Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Juli 2010

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Zwetschge Sumsi

31.07.2010 Als großen Solitär der französischen Nachkriegsliteratur feiert die taz Patrick Modianos Roman "Place de l'Etoile", der vierzig Jahre nach seinem Erscheinen nun auch bei uns zu lesen ist. Empfehlen kann sie auch Dietmar Bärs Lesung von David Foster Wallaces Kreuzfahrtbericht "Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich". Die FAZ feiert John Lawrences Neubebilderung von Robert Louis Stevensons "Schatzinsel". Auch Inger-Maria Mahlkes Debütroman "Silberfischchen" mochte sie sehr gern.

Unter Nachbarn

30.07.2010 Als Kafka mit Chandler genießt die FR mit Jedediah Berrys "Handbuch für Detektive". Die Literaturwerdung des Comic schaut  sie in Will Eisners Klassiker "Vertrag mit Gott". Die SZ begibt sich mit Andreas Herzau in eine Reihenhaussiedlung. Etwas erschöpft, aber durchaus angeregt empfiehlt die FAZ Betina Gonzalez' Roman "Nach allen Regeln der Kunst".

Tausendjährige Sklavin

29.07.2010 Als großes geschichtsphilosophisches Vermächtnis liest die Zeit Wassili Grossmans Roman "Alles fließt", eine Geschichte der Sowjetunion von der Revolution bis zu Stalins Tod. Die FAZ streift mit Patrice Nganangs "Hundezeiten" durch die Straßen Yaoundes. Und die SZ stellt einen Band über Think Tanks vor.

Robe und Samtschläppchen

28.07.2010 Die SZ feiert Annika Scheffel frischen Debütroman "Ben". Die FAZ begeistert sich noch einmal für Hans Sahls großen und so feuilletonistischen Emigrationsroman "Die Wenigen und die Vielen". Schön irrsinnig und sehr expressionistisch findet die FR Ernst Kaisers aus den Tiefen des Marbacher Archivs geborgenen Roman "Die Geschichte eines Mordes". Die NZZ empfiehlt Hans Wollers "Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert" und ackert sich durch Anton Legners Trumm über den Künstler im Mittelalter "Der Artifex".

Subtile Tücke

27.07.2010 Die NZZ ist absolut hingerissen von Marketa Pilatovas Roman "Wir müssen uns irgendwie ähnlich sein", der Prags mythische Schwere mit Brasiliens anarchischer Leichtigkeit verbindet. Begeistert ist sie auch von Betina Gonzalez' Roman "Nach allen Regeln der Kunst" (hier unsere Leseprobe). Die SZ nimmt mit Nanni Balestrinis "Tristano" Abschied von den Relikten spießiger Erzählkunst. Und die FAZ liest die Gedichte des chinesischen Exil-Lyrikers  Yang Lian "Aufzeichnungen eines glückseligen Dämons".

Die nötige Ungeduld

26.07.2010 Aufgerüttelt und aufgeklärt fühlen sich FAZ und SZ von dem postum veröffentlichten Buch "Das Ende der Geduld" der Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig. Sehr empfehlen kann die SZ auch Wojciecj Jagielskis Reportage über Joseph Konys ugandische Horrorarmee "Wanderer der Nacht" sowie die Fotografien des Reporters Andri Pol aus Japan.

Wenn der Heimweg beginnt

24.07.2010 Die FAZ hört eine lehrreiche und mit vielen Musikbeispielen illustrierte CD zur politischen und Kulturgeschichte Polens. Die NZZ stellt Michal Witkowskis Roman über den schwulen Kleinganoven "Queen Barbara" vor. Die SZ lernt von Gershom Scholem, wann das "Davidschild" zum Symbol für das Judentum wurde. Außerdem werden zwei Gedichtbände empfohlen: Georgi Gospodinovs "Kleines morgendliches Verbrechen" und Martina Hefters "Nach den Diskotheken".

Wo ist mein Wissen gegen dies Wirrsal?

23.07.2010 Deftig und feinsinnig zugleich, subversiv und melancholisch findet die FAZ Javier Tomeos Roman über zwei falsch programmierte Sexpuppen "Die Silikonliebhaber". Recht reizvoll findet sie auch Annika Scheffels Romandebüt "Ben". Die SZ liest den mittlerweile neunten Band von Harry Graf Kesslers Tagebuch als Kulturchronik und Lehrbuch der Polemik.

Unbedingter Zwang zum Nicken

22.07.2010 Die NZZ entdeckt Gabriel Chevalliers großen Roman "Heldenangst" über den Ersten Weltkrieg wieder, in dem sie auch lernte, wie sich Soldaten bei Angriffsunlust verhalten. Die SZ reist mit Victor Hugo den Rhein entlang und protokolliert ihre Helmut-Krausser-Lektüre. Die Zeit liest mit verhaltener Begeisterung Paul Austers neuen Roman "Unsichtbar". Und die FAZ liest Sigmund Freuds Briefe an seine Kinder "Unterdes halten wir zusammen".

Fiese Flughirne

21.07.2010 Die FAZ erlebt noch einmal schaudernd "Die letzten Tage der Ceausescus" in der Version des Milo Rau. Die FR bildet sich über ontologische Differenz in Matt Groenings und Bill Morrisons Comic-Crossover "Die Simpsons - Futurama" weiter. Fasziniert liest sie auch Uwe Johnsons Gespräche mit Fluchthelfern "Ich wollte keine Frage ausgelassen haben". Die NZZ lobt Antony Beevors packende Schilderung des "D-Day".

Oh weiches Wolfsfell

20.07.2010 Die NZZ besingt die Klugheit und kühne Poesie in Dorothee Elmigers Debütroman "Einladung an die Waghalsigen". Die FAZ präsentiert begeristert den Meister der südafrikanischen Short Stories: Herman Charles Bosman und seine Erzählungen "Mafeking Road". Große Freude hat die taz an Katrin Seddigs lakonisch-munterem Roman "Runterkommen".

Körper-Seele-Geist-Einheit

19.07.2010 Die FR feiert das Comeback des Comicautors Matthias Schultheiss und seinen Band "Reise mit Bill", in dem sich ein Vater, seine kleine Tochter und ein Kriegsveteran auf die Suche nach einem Schamanen machen. Die SZ freut sich, dass Neil Gaimans tiefsinnige Horror-Fantasy-Saga "Sandman" nun endlich komplett auf Deutsch vorliegt. Die FAZ setzt sich eingehend mit Hubert Damischs Werk über den "Ursprung der Perspektive" auseinander. Als großes Lesevergnügen empfiehlt sie Monique Truongs Roman "Bitter im Mund".

Warmherziger Papa

17.07.2010 Die FAZ erlebt in Helen Garners Roman "Das Haus in der Bunker Street" mit, wie sich das moralische Universum einer Familie auflöst. Die FR stellt fest: Freud entpuppt sich auch in seinen Briefen an die Kinder als großer Stilist. Die SZ stellt zwei neue Biografien über Luise von Preußen vor. Die taz empfiehlt Rauf Ceylans Buch über "Die Prediger des Islam" in Deutschland.

Emanzipatorischen Eiapopeia

16.07.2010 FR und SZ besprechen den neuen und noch druckfrischen Roman von Paul Auster: Die SZ hält "Unsichtbar" für seinen bislang besten und tiefsten. Die FR erkennt beglückt auf unverschämte Maßlosigkeit. Philologie in Vollendung erblickt die FAZ in Jürgen Brockoffs "Geschichte der reinen Poesie".

Transzendenzvermeidung

15.07.2010 Gleich dreifach beglückt fühlt sich die Zeit durch Jiri Kratochvils surrealistisch-fantastisch-grotesken Kriminalroman "Das Versprechen des Architekten". Großartig findet sie auch Elizabeth Strouts in Maine angesiedelten Kleinstadtroman "Mit Blick aufs Meer". Die NZZ begrüßt mit Ingo Schulzes italienischen Skizzen "Orangen und Engel" freudig die neue Literaturgattung des hochsubventionierten Vagabundierens. Und die SZ liest Frida Kahlos Briefe an ihren Arzt.

Unruhiger Grübelgeist

14.07.2010 Als Großmeister der Literatur gewordenen Lebensuntüchtigkeit preist die FR Richard Obermayr und seinen Roman "Das Fenster". Gleich viel klüger fühlt sich die FAZ nach Pedro Orgambides Romanbiografie des großen argentinischen Tangosängers Carlos Gardel. Die NZZ ist sich nicht ganz sicher, ob sie wirklich mit Ibn Battuta durch Afrika und Asien reist, folgt ihm aber trotzdem freudig zu den "Wundern des Morgenlands". Die SZ lässt sich von Perry Anderson die Geschichte seines Vaters in China erzählen.

Müllschlucker fürs Unklare

13.07.2010 Hellauf begeistert ist die SZ von Ornela Vorpsis klugen und sehr poetischen Roman "Die Hand, die man nicht beißt". Sehr lehrreich findet sie auch Tidiane N'Diayes Geschichte des arabischen Sklavenhandels "Der verschleierte Völkermord" (hier unsere Leseprobe). Mit wohligem Schaudern liest die FR den Abschlussband "23000" von Vladimir Sorokins Trilogie über eine bizarre Sekte. Die FAZ lernt mit Paul Beatty, den malachitgrünen Klang der Bratsche zu lieben. Und die NZZ empfiehlt Robert Harrisons feinsinnigen Essay über die "Gärten" und das Wesen der Menschen.

Was Politik aus Menschen macht

12.07.2010 Als reinste Offenbarung preist die SZ Peter-Alexis Albrechts Großwerk über den Niedergang des Rechts "Der Weg in die Sicherheitsgesellschaft". Die FAZ lernt aus Klaus Liebs Buch über Hirndoping, dass sich Klugheit nicht künstlich erzeugen lässt, wohl aber Psychosen. Alle Achtung hat sie vor Walter Müller-Seidels Großwerk über "Friedrich Schiller und die Politik".

Bis ihm die Mischung mundet

10.07.2010 Gabriel Chevalliers Roman "Heldenangst" ist zwar kein Meisterwerk, aber einer der klassischen Antikriegsromane aus Frankreich, meint die FAZ. Die NZZ liest den Gemeinschaftsroman "Und die Nilpferde..." von Burroughs und Kerouac. Die taz empfiehlt den frühen Kapuscinski. FAZ und SZ feiern mit der "Freiheit des Verlegers" Klaus Wagenbachs achtzigsten Geburtstag.

Allüre, Stil und Geheimnis

09.07.2010 Von einem gemeinen, kleinen Wunder kündet die FR: vom Roman "Harold" eines anonymen Einzlkinds. Die SZ amüsiert sich mit Roger Schmelzers Abenteuern eines pummeligen Pechvogel "Die besten zehn Sekunden meines Lebens". Sehr empfehlen kann sie auch den Band "Südafrikanische Fotografie". Und die FAZ freut sich über ZZ Packers grandiose Geschichten von der inner blackness "Kaffee trinken anderswo" (Leseprobe) erzählt.

Poetische Schrapnelle

08.07.2010 Als intellektuelles Lesevergnügen mit Lubitsch-Qualitäten feiert die Zeit Shahriar Mandanipurs Roman "Eine iranische Liebesgeschichte zensieren". In den Bann geschlagen hat sie Christian Krachts somnanbule Lesung von David Schalkos Roman "Weiße Nacht". Sehr beeindruckt ist sie auch von Katarina Baders Buch "Jureks Erben". Glänzende Geschichten der Unrast findet die FAZ in Aleksandar Hemons "Liebe und Hindernisse". Die taz empfiehlt Bücher über Romuald Karmakar, den Randgänger aus Überzeugung.

Wie eine Faust

07.07.2010 Die FR erliegt der Poesie fremder Orte in Jose F. A. Olivers Gedichten "Fahrtenschreiber". Die FAZ folgt gebannt Richard Yates' unangenehmen Trinker-Helden in die Entziehungsklinik (hier unsere Leseprobe). Die NZZ stellt Christian Meiers Schrift "Das Gebot zu vergessen" vor und liest einen ganzen Stapel Kinderbücher, darunter Linzi Glass' bedrückenden Jugendroman "Im Jahr des Honigkuckucks".

Begabung zur Freundschaft

06.07.2010 Die NZZ preist noch einmal Tony Judts wachen Sinn und seine Intellektuellenporträts "Das vergessene 20. Jahrhundert". Auch Stefana Sabins Essay über Theodor Herzl "Der Schriftsteller als Politiker" kann sie empfehlen. Die SZ huldigt Juan Carlos Onetti, und die FR goutiert poetische Leckerbissen von Kurt Bartsch, Johannes Boborwski und Christa Reisig.

Pferdehändler, Handwerker und Betrunkene

05.07.2010 Die SZ rät wieder zu Adolph Freiherr Knigge, der ihr in seinen Werken als Aufklärer und Humanist und ohne jeden Dünkel begegnete. Außerdem bespricht sie politische Jugendbücher. Die FR staunt über Margherita von Brentano, die sich in ihren Schriften "Das Politische und das Persönliche" so streitlustig, links und elegant zeigte. Bewundern kann sie auch die schöne Altersweisheit der Ilse Helbich und ihre Erzählungen "Fremde".

Ende des Schönen

03.07.2010 Was für ein Debüt! Die FAZ jubelt über Marketa Pilatovas zwischen Prag und Sao Paulo munter hin- und herfabulierienden Roman "Wir müssen uns irgendwie ähnlich sein". Die taz ist verzaubert von Mariana Lekys märchenhafter Liebesgeschichte "Die Herrenausstatterin", die auf einem Zahnarztstuhl beginnt. Sehr empfehlen kann sie auch Olivier Roys Analyse "Heilige Einfalt" (Leseprobe) über die Wandlung des Religiösen. Die SZ zollt dem Dichtungs- und Dramaturgie-Denker Peter Hacks Respekt. Genuss ohne Reue verspricht die FR mit Marc Males' Noir-Comic "Die Packard Gang".

Die Musik ist die Trauer

02.07.2010 SZ und FAZ feiern zum hundertsten Geburtstag H.G. Adlers die Neuausgabe seines Jahrhundertromans "Panorama" und den möglichen Beginn einer Renaissance des großen deutsch-jüdischen Prager Schriftstellers und Historikers. Für reine Musik und besser als Rilke hält die SZ außerdem Laszlo Krasznahorkais Erzählungen "Seiobo auf Erden". Die FR stellt Horst Peiskers bittere Balladen "Dillingers Blues" vor.

Kulturlose Knechte

01.07.2010 Feine britische Untertreibung findet die FR in James Barries Abenteuerroman "Kleiner weißer Vogel". Die FAZ blättert angeregt in einem Band über neues afrikanisches Kino. Die SZ liest Reportagen Ryszard Kapuscinskis aus dem Polen der 60er Jahre. Die Zeit erklärt nach Lektüre von Domenico Losurdos großer Nietzsche-Biografie: ex Italia lux.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "Efeu vom 15.03.2023": Ich kann es nicht statistisch belegen, aber nach meiner Erfahrung ist es eher die…
  • ed_lumen zu "Efeu vom 15.03.2023": mir werden von arte per mediathekviewweb.de raue mengen untertitelte originale angeboten…
  • ed_lumen zu "Essay: "Terra X antwortet nicht" (01.10.2020)": ich kann nicht in worte fassen, wie sehr mir dieser beitrag aus der seele sprich…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen