Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 02.07.2022, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

August 2004

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.08.2004 Mit Kritiken zu Jeremy Rifkin: "Der Europäische Traum" in der NZZ, Julia Schoch: "Verabredungen mit Mattok" in der NZZ, Thorsten Becker: "Sieger nach Punkten" in der SZ, Patricia Melo: "Inferno" in der FAZ und Claire Keegan: "Wo das Wasser am tiefsten ist" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

30.08.2004 Mit Kritiken zu Dagmar Leupold: "Nach den Kriegen" in der SZ, Thomas Ramge: "Die Flicks" in der FR, Mike Davis: "Die Geburt der Dritten Welt" in der FR, Hannes Heer: "Vom Verschwinden der Täter" in der SZ und Antje Wagner: "Mottenlicht" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

28.08.2004 Mit Kritiken zu Giorgio Agamben: "Ausnahmezustand" in der TAZ, Martin Pollack: "Der Tote im Bunker" in der SZ, Hermann Lübbe: "Modernisierungsgewinner" in der TAZ, Tanja Busse / Tobias Dürr: "Das neue Deutschland" in der NZZ und William A. Schabas: "Genozid im Völkerrecht" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

27.08.2004 Mit Kritiken zu Jose Saramago: "Der Doppelgänger" in der FAZ, V.S. Naipaul: "Amerika" in der FAZ, Werner Rösener: "Die Geschichte der Jagd" in der FAZ, Robert Gernhardt: "Die K-Gedichte" in der SZ und Dorit Müller: "Gefährliche Fahrten" in der SZ.

Bücherschau des Tages

26.08.2004 Mit Kritiken zu Georg Klein: "Die Sonne scheint uns" in der ZEIT, Felicitas Hoppe: "Verbrecher und Versager" in der SZ, Willi Jasper: "Deutsch-jüdischer Parnass" in der ZEIT, Gil Courtemanche: "Ein Sonntag am Pool in Kigali" in der SZ und Ludovico Ariost: "Rasender Roland" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

25.08.2004 Mit Kritiken zu Jan Wagner: "Guerickes Sperling" in der FR, Gao Xingjian: "Das Buch eines einsamen Menschen" in der NZZ, Petronius: "Satyricon" in der FR, Karl Otto Hondrich: "Liebe in Zeiten der Weltgesellschaft" in der SZ und Eric Rohmer: "Elisabeth" in der SZ.

Bücherschau des Tages

24.08.2004 Mit Kritiken zu Harry Graf Kessler: "Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937" in der TAZ, Lars Gustafsson: "Der Dekan" in der NZZ, Gao Xingjian: "Das Buch eines einsamen Menschen" in der SZ, Albert Ostermaier: "Solarplexus" in der FAZ und Christa Maar: "Iconic Turn" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

23.08.2004 Mit Kritiken zu Hugo Ball: "Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe, Band 10" in der FAZ, John Banville: "Caliban" in der SZ, Hans Ulrich Gumbrecht: "Diesseits der Hermeneutik" in der FAZ, Henning Mankell: "Das Auge des Leoparden" in der SZ und : "Tausendundeine Nacht" in der SZ.

Bücherschau des Tages

21.08.2004 Mit Kritiken zu Ralf Rothmann: "Junges Licht" in der TAZ, : "Tausendundeine Nacht" in der NZZ, Josan Hatero: "Der Vogel unter der Zunge" in der NZZ, Heinz Dieter Kittsteiner: "Mit Marx für Heidegger - Mit Heidegger für Marx" in der NZZ und Jakob Hein: "Vielleicht ist es sogar schön" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

20.08.2004 Mit Kritiken zu Norman Davies: "Aufstand der Verlorenen" in der FAZ, Nicholson Baker: "Checkpoint" in der SZ, Xavier Tilliette: "Schelling" in der SZ, Norman M. Naimark: "Flammender Hass" in der FAZ und Czeslaw Milosz: "DAS - und andere Gedichte" in der SZ.

Bücherschau des Tages

19.08.2004 Mit Kritiken zu Dezsö Kosztolanyi: "Ein Held seiner Zeit" in der ZEIT, Jeremy Rifkin: "Der Europäische Traum" in der ZEIT, Thomas Ramge: "Die Flicks" in der ZEIT, Eva Rieger: "Minna und Richard Wagner" in der ZEIT und Nicholson Baker: "Checkpoint" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

18.08.2004 Mit Kritiken zu Feridun Zaimoglu: "Zwölf Gramm Glück" in der NZZ, Michael Kleeberg: "Das Tier, das weint" in der SZ, Thomas Ramge: "Die Flicks" in der TAZ, Sandor Marai: "Die Nacht vor der Scheidung" in der FR und Ricardo Piglia: "Falscher Name" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

17.08.2004 Mit Kritiken zu Ulrike Brunotte: "Zwischen Eros und Krieg" in der NZZ, Siegfried Kracauer: "Frühe Schriften aus dem Nachlass. 2 Teilbände" in der SZ, Angelika Klüssendorf: "Aus allen Himmeln" in der NZZ, Monique Truong: "Das Buch vom Salz" in der NZZ und Hans Christian Andersen / Lina von Eisendecher: "Hans Christian Andersen / Lina von Eisendecher: Briefwechsel" in der SZ.

Bücherschau des Tages

16.08.2004 Mit Kritiken zu Markus Werner: "Am Hang" in der TAZ, James Kelman: "Spät war es, so spät" in der FAZ, Xavier Tilliette: "Schelling" in der FAZ, Durs Grünbein: "An Seneca. Postskriptum / Seneca: Die Kürze des Lebens" in der SZ und Gabriele Goettle: "Experten" in der SZ.

Bücherschau des Tages

14.08.2004 Mit Kritiken zu Christian Geulen: "Wahlverwandte" in der TAZ, Norman M. Naimark: "Flammender Hass" in der TAZ, Nicholson Baker: "Checkpoint" in der NZZ, Gustave Flaubert / Edmond de Goncourt / Jules de Goncourt: "Gustave Flaubert: Briefwechsel mit den Brüdern Goncourt" in der SZ und Alistair MacLeod: "Die Insel" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

13.08.2004 Mit Kritiken zu Sibylle Berg: "Ende gut" in der FAZ, Arthur Schnitzler: "Ein Liebesreigen" in der SZ, Stefan Rieger: "Kybernetische Anthropologie" in der SZ, Hermann Hesse: "Hermann Hesse: Sämtliche Werke in 20 Bänden" in der SZ und Emmanuel Cooper: "Male Bodies" in der SZ.

Bücherschau des Tages

12.08.2004 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Don Juan" in der ZEIT, Georg Meister / Monika Offenberger: "Die Zeit des Waldes" in der ZEIT, Christof Hamann: "Fester" in der NZZ, Herbert Marcuse: "Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften" in der FR und Elke Erb: "Die Crux" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

11.08.2004 Mit Kritiken zu Jakob Ejersbo: "Nordkraft" in der NZZ, Pierre Merot: "Säugetiere" in der FR, Bruno Steiger: "Erhöhter Blauanteil" in der SZ, Blaise Cendrars: "Ich bin der Andere" in der FAZ und Beate Berger: "Bikini" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

10.08.2004 Mit Kritiken zu Ralf Rothmann: "Junges Licht" in der NZZ, Peter Sloterdijk: "Sphären. Drei Bände" in der SZ, Said: "In Deutschland leben" in der SZ, Heinz Berggruen: "Kleine Abschiede" in der SZ und Christoph Wilhelm Aigner: "Logik der Wolken" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

09.08.2004 Mit Kritiken zu Wilhelm Schmid: "Mit sich selbst befreundet sein" in der FAZ, Nicholson Baker: "Checkpoint" in der TAZ, : "Handbuch der Kulturwissenschaften" in der FAZ, Amelie Nothomb: "Kosmetik des Bösen" in der SZ und Julius Posener: "Heimliche Erinnerungen" in der FR.

Bücherschau des Tages

07.08.2004 Mit Kritiken zu Slavenka Drakulic: "Keiner war dabei" in der TAZ, Kathrin Röggla: "wir schlafen nicht" in der SZ, Elfriede Jelinek: "Jackie" in der SZ, Arthur Schnitzler: "Ein Liebesreigen" in der NZZ und Siegfried Kracauer: "Kleine Schriften zum Film. 3 Teilbände" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

06.08.2004 Mit Kritiken zu Peter Handke: "Don Juan" in der SZ, Peter Kurzeck: "Ein Kirschkern im März" in der FAZ, Josef Früchtl: "Das unverschämte Ich" in der FAZ, Detlef Pollack: "Säkularisierung - ein moderner Mythos?" in der FAZ und Thomas Paulsen: "Geschichte der griechischen Literatur" in der SZ.

Bücherschau des Tages

05.08.2004 Mit Kritiken zu Samuel Pepys: "Die geheimen Tagebücher" in der ZEIT, Georg Klein: "Die Sonne scheint uns" in der NZZ, Ulrich Sinn: "Das antike Olympia" in der FR, Karl Hampe: "Kriegstagebuch 1914 - 1919" in der SZ und Karl Hampe: "Kriegstagebuch 1914 - 1919" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

04.08.2004 Mit Kritiken zu Vladimir Nabokov: "Vladimir Nabokov: Gesammelte Werke" in der FR, Adelheid Duvanel: "Beim Hute meiner Mutter" in der SZ, Sandor Marai: "Die Nacht vor der Scheidung" in der FAZ, Eberhard Straub: "Das spanische Jahrhundert" in der NZZ und Wolfgang Hermann: "Das Gesicht in der Tiefe der Straße" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

03.08.2004 Mit Kritiken zu Volker Braun: "Das unbesetzte Gebiet" in der SZ, Markus Werner: "Am Hang" in der NZZ, Peter Handke: "Don Juan" in der NZZ, Michael Maar: "Die Glühbirne der Etrusker" in der FAZ und Pedro Barcelo: "Constantius II und seine Zeit" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.08.2004 Mit Kritiken zu Norman Davies: "Aufstand der Verlorenen" in der FR, Paul Auster: "Nacht des Orakels" in der SZ, Christiane Oppermann: "John F. Kerry" in der FR, Joann Sfar: "Die Katze des Rabbiners" in der TAZ und Nina J. Easton / Michael Kranish / Brian C. Mooney: "John F. Kerry" in der FR.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Abtreibung
  • Antisemitismus
  • BDS
  • Documenta
  • Documenta 15
  • Freundschaft
  • Haus der Kulturen der Welt
  • Kolonialismus
  • Meron Mendel
  • Oper Frankfurt
  • Postkolonialismus
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 07/2022
  • Supreme Court
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Thomas Wunsch zu "9punkt vom 02.07.2022": Über den Text von Christopher Clark in der SZ, den ich durchaus als Historiker s…
  • Friedhelm Böpple zu "Intervention: "Historischer Entscheidungskampf " (01.06.2022)": Herr Wasserberg, wir sind hier nicht bei Telepolis. Bitte argumentieren Sie.
  • Jenaby O Al zu "Feuilletons vom 16.07.2009": sem gebäudereinigung sem-facility-management.de gebäudereinigung nürnberg sem-facility-management.de…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Heinz Strunk. Ein Sommer in Niendorf - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2022.Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held,…
Cover: Bonnie Garmus. Eine Frage der Chemie - Roman. Piper Verlag, München, 2022.Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und…
Cover: Helene Hegemann. Schlachtensee - Stories. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2022.Helene Hegemann: Schlachtensee
In fünfzehn Episoden sprengt Helene Hegemann sämtliche Kategorien, über die wir die Gegenwart zu begreifen versuchen. Ein Pfau wird mit einem Golfschläger getötet und entlarvt…
Cover: Peter Sloterdijk. Wer noch kein Grau gedacht hat - Eine Farbenlehre. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2022.Peter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat
Solange man kein Grau gemalt habe, sagte Paul Cézanne einmal, sei man kein Maler. Wenn Peter Sloterdijk diesen Satz auf die Philosophie überträgt, mag dies als unerläutertes…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen