Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 06.08.2022, 14.03 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Juli 2003

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.07.2003 Mit Kritiken zu Peter Bender: "Weltmacht Amerika" in der ZEIT, Claudia Rusch: "Meine freie deutsche Jugend" in der NZZ, Moshe Zuckermann: "Zweierlei Israel" in der ZEIT, Isabelle Graw: "Die bessere Hälfte" in der ZEIT und Michal Glowinski: "Eine Madeleine aus Schwarzbrot" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

30.07.2003 Mit Kritiken zu Martin Walser: "Meßmers Reisen" in der SZ, Mikael Engström: "Brando" in der NZZ, Alois Prinz: "Lieber wütend als traurig" in der NZZ, Fernando Pessoa: "Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares" in der FR und Claudia Rusch: "Meine freie deutsche Jugend" in der FR.

Bücherschau des Tages

29.07.2003 Mit Kritiken zu Svetlana Vasilenko: "Die Närrin" in der NZZ, Norbert Gstrein: "Das Handwerk des Tötens" in der NZZ, Radek Knapp: "Papiertiger" in der TAZ, Claudia Rusch: "Meine freie deutsche Jugend" in der TAZ und Olaf Müller: "Schlesisches Wetter" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

28.07.2003 Mit Kritiken zu Inger Christensen: "det / das" in der FAZ, Martin van Creveld: "Das bevorzugte Geschlecht" in der FAZ, Joseph Vogl: "Kalkül und Leidenschaft" in der SZ, Hans Jörg Hennecke: "Die dritte Republik" in der SZ und Wolfgang Sofsky: "Operation Freiheit" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

26.07.2003 Mit Kritiken zu Martin Walser: "Meßmers Reisen" in der FR, Norbert Gstrein: "Das Handwerk des Tötens" in der SZ, Gerhard Henschel: "Die Liebenden" in der NZZ, Martin Walser: "Meßmers Reisen" in der TAZ und Eva Rieger: "Minna und Richard Wagner" in der FR.

Bücherschau des Tages

25.07.2003 Mit Kritiken zu Marcel Beyer: "Nonfiction" in der SZ, Franz-Xaver Kaufmann: "Varianten des Wohlfahrtsstaats" in der FR, Udo Bermbach: "Blühendes Leid" in der SZ, Aldo Nove: "Amore mio infinito" in der FAZ und Hanny Lightfoot-Klein: "Der Beschneidungsskandal" in der FR.

Bücherschau des Tages

24.07.2003 Mit Kritiken zu James Kelman: "Busschaffner Hines" in der NZZ, Claudia Rusch: "Meine freie deutsche Jugend" in der SZ, Jan Costin Wagner: "Eismond" in der ZEIT, Gerd Hankel: "Die Leipziger Prozesse" in der ZEIT und Nikolaj Gogol: "Die Nase" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

23.07.2003 Mit Kritiken zu Ralf Rothmann: "Hitze" in der NZZ, Radek Knapp: "Papiertiger" in der NZZ, Pablo Tusset: "Das Beste, was einem Croissant passieren kann" in der NZZ, Tim Parks: "Doppelleben" in der SZ und Will Self: "Wie Tote leben" in der FR.

Bücherschau des Tages

22.07.2003 Mit Kritiken zu Amos Elon: "Zu einer anderen Zeit" in der FR, Anne Dufourmantelle / Antonio Negri: "Rückkehr" in der TAZ, Aris Fioretos: "Die Wahrheit über Sascha Knisch" in der FAZ, Dieter Bachmann: "Grimsels Zeit" in der SZ und Klaus Körner: "Die rote Gefahr" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

21.07.2003 Mit Kritiken zu Stuart E. Eizenstat: "Unvollkommene Gerechtigkeit" in der FAZ, Anna Politkowskaja: "Tschetschenien" in der FAZ, Susanne-Sophia Spiliotis: "Verantwortung und Rechtsfrieden" in der FAZ, Stefan Maelck: "Ost Highway" in der FAZ und Rajzel Zychlinski: "Di Lider 1928 - 1991" in der SZ.

Bücherschau des Tages

19.07.2003 Mit Kritiken zu Reinhard Jirgl: "Die Unvollendeten" in der TAZ, H. C. Artmann: "H.C. Artmann: Sämtliche Gedichte" in der NZZ, Nikolai P. Anziferow: "Die Seele Petersburgs" in der FR, Henning Mankell: "Vor dem Frost" in der TAZ und Mirko Bonné: "Ein langsamer Sturz" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

18.07.2003 Mit Kritiken zu Navid Kermani: "Schöner neuer Orient" in der FR, Eva Rieger: "Minna und Richard Wagner" in der FAZ, Ulrich Bielefeld: "Nation und Gesellschaft" in der FR, Julia Bohnengel: "Sade in Deutschland" in der FAZ und Oswald Bayer: "Vernunft ist Sprache" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

17.07.2003 Mit Kritiken zu Franz-Xaver Kaufmann: "Varianten des Wohlfahrtsstaats" in der ZEIT, Florian Illies: "Generation Golf zwei" in der ZEIT, Tanja Dückers: "Himmelskörper" in der NZZ, Yoko Ogawa: "Schwimmbad im Regen" in der ZEIT und Patrik Ourednik: "Europeana" in der SZ.

Bücherschau des Tages

16.07.2003 Mit Kritiken zu Richard Flanagan: "Goulds Buch der Fische" in der FAZ, Qiu Xiaolong: "Tod einer roten Heldin" in der TAZ, Wladimir Kaminer: "Die Reise nach Trulala" in der FR, Santiago Gamboa: "Das glückliche Leben des jungen Esteban" in der FR und Siegfried Lenz: "Fundbüro" in der SZ.

Bücherschau des Tages

15.07.2003 Mit Kritiken zu Mikael Engström: "Brando" in der TAZ, György Konrad: "Glück" in der SZ, Ralf Dahrendorf: "Die Krisen der Demokratie" in der TAZ, Xaver Bayer: "Die Alaskastraße" in der TAZ und Kurt Oesterle: "Der Fernsehgast" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

14.07.2003 Mit Kritiken zu Tom Segev: "Elvis in Jerusalem" in der FAZ, Stuart E. Eizenstat: "Unvollkommene Gerechtigkeit" in der SZ, Hermann Lenz: "Stuttgart" in der FAZ, Susanne-Sophia Spiliotis: "Verantwortung und Rechtsfrieden" in der SZ und Andrew Crumey: "Rousseau und die geilen Pelztierchen" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

12.07.2003 Mit Kritiken zu Henning Sietz: "Attentat auf Adenauer" in der NZZ, Georg Klein: "Von den Deutschen" in der NZZ, Roberto Calasso: "Die Literatur und die Götter" in der FR, Peter Burke: "Augenzeugenschaft" in der NZZ und Elazar Barkan: "Völker klagen an" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

11.07.2003 Mit Kritiken zu Henning Sietz: "Attentat auf Adenauer" in der FR, Joyce Carol Oates: "Hudson River" in der FR, Bohumil Hrabal: "Allzu laute Einsamkeit und andere Texte" in der SZ, : "Sätze und Ansätze" in der NZZ und Eveline Goodman-Thau: "Eine Rabbinerin in Wien" in der SZ.

Bücherschau des Tages

10.07.2003 Mit Kritiken zu Henning Sietz: "Attentat auf Adenauer" in der ZEIT, Nicolas Berg: "Der Holocaust und die westdeutschen Historiker" in der ZEIT, James Salter: "Cassada" in der FR, Jan Bürger: "Der gestrandete Wal" in der SZ und Anne Atik: "Wie es war" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

09.07.2003 Mit Kritiken zu Götz Aly: "Rasse und Klasse" in der NZZ, A. F. Th. van der Heijden: "Die zahnlose Zeit" in der FR, Florian Illies: "Generation Golf zwei" in der TAZ, Martin R. Dean: "Meine Väter" in der SZ und Siegfried Lenz: "Fundbüro" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.07.2003 Mit Kritiken zu Norman Birnbaum: "Nach dem Fortschritt" in der FAZ, Jörg Matheis: "Mono" in der SZ, Michael Jürgs: "Bürger Grass" in der FAZ, Sybille Bedford: "Ein Vermächtnis" in der TAZ und Mathew D. Rose: "Eine ehrenwerte Gesellschaft" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

07.07.2003 Mit Kritiken zu Karl Heinz Bohrer: "Ekstasen der Zeit" in der SZ, Franz-Xaver Kaufmann: "Varianten des Wohlfahrtsstaats" in der FAZ, Margaret Atwood: "Oryx und Crake" in der FAZ, Anthony Everitt: "Cicero" in der SZ und Konrad Kellen: "Katzenellenbogen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

05.07.2003 Mit Kritiken zu Susanne Riedel: "Eine Frau aus Amerika" in der NZZ, : "Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland" in der FR, Gregor Hens: "Transfer Lounge" in der FR, Ahne: "Ich fang noch mal von vorne an" in der FR und Joaquim M. Machado de Assis: "Die nachträglichen Memoiren des Bras Cubas" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

04.07.2003 Mit Kritiken zu Frank Bajohr: "'Unser Hotel ist judenfrei'" in der FR, Dan Tsalka: "Tausend Herzen" in der FAZ, Wolfgang Sofsky: "Operation Freiheit" in der FR, Alois Prinz: "Lieber wütend als traurig" in der FR und Isabelle Graw: "Die bessere Hälfte" in der FR.

Bücherschau des Tages

03.07.2003 Mit Kritiken zu Nick McDonell: "Zwölf" in der SZ, Dan Diner: "Gedächtniszeiten" in der ZEIT, Joseph Vogl: "Kalkül und Leidenschaft" in der ZEIT, Donatien Alphonse Francois Marquis de Sade: "Justine und Juliette, Band 10" in der ZEIT und Günter Grass / Helen Wolff: "Günter Grass / Helen Wolff: Briefe 1959 - 1994" in der FR.

Bücherschau des Tages

02.07.2003 Mit Kritiken zu Yasmina Khadra: "Die Schwalben von Kabul" in der FAZ, Volker Reinhardt: "Geschichte Italiens" in der NZZ, Judith Butler: "Kritik der ethischen Gewalt" in der NZZ, Jack Goody: "Geschichte der Familie" in der FAZ und Halil Gülbeyaz: "Mustafa Kemal Atatürk" in der SZ.

Bücherschau des Tages

01.07.2003 Mit Kritiken zu Stuart E. Eizenstat: "Unvollkommene Gerechtigkeit" in der TAZ, H. C. Artmann: "H.C. Artmann: Sämtliche Gedichte" in der TAZ, Helmut Krausser: "UC" in der TAZ, Susanne-Sophia Spiliotis: "Verantwortung und Rechtsfrieden" in der TAZ und Rene Schickele: "Die blauen Hefte" in der FAZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Abenteuer
  • Afrika
  • Isabel Allende
  • Antisemitismus
  • Autoritarismus
  • Javier Bardem
  • Bayreuther Festspiele 2022
  • Hanna Bergholm
  • Teodor Currentzis
  • Documenta 15
  • Klimawandel
  • Kolonialismus
  • Katja Petrowskaja
  • Salzburger Festspiele
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Anna zu "Das Licht der Frauen - Roman": Liebe Zanna SloniowskaIch habe dein Buch Das Licht der Frauen schon ausgelesen ich…
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 06.08.2022": Dass die Demokratien schwach sind, ist richtig, wenn damit gemeint ist, dass Demokratien…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 03.08.2022": Wer genügend Zeit hat, kann jetzt mit einer Vielzahl islamisch grundierter Gewaltakte…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Heinz Strunk. Ein Sommer in Niendorf - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2022.Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held,…
Cover: Bonnie Garmus. Eine Frage der Chemie - Roman. Piper Verlag, München, 2022.Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und…
Cover: Ralf Rothmann. Die Nacht unterm Schnee - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2022.Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee
Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das…
Cover: Helmut Krausser. Wann das mit Jeanne begann - Roman. Berlin Verlag, Berlin, 2022.Helmut Krausser: Wann das mit Jeanne begann
Gertrude Clärenore Schmidt ist seit hundert Jahren mit Jacek Wozniak liiert, dem vielleicht ältesten weißen Mann auf Erden. Ihr Weg hat beide um die Welt geführt bis ins…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen