Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 14.12 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Januar 2017

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.

Mit einem Schmunzeln und Peitschenhieben

31.01.2017 1250 Seiten stark, aber als kunstvolles Katz- und Mausspiel ein echter Paul Auster, versichert die FR nach Lektüre des neuen Romans "4 3 2 1". Als klug und gelehrt empfiehlt die SZ Klaus Birnstiels Geschichte des Poststrukturalismus "Wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand". Sehr ger gelesen hat sie auch Saphia Azzedines "Bilqiss". Mit "Sieben Küssen" von Peter von Matt taumelt die NZZ beglückt von der Weltliteratur mitten ins Dasein. Und die FAZ versichert: Laszlo Darvasis Erzählungen "Wintermorgen" sitzen wie Faustschläge.

Alles dem Käse geopfert

30.01.2017 Die SZ blickt mit Joachim Radkau in die "Geschichte der Zukunft" und erkennt darin eine Abfolge reiner Irrtümer. Ulrich Becks "Metamorphose der Welt" eröffnet ihr das Zeitalter der Nebenfolgen. Die FAZ reist mit der Maus Armstrong zum Mond  und lernt, Fallen entgeht. Gut gefallen hat ihr auch Ursula Poznanskis Jugendroman "Elanus" über eine kleine unsoziale Intelligenzbestie, die ihre Rivalen mit Drohnen ausspioniert.

Daunendicke Gefühlsdecke

28.01.2017 Ein wenig mehr als ein wenig Leben bringt Hanya Yanagiharas Roman "Ein wenig Leben" in die deutsche Literaturkritik. Heute gleich drei Besprechungen. Nur die FR will nicht völlig in die Hymnen einstimmen. SZ und taz besprechen mit Charles Jacksons "Die Niederlage" und Rafael Chirbes' "Paris-Austerlitz" zwei Romane über Homosexualität. In der NZZ schreibt Jan-Werner Müller über Timothy Garton Ashs Buch "Redefreiheit".

Von paulinischem Pneuma getragen

27.01.2017 Ein gespenstisches Meisterstück ist Varujan Vosganians Roman "Das Spiel der hundert Blätter" für die SZ. Als eloquent und quellensatt lobt sie außerdem Hubert Wolfs "Konklave" über die Geheimnisse der Papstwahl. Die FAZ lernt mit Habbo Knoch das Grandhotel als Laboratorium der Moderne und mit Andrew Pettegree Martin Luther als geschickten Marketingstrategen kennen.

Superlativ-Probleme

26.01.2017 Wer Bartok, Nono oder Ligeti hasst, dem legt die SZ wärmstens das informative Lexikon Neue Musik ans Herz. Allen anderen sowieso. Großes Lob auch für Michael Lewis, der mit seinem Buch über die Freundschaft von Daniel Kahneman und Amos Tversky einen brillanten und abenteuerlichen Einstieg in die Verhaltensöknomie liefert. Die FAZ zieht den Hut vor den Betrachtungen des großen Imre Kertesz. Die NZZ lernt mit zwei Neuübersetzungen Dostojewski als rotzfrechen Aufwiegler kennen. Die FR empfiehlt Otfried Höffes Einlassungen zur Geschichte des politischen Denkens.

Leuchtende Zumutung

25.01.2017 Die FAZ blickt mit Alexander Goldtstein in Parallelgeschichten von Baku aus auf die Brüche des russischen Imperiums. Die NZZ lernt mit Andreas Kraß, einen Freund zu lieben. Die SZ liest Louis-Philippe Delamberts Kurzgeschichten aus Haiti. Die Welt hängt mit Patrick McGinley an einer irischen Theke ab.

Auf den Steppenrouten

24.01.2017 Als wunderbaren Roman über Fall und Zufall, Feststellung und Vorstellung lobt die FAZ Jan Kuhlbrodts Künstlergeschichte "Das Modell". Außerdem lernt sie von Barry Cunliffe, wie Europas Dörfer zu Metropolen wurden. Die SZ reist mit Ales Steger durch die Gegenwart und von Ljubljana nach Fukushima. Die FR liest "Die Briefe der Manns".

Die raffinierte Umkehrung

23.01.2017 Hin- und mitgerissen ist die FAZ von der dunklen poetischer Kraft des H.G. Wells, dessen große SciFi-Romane zwei neue Hörbücher sehr suggestiv in Szene setzen. Außerdem lässt sie sich von Giacomo Casanova gern noch einmal die Kunst der Verführung erklären. Die SZ staunt, wie körperorientiert Thomas Meinecke in seinem neuen Roman "Selbst" schreibt.

Funkensprung von Wort zu Wort

21.01.2017 Als Buch der Stunde empfiehlt die NZZ Alberto Barrera Tyszkas Hugo Chávez-Roman "Die letzten Tage des Comandante". Die taz begrüßt Kristine von Sodens Collage aus Berichten von aus Nazideutschland geflüchteten Jüdinnen als überfällige Ergänzung zu den männlichen Narrativen. Mit "Die lachenden Ungeheuer" hat Denis Johnson einen postfaktischen Spionagethriller vorgelegt, staunt die SZ. Und die Welt geht vergnügt mit Albrecht Selge auf "Trunkene Fahrt".

Gestrüpp und Nebel

20.01.2017 So atemlos liest die FR Simon Becketts neuen Thriller "Totenfang", dass sie schon mal ein paar Seiten überblättert. Die FAZ freut sich über Michael Sommers Ereignis- und Strukturgeschichte des antiken Syriens und Nilüfer Göles Studie "Europäischer Islam". Und die SZ liest mit großem Gewinn John Burnsides Gedichtband "Anweisungen für eine Himmelsbestattung" sowie Jugendsachbücher über die Arbeitswelt und die Technik der Alpen.

Beredte Tintenkleckse

19.01.2017 Die NZZ reist mit Ottessa Moshfeghs saufendem Seemann McGlue ins Salem des 19. Jahrhunderts. Der SZ wird ganz melancholisch mit Peter Henischs kleinem Peter im Wien der Nachkriegszeit. Die Zeit lernt von Elena Ferrante, was es heißt Mensch zu sein, erlebt erektile Momente von ewiger Gültigkeit mit Kurt Drawerts Langgedicht "Der Körper meiner Zeit" und streift mit Jörg Sundermeier durch die Sonnenallee.

Geheimwaffe Storytelling

18.01.2017 Die FAZ untersucht mit Philipp Schönthalers Essay "Porträt des Managers als junger Autor" das Verhältnis von Literatur und Wirtschaft. NZZ und SZ unterhalten sich gut mit Martin Suters Roman "Elefant" - wenn auch literarisch nicht auf Niveau, wie die NZZ anmerkt. Die SZ vertieft sich in die "Totale Religion" Jan Assmanns.

Im Rhythmus des Algorithmus

17.01.2017 Die FAZ lernt von Alexander Gallus, warum die Hoffnungen, die die Deutsche Studienstiftung in "Meinhof, Mahler, Ensslin" setzte, sich nicht ganz, ähem, erfüllten. Gelungen findet sie allerdings, wie Mathias Rohe in "Der Islam in Deutschland" Bedürfnisse von Religion und Rchtsstaat abwägt. Als ein Lehrstück der Herzensbildung  liest die FR Astrid Lindgrens Briefe "Ich habe auch gelebt!". Die taz erinnert sich mit Avi Pitchons "Rotten Johnny and the Queen of Shivers" an Punk in Israel.

Leidenschaft für das Authentische

16.01.2017 Schön grotesk und also ganz fabelhaft findet die SZ David Foster Wallace' wiederaufgelegte Reportage über die Pornoindustrie "Der große rote Sohn". Viele pragmatische Einsichten zum Leben und zum Schreiben entnimmt die taz Selma Lagerlöfs Briefen "Liebe Sophie, liebe Valborg". Die FAZ blickt auf die neuen Megastädte, die nicht mehr Wohlstand für alle verheißen.

Melange aus Sterben und Glückseligkeit

14.01.2017 Die SZ feiert den zweiten und dritten Band von Michail Ossorgins Trilogie über die russische Revolution, in deren Mittelpunkt eine kommunistische Attentäterin aus gutem Hause steht. Außerdem empfiehlt sie Lyonel Trouillots eleganten Haiti-Roman "Yanvalou für Charlie". Wohin das Postfaktische führt, lernt die Welt in Korea mit Anna Kims Roman "Die große Heimkehr". Die FAZ amüsiert sich mit Wolfgang Seibels "Verwaltung verstehen".

Intellektuelles Labsal

13.01.2017 Zum 300. Todestag von Maria Sibylla Merian lesen FAZ und SZ mit großem Gewinn Barbara Beuys' Biografie der Künstlerin, Insektenforscherin und Geschäftsfrau. Sehr empfehlen kann die FAZ auch Rolf Lindners Großstadtbetrachtung von Berlin um 1900 und die scharfzüngige Islamkritik Samuel Schirmbecks. Die NZZ begegnet in Noam Chomskys "Was für Lebewesen sind wir?" dem besseren Amerika. Und die FR stürzt durch die Falltüren in Andrew Michael Hurleys Debutroman "Loney".

Inkonsistenzwolken

12.01.2017 Die SZ lässt sich von den frühen Farbfotografien Fred Herzogs zurückversetzen in die Barbershops, Rummelplätzen und Cadillacs im Vancouver der Fünfziger. In der NZZ empfiehlt Felix Philipp Ingold die Lyrik Kandinskys, aber nicht unbedingt die Ausgabe, in der sie präsentiert wird. Die FAZ feiert Juan Gomez Barcenas Romandebüt "Himmel von Lima". Der Zeit wird bei Thomas Meinecke postgenderbedingt schwindlig.

Nicht konkret Lebende

11.01.2017 Die taz erinnert mit Robert Hillburn an einen der Musiker, die glaubten, sie könnten mir ihrer Musik die Welt verändern: Johnny Cash. Außerdem bewundert sie die Beiläufigkeit des Komischen bei Otto Jägersberg. Amitva Ghosh scheitert laut FAZ bei dem Versuch, den Opiumkrieg zu erzählen.  Und bei Margaret Atwood ist das Alter nicht nur unaufhalt-, sondern auch unterhaltsam, findet die SZ.

Ganz ohne Klage

10.01.2017 Kulturelle Tiefenschärfe erblickt die NZZ in Teju Coles Essay über die Fotografie "Vertraute Dinge, fremde Dinge". Die FAZ lernt von Regina Frisch, dass nach dem Bayerischen Kochbuch schon immer von der Schnauze bis zum Schwanz gegegessen wurde. Die SZ blättert verzaubert durch "Walt Disney Filmarchives", die Daniel Kothenschulte mit einem klugen und vergnüglichen Prachtband würdigt.

Das Skandalon einer Verdächtigung

09.01.2017 Ein großes Verlangen nach Sinn verspürt die SZ in John Bergers leidenschaftlichen Essays "Der Augenblick der Fotografie". Außerdem empfiehlt sie Rena Molhos fundierte Studie über die Vernichtung der griechischen Juden Deutschen so nachdrücklich wie Griechen. Die FAZ lobt noch einmal Liza Codys bereits viel gefeierten Roman "Miss Terry". 

Die epischen Bögen weit gespannt

07.01.2017 Einen schöneren Nachruf hätte sich niemand wünschen können, seufzt die FAZ zwei Jahre nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo über Maryse Wolinskis Erinnerung an ihren Mann, den Zeichner Georges Wolinski. Die taz empfiehlt noch einmal Catherine Meurisse gezeichnete Traumbewältigung "Die Leichtigkeit". Die NZZ liest mit angehaltenem Atem Adriaan van Dis' schonungslosen Roman "Das verborgene Leben meiner Mutter". Außerdem stürzen sich FAZ, SZ und taz auf den zweiten Band von Elena Ferrantes Neapel-Saga "Die Geschichte eines neuen Namens".

Sachlichkeit der Triebe

06.01.2017 Mit der siebenbändigen Werkausgabe der Feuilletons des Wiener Sprachkünstlers Anton Kuh hat Walter Schübler eine editorische und detektivische Großtat vollbracht, die man nicht hoch genug rühmen kann, jubelt die FAZ. Relevant und verdienstvoll findet sie auch neue Bücher von Jon Krakauer und Mithu M. Sanyal, die sich mit dem Thema Vergewaltigung befassen. Die FR amüsiert sich bestens mit dem Band "Ballverliebt" mit Jochen Schmidts von Flohmarkt-Fotos angestoßenen Improvisationen zum Fußballglück.

Bildschriften auf der Höhlenwand der Nacht

05.01.2017 FAZ und SZ nähern sich dem neuen Walser: Die FAZ bleibt kühl, die SZ muss lachen. Die Welt begutachtet mit Kommissar Kluftinger drei Leichen auf dem Himmelhorn. Die Zeit stellt sich mit Klaus von Stosch der "Herausforderung Islam" und feiert die Prosaminiaturen von Botho Strauss.

Moderne Konzernmetaphorik

04.01.2017 Glaubt man Karl-Markus Gauß in der SZ, dann sollten sich alle begeisterten Leser schleunigst Miroslav Krležas fünfbändiges Epochenpanorama "Die Fahnen" besorgen. Die NZZ ist befremdet, aber irgendwie auch begeistert von Martin Walsers neuem Roman (wenn man so sagen kann) "Statt etwas". Die FAZ empfiehlt Bret Anthony Johnstons psychologischen Thriller "Justins Heimkehr" und ein Buch über Pegida.

Die Poesie, führend in Sachen der Sparsamkeit

03.01.2017 Ganz verzaubert geht die FAZ mit Jiri Mahen auf Mondfahrt und erkundet in böhmischen Regenbogenschlössern den tragischen Poetismus. Für seine "Stasis"-Schrift bescheidet sie Giorgio Agamben streng: Die Zeit des "Antiliberalismus aus Langeweile" ist vorbei. Die geheime Meisterin von Le Corbusier lernt die NZZ in seinem Brevier über Algier kennen. Und die taz wandelt mit Manuele Fior durch die traumhaft schönen Hallen des Musée d'Orsay.

Allenfalls die Frühstücksnachbarin

02.01.2017 Ein Buch über Oriana Fallaci ist ohne Pathos gar nicht möglich, weiß die SZ und lässt sich daher Cristina de Stefano Biografie der großen, wenn auch zerrissenen Reporterin gern gefallen. Empfehlen kann sie auch Muriel Asseburgs und Jan Busses Brevier zum "Nahostkonflikt", dessen Lösung natürlich auch in diesem Jahr nicht näherrücken wird. Die FR folgt ein letztes Mal John Harveys Inspector Charlie Resnick, diesmal "Unter Tage" und ins England des Bergarbeiterstreiks.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Atonal Festival
  • Autofiktion
  • Beratende Kommission Ns-Raubgut
  • DDR
  • Feminismus
  • Charlotte Gneuß
  • Identitätspolitik
  • Künstliche Intelligenz
  • Giorgia Meloni
  • Anna Netrebko
  • Provenienzforschung
  • Raubkunst
  • Restitution
  • Russland
  • Ingo Schulze
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Über die Eröffnungsausstellung des Foto Arsenals in Wien mit Fotografien von Gundula Schulze Eldowy und Mari Katayama
  • Ein Rundgang durch sommerliche Fotografie-Ausstellungen
  • Peter Truschner über die Ausstellung "Trace" im Münchner Haus der Kunst
Anzeige
Leserkommentare
  • perlentaucher.de zu "9punkt vom 21.09.2023": Steht auf Seite 7 der Print-FAZ, "Deutschland und die Welt"
  • Friedhelm Böpple zu "9punkt vom 21.09.2023": Danke Perlentaucher. Wieder was gelernt. Das Interview mit Oliver Decker in der…
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 21.09.2023": Der arme Kermani! Offensichtlich: Die ganz großen Organisationen haben versagt.…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Uwe Timm. Alle meine Geister - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2023.Uwe Timm: Alle meine Geister
In seinem neuen Buch erzählt Uwe Timm von seinen Lehrjahren als Kürschner im Hamburg der Fünfzigerjahre. Von kuriosen Erlebnissen im Beruf und der Welt der Mode, von besonderen…
Buchcover: Terezia Mora. Muna oder Die Hälfte des Lebens - Roman . Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Terezia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens
Muna liebt Magnus. Ob und wen Magnus liebt, ist schwer zu sagen. Was geschieht mit einem Leben, das man in Abhängigkeit von einem anderen führt? Muna steht vor dem Abitur,…
Buchcover: Nele Pollatschek. Kleine Probleme - Roman. Galiani Verlag, Berlin, 2023.Nele Pollatschek: Kleine Probleme
Aus einer To-do-Liste entsteht ein schillernder Roman darüber, wie schwer es ist, einfach nur zu leben.  31. Dezember. Steuererklärung, Wohnung putzen, Bett für die Tochter…
Buchcover: Wolf Haas. Eigentum - Roman. Hanser Berlin, Berlin, 2023.Wolf Haas: Eigentum
Mein ganzes Leben lang hat mir meine Mutter weisgemacht, dass es ihr schlecht ging. Drei Tage vor dem Tod kam sie mit der Neuigkeit daher, dass es ihr gut ging. Es musste…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen