![]()
31.08.2004 Mit Kritiken zu Jeremy Rifkin: "Der Europäische Traum" in der NZZ, Julia Schoch: "Verabredungen mit Mattok" in der NZZ, Thorsten Becker: "Sieger nach Punkten" in der SZ, Patricia Melo: "Inferno" in der FAZ und Claire Keegan: "Wo das Wasser am tiefsten ist" in der NZZ.
![]()
30.08.2004 Mit Kritiken zu Dagmar Leupold: "Nach den Kriegen" in der SZ, Thomas Ramge: "Die Flicks" in der FR, Mike Davis: "Die Geburt der Dritten Welt" in der FR, Hannes Heer: "Vom Verschwinden der Täter" in der SZ und Antje Wagner: "Mottenlicht" in der FAZ.
![]()
28.08.2004 Mit Kritiken zu Giorgio Agamben: "Ausnahmezustand" in der TAZ, Martin Pollack: "Der Tote im Bunker" in der SZ, Hermann Lübbe: "Modernisierungsgewinner" in der TAZ, Tanja Busse / Tobias Dürr: "Das neue Deutschland" in der NZZ und William A. Schabas: "Genozid im Völkerrecht" in der NZZ.
![]()
27.08.2004 Mit Kritiken zu Jose Saramago: "Der Doppelgänger" in der FAZ, V.S. Naipaul: "Amerika" in der FAZ, Werner Rösener: "Die Geschichte der Jagd" in der FAZ, Robert Gernhardt: "Die K-Gedichte" in der SZ und Dorit Müller: "Gefährliche Fahrten" in der SZ.
![]()
26.08.2004 Mit Kritiken zu Georg Klein: "Die Sonne scheint uns" in der ZEIT, Felicitas Hoppe: "Verbrecher und Versager" in der SZ, Willi Jasper: "Deutsch-jüdischer Parnass" in der ZEIT, Gil Courtemanche: "Ein Sonntag am Pool in Kigali" in der SZ und Ludovico Ariost: "Rasender Roland" in der ZEIT.
![]()
25.08.2004 Mit Kritiken zu Jan Wagner: "Guerickes Sperling" in der FR, Gao Xingjian: "Das Buch eines einsamen Menschen" in der NZZ, Petronius: "Satyricon" in der FR, Karl Otto Hondrich: "Liebe in Zeiten der Weltgesellschaft" in der SZ und Eric Rohmer: "Elisabeth" in der SZ.
![]()
24.08.2004 Mit Kritiken zu Harry Graf Kessler: "Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937" in der TAZ, Lars Gustafsson: "Der Dekan" in der NZZ, Gao Xingjian: "Das Buch eines einsamen Menschen" in der SZ, Albert Ostermaier: "Solarplexus" in der FAZ und Christa Maar: "Iconic Turn" in der NZZ.
![]()
23.08.2004 Mit Kritiken zu Hugo Ball: "Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe, Band 10" in der FAZ, John Banville: "Caliban" in der SZ, Hans Ulrich Gumbrecht: "Diesseits der Hermeneutik" in der FAZ, Henning Mankell: "Das Auge des Leoparden" in der SZ und : "Tausendundeine Nacht" in der SZ.
![]()
21.08.2004 Mit Kritiken zu Ralf Rothmann: "Junges Licht" in der TAZ, : "Tausendundeine Nacht" in der NZZ, Josan Hatero: "Der Vogel unter der Zunge" in der NZZ, Heinz Dieter Kittsteiner: "Mit Marx für Heidegger - Mit Heidegger für Marx" in der NZZ und Jakob Hein: "Vielleicht ist es sogar schön" in der TAZ.
![]()
20.08.2004 Mit Kritiken zu Norman Davies: "Aufstand der Verlorenen" in der FAZ, Nicholson Baker: "Checkpoint" in der SZ, Xavier Tilliette: "Schelling" in der SZ, Norman M. Naimark: "Flammender Hass" in der FAZ und Czeslaw Milosz: "DAS - und andere Gedichte" in der SZ.
![]()
19.08.2004 Mit Kritiken zu Dezsö Kosztolanyi: "Ein Held seiner Zeit" in der ZEIT, Jeremy Rifkin: "Der Europäische Traum" in der ZEIT, Thomas Ramge: "Die Flicks" in der ZEIT, Eva Rieger: "Minna und Richard Wagner" in der ZEIT und Nicholson Baker: "Checkpoint" in der ZEIT.
![]()
18.08.2004 Mit Kritiken zu Feridun Zaimoglu: "Zwölf Gramm Glück" in der NZZ, Michael Kleeberg: "Das Tier, das weint" in der SZ, Thomas Ramge: "Die Flicks" in der TAZ, Sandor Marai: "Die Nacht vor der Scheidung" in der FR und Ricardo Piglia: "Falscher Name" in der NZZ.
![]()
17.08.2004 Mit Kritiken zu Ulrike Brunotte: "Zwischen Eros und Krieg" in der NZZ, Siegfried Kracauer: "Frühe Schriften aus dem Nachlass. 2 Teilbände" in der SZ, Angelika Klüssendorf: "Aus allen Himmeln" in der NZZ, Monique Truong: "Das Buch vom Salz" in der NZZ und Hans Christian Andersen / Lina von Eisendecher: "Hans Christian Andersen / Lina von Eisendecher: Briefwechsel" in der SZ.
![]()
16.08.2004 Mit Kritiken zu Markus Werner: "Am Hang" in der TAZ, James Kelman: "Spät war es, so spät" in der FAZ, Xavier Tilliette: "Schelling" in der FAZ, Durs Grünbein: "An Seneca. Postskriptum / Seneca: Die Kürze des Lebens" in der SZ und Gabriele Goettle: "Experten" in der SZ.
![]()
14.08.2004 Mit Kritiken zu Christian Geulen: "Wahlverwandte" in der TAZ, Norman M. Naimark: "Flammender Hass" in der TAZ, Nicholson Baker: "Checkpoint" in der NZZ, Gustave Flaubert / Edmond de Goncourt / Jules de Goncourt: "Gustave Flaubert: Briefwechsel mit den Brüdern Goncourt" in der SZ und Alistair MacLeod: "Die Insel" in der NZZ.
![]()
13.08.2004 Mit Kritiken zu Sibylle Berg: "Ende gut" in der FAZ, Arthur Schnitzler: "Ein Liebesreigen" in der SZ, Stefan Rieger: "Kybernetische Anthropologie" in der SZ, Hermann Hesse: "Hermann Hesse: Sämtliche Werke in 20 Bänden" in der SZ und Emmanuel Cooper: "Male Bodies" in der SZ.
![]()
12.08.2004 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Don Juan" in der ZEIT, Georg Meister / Monika Offenberger: "Die Zeit des Waldes" in der ZEIT, Christof Hamann: "Fester" in der NZZ, Herbert Marcuse: "Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften" in der FR und Elke Erb: "Die Crux" in der NZZ.
![]()
11.08.2004 Mit Kritiken zu Jakob Ejersbo: "Nordkraft" in der NZZ, Pierre Merot: "Säugetiere" in der FR, Bruno Steiger: "Erhöhter Blauanteil" in der SZ, Blaise Cendrars: "Ich bin der Andere" in der FAZ und Beate Berger: "Bikini" in der NZZ.
![]()
10.08.2004 Mit Kritiken zu Ralf Rothmann: "Junges Licht" in der NZZ, Peter Sloterdijk: "Sphären. Drei Bände" in der SZ, Said: "In Deutschland leben" in der SZ, Heinz Berggruen: "Kleine Abschiede" in der SZ und Christoph Wilhelm Aigner: "Logik der Wolken" in der FAZ.
![]()
09.08.2004 Mit Kritiken zu Wilhelm Schmid: "Mit sich selbst befreundet sein" in der FAZ, Nicholson Baker: "Checkpoint" in der TAZ, : "Handbuch der Kulturwissenschaften" in der FAZ, Amelie Nothomb: "Kosmetik des Bösen" in der SZ und Julius Posener: "Heimliche Erinnerungen" in der FR.
![]()
07.08.2004 Mit Kritiken zu Slavenka Drakulic: "Keiner war dabei" in der TAZ, Kathrin Röggla: "wir schlafen nicht" in der SZ, Elfriede Jelinek: "Jackie" in der SZ, Arthur Schnitzler: "Ein Liebesreigen" in der NZZ und Siegfried Kracauer: "Kleine Schriften zum Film. 3 Teilbände" in der NZZ.
![]()
06.08.2004 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Don Juan" in der SZ, Peter Kurzeck: "Ein Kirschkern im März" in der FAZ, Josef Früchtl: "Das unverschämte Ich" in der FAZ, Detlef Pollack: "Säkularisierung - ein moderner Mythos?" in der FAZ und Thomas Paulsen: "Geschichte der griechischen Literatur" in der SZ.
![]()
05.08.2004 Mit Kritiken zu Samuel Pepys: "Die geheimen Tagebücher" in der ZEIT, Georg Klein: "Die Sonne scheint uns" in der NZZ, Ulrich Sinn: "Das antike Olympia" in der FR, Karl Hampe: "Kriegstagebuch 1914 - 1919" in der SZ und Karl Hampe: "Kriegstagebuch 1914 - 1919" in der ZEIT.
![]()
04.08.2004 Mit Kritiken zu Vladimir Nabokov: "Vladimir Nabokov: Gesammelte Werke" in der FR, Adelheid Duvanel: "Beim Hute meiner Mutter" in der SZ, Sandor Marai: "Die Nacht vor der Scheidung" in der FAZ, Eberhard Straub: "Das spanische Jahrhundert" in der NZZ und Wolfgang Hermann: "Das Gesicht in der Tiefe der Straße" in der NZZ.
![]()
03.08.2004 Mit Kritiken zu Volker Braun: "Das unbesetzte Gebiet" in der SZ, Markus Werner: "Am Hang" in der NZZ, Peter Handke: "Don Juan" in der NZZ, Michael Maar: "Die Glühbirne der Etrusker" in der FAZ und Pedro Barcelo: "Constantius II und seine Zeit" in der SZ.
![]()
02.08.2004 Mit Kritiken zu Norman Davies: "Aufstand der Verlorenen" in der FR, Paul Auster: "Nacht des Orakels" in der SZ, Christiane Oppermann: "John F. Kerry" in der FR, Joann Sfar: "Die Katze des Rabbiners" in der TAZ und Nina J. Easton / Michael Kranish / Brian C. Mooney: "John F. Kerry" in der FR.