![]()
30.06.2004 Mit Kritiken zu Sibylle Berg: "Ende gut" in der NZZ, Michael Kleeberg: "Das Tier, das weint" in der NZZ, Horst Bredekamp: "Die Fenster der Monade" in der SZ, Arthur Schnitzler: "Ein Liebesreigen" in der FAZ und Harold James: "Geschichte Europas im 20. Jahrhundert" in der NZZ.
![]()
29.06.2004 Mit Kritiken zu Hannah Arendt / Uwe Johnson: "Hannah Arendt / Uwe Johnson: Der Briefwechsel" in der FAZ, Rujana Jeger: "Darkroom" in der FR, Anna Katharina Fröhlich: "Wilde Orangen" in der FAZ, Franziska Gerstenberg: "Wie viel Vögel" in der SZ und Albert Ostermaier: "Solarplexus" in der NZZ.
![]()
28.06.2004 Mit Kritiken zu Giorgio Agamben: "Ausnahmezustand" in der FR, Rafael Seligmann: "Hitler" in der FR, Herbert Marcuse: "Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften" in der FAZ, Hans-Erhard Lessing: "Automobilität" in der SZ und Ludwig von Ficker / Martin Heidegger: "Martin Heidegger / Ludwig von Ficker: Briefwechsel 1952 bis 1967" in der SZ.
![]()
26.06.2004 Mit Kritiken zu Brigitte Seebacher: "Willy Brandt" in der TAZ, Jose Manuel Prieto: "Liwadija" in der TAZ, Felicitas Hoppe: "Verbrecher und Versager" in der FR, : "Enzyklopädie Erster Weltkrieg" in der NZZ und Leoluca Orlando: "Der sizilianische Karren" in der NZZ.
![]()
25.06.2004 Mit Kritiken zu Alfred Kerr: "Der Dichter und die Meerschweinchen" in der SZ, Rudolf Loch: "Kleist" in der FAZ, Sybille Buske: "Fräulein Mutter und ihr Bastard" in der FAZ, Rachel Seiffert: "Feldstudien" in der FAZ und Karl Erich Grözinger: "Jüdisches Denken" in der FAZ.
![]()
24.06.2004 Mit Kritiken zu Michel Foucault: "Hermeneutik des Subjekts" in der NZZ, John Horne / Alan Kramer: "Deutsche Kriegsgräuel 1914" in der ZEIT, Benjamin von Stuckrad-Barre: "Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft Remix 2" in der SZ, Jürgen Busche: "Heldenprüfung" in der ZEIT und Thomas Stangl: "Der einzige Ort" in der ZEIT.
![]()
23.06.2004 Mit Kritiken zu John Horne / Alan Kramer: "Deutsche Kriegsgräuel 1914" in der SZ, Alfred Kerr: "Der Dichter und die Meerschweinchen" in der NZZ, Erich Hackl: "Anprobieren eines Vaters" in der TAZ, Antonio Lobo Antunes: "Was werd ich tun, wenn alles brennt?" in der SZ und Hans-Eberhard Dentler: "Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge" in der NZZ.
![]()
22.06.2004 Mit Kritiken zu Thomas Medicus: "In den Augen meines Großvaters" in der TAZ, Thomas Glavinic: "Wie man leben soll" in der TAZ, Bernd Eisenfeld / Ilko-Sascha Kowalczuk / Ehrhart Neubert: "Die verdrängte Revolution" in der FAZ, F. Scott Fitzgerald / Zelda Fitzgerald: "Lover!" in der NZZ und Rainer Braune: "Die Krokodilfärberei" in der FAZ.
![]()
21.06.2004 Mit Kritiken zu Peter Sloterdijk: "Sphären. Drei Bände" in der FR, Martina Rellin: "Klar bin ich eine Ost-Frau!" in der FAZ, Wulf Kirsten: "erdlebenbilder" in der NZZ, Wulf Kirsten: "erdlebenbilder" in der FAZ und Annemarie Seidel / Carl Zuckmayer: "Carl Zuckmayer / Annemarie Seidel: Briefwechsel" in der SZ.
![]()
19.06.2004 Mit Kritiken zu Marlene Streeruwitz: "Jessica, 30" in der FR, Samuel Pepys: "Die geheimen Tagebücher" in der NZZ, Joakim Garff: "Sören Kierkegaard" in der TAZ, Durs Grünbein: "An Seneca. Postskriptum / Seneca: Die Kürze des Lebens" in der FR und Dorota Maslowska: "Schneeweiß und Russenrot" in der FR.
![]()
18.06.2004 Mit Kritiken zu Johannes Kühn: "Ein Ende zur rechten Zeit" in der SZ, Jürgen Habermas: "Der gespaltene Westen" in der SZ, Gerhard Kelling: "Jahreswechsel" in der FAZ, Rolf Wiggershaus: "Jürgen Habermas" in der SZ und : "Raoul Coutard - Kameramann der Moderne" in der FAZ.
![]()
17.06.2004 Mit Kritiken zu Richard Powers: "Der Klang der Zeit" in der ZEIT, Jürgen Habermas: "Der gespaltene Westen" in der TAZ, Manuel de Lope: "Fremdes Blut" in der SZ, Götz Aly: "Im Tunnel" in der ZEIT und Dieter Henrich: "Grundlegung aus dem Ich" in der ZEIT.
![]()
16.06.2004 Mit Kritiken zu Les Murray: "Fredy Neptune" in der SZ, Julia Schoch: "Verabredungen mit Mattok" in der FAZ, Ruben Gonzalez Gallego: "Weiß auf Schwarz" in der NZZ, Adriaan van Dis: "Doppelliebe" in der NZZ und Michael Stolleis: "Geschichte des Sozialrechts" in der SZ.
![]()
15.06.2004 Mit Kritiken zu Joakim Garff: "Sören Kierkegaard" in der NZZ, Klaus Theweleit: "Tor zur Welt" in der SZ, Alistair MacLeod: "Die Insel" in der SZ, Alexandra Becker / Rolf Becker: "Dickie Dick Dickens" in der SZ und Juri Andruchowytsch / Andrzej Stasiuk: "Mein Europa" in der NZZ.
![]()
14.06.2004 Mit Kritiken zu John Horne / Alan Kramer: "Deutsche Kriegsgräuel 1914" in der FAZ, Roger Caillois: "Die Schrift der Steine" in der FAZ, Jacques Derrida / Hans-Georg Gadamer: "Der ununterbrochene Dialog" in der SZ, Ina Boesch: "Gegenleben" in der FR und Regula Bochsler: "Ich folgte meinem Stern" in der FR.
![]()
12.06.2004 Mit Kritiken zu Helmut Kohl: "Helmut Kohl: Erinnerungen 1930-1982" in der NZZ, Udo Ulfkotte: "Der Krieg in unseren Städten" in der NZZ, Ha Jin: "Verrückt" in der SZ, Hayrettin Aydin / Faruk Sen: "Islam in Deutschland" in der NZZ und James Joyce: "Ulysses" in der NZZ.
![]()
11.06.2004 Mit Kritiken zu Klaus Theweleit: "Tor zur Welt" in der FAZ, Reinhard Kaiser: "Unerhörte Rettung" in der SZ, Hugo von Hofmannsthal: "Hugo von Hofmannsthal: Brief-Chronik" in der FAZ, Eva Börsch-Supan: "Karl Friedrich Schinkel Lebenswerk" in der FAZ und Matthias Schwartz: "Die Erfindung des Kosmos" in der FAZ.
![]()
10.06.2004 Mit Kritiken zu Dragan Velikic: "Dossier Domaszewski" in der NZZ, Lucia Etxebarria: "Von allem Sichtbaren und Unsichtbaren" in der NZZ, Ruth Metzler: "Grissini und Alpenbitter" in der NZZ und Michael Hamburger: "Aus einem Tagebuch der Nicht-Ereignisse" in der NZZ.
![]()
09.06.2004 Mit Kritiken zu Michael Kumpfmüller: "Durst" in der NZZ, Graham Gardner: "Im Schatten der Wächter" in der ZEIT, Klaus Theweleit: "Tor zur Welt" in der FR, Stendhal: "Rot und Schwarz" in der ZEIT und Viola Roggenkamp: "Familienleben" in der SZ.
![]()
08.06.2004 Mit Kritiken zu Reinhart Baumgart: "Damals" in der SZ, Richard Powers: "Der Klang der Zeit" in der NZZ, Brigitte Seebacher: "Willy Brandt" in der SZ, Alice Sebold: "In meinem Himmel" in der NZZ und Connie Palmen: "Ganz der Ihre" in der FAZ.
![]()
07.06.2004 Mit Kritiken zu Ruben Gonzalez Gallego: "Weiß auf Schwarz" in der FR, Jean Amery: "Jean Amery: Werke, Band 6" in der SZ, : "Das Leben ist jetzt" in der FAZ, Ulrike Thimme: "Eine Bombe für die RAF" in der FR und Jasper Fforde: "Der Fall Jane Eyre" in der FAZ.
![]()
05.06.2004 Mit Kritiken zu Doron Rabinovici: "Ohnehin" in der TAZ, Richard Powers: "Der Klang der Zeit" in der FR, Haruki Murakami: "Kafka am Strand" in der NZZ, Nicholson Baker: "Eine Schachtel Streichhölzer" in der NZZ und Giorgio Agamben: "Ausnahmezustand" in der NZZ.
![]()
04.06.2004 Mit Kritiken zu Graham Gardner: "Im Schatten der Wächter" in der SZ, Alexander Ikonnikow: "Liska und ihre Männer" in der SZ, Marlene Streeruwitz: "Jessica, 30" in der SZ, Benjamin von Stuckrad-Barre: "Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft Remix 2" in der FR und Peter Esterhazy: "Verbesserte Ausgabe" in der FAZ.
![]()
03.06.2004 Mit Kritiken zu Gregor Hens: "Matta verlässt seine Kinder" in der NZZ, Klaus Theweleit: "Tor zur Welt" in der ZEIT, Thomas Medicus: "In den Augen meines Großvaters" in der NZZ, Undine Gruenter: "Der verschlossene Garten" in der ZEIT und Benjamin von Stuckrad-Barre: "Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft Remix 2" in der ZEIT.
![]()
02.06.2004 Mit Kritiken zu Irene Heidelberger-Leonard: "Jean Amery" in der TAZ, Feridun Zaimoglu: "Zwölf Gramm Glück" in der FR, Peter Reichel: "Erfundene Erinnerung" in der NZZ, Hart Crane: "Die Brücke. Ein Gedicht / The Bridge. A Poem" in der FR und Jakob Ejersbo: "Nordkraft" in der FR.
![]()
01.06.2004 Mit Kritiken zu Reinhart Baumgart: "Damals" in der NZZ, Loretta Napoleoni: "Die Ökonomie des Terrors" in der FR, Elisabeth Beck-Gernsheim: "Wir und die Anderen" in der FR, Ehrenfried Kluckert: "Eduard Mörike" in der SZ und Fouad Allam: "Der Islam in einer globalen Welt" in der SZ.