Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Oktober 2010

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Anpackende Ostdeutsche

30.10.2010 Die FAZ taucht ein in die Welt von Svenja Leibers ländlicher Kleinkommune im Dorf russischen Dorf Schipino. Mit Interesse liest auch noch einmal die Essays Monika Marons zur Wiedervereinigung. Die NZZ freut sich, dass Gabriel Josipovicis endloser Redestrom in "Moo Pak" endlich einen kongenialen deutschen Übersetzer gefunden hat. Die SZ hat Sascha Lobos Roman "Strohfeuer" gelesen und muss zugeben: interessant. Die taz stellt einen Band vor, der Tagebücher und Briefe Jugendlicher zu einer deutschen Geschichte von 1900 bis 2000 Zusammenstellt.

Auf der Teerspur

29.10.2010 Als geradezu tollkühnen Alpenroman in Cinemascope preist die FAZ Thomas Willmanns Debüt "Das finstere Tal". Sehr bewegt hat sie Aharon Appelfelds Bukowina-Roman "Katerina". Metaphysische Schauder erlebt die NZZ mit Marc-Antoine Mathieus Comic über "Gott höchstselbst". Die SZ erleidet bei Lektüre von Rafael Horzons "Weißem Buch" einen Anfall von Spontanekstase.

Was haben Sie für Ohren?

28.10.2010 Die FAZ stellt einen ganzen Stapel Filmbücher vor, darunter Alberto Moravias detaillierte Befragung Claudia Cardinales und eine Hommage an das Hollywood der dreißiger Jahre. Sehr aufgewühlt hat die Zeit Lisa-Marie Dickreiters tieftrauriger Debütroman "Vom Atmen unter Wasser", als große Wiederentdeckung feiert sie Gabriel Chevalliers Roman über den Ersten Weltkrieg "Heldenangst". Und die FR fände Michael Tomasellos vergleichende Tests von Menschen und Primaten noch überzeugender, wenn er den armen Tieren mal eine Chance ließe.

Scharfe, sachliche Feder

27.10.2010 Die FAZ fühlt sich pudelwohl auf Jean Rolins "Boulevard Ney" mit all seinen Fixern und Strichern, auch wenn sie manchmal den Anschluss verliert (hier unser Vorgeblättert). Die SZ lernt bei Keith Richards Profundes über reines Kokain, Frauen und Gitarrenriffs. Hingerissen ist sie auch von Serge Gainsbourgs Flatulenz-Poesie "Das heroische Leben des Evgenij Sokolov". Die taz preist den Zeichner Alex Robinson und seinen Comic "Unvergessene Zeiten". Die FR liest mit gemischten Gefühlen Oksana Sabuschkos Ukraine-Roman "Museum der vergessenen Geheimnisse".

Verteidigung des Defätismus

26.10.2010 Geradezu in einen Sinnesrausch gerät die FAZ über Jose Eduardo Agualusas Roman "Die Frauen meines Vaters". Richard Dawkins' neues Buch "Die Schöpfungslüge" kann sie jedem zur Auffrischung naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse empfehlen. Von Wahn und revolutionärer Kraft liest die NZZ in Sara Stridsbergs biografischem Roman "Traumfabrik" über Valerie Solanas, der ersten Gesellschafterin zur Zerstückelung von Männern. Mitgenommen hat sie auch Rodolfo Enrique Fogwills Roman über den Falklandkrieg "Die unterirdische Schlacht".

Das Anrecht auf Innigkeit

25.10.2010 Die FAZ lernt in Markus Krajewskis Kulturgeschichte des Dieners alles über Domestiken und Faktoten und Mensch und Technik. Mit Freude schwelgt sie auch in den Gedichten von Nelly Sachs. Die SZ liest wehmütig Klaus Völkers Geschichte des "Kabaretts der Komiker". Die taz protestiert mit Christoph Twickel gegen Hamburgs Stadtpolitik und das "Gentrifidingsbums".

Flohmarkt, Chipstüte, Kaninchen

23.10.2010 Die FAZ entschleunigt mit Peter Waterhouse, springt bei Akkuratus hoch zwei im Quadrat und lässt bei einer Neuübertragung von Grimmelshausens "Courage" den Mut sinken. Die SZ reist noch einmal mit Herta Müller auf einem Bein. Die taz fällt mit Colin McAdam und lässt sich von Jean-Philipp Toussaint die Wahrheit über Marie erzählen.

Emphase der Widerständigkeit

22.10.2010 Die SZ liest Giorgio Agambens "Herrschaft und Herrlichkeit" mit wachsender Ernüchterung und erkennt schließlich auf Demokratiefeindlichkeit. "Sadistische Präzision" kann sie dann aber bei Joshua Ferris' Roman "Ins Freie" loben. Die FAZ liest mit gemischten Gefühlen Antonio Scuratis Roman "Das Kind, das vom Ende der Welt träumte" zu Kindesmissbrauch und Medienhysterie.

Aufklärerische Furor

21.10.2010 Pubertät als echten Horror erlebt die FAZ in Mircea Carterescu Roman "Travestie". In begrenzten Dosen genießt die NZZ Jean-Philippe Toussaints Roman "Die Wahrheit über Marie". Die FR lobt Linda Polmans kritische Untersuchung der "Mitleidsindustrie". Und die SZ lernt freudig bei den Science Busters, denn: "Wer nichts weiß, muss alles glauben".

Produktiv verwirrt

20.10.2010 Die NZZ warnt dringend vor Peter Matics Lesung von Marcel Prousts "Suche nach der verlorenen Zeit": Höchste Suchtgefahr! Mit Superlativen belegt die SZ Uwe Wesels "Geschichte des Rechts in Europa". Die FAZ liest mit Entsetzen in Rainer Fromms und Richard Rickelmanns Buch "Ware Patient" von Korruption, Vorteilsnahme und Lobbyistentum unter Ärzten.

Geheimnisse für die ganze Welt

19.10.2010 Überschwänglich preist die SZ Haruki Murakamis neuen Roman "1Q84", seine Frische, Schlichtheit und eine geradezu mütterliche Liebe. Die NZZ begeistert sich für Mariam Kühsel-Husseinis sehr musikalischen westöstlichen Roman "Gott im Reiskorn". Und in der FR schwärmt Ralf Bönt von Sofi Oksanens grandiosem Roman "Fegefeuer".

Ganz ohne zentrale Planung

18.10.2010 Das Glück auf den Flügeln der Schmetterlinge entdeckt die SZ in einem "wunderschönen" Buch von Hanns Zischler über das Forscherleben des Arnold Schultze. Die FAZ liest mit Spannung die allerdings nicht gerade selbstkritischen Bekenntnisse der Giuseppina Vitale: "Ich war eine Mafia-Chefin". Empfehlen kann sie auch zwei über über Schwarmintelligenz von Len Fisher und Peter Miller.

Du bist das Gegenteil von einem Frustrator

16.10.2010 Die taz feiert eine Entdeckung: K. Sello Duikers südafrikanischer Roman "Die stille Gewalt der Träume". Als Klassiker der linken Bolschewismuskritik empfiehlt sie Ante Ciligas Bericht "Im Land der verwirrenden Lüge" von 1938. Die FAZ verschlingt Haruki Murakamis neuen, tausendseitigen Roman "1Q84" mit angehaltenem Atem. Hingerissen ist sie von auch Peter Matics aristokratischer Lesung von Prousts "Wiedergefundener Zeit" und schlägt schließlich mit Siegfried Unseld den Aufstand der Suhrkamp-Lektoren nieder. Die NZZ liest schaudernd Antonio Machados Schriften über den Spanischen Bürgerkrieg.

Mythische Dimensionen

15.10.2010 Die SZ liest in Anna Katharina Fröhlichs Roman "Kream Korner" von den Abenteuern einer intellektuellen Erotomanin in Indien und der Provence. Die FAZ folgt freudig dem laufenden Helden durch Joshua Ferris' Roman "Ins Freie", und es ist ihr egal, wohin das Ganze führt.

Kein Hauch von Poesie

14.10.2010 Martin Walser hat für die Zeit Peer Steinbrücks Finanzkrisendrama "Unterm Strich" gelesen und staunt, dass Banken genauso sorglos mit der Realität umgehen wie Feuilletons. Mannhaft steckt die Zeit auch weg, was Peter Zadek in den "Wanderjahren" über das Theaterpublikum in Berlin und Hamburg schreibt. Die taz blättert fasziniert durch Giorgia Fiorio Fotoband über "Rituale". Die SZ stellt Bücher über die Lebensmittelindustrie vor, die ihr ganz schön auf den Magen schlugen.

Ohne das übliche amouröse Inventar

13.10.2010 Rundum beglückt zeigt sich die SZ von Wolfgang Herrndorfs Roadnovel "Tschick", in der ein asozialer Russlanddeutscher und sein wohlstandsverwahrloster Kumpel mit geklautem Lada durch den Osten reisen. Die FR empfiehlt Michael Köhlmeiers Roman "Madalyn". Sehr loben kann die NZZ Peter Geimers Gegengeschichte der Fotografie "Bilder aus Versehen".

Mit fröhlichem Grimm

12.10.2010 Momente von abgründiger Tiefe verdankt die NZZ Gaetan Soucys Roman "Die Unbefleckte Empfängnis". Die FAZ preist Wassili Grossmans erschütternde Erzählung "Alles fließt", die Geschichte des Iwan Grigorjewitsch, der nach dreißig Jahren Gulag-Haft in die sowjetische Freiheit entlassen wird. Von Richard Russos Familiengeschichte "Diese alte Sehnsucht" kann sie nur den ersten Teil empfehlen. 

Quasi dadaistisch

11.10.2010 Begeistert ist die FR von Peter Careys Roman "Parrot und Olivier in Amerika", der einen französischen Adligen und einen englischen Falschmünzer auf Tocquevilles Spuren schickt. Die SZ verfolgt den Schlagabtausch zwischen Leo Strauss und Eric Voegelin über "Glaube und Wissen". Und die FAZ kann Georges Didi-Hubermans Aby-Warburg-Studie "Nachleben der Bilder" empfehlen.

Märchenvariante mit Räuberkindern

09.10.2010 In der SZ ist Brigitte Kronauer hin- und hergerissen von Vladimir Nabokovs Roman "Ada oder das Verlangen". Die FAZ liest zwei schöne Kinderbücher über Patchwork-Familien. Die FR versinkt in Heinz Dieter Kittsteiners Geschichtsbuch über die "Stabilisierungsmoderne" nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Produktive Verstörung

08.10.2010 Die SZ taucht mit Philipp Meyers Roman "Rost" in das Leben der Bewohner einer einer einstigen Stahlarbeiter-Region in den USA ein. Die FR versenkt sich in die mehrere Generatioen umspannende Geschichte von Erich Hackls "Familie Salzmann". Ziemlich mitgenommen ist die FAZ nach dem Debütroman über Flucht und Vertreibung aus Schlesien des 1936 geborenen Autors Theodor Buhl.

Du bist auserwählt!

07.10.2010 Die Zeit ist ganz hingerissen von Ian Mc Ewans Helden in neuem Roman "Solar": Der Mann ist sexsüchtig, egozentrisch, aber verdammt schlau. Ganz hingerissen ist sie auch von der Martin-Kippenberger-CD "I was born under a wand'rin' star". Die FAZ preist Vladimir Sorokins Zukunftsvision "Zuckerkreml". Zeit und FR lesen zudem Amartya Sens Schrift "Die Idee der Gerechtigkeit".

Alteingesessen im Prekariat

06.10.2010 Die Literaturkritik tummelt sich derzeit in Frankfurt, da werden Rezensionen rar. Als kleines Meisterwerk feiert die FAZ immerhin Szilard Rubins "Eine beinahe alltägliche Geschichte", die von Kurbädern und einer raubkatzenartigen Geliebten erzählt, und Günter Wallraff rezensiert Frank Hertels Report "Knochenarbeit". Die heute erschienene Literataz werden wir in den nächsten Tagen auswerten.

Marzipanene Stutzer

05.10.2010 Für echtes Dynamit hält die FR Martin Caparros' Roman "Wir haben uns geirrt" über Schuld und Sühne in Zeiten der argentinischen Junta (hier unsere Leseprobe). Die NZZ erfreut sich an den Gedichten von Du Fu aus dem 8. Jahrhundert und liest mit großem Vergnügen Knigge. Und die FAZ bewundert Undine Gruenters nachgelassene "Epiphanien".

Interessante Gehirne

04.10.2010 Ebenso fasziniert wie schaudernd folgt die FR Philippe Claudels Dokumentation "Das Geräusch der Schlüssel" und hinter die Mauern französischer Gefängnisse. Die SZ liest seufzend Hans Christoph Buchs Nachruf auf das unglückliche Haiti. Und sehr dankbar ist die FAZ Nicholas Carr für die Warnung vor der Umverdrahtung unserer Gehirne. Empfehlen kann sie auch Kati Martons Porträts ungarischer Emigranten "Die Flucht der Genies". Die heutige Literaturbeilage der NZZ werden wir in den nächsten Tagen auswerten.

Böses Vergnügen

02.10.2010 Die FAZ lässt sich von Ingrid Noll in deutsche Spießerhöllen führen, die Mordgedanken gebären. Außerdem stellt sie zwei informative Bücher des pakistanischen Journalisten Ahmed Rashid über die Taliban vor. Die FR beobachtet teilnahmsvoll Florence Aubenas' Versuche, sich mit einem Putzjob über Wasser zu halten. Statt Sarrazin empfiehlt die taz lieber die Lektüre von Nourig Apfelds Buch "Ich bin Zeugin des Ehrenmords an meiner Schwester".

Aufweichung aller Begriffe

01.10.2010 Von wegen sperrig und dunkel! Als ganz verspielt und humorvoll feiert die FAZ Georg Kleins neue Erzählungen "Die Logik der Süße". Auch dem Concierge des Frankfurter Hofs, Jürgen Carl, erweist sie ihre Reverenz. Sehr traditionell, aber auch sehr souverän findet die SZ John Darwins umfassende Globalgeschichte großer Reiche "Der imperiale Traum".
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 25.03.2023": Zur Zukunft der Relation Kina - Russland sagt das entscheidende diese kleine Nac…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 24.03.2023": Dem lässt sich leicht zustimmen. Wie hier schon ausgeführt wurde, geht es diesen…
  • abhs zu "9punkt vom 24.03.2023": Es trifft ja zu, dass auch kolonialer Ideenimport die heutigen afrikanischen Kulturen…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen