen im Scheitern aussieht. Der DlfKultur liest mit Schaudern Sonia Combes Geschichte der DDR-Intellektuellen "Loyal um jeden Preis".

Schokolade aus Muskelfleisch

11.06.2022 Die FAZ entdeckt mit Justine Picardie die spannende Lebensgeschichte der „Miss Dior“. Mit Fiston Mwanza Mujila stampft und swingt sie durchs Lubumbashi der Siebziger. Die SZ blickt mit Oded Galor optimistisch auf die Menschheitsgeschichte und -zukunft. Die FR bewundert die Expressivität und Musikalität in Ilya Kaminskis „Republik der Taubheit“. Die taz lernt im „Schlachtensee“ eine zarte Helene Hegemann kennen. Und der Dlf trifft mit Deesha Philyaws furchtlosen „Church Ladies“ auf sündige Pastoren.

Schweres in leichtem Gewand

10.06.2022 Die SZ zieht mit Judith Zander, Hölderlin und Gianna Nannini beschwingt durch ostdeutsche Erinnerungslandschaften. Die NZZ staunt, wie "verschmitzt" Matti Friedman von frühen Geheimdienstoperationen im Unabhängigkeitskrieg 1948 erzählt. Die FAZ sieht in Michael Borgoltes Geschichte des Jahrtausends zwischen 500 und 1500 die Weltreligionen verpuffen. Die FR stürzt sich mit Ahmet Altan auf Hesiod und Tolstoi. Und Dlf Kultur streift mit William Boyles gebrochenen Mafiosi durch Brooklyn und mit Cesar Airas Versager durch die Provinz am Rand von Buenos Aires.

Somewhere over rasdorf

09.06.2022 Dreimal Helene Hegemann heute: Unverbraucht und herrlich widersprüchlich sind ihre Geschichten um gescheiterte Dreier, Pfauen ohne Rad und Männer mit zu viel Ego, loben SZ, Zeit und Dlf Kultur. Die FAZ feiert die verspielte Leichtigkeit der Lyrikerin Jelena Schwarz, hätte sich aber vom Verlag mehr Kontext zu den Gedichten gewünscht. Viel Spaß hat sie auch mit den Gedichten des ehemaligen Tattoo-Künstlers Paul-Henri Campbell. Die Zeit lernt von Ines Geipel, die wie DDR am maximal normierten Menschen arbeitete.

Ekstatischer Kranichtanz

08.06.2022 Die SZ beobachten mit Fiston Mwanza Mujila zwischen Angola und dem Kongo den "Tanz der Teufel", der zu einer Rumba getanzt wird. Dlf Kultur lässt sich von David Yarrow zeigen, wie man eine ganze Geschichte in einem Foto erzählt. Die FAZ lernt von Christian Bermes die Kunst der Debatte. Die FR landet mit Ales Stegers Roman "Neverend" in einer literarischen Matrjoschka.

Prosa über Sex und Kirche

07.06.2022 Die FAZ schaut mit Dan McCrum hinter die Kulissen des Krimis um Wirecard. Mit Anne Case und Angus Deaton blickt sie auf den deprimierenden Zustand der amerikanischen Arbeiterklasse. Die NZZ liest Robert Kindlers "Robbenreich" als Prequel zur aktuellen russischen Expansionswut. Wie ein Abenteuerroman erscheint der SZ Wolfgang Templins Biografie des polnischen Revolutionärs Jozef Pilsudski. Dlf Kultur lotet mit Deesha Philyaw das Verhältnis afroamerikanischer Frauen zur Kirche aus.

Minne-Schmachterei

04.06.2022 Die FAZ geht mit Katja Petrowskajas Prosaminiaturenband "Das Foto schaute mich an" in eine Schule des Sehens. Die FR schwelgt mit Eric Pfeil in der musica leggera Italiens und liegt der großen Mina zu Füßen. Die SZ lässt sich von der homosexuellen Erotik in Alan Hollinghursts Roman "Der Hirtenstern" verführen. Die taz taucht mit Tash Aw in die globalisierte mörderische Arbeitswelt Kuala Lumpurs ein. Dlf Kultur steigt mit Olga Tokarczuks "Anna In" hinab zu den Katakomben der Welt.

Aufregend unromantisch

03.06.2022 Die FAZ vesucht mit Günther Fischer dem Entwerfer des Palazzo Rucellai in Florenz auf die Schliche zu kommen. Die NZZ liest gebannt Lutz C. Klevemanns Studie über die Zerstörung Smyrnas, die  ihr die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts besser verständlich macht. Der Dlf macht eine surreale Leseerfahrung, wenn Maria Stepanova über Autokratien und Geschlechterverhältnisse dichtet. Die SZ empfiehlt Kinder- und Jugendbücher: Die perfekte Sommerlektüre liefert ihr Alina Bronsky.

Bis die Haare verschwinden

02.06.2022 Die FAZ staunt, wie Bora Cosic die Welt auf eine mit Erinnerungen vollgestopfte Wohnung reduziert und wie Irene Sola ein Kalb auf die eigene Geburt blicken lässt. Außerdem freut sie sich über die Wiederentdeckung der exzentrischen Prosa von Mechtilde Lichnowsky. Die SZ lernt von Don Winslow: Paten sind Menschen wie du und ich. Die Zeit verblüfft die schockierende Aktualität von Georgi Gospodinovs Roman über inszenierte Vergangenheit.

Wir alle brauchen es rauer

01.06.2022 Die FAZ erkennt  mit Hansjörg Küsters gelehrtem Band "Flora" die Botanik als Zukunftswissenschaft. Die taz liest in Delphine de Vigans "Die Kinder sind Könige" vom Leben und Leiden kindlicher Influencer. Der Dlf lobt Astrid M. Eckerts lebendige Studie "Zonenrandgebiet", die die innerdeutschen Grenze aus westlicher wie aus östlicher Sicht, in politischer, ideologischer, ökologischer und kultureller Hinsicht erforscht. Dlf Kultur amüsiert sich mit Indianern, Frauen und rauchenden Colts in Tim Trzaskaliks Langgedicht "Western".
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung
  • Frauenquote
  • Homosexualität
  • Israel
  • Klimawandel
  • Künstliche Intelligenz
  • Paritätsgesetz
  • Yasmina Reza
  • Russland
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 04/2023
  • Schweiz
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Wahlrecht
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "9punkt vom 30.03.2023": Der war als Hesse (stimmhaft zu sprechen!) ja auch bloß so ein Kolonisatorencowboy…
  • die_kalte_Sophie zu "Efeu vom 31.03.2023": Auch von mir Glückwünsche für den großen Sergei Wassiljewitsch... Adorno und Shaw…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 30.03.2023": Wenn Goethe noch leben würde, würde er sich im Grabe umdrehen. Ganz bestimmt.
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Martin Suter. Melody - Roman . Diogenes Verlag, Zürich, 2023.Martin Suter: Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen