![]()
29.09.2001 Mit Kritiken zu Hans-Jörg Rheinberger: "Experimentalsysteme und epistemische Dinge" in der SZ, Joachim Bessing: "Wir-Maschine" in der NZZ, Martin Mosebach: "Der Nebelfürst" in der FR, Barbara Ehrenreich: "Arbeit poor" in der TAZ und Sister Souljah: "Der kälteste Winter aller Zeiten" in der NZZ.
![]()
28.09.2001 Mit Kritiken zu Richard Herzinger: "Republik ohne Mitte" in der SZ, Leo Strauss: "Hobbes' politische Wissenschaft und zugehörige Schriften, Briefe" in der TAZ, Jens Gieseke: "Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit" in der FAZ, Dave Barry: "Big Trouble" in der FAZ und Karel von Loon: "Passionsfrucht" in der FAZ.
![]()
27.09.2001 Mit Kritiken zu Tahar Ben Jelloun: "Das Schweigen des Lichts" in der ZEIT, Pedro Rosa Mendes: "Tigerbucht" in der FR, Ted Conover: "Vorhof der Hölle" in der SZ, Terry Eagleton: "Was ist Kultur?" in der ZEIT und Wolfgang Kraushaar: "Linke Geisterfahrer" in der NZZ.
![]()
26.09.2001 Mit Kritiken zu Jeanette Winterson: "Das Powerbook" in der SZ, Wolfgang Rauscher: "Hitler und Mussolini" in der NZZ, Stephen Hawking: "Das Universum in der Nussschale" in der SZ, Shane Maloney: "Künstlerpech" in der FAZ und Werner Kofler: "Werner Kofler" in der NZZ.
![]()
25.09.2001 Mit Kritiken zu Peter Köpf: "Stoiber" in der FAZ, Homi Bhabha: "Die Verortung der Kultur" in der TAZ, Frode Grytten: "Was im Leben zählt" in der TAZ, Ludwig Ammann: "Die Geburt des Islam" in der SZ und Orhan Pamuk: "Rot ist mein Name" in der SZ.
![]()
24.09.2001 Mit Kritiken zu Polina Daschkowa: "Die leichten Schritte des Wahnsinns" in der FAZ, Bruno Gebhardt: "Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte in 24 Bänden" in der FAZ, Alice Brauner-Orthen: "Die Neue Rechte in Deutschland" in der FR, Bertrand Russell: "Macht" in der FR und Nadire Mater: "Mehmets Buch" in der FR.
![]()
22.09.2001 Mit Kritiken zu Bodo Kirchhoff: "Parlando" in der SZ, Stewart O'Nan: "Das Glück der anderen" in der SZ, Thomas Meinecke: "Hellblau" in der SZ, Florian Illies: "Anleitung zum Unschuldigsein" in der TAZ und Terry Eagleton: "Was ist Kultur?" in der SZ.
![]()
21.09.2001 Mit Kritiken zu Erich Mühsam: "Unpolitische Erinnerungen" in der FAZ und Ake Edwardson: "Das vertauschte Gesicht" in der FAZ.
![]()
20.09.2001 Mit Kritiken zu Pedro Rosa Mendes: "Tigerbucht" in der NZZ, Jürgen Habermas: "Die Zukunft der menschlichen Natur" in der ZEIT, Jan T. Gross: "Nachbarn" in der ZEIT, E.L. Doctorow: "City of God" in der ZEIT und Hans Belting: "Bild-Anthropologie" in der SZ.
![]()
19.09.2001 Mit Kritiken zu Hansjörg Schertenleib: "Schattenparadies" in der NZZ, Georgi Dimitroff: "Georgi Dimitroff: Tagebücher 1933-1943" in der FAZ, Jörg Müller: "Das Buch im Buch im Buch" in der NZZ, Hellmuth Karasek: "Betrug" in der SZ und Chen Jianghong: "Zhong Kui" in der NZZ.
![]()
18.09.2001 Mit Kritiken zu A. L. Kennedy: "Einladung zum Tanz" in der NZZ, Ramona Diefenbach: "Das Spiegelhaus" in der FR, Willem Frederik Hermans: "Die Dunkelkammer des Damokles" in der TAZ, Ernst Jandl: "Ernst Jandl: Letzte Gedichte" in der FR und A. L. Kennedy: "Stierkampf" in der NZZ.
![]()
17.09.2001 Mit Kritiken zu Richard Herzinger: "Republik ohne Mitte" in der FR, Catherine Merridale: "Steinerne Nächte" in der FR, Eric A. Johnson: "Der nationalsozialistische Terror" in der FAZ, Jan T. Gross: "Nachbarn" in der FR und Silvio Blatter: "Die Glückszahl" in der FAZ.
![]()
15.09.2001 Mit Kritiken zu Christoph Peters: "Kommen und gehen, manchmal bleiben" in der SZ, Marc D. Hauser: "Wilde Intelligenz" in der NZZ, Eginald Schlattner: "Rote Handschuhe" in der FR, Willem Frederik Hermans: "Die Dunkelkammer des Damokles" in der SZ und Judith Butler: "Psyche der Macht" in der FR.
![]()
14.09.2001 Mit Kritiken zu Alfred Kolleritsch: "Die Summe der Tage" in der FAZ, Alfred Kolleritsch: "Die Verschwörung der Wörter" in der FAZ, Elisabeth Sifton: "Das Gelassenheits-Gebet" in der SZ, Hans Georg Gemünden: "Management von Teams" in der NZZ und Franz Jaeger: "Sport und Kommerz" in der NZZ.
![]()
13.09.2001 Mit Kritiken zu Jean Starobinski: "Aktion und ReAktion" in der NZZ, Luciano Canfora: "Caesar" in der FR, Paula Fox: "Kalifornische Jahre" in der ZEIT, Norbert Niemann: "Schule der Gewalt" in der ZEIT und Hartmut Jäckel: "Menschen in Berlin" in der FR.
![]()
12.09.2001 Mit Kritiken zu Jan T. Gross: "Nachbarn" in der NZZ, Joseph Roth: "Kaffeehaus-Frühling" in der NZZ, Milos Urban: "Die Rache der Baumeister" in der NZZ, Arno Holz: "Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- und Venus-Lieder" in der NZZ und Belen Gopegui: "Die Eroberung der Luft" in der FAZ.
![]()
11.09.2001 Mit Kritiken zu Michael Kleeberg: "Der König von Korsika" in der NZZ, Ramona Diefenbach: "Das Spiegelhaus" in der FAZ, Jayne Anne Phillips: "MutterKind" in der TAZ, Torsten Diedrich / Rüdiger Wenzke: "Die getarnte Armee" in der NZZ und Sergio Ramirez: "Adios Muchachos!" in der SZ.
![]()
10.09.2001 Mit Kritiken zu Michael Howard: "Die Erfindung des Friedens" in der FR, Klaus Böldl: "Südlich von Abisko" in der FAZ, Jan T. Gross: "Nachbarn" in der SZ, Michael Ignatieff: "Virtueller Krieg" in der FR und Jean-Baptiste Botul: "Das sexuelle Leben des Immanuel Kant" in der FAZ.
![]()
08.09.2001 Mit Kritiken zu Juli Zeh: "Adler und Engel" in der FR, Jack Miles: "Jesus" in der FR, Josef Winkler: "Natura morta" in der SZ, Jan Philipp Reemtsma: "Wie hätte ich mich verhalten?" in der NZZ und Tom Lampert: "Ein einziges Leben" in der SZ.
![]()
07.09.2001 Mit Kritiken zu Peter Esterhazy: "Harmonia Caelestis" in der SZ, Klaus Kinski: "Fieber - Tagebuch eines Aussätzigen" in der NZZ, Udo Kempf: "Kanzler und Minister 1949-1998" in der SZ, Sibylle Plogstedt: "Im Netz der Gedichte" in der SZ und Beat Presser: "Klaus Kinski" in der NZZ.
![]()
06.09.2001 Mit Kritiken zu Thomas Kling: "Botenstoffe" in der NZZ, Juli Zeh: "Adler und Engel" in der NZZ, Catherine Merridale: "Steinerne Nächte" in der NZZ, Frank Beyer: "Wenn der Wind sich dreht" in der TAZ und Georgi Dimitroff: "Georgi Dimitroff: Tagebücher 1933-1943" in der NZZ.
![]()
05.09.2001 Mit Kritiken zu Susanne Riedel: "Die Endlichkeit des Lichts" in der SZ, Bei Dao: "Post bellum" in der FAZ, Ib Michael: "Prinz" in der NZZ, David Brooks: "Die Bobos" in der NZZ und Bruno Gebhardt: "Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte in 24 Bänden" in der NZZ.
![]()
04.09.2001 Mit Kritiken zu Peter Burke: "Papier und Marktgeschrei" in der TAZ, Peter-Andre Alt: "Schiller. Leben - Werk - Zeit" in der NZZ, Bill Broady: "Schwimmerin" in der TAZ, Angelika Klüssendorf: "Alle leben so" in der TAZ und Marcel Möring: "Modellfliegen" in der FAZ.
![]()
03.09.2001 Mit Kritiken zu Catherine Merridale: "Steinerne Nächte" in der FAZ, Thomas Meinecke: "Hellblau" in der TAZ, Peter Longerich: "Der ungeschriebene Befehl" in der FR, Paul Klebnikow: "Der Pate des Kreml" in der SZ und Monika Wagner: "Das Material der Kunst" in der SZ.
![]()
01.09.2001 Mit Kritiken zu Bodo Kirchhoff: "Parlando" in der NZZ, Julius Meier-Graefe: "Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da" in der FR, Barbara Frischmuth: "Die Entschlüsselung" in der NZZ, Anatolij Marienhof: "Der rasierte Mann und Zyniker" in der NZZ und Umberto Eco: "Baudolino" in der SZ.