Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 06.08.2022, 14.03 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Juli 2001

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.07.2001 Mit Kritiken zu Ulrich Enzensberger: "Parasiten" in der TAZ, David Lodge: "Denkt" in der TAZ, Oskar Pastior: "Villanella und Pantum" in der FAZ, Hans-Jürgen Heinrichs / Peter Sloterdijk: "Die Sonne und der Tod" in der TAZ und Gerold Späth: "Die gloriose 'White Queen'" in der SZ.

Bücherschau des Tages

30.07.2001 Mit Kritiken zu Bernd Buchner: "Um nationale und republikanische Identität" in der FR, Maria Mies: "Globalisierung von unten" in der FR, : "Gesellschaft und Gemeinsinn" in der SZ, Michel Onfray: "Theorie des verliebten Körpers" in der SZ und Klaus-Peter Matschke / Franz Tinnefeld: "Die Gesellschaft im späten Byzanz" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

28.07.2001 Mit Kritiken zu Ulrich Enzensberger: "Parasiten" in der SZ, Juli Zeh: "Adler und Engel" in der SZ, Detlef Junker: "Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990" in der SZ, David Lodge: "Denkt" in der NZZ und Detlef Linke: "Kunst und Gehirn" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

27.07.2001 Mit Kritiken zu Manfred Fuhrmann: "Latein und Europa" in der FAZ, Hubertus Knabe: "Der diskrete Charme der DDR" in der FAZ, Ulrike Koltermann: "Päpste und Palästina" in der FAZ, Egon Ludwig: "Musica Latinoamericana" in der TAZ und Peter Glotz: "Von Analog nach Digital" in der SZ.

Bücherschau des Tages

26.07.2001 Mit Kritiken zu Said: "Landschaften einer fernen Mutter" in der FR, Hans-Jörg Rheinberger: "Experimentalsysteme und epistemische Dinge" in der ZEIT, Richard Swartz: "Ein Haus in Istrien" in der FR, Andreas Dörner: "Politainment" in der ZEIT und Nicolaas Matsier: "Selbstporträt mit Eltern" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

25.07.2001 Mit Kritiken zu Detlef Brandes: "Der Weg zur Vertreibung 1938-1945" in der FR, Robert I. Moore: "Die erste europäische Revolution" in der FAZ, John R. Searle: "Geist, Sprache und Gesellschaft" in der SZ, Marc Bloch: "Briefe an Henri Berr 1924-1943" in der NZZ und Marc Bloch: "Aus der Werkstatt des Historikers" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

24.07.2001 Mit Kritiken zu Christopher R. Browning: "Judenmord" in der NZZ, : "Strategien der Verdummung" in der TAZ, Douglas Coupland: "Miss Wyoming" in der NZZ, Eric Chauvistre: "Das atomare Dilemma" in der TAZ und Ulrich Schreiber: "Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

23.07.2001 Mit Kritiken zu Bernhard Grau: "Kurt Eisner 1867-1919" in der FR, Andrea Röpke / Oliver Schröm: "Stille Hilfe für braune Kameraden" in der NZZ, : "Krieger ohne Waffen" in der FR, Werner Kilian: "Die Hallstein-Doktrin" in der NZZ und Detlef Linke: "Kunst und Gehirn" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

21.07.2001 Mit Kritiken zu Zygmunt Bauman: "Die Krise der Politik" in der SZ, Peter Burke: "Papier und Marktgeschrei" in der SZ, Amanda Aizpuriete: "Babylonischer Kiez" in der NZZ, Richard Millet: "Der Stolz der Familie Pythre" in der FR und Michael Hofmann: "Feineinstellungen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

20.07.2001 Mit Kritiken zu Martin Walser: "Der Lebenslauf der Liebe" in der TAZ, Martin Walser: "Der Lebenslauf der Liebe" in der SZ, Christian Graf von Krockow: "Hitler und seine Deutschen" in der FAZ, Sylvie Germain: "Sara in der Nacht" in der FAZ und Dagmar Albrecht: "Mit meinem Schicksal kann ich nicht hadern..." in der FAZ.

Bücherschau des Tages

19.07.2001 Mit Kritiken zu Martin Walser: "Der Lebenslauf der Liebe" in der ZEIT, Martin Walser: "Der Lebenslauf der Liebe" in der FR, Richard Swartz: "Ein Haus in Istrien" in der ZEIT, Alasdair MacIntyre: "Die Anerkennung der Abhängigkeit" in der ZEIT und Hans Ulrich Gumbrecht: "1926" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

18.07.2001 Mit Kritiken zu Kevin Bales: "Die neue Sklaverei" in der FAZ, James Bamford: "NSA" in der SZ, Wolf Wondratschek: "Die große Beleidigung" in der NZZ, Jesus Diaz: "Erzähl mir von Kuba" in der FAZ und : "Gibt es wirklich eine Holocaust-Industrie?" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

17.07.2001 Mit Kritiken zu Alfredo Bryce Echenique: "Küss mich, du Idiot" in der SZ, James Bamford: "NSA" in der TAZ, Gert Ledig: "Faustrecht" in der NZZ, Reinhold Michels: "Otto Schily" in der TAZ und Ingo Niermann: "Der Effekt" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

16.07.2001 Mit Kritiken zu Gioconda Belli: "Die Verteidigung des Glücks" in der FR, Walter Laqueur: "Geboren in Deutschland" in der FR, Eberhard Straub: "Albert Ballin" in der FAZ, Volker Skierka: "Fidel Castro" in der SZ und Sergio Ramirez: "Adios Muchachos!" in der FR.

Bücherschau des Tages

14.07.2001 Mit Kritiken zu Peter Burke: "Papier und Marktgeschrei" in der NZZ, Ulrich Enzensberger: "Parasiten" in der NZZ, Haruki Murakami: "Naokos Lächeln" in der NZZ, Michael Schindhelm: "Zauber des Westens" in der FR und Charles Simmons: "Lebensfalten" in der SZ.

Bücherschau des Tages

13.07.2001 Mit Kritiken zu Manuel Vazquez Montalban: "Quintett in Buenos Aires" in der SZ, Matthias Wegner: "Aber die Liebe" in der FAZ, Helmut Geiselhart: "Das lernende Unternehmen im 21. Jahrhundert" in der NZZ, Günter Hager: "Konflikt und Konsens" in der FAZ und : "Die Euro-Illusion" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

12.07.2001 Mit Kritiken zu Kem Nunn: "Wo Legenden sterben" in der NZZ, Eberhard Straub: "Albert Ballin" in der ZEIT, James Bamford: "NSA" in der ZEIT, Jürg Kollbrunner: "Der kranke Freud" in der NZZ und Karl Schlögel: "Promenade in Jalta und andere Städtebilder" in der FR.

Bücherschau des Tages

11.07.2001 Mit Kritiken zu : "Deutsche Erinnerungsorte, Band I" in der NZZ, Boris Pahor: "Nekropolis" in der NZZ, Hansjörg Schertenleib: "Von Hund zu Hund" in der NZZ, Gert Jonke: "Insektarium" in der NZZ und Rolf Steininger: "Der Mauerbau" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

10.07.2001 Mit Kritiken zu Ted Hughes: "Wie Dichtung entsteht" in der SZ, Anthony Giddens: "Die Frage der sozialen Ungleichheit" in der TAZ, Hans-Jürgen Heinrichs / Peter Sloterdijk: "Die Sonne und der Tod" in der TAZ, Barbara Vinken: "Die deutsche Mutter" in der NZZ und Carlos Saura: "Dieses Licht!" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

09.07.2001 Mit Kritiken zu Hans-Jörg Rheinberger: "Experimentalsysteme und epistemische Dinge" in der FAZ, Ulrich Enzensberger: "Parasiten" in der FR, Paul Celan / Gisele Celan-Lestrange: "Paul Celan - Gisele Celan-Lestrange: Briefwechsel" in der TAZ, Frank Bajohr: "Parvenüs und Profiteure" in der SZ und Sister Souljah: "Der kälteste Winter aller Zeiten" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

07.07.2001 Mit Kritiken zu Leon Battista Alberti: "Das Standbild. Die Malkunst. Grundlagen der Malerei" in der NZZ, Alfred Kerr: "So liegt der Fall" in der FR, Peter Hacks: "Zur Romantik" in der SZ, Carlo Ginzburg: "Die Wahrheit der Geschichte" in der FR und Anatole Broyard: "Verrückt nach Kafka" in der FR.

Bücherschau des Tages

06.07.2001 Mit Kritiken zu : "Cubanisimo!" in der SZ, Rolf Lyssy: "Swiss Paradise" in der NZZ, Oliver Sill: "Der Kreis des Lesens" in der FAZ und Jason Starr: "Die letzte Wette" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

05.07.2001 Mit Kritiken zu Javier Marias: "Geschriebenes Leben" in der ZEIT, Annemarie Pieper: "Glückssache" in der ZEIT, Javier Marias: "Das Leben der Gespenster" in der ZEIT, Alfred Kerr: "So liegt der Fall" in der NZZ und Alexander Nehamas: "Die Kunst zu leben" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

04.07.2001 Mit Kritiken zu Said: "Landschaften einer fernen Mutter" in der FAZ, Gabriele Schneider: "Mussolini in Afrika" in der NZZ, Jakob Arjouni: "Kismet" in der NZZ, Wilfried von Bredow: "Demokratie und Streitkräfte" in der FAZ und : "Liebesordnungen" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

03.07.2001 Mit Kritiken zu Erwin Mortier: "Marcel" in der TAZ, Alex Capus: "Mein Studium ferner Welten" in der NZZ, Reinhold Michels: "Otto Schily" in der SZ, Sibylle Mulot: "Das ganze Glück" in der FAZ und Tanja Dückers: "Cafe Brazil" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.07.2001 Mit Kritiken zu Gerd Koenen: "Das Rote Jahrzehnt" in der FAZ, Anthony Giddens: "Die Frage der sozialen Ungleichheit" in der FR, Stephan Reimertz: "Papiergewicht" in der FAZ, Navid Kermani: "Iran. Die Revolution der Kinder" in der NZZ und Eric Chauvistre: "Das atomare Dilemma" in der SZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Abenteuer
  • Afrika
  • Isabel Allende
  • Antisemitismus
  • Autoritarismus
  • Javier Bardem
  • Bayreuther Festspiele 2022
  • Hanna Bergholm
  • Teodor Currentzis
  • Documenta 15
  • Klimawandel
  • Kolonialismus
  • Katja Petrowskaja
  • Salzburger Festspiele
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Anna zu "Das Licht der Frauen - Roman": Liebe Zanna SloniowskaIch habe dein Buch Das Licht der Frauen schon ausgelesen ich…
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 06.08.2022": Dass die Demokratien schwach sind, ist richtig, wenn damit gemeint ist, dass Demokratien…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 03.08.2022": Wer genügend Zeit hat, kann jetzt mit einer Vielzahl islamisch grundierter Gewaltakte…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Heinz Strunk. Ein Sommer in Niendorf - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2022.Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held,…
Cover: Bonnie Garmus. Eine Frage der Chemie - Roman. Piper Verlag, München, 2022.Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und…
Cover: Ralf Rothmann. Die Nacht unterm Schnee - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2022.Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee
Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das…
Cover: Helmut Krausser. Wann das mit Jeanne begann - Roman. Berlin Verlag, Berlin, 2022.Helmut Krausser: Wann das mit Jeanne begann
Gertrude Clärenore Schmidt ist seit hundert Jahren mit Jacek Wozniak liiert, dem vielleicht ältesten weißen Mann auf Erden. Ihr Weg hat beide um die Welt geführt bis ins…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen