Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 29.03.2023, 16.16 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

September 2001

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

29.09.2001 Mit Kritiken zu Hans-Jörg Rheinberger: "Experimentalsysteme und epistemische Dinge" in der SZ, Joachim Bessing: "Wir-Maschine" in der NZZ, Martin Mosebach: "Der Nebelfürst" in der FR, Barbara Ehrenreich: "Arbeit poor" in der TAZ und Sister Souljah: "Der kälteste Winter aller Zeiten" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

28.09.2001 Mit Kritiken zu Richard Herzinger: "Republik ohne Mitte" in der SZ, Leo Strauss: "Hobbes' politische Wissenschaft und zugehörige Schriften, Briefe" in der TAZ, Jens Gieseke: "Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit" in der FAZ, Dave Barry: "Big Trouble" in der FAZ und Karel von Loon: "Passionsfrucht" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

27.09.2001 Mit Kritiken zu Tahar Ben Jelloun: "Das Schweigen des Lichts" in der ZEIT, Pedro Rosa Mendes: "Tigerbucht" in der FR, Ted Conover: "Vorhof der Hölle" in der SZ, Terry Eagleton: "Was ist Kultur?" in der ZEIT und Wolfgang Kraushaar: "Linke Geisterfahrer" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

26.09.2001 Mit Kritiken zu Jeanette Winterson: "Das Powerbook" in der SZ, Wolfgang Rauscher: "Hitler und Mussolini" in der NZZ, Stephen Hawking: "Das Universum in der Nussschale" in der SZ, Shane Maloney: "Künstlerpech" in der FAZ und Werner Kofler: "Werner Kofler" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

25.09.2001 Mit Kritiken zu Peter Köpf: "Stoiber" in der FAZ, Homi Bhabha: "Die Verortung der Kultur" in der TAZ, Frode Grytten: "Was im Leben zählt" in der TAZ, Ludwig Ammann: "Die Geburt des Islam" in der SZ und Orhan Pamuk: "Rot ist mein Name" in der SZ.

Bücherschau des Tages

24.09.2001 Mit Kritiken zu Polina Daschkowa: "Die leichten Schritte des Wahnsinns" in der FAZ, Bruno Gebhardt: "Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte in 24 Bänden" in der FAZ, Alice Brauner-Orthen: "Die Neue Rechte in Deutschland" in der FR, Bertrand Russell: "Macht" in der FR und Nadire Mater: "Mehmets Buch" in der FR.

Bücherschau des Tages

22.09.2001 Mit Kritiken zu Bodo Kirchhoff: "Parlando" in der SZ, Stewart O'Nan: "Das Glück der anderen" in der SZ, Thomas Meinecke: "Hellblau" in der SZ, Florian Illies: "Anleitung zum Unschuldigsein" in der TAZ und Terry Eagleton: "Was ist Kultur?" in der SZ.

Bücherschau des Tages

21.09.2001 Mit Kritiken zu Erich Mühsam: "Unpolitische Erinnerungen" in der FAZ und Ake Edwardson: "Das vertauschte Gesicht" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

20.09.2001 Mit Kritiken zu Pedro Rosa Mendes: "Tigerbucht" in der NZZ, Jürgen Habermas: "Die Zukunft der menschlichen Natur" in der ZEIT, Jan T. Gross: "Nachbarn" in der ZEIT, E.L. Doctorow: "City of God" in der ZEIT und Hans Belting: "Bild-Anthropologie" in der SZ.

Bücherschau des Tages

19.09.2001 Mit Kritiken zu Hansjörg Schertenleib: "Schattenparadies" in der NZZ, Georgi Dimitroff: "Georgi Dimitroff: Tagebücher 1933-1943" in der FAZ, Jörg Müller: "Das Buch im Buch im Buch" in der NZZ, Hellmuth Karasek: "Betrug" in der SZ und Chen Jianghong: "Zhong Kui" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

18.09.2001 Mit Kritiken zu A. L. Kennedy: "Einladung zum Tanz" in der NZZ, Ramona Diefenbach: "Das Spiegelhaus" in der FR, Willem Frederik Hermans: "Die Dunkelkammer des Damokles" in der TAZ, Ernst Jandl: "Ernst Jandl: Letzte Gedichte" in der FR und A. L. Kennedy: "Stierkampf" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

17.09.2001 Mit Kritiken zu Richard Herzinger: "Republik ohne Mitte" in der FR, Catherine Merridale: "Steinerne Nächte" in der FR, Eric A. Johnson: "Der nationalsozialistische Terror" in der FAZ, Jan T. Gross: "Nachbarn" in der FR und Silvio Blatter: "Die Glückszahl" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

15.09.2001 Mit Kritiken zu Christoph Peters: "Kommen und gehen, manchmal bleiben" in der SZ, Marc D. Hauser: "Wilde Intelligenz" in der NZZ, Eginald Schlattner: "Rote Handschuhe" in der FR, Willem Frederik Hermans: "Die Dunkelkammer des Damokles" in der SZ und Judith Butler: "Psyche der Macht" in der FR.

Bücherschau des Tages

14.09.2001 Mit Kritiken zu Alfred Kolleritsch: "Die Summe der Tage" in der FAZ, Alfred Kolleritsch: "Die Verschwörung der Wörter" in der FAZ, Elisabeth Sifton: "Das Gelassenheits-Gebet" in der SZ, Hans Georg Gemünden: "Management von Teams" in der NZZ und Franz Jaeger: "Sport und Kommerz" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

13.09.2001 Mit Kritiken zu Jean Starobinski: "Aktion und ReAktion" in der NZZ, Luciano Canfora: "Caesar" in der FR, Paula Fox: "Kalifornische Jahre" in der ZEIT, Norbert Niemann: "Schule der Gewalt" in der ZEIT und Hartmut Jäckel: "Menschen in Berlin" in der FR.

Bücherschau des Tages

12.09.2001 Mit Kritiken zu Jan T. Gross: "Nachbarn" in der NZZ, Joseph Roth: "Kaffeehaus-Frühling" in der NZZ, Milos Urban: "Die Rache der Baumeister" in der NZZ, Arno Holz: "Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- und Venus-Lieder" in der NZZ und Belen Gopegui: "Die Eroberung der Luft" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

11.09.2001 Mit Kritiken zu Michael Kleeberg: "Der König von Korsika" in der NZZ, Ramona Diefenbach: "Das Spiegelhaus" in der FAZ, Jayne Anne Phillips: "MutterKind" in der TAZ, Torsten Diedrich / Rüdiger Wenzke: "Die getarnte Armee" in der NZZ und Sergio Ramirez: "Adios Muchachos!" in der SZ.

Bücherschau des Tages

10.09.2001 Mit Kritiken zu Michael Howard: "Die Erfindung des Friedens" in der FR, Klaus Böldl: "Südlich von Abisko" in der FAZ, Jan T. Gross: "Nachbarn" in der SZ, Michael Ignatieff: "Virtueller Krieg" in der FR und Jean-Baptiste Botul: "Das sexuelle Leben des Immanuel Kant" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

08.09.2001 Mit Kritiken zu Juli Zeh: "Adler und Engel" in der FR, Jack Miles: "Jesus" in der FR, Josef Winkler: "Natura morta" in der SZ, Jan Philipp Reemtsma: "Wie hätte ich mich verhalten?" in der NZZ und Tom Lampert: "Ein einziges Leben" in der SZ.

Bücherschau des Tages

07.09.2001 Mit Kritiken zu Peter Esterhazy: "Harmonia Caelestis" in der SZ, Klaus Kinski: "Fieber - Tagebuch eines Aussätzigen" in der NZZ, Udo Kempf: "Kanzler und Minister 1949-1998" in der SZ, Sibylle Plogstedt: "Im Netz der Gedichte" in der SZ und Beat Presser: "Klaus Kinski" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

06.09.2001 Mit Kritiken zu Thomas Kling: "Botenstoffe" in der NZZ, Juli Zeh: "Adler und Engel" in der NZZ, Catherine Merridale: "Steinerne Nächte" in der NZZ, Frank Beyer: "Wenn der Wind sich dreht" in der TAZ und Georgi Dimitroff: "Georgi Dimitroff: Tagebücher 1933-1943" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

05.09.2001 Mit Kritiken zu Susanne Riedel: "Die Endlichkeit des Lichts" in der SZ, Bei Dao: "Post bellum" in der FAZ, Ib Michael: "Prinz" in der NZZ, David Brooks: "Die Bobos" in der NZZ und Bruno Gebhardt: "Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte in 24 Bänden" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

04.09.2001 Mit Kritiken zu Peter Burke: "Papier und Marktgeschrei" in der TAZ, Peter-Andre Alt: "Schiller. Leben - Werk - Zeit" in der NZZ, Bill Broady: "Schwimmerin" in der TAZ, Angelika Klüssendorf: "Alle leben so" in der TAZ und Marcel Möring: "Modellfliegen" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

03.09.2001 Mit Kritiken zu Catherine Merridale: "Steinerne Nächte" in der FAZ, Thomas Meinecke: "Hellblau" in der TAZ, Peter Longerich: "Der ungeschriebene Befehl" in der FR, Paul Klebnikow: "Der Pate des Kreml" in der SZ und Monika Wagner: "Das Material der Kunst" in der SZ.

Bücherschau des Tages

01.09.2001 Mit Kritiken zu Bodo Kirchhoff: "Parlando" in der NZZ, Julius Meier-Graefe: "Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da" in der FR, Barbara Frischmuth: "Die Entschlüsselung" in der NZZ, Anatolij Marienhof: "Der rasierte Mann und Zyniker" in der NZZ und Umberto Eco: "Baudolino" in der SZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung
  • Frauenquote
  • Homosexualität
  • Israel
  • Klimawandel
  • Künstliche Intelligenz
  • Paritätsgesetz
  • Yasmina Reza
  • Russland
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 04/2023
  • Schweiz
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Wahlrecht
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 27.03.2023": "Aber ich kann länger als Sie."
  • neaparat zu "Efeu vom 29.03.2023": Welchen "Rassen"?
  • neaparat zu "9punkt vom 27.03.2023": Und Rechter...
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Martin Suter. Melody - Roman . Diogenes Verlag, Zürich, 2023.Martin Suter: Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen