![]()
31.07.2001 Mit Kritiken zu Ulrich Enzensberger: "Parasiten" in der TAZ, David Lodge: "Denkt" in der TAZ, Oskar Pastior: "Villanella und Pantum" in der FAZ, Hans-Jürgen Heinrichs / Peter Sloterdijk: "Die Sonne und der Tod" in der TAZ und Gerold Späth: "Die gloriose 'White Queen'" in der SZ.
![]()
30.07.2001 Mit Kritiken zu Bernd Buchner: "Um nationale und republikanische Identität" in der FR, Maria Mies: "Globalisierung von unten" in der FR, : "Gesellschaft und Gemeinsinn" in der SZ, Michel Onfray: "Theorie des verliebten Körpers" in der SZ und Klaus-Peter Matschke / Franz Tinnefeld: "Die Gesellschaft im späten Byzanz" in der FAZ.
![]()
28.07.2001 Mit Kritiken zu Ulrich Enzensberger: "Parasiten" in der SZ, Juli Zeh: "Adler und Engel" in der SZ, Detlef Junker: "Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990" in der SZ, David Lodge: "Denkt" in der NZZ und Detlef Linke: "Kunst und Gehirn" in der NZZ.
![]()
27.07.2001 Mit Kritiken zu Manfred Fuhrmann: "Latein und Europa" in der FAZ, Hubertus Knabe: "Der diskrete Charme der DDR" in der FAZ, Ulrike Koltermann: "Päpste und Palästina" in der FAZ, Egon Ludwig: "Musica Latinoamericana" in der TAZ und Peter Glotz: "Von Analog nach Digital" in der SZ.
![]()
26.07.2001 Mit Kritiken zu Said: "Landschaften einer fernen Mutter" in der FR, Hans-Jörg Rheinberger: "Experimentalsysteme und epistemische Dinge" in der ZEIT, Richard Swartz: "Ein Haus in Istrien" in der FR, Andreas Dörner: "Politainment" in der ZEIT und Nicolaas Matsier: "Selbstporträt mit Eltern" in der NZZ.
![]()
25.07.2001 Mit Kritiken zu Detlef Brandes: "Der Weg zur Vertreibung 1938-1945" in der FR, Robert I. Moore: "Die erste europäische Revolution" in der FAZ, John R. Searle: "Geist, Sprache und Gesellschaft" in der SZ, Marc Bloch: "Briefe an Henri Berr 1924-1943" in der NZZ und Marc Bloch: "Aus der Werkstatt des Historikers" in der NZZ.
![]()
24.07.2001 Mit Kritiken zu Christopher R. Browning: "Judenmord" in der NZZ, : "Strategien der Verdummung" in der TAZ, Douglas Coupland: "Miss Wyoming" in der NZZ, Eric Chauvistre: "Das atomare Dilemma" in der TAZ und Ulrich Schreiber: "Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters" in der FAZ.
![]()
23.07.2001 Mit Kritiken zu Bernhard Grau: "Kurt Eisner 1867-1919" in der FR, Andrea Röpke / Oliver Schröm: "Stille Hilfe für braune Kameraden" in der NZZ, : "Krieger ohne Waffen" in der FR, Werner Kilian: "Die Hallstein-Doktrin" in der NZZ und Detlef Linke: "Kunst und Gehirn" in der NZZ.
![]()
21.07.2001 Mit Kritiken zu Zygmunt Bauman: "Die Krise der Politik" in der SZ, Peter Burke: "Papier und Marktgeschrei" in der SZ, Amanda Aizpuriete: "Babylonischer Kiez" in der NZZ, Richard Millet: "Der Stolz der Familie Pythre" in der FR und Michael Hofmann: "Feineinstellungen" in der SZ.
![]()
20.07.2001 Mit Kritiken zu Martin Walser: "Der Lebenslauf der Liebe" in der TAZ, Martin Walser: "Der Lebenslauf der Liebe" in der SZ, Christian Graf von Krockow: "Hitler und seine Deutschen" in der FAZ, Sylvie Germain: "Sara in der Nacht" in der FAZ und Dagmar Albrecht: "Mit meinem Schicksal kann ich nicht hadern..." in der FAZ.
![]()
19.07.2001 Mit Kritiken zu Martin Walser: "Der Lebenslauf der Liebe" in der ZEIT, Martin Walser: "Der Lebenslauf der Liebe" in der FR, Richard Swartz: "Ein Haus in Istrien" in der ZEIT, Alasdair MacIntyre: "Die Anerkennung der Abhängigkeit" in der ZEIT und Hans Ulrich Gumbrecht: "1926" in der TAZ.
![]()
18.07.2001 Mit Kritiken zu Kevin Bales: "Die neue Sklaverei" in der FAZ, James Bamford: "NSA" in der SZ, Wolf Wondratschek: "Die große Beleidigung" in der NZZ, Jesus Diaz: "Erzähl mir von Kuba" in der FAZ und : "Gibt es wirklich eine Holocaust-Industrie?" in der FAZ.
![]()
17.07.2001 Mit Kritiken zu Alfredo Bryce Echenique: "Küss mich, du Idiot" in der SZ, James Bamford: "NSA" in der TAZ, Gert Ledig: "Faustrecht" in der NZZ, Reinhold Michels: "Otto Schily" in der TAZ und Ingo Niermann: "Der Effekt" in der NZZ.
![]()
16.07.2001 Mit Kritiken zu Gioconda Belli: "Die Verteidigung des Glücks" in der FR, Walter Laqueur: "Geboren in Deutschland" in der FR, Eberhard Straub: "Albert Ballin" in der FAZ, Volker Skierka: "Fidel Castro" in der SZ und Sergio Ramirez: "Adios Muchachos!" in der FR.
![]()
14.07.2001 Mit Kritiken zu Peter Burke: "Papier und Marktgeschrei" in der NZZ, Ulrich Enzensberger: "Parasiten" in der NZZ, Haruki Murakami: "Naokos Lächeln" in der NZZ, Michael Schindhelm: "Zauber des Westens" in der FR und Charles Simmons: "Lebensfalten" in der SZ.
![]()
13.07.2001 Mit Kritiken zu Manuel Vazquez Montalban: "Quintett in Buenos Aires" in der SZ, Matthias Wegner: "Aber die Liebe" in der FAZ, Helmut Geiselhart: "Das lernende Unternehmen im 21. Jahrhundert" in der NZZ, Günter Hager: "Konflikt und Konsens" in der FAZ und : "Die Euro-Illusion" in der NZZ.
![]()
12.07.2001 Mit Kritiken zu Kem Nunn: "Wo Legenden sterben" in der NZZ, Eberhard Straub: "Albert Ballin" in der ZEIT, James Bamford: "NSA" in der ZEIT, Jürg Kollbrunner: "Der kranke Freud" in der NZZ und Karl Schlögel: "Promenade in Jalta und andere Städtebilder" in der FR.
![]()
11.07.2001 Mit Kritiken zu : "Deutsche Erinnerungsorte, Band I" in der NZZ, Boris Pahor: "Nekropolis" in der NZZ, Hansjörg Schertenleib: "Von Hund zu Hund" in der NZZ, Gert Jonke: "Insektarium" in der NZZ und Rolf Steininger: "Der Mauerbau" in der FAZ.
![]()
10.07.2001 Mit Kritiken zu Ted Hughes: "Wie Dichtung entsteht" in der SZ, Anthony Giddens: "Die Frage der sozialen Ungleichheit" in der TAZ, Hans-Jürgen Heinrichs / Peter Sloterdijk: "Die Sonne und der Tod" in der TAZ, Barbara Vinken: "Die deutsche Mutter" in der NZZ und Carlos Saura: "Dieses Licht!" in der FAZ.
![]()
09.07.2001 Mit Kritiken zu Hans-Jörg Rheinberger: "Experimentalsysteme und epistemische Dinge" in der FAZ, Ulrich Enzensberger: "Parasiten" in der FR, Paul Celan / Gisele Celan-Lestrange: "Paul Celan - Gisele Celan-Lestrange: Briefwechsel" in der TAZ, Frank Bajohr: "Parvenüs und Profiteure" in der SZ und Sister Souljah: "Der kälteste Winter aller Zeiten" in der FAZ.
![]()
07.07.2001 Mit Kritiken zu Leon Battista Alberti: "Das Standbild. Die Malkunst. Grundlagen der Malerei" in der NZZ, Alfred Kerr: "So liegt der Fall" in der FR, Peter Hacks: "Zur Romantik" in der SZ, Carlo Ginzburg: "Die Wahrheit der Geschichte" in der FR und Anatole Broyard: "Verrückt nach Kafka" in der FR.
![]()
06.07.2001 Mit Kritiken zu : "Cubanisimo!" in der SZ, Rolf Lyssy: "Swiss Paradise" in der NZZ, Oliver Sill: "Der Kreis des Lesens" in der FAZ und Jason Starr: "Die letzte Wette" in der FAZ.
![]()
05.07.2001 Mit Kritiken zu Javier Marias: "Geschriebenes Leben" in der ZEIT, Annemarie Pieper: "Glückssache" in der ZEIT, Javier Marias: "Das Leben der Gespenster" in der ZEIT, Alfred Kerr: "So liegt der Fall" in der NZZ und Alexander Nehamas: "Die Kunst zu leben" in der ZEIT.
![]()
04.07.2001 Mit Kritiken zu Said: "Landschaften einer fernen Mutter" in der FAZ, Gabriele Schneider: "Mussolini in Afrika" in der NZZ, Jakob Arjouni: "Kismet" in der NZZ, Wilfried von Bredow: "Demokratie und Streitkräfte" in der FAZ und : "Liebesordnungen" in der TAZ.
![]()
03.07.2001 Mit Kritiken zu Erwin Mortier: "Marcel" in der TAZ, Alex Capus: "Mein Studium ferner Welten" in der NZZ, Reinhold Michels: "Otto Schily" in der SZ, Sibylle Mulot: "Das ganze Glück" in der FAZ und Tanja Dückers: "Cafe Brazil" in der SZ.
![]()
02.07.2001 Mit Kritiken zu Gerd Koenen: "Das Rote Jahrzehnt" in der FAZ, Anthony Giddens: "Die Frage der sozialen Ungleichheit" in der FR, Stephan Reimertz: "Papiergewicht" in der FAZ, Navid Kermani: "Iran. Die Revolution der Kinder" in der NZZ und Eric Chauvistre: "Das atomare Dilemma" in der SZ.