![]()
31.05.2005 Mit Kritiken zu Harry G. Frankfurt: "Gründe der Liebe" in der NZZ, Necla Kelek: "Die fremde Braut" in der FAZ, Uwe Tellkamp: "Der Eisvogel" in der NZZ, Claudius Seidl: "Schöne junge Welt" in der FR und Jenny Erpenbeck: "Wörterbuch" in der SZ.
![]()
30.05.2005 Mit Kritiken zu Pierre Bourdieu: "Die männliche Herrschaft" in der SZ, Jorge Edwards: "Der Ursprung der Welt" in der NZZ, Stefan George: "Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod mit einem Vorspiel" in der FAZ, Uwe Müller: "Supergau Deutsche Einheit" in der FAZ und Alfred C. Mierzejewski: "Ludwig Erhard" in der SZ.
![]()
28.05.2005 Mit Kritiken zu Laszlo Krasznahorkai: "Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im Westen Wege, im Osten ein Fluss" in der NZZ, Reinhard Müller: "Herbert Wehner" in der NZZ, Roberto Juarroz: "Vertikale Poesie. Poesia Vertical" in der SZ, William Boyd: "Eines Menschen Herz" in der TAZ und Barbara Beuys: "Der Preis der Leidenschaft" in der NZZ.
![]()
27.05.2005 Mit Kritiken zu Heinrich Detering: "Schwebstoffe" in der SZ, Sibylle Mulot: "Die Fabrikanten" in der FAZ, Thomas Kraft: "Schwarz auf Weiß" in der SZ, Wolfgang Hardtwig: "Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters" in der SZ und Daniel Thym: "Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht" in der FAZ.
![]()
26.05.2005 Mit Kritiken zu Anosh Irani: "Die Weisheit meines verlorenen Arms" in der NZZ, Michael Donhauser: "Vom Sehen" in der NZZ, Monika Maron: "Wie ich ein Buch nicht schreiben kann und es trotzdem versuche" in der NZZ, Greil Marcus: "Bob Dylans 'Like a Rolling Stone'" in der NZZ und E.E. Cummings: "i. six nonlectures / ich. sechs nichtvorträge" in der NZZ.
![]()
25.05.2005 Mit Kritiken zu Jürgen Manthey: "Königsberg" in der NZZ, Henner Voss: "Vor der Reise" in der ZEIT, Jan Philipp Reemtsma: "Folter im Rechtsstaat?" in der ZEIT, Mihail Sebastian: "Voller Entsetzen, aber nicht verzweifelt - Tagebücher 1935-44" in der FR und Michael Ondaatje: "Die Kunst des Filmschnitts" in der FAZ.
![]()
24.05.2005 Mit Kritiken zu Peter Schneider: "Skylla" in der TAZ, Gernot Wolfram: "Samuels Reise" in der FAZ, Karin Kersten: "Die Aufgeregten" in der NZZ, Ayaan Hirsi Ali: "Ich klage an" in der FR und Thomas Kraft: "Schwarz auf Weiß" in der TAZ.
![]()
23.05.2005 Mit Kritiken zu Uwe Johnson: " 'Sofort einsetzendes Geselliges Beisammensein'" in der FAZ, Anna Politkowskaja: "In Putins Russland" in der SZ, Norbert Huse: "Venedig" in der FAZ, Christian Wipperfürth: "Putins Russland - ein vertrauenswürdiger Partner?" in der SZ und Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: "Frankreichs Europapolitik" in der SZ.
![]()
22.05.2005 Mit Kritiken zu
![]()
21.05.2005 Mit Kritiken zu Nick Hornby: "A Long Way Down" in der TAZ, Peter Sloterdijk: "Im Weltinnenraum des Kapitals" in der NZZ, Raoul Schrott: "Handbuch der Wolkenputzerei" in der NZZ, Michael Schindhelm: "Die Herausforderung" in der TAZ und Jean Paul: "Lebenserschreibung" in der NZZ.
![]()
20.05.2005 Mit Kritiken zu : "Die Google-Gesellschaft" in der FAZ, Esther Spohia Sünderhauf: "Griechensehnsucht und Kulturkritik" in der FAZ, Sam Shepard: "Der große Himmel" in der SZ, Jean-Paul Sartre: "Entwürfe für eine Moralphilosophie" in der SZ und Wolfgang Jean Stock: "Architekturführer Christliche Sakralbauten in Europa seit 1950" in der FAZ.
![]()
19.05.2005 Mit Kritiken zu Paul Morand: "Aufzeichnungen eines notorischen Schwimmers" in der ZEIT, Roger Willemsen: "Kleine Lichter" in der ZEIT, T.C. Boyle: "Dr. Sex" in der NZZ, Jose Lezama Lima: "Inferno. Oppiano Licario" in der ZEIT und Franck Goddio: "Versunkene Schätze" in der ZEIT.
![]()
18.05.2005 Mit Kritiken zu Anna Sebastian: "Das Monster" in der SZ, Heike B. Görtemaker: "Ein deutsches Leben" in der NZZ, Ingo Metzmacher: "Keine Angst vor neuen Tönen" in der FAZ, Kerstin Hensel: "Falscher Hase" in der FR und Sandra Hoffmann: "Den Himmel zu Füßen" in der FR.
![]()
17.05.2005 Mit Kritiken zu Yasmina Reza: "Adam Haberberg" in der FAZ, Yasmina Reza: "Adam Haberberg" in der NZZ, Bas Böttcher: "Megaherz" in der SZ, Gudrun Ensslin: "'Zieht den Trennungsstrich, jede Minute'" in der SZ und : "Islam in Sicht" in der SZ.
![]()
14.05.2005 Mit Kritiken zu Johannes Willms: "Napoleon" in der TAZ, Fred Wander: "Der siebente Brunnen" in der TAZ, Götz Aly: "Hitlers Volksstaat" in der NZZ, Rainer Karlsch: "Hitlers Bombe" in der TAZ und Simcha Flapan: "Die Geburt Israels" in der NZZ.
![]()
13.05.2005 Mit Kritiken zu Valentin Katajew: "Kubik" in der FAZ, : "Wenn Du geschrieben hättest, Josephus" in der SZ, Edward Thomas: "Die Unbekümmerten" in der SZ, Johannes Jansen: "Liebling, mach Lack" in der SZ und Hubert Winkels: "Gute Zeichen" in der FAZ.
![]()
12.05.2005 Mit Kritiken zu Pierre Bourdieu: "Die männliche Herrschaft" in der NZZ, Hermann Kant: "Kino" in der SZ, Paul Maar: "Herr Bello und das blaue Wunder" in der ZEIT, Inge Viett: "Morengas Erben" in der SZ und Eduard von Keyserling: "Schwüle Tage" in der NZZ.
![]()
11.05.2005 Mit Kritiken zu Thomas Kling: "Auswertung der Flugdaten" in der FR, Jochen Missfeldt: "Steilküste" in der SZ, Volkmar Sigusch: "Neosexualitäten" in der FR, Olga Flor: "Talschluss" in der FR und Friederike Bauer: "Kofi Annan" in der FR.
![]()
10.05.2005 Mit Kritiken zu Marc Höpfner: "Trojaspiel" in der FAZ, Marc Höpfner: "Trojaspiel" in der SZ, Robert Stockhammer: "Ruanda" in der SZ, Joseph Coulson: "Abnehmender Mond" in der NZZ und Romeo Dallaire: "Handschlag mit dem Teufel" in der SZ.
![]()
09.05.2005 Mit Kritiken zu Wolfgang Benz: "Was ist Antisemitismus?" in der SZ, Ulrich Deupmann: "Die Macht der Kinder" in der FAZ, Manfred Gregor: "Die Brücke" in der FAZ, Heribert Prantl: "Kein schöner Land" in der FAZ und Axel Brauns: "Kraniche und Klopfer" in der FAZ.
![]()
07.05.2005 Mit Kritiken zu Claudius Seidl: "Schöne junge Welt" in der SZ, Robert Castel: "Die Stärkung des Sozialen" in der TAZ, Hallgrimur Helgason: " Vom zweifelhaften Vergnügen, tot zu sein." in der TAZ, Paulo Coelho: "Der Zahir" in der TAZ und Kurt Wölfel: "Friedrich Schiller" in der NZZ.
![]()
06.05.2005 Mit Kritiken zu Laszlo Krasznahorkai: "Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im Westen Wege, im Osten ein Fluss" in der FAZ, Simon Dubnow: "Buch des Lebens (Band 1: 1860-1903)" in der FAZ, Aglaja Veteranyi: "Vom geräumten Meer, den gemieteten Socken und Frau Butter" in der SZ, Franz-Joachim Verspohl: "Michelangelo Buonarroti und Papst Julius II" in der SZ und Viv A. Richardson: "Das Haus Windjammer" in der SZ.
![]()
04.05.2005 Mit Kritiken zu Markus Orths: "Catalina" in der FAZ, Claus Leggewie / Erik Meyer: "'Ein Ort, an den man gerne geht'" in der FR, James Salter: "Letzte Nacht" in der ZEIT, Claus Leggewie / Erik Meyer: "'Ein Ort, an den man gerne geht'" in der ZEIT und Hubertus Knabe: "Tag der Befreiung?" in der FR.
![]()
03.05.2005 Mit Kritiken zu Dimitre Dinev: "Ein Licht über dem Kopf" in der NZZ, Jan Kjaerstad: "Der Entdecker" in der SZ, Willem Frederik Hermans: "Die Tränen der Akazien" in der NZZ, Andrea Kaiser / Barbara Sichtermann: "Frauen sehen besser aus" in der FR und Hartmann von Aue: "Gregorius - Der arme Heinrich - Iwein" in der FAZ.
![]()
02.05.2005 Mit Kritiken zu Viktor von Weizsäcker: "Pathosophie" in der FAZ, McKenzie Wark: "Das Hacker Manifest" in der FAZ, : "Deutsche Familien" in der FAZ, Fattaneh Haj Seyed Javadi: "In der Abgeschiedenheit des Schlafs" in der FAZ und Konrad Beischl: " Dr. med. Eduard Wirths und seine Tätigkeit als SS-Standortarzt im KL Auschwitz." in der SZ.