Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 06.08.2022, 14.03 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

August 2002

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.08.2002 Mit Kritiken zu Stefan Bauer: "Polisbild und Demokratieverständnis in Jacob Burckhardts 'Griechischer Kulturgeschichte'" in der NZZ, Liane Dirks: "Vier Arten meinen Vater zu beerdigen" in der NZZ, Antonio Lobo Antunes: "Fado Alexandrino" in der FR, : "Quellentexte zur Architekturtheorie" in der NZZ und Charles Dickens: "Das Geheimnis des Edwin Drood" in der FR.

Bücherschau des Tages

30.08.2002 Mit Kritiken zu Evelyn Schlag: "Brauchst du den Schlaf dieser Nacht" in der SZ, John Fante: "Eine Braut für Dino Rossi" in der FAZ, Rainer Maria Rilke: "Les Roses / Die Rosen - Les Fenetres / Die Fenster" in der FAZ und Thomas Mann: "Die Betrogene" in der SZ.

Bücherschau des Tages

29.08.2002 Mit Kritiken zu J. M. Coetzee: "Die jungen Jahre" in der ZEIT, Hans-Ulrich Treichel: "Der irdische Amor" in der ZEIT, Gerhard Roth: "Der Strom" in der ZEIT, Peter Merseburger: "Willy Brandt 1913-1992" in der ZEIT und Kem Nunn: "Wellenjagd" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

28.08.2002 Mit Kritiken zu Andrea Carandini: "Die Geburt Roms" in der FAZ, Peter de Mendelssohn: "Fertig mit Berlin?" in der NZZ, Moses Rosenkranz: "Kindheit" in der FAZ, Frans de Waal: "Der Affe und der Sushimeister" in der TAZ und Michael Sukale: "Max Weber. Leidenschaft und Disziplin" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

27.08.2002 Mit Kritiken zu Zoe Jenny: "Ein schnelles Leben" in der TAZ, T.C. Boyle: "Schluss mit cool" in der NZZ, Otfried Höffe: "Medizin ohne Ethik?" in der NZZ, Rolf Reißig: "Dialog durch die Mauer" in der TAZ und Rose Unterberger: "Die Goethe-Chronik" in der SZ.

Bücherschau des Tages

26.08.2002 Mit Kritiken zu : "Napoleons Gesetzbuch - Code Napoleon" in der FAZ, Dieter Bachmann: "Grimsels Zeit" in der FAZ, Christian Tilitzki: "Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich" in der FAZ, Karl Otto Hondrich: "Wieder Krieg" in der FR und Matthias Wanitschke: "Methoden und Menschenbild des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR" in der FR.

Bücherschau des Tages

24.08.2002 Mit Kritiken zu Zoe Jenny: "Ein schnelles Leben" in der NZZ, Gerhard Roth: "Der Strom" in der NZZ, Frank Schulz: "Morbus fonticuli oder Die Sehnsucht des Laien" in der FR, Rose Unterberger: "Die Goethe-Chronik" in der NZZ und Jack Goody: "Geschichte der Familie" in der FR.

Bücherschau des Tages

23.08.2002 Mit Kritiken zu Paul Auster: "Das Buch der Illusionen" in der FAZ, Kurt Oesterle: "Der Fernsehgast" in der SZ, Else Lasker-Schüler: "Theben" in der FAZ, Abu l'Ala Al-Ma'arri: "Paradies und Hölle" in der SZ und Daniele Resini / Tudy Sammartini: "Die Türme von Venedig" in der SZ.

Bücherschau des Tages

22.08.2002 Mit Kritiken zu Lou Andreas-Salome / Anna Freud: "'...als käm ich heim zu Vater und Schwester'" in der ZEIT, Adolf Muschg: "Das gefangene Lächeln" in der NZZ, John Wray: "Die rechte Hand des Schlafes" in der FR, Doris Dörrie: "Das blaue Kleid" in der ZEIT und Paula Fox: "Lauras Schweigen" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

21.08.2002 Mit Kritiken zu Haruki Murakami: "Tanz mit dem Schafsmann" in der SZ, Isabel Hilton: "Die Suche nach dem Panchen Lama" in der FAZ, Hermann Kant: "Okarina" in der NZZ, Nikola Anne Mehlhorn: "Sternwerdungssage" in der SZ und Joseph von Westphalen: "Der Liebessalat" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

20.08.2002 Mit Kritiken zu Paul Auster: "Das Buch der Illusionen" in der TAZ, Hermann Weber: "Damals, als ich Wunderlich hieß" in der TAZ, Heike Geißler: "Rosa" in der FAZ, Ralf Dahrendorf: "Über Grenzen" in der TAZ und Pat Barker: "Das Gegenbild" in der FR.

Bücherschau des Tages

19.08.2002 Mit Kritiken zu Marlene Streeruwitz: "Partygirl" in der FAZ, Ralf Dahrendorf: "Die Krisen der Demokratie" in der FR, Raymond Queneau: "Vom Nutzen und Nachteil der Beruhigungsmittel" in der FAZ, Julia Leigh: "Der Jäger" in der SZ und Elisabeth Niejahr / Rainer Pörtner: "Joschka Fischers Pollenflug und andere Spiele der Macht" in der FR.

Bücherschau des Tages

17.08.2002 Mit Kritiken zu Paul Auster: "Das Buch der Illusionen" in der NZZ, Jonathan Crary: "Aufmerksamkeit" in der FR, Ulla Berkewicz: "Vielleicht werden wir ja verrückt" in der NZZ, Clarin: "Sein einziger Sohn" in der FR und V.S. Naipaul: "Briefe zwischen Vater und Sohn" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

16.08.2002 Mit Kritiken zu Sandra Hoffmann: "Schwimmen gegen blond" in der FAZ, Jean Rouaud: "Meine alten Geliebten" in der SZ, Axel Brauns: "Buntschatten und Fledermäuse" in der NZZ, Rüdiger vom Bruch: "Wissenschaften und Wissenschaftspolitik" in der SZ und : "Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne" in der SZ.

Bücherschau des Tages

15.08.2002 Mit Kritiken zu T.C. Boyle: "Schluss mit cool" in der ZEIT, Akira Yoshimura: "Unauslöschlich" in der NZZ, Ralf Dahrendorf: "Über Grenzen" in der ZEIT, Robert N. Proctor: "Blitzkrieg gegen den Krebs" in der NZZ und Linda Le: "Die drei Parzen" in der FR.

Bücherschau des Tages

14.08.2002 Mit Kritiken zu Navid Kermani: "Das Buch der von Neil Young Getöteten" in der TAZ, Paula Fox: "Lauras Schweigen" in der TAZ, Charles Simmons: "Das Venus-Spiel" in der TAZ, John Dewey: "Logik" in der SZ und Will Self: "Wie Tote leben" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

13.08.2002 Mit Kritiken zu Joachim Bessing: "Wir-Maschine" in der FR, Jacques Derrida: "Seelenstände der Psychoanalyse" in der NZZ, Alice Munro: "Der Traum meiner Mutter" in der TAZ, Madeleine Bourdouxhe: "Vacances. Die letzten großen Ferien" in der SZ und Andrea Zanzotto: "La Belta - Pracht" in der FR.

Bücherschau des Tages

12.08.2002 Mit Kritiken zu Christian Meier: "Von Athen bis Auschwitz" in der FR, Albert Ostermaier: "Autokino" in der FAZ, : "Autarkie und Ostexpansion" in der SZ, Christoph Maria Merki: "Der holprige Siegeszug des Automobils 1895-1930" in der FAZ und Karl Kopp: "Asyl" in der FR.

Bücherschau des Tages

10.08.2002 Mit Kritiken zu Paul Auster: "Das Buch der Illusionen" in der FR, Jacques Derrida: "Seelenstände der Psychoanalyse" in der FR, Stephan Wackwitz: "Selbsterniedrigung durch Spazierengehen" in der NZZ, Jana Simon: "Denn wir sind anders" in der FR und Abu l'Ala Al-Ma'arri: "Paradies und Hölle" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

09.08.2002 Mit Kritiken zu Tahar Ben Jelloun: "Das Schweigen des Lichts" in der FR, Jonathan Crary: "Aufmerksamkeit" in der FAZ, Stephen Fry: "Der Sterne Tennisbälle" in der FR, Yasmina Khadra: "Herbst der Chimären" in der FAZ und Norman Ohler: "Stadt des Goldes" in der SZ.

Bücherschau des Tages

08.08.2002 Mit Kritiken zu Paul Auster: "Das Buch der Illusionen" in der ZEIT, Ian Buruma: "Anglomania" in der NZZ, Julian Barnes: "Liebe usw." in der NZZ, John Bayley: "Das Haus des Witwers" in der FR und : "Mein verwundetes Herz" in der SZ.

Bücherschau des Tages

07.08.2002 Mit Kritiken zu Otfried Höffe: "Medizin ohne Ethik?" in der FAZ, Wolfgang Dierker: "Himmlers Glaubenskrieger" in der NZZ, Michael Rißmann: "Hitlers Gott" in der NZZ, Victor Hugo: "1848" in der FAZ und Manfred Gailus: "Protestantismus und Nationalsozialismus" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

06.08.2002 Mit Kritiken zu Barbara Hahn: "Die Jüdin Pallas Athene" in der SZ, Hans-Ulrich Treichel: "Der irdische Amor" in der SZ, Peter Nadas: "Schöne Geschichte der Fotografie" in der FR, Doris Dörrie: "Das blaue Kleid" in der FAZ und Kurt Hofmann: "H. C. Artmann - ich bin abenteurer und nicht dichter" in der FR.

Bücherschau des Tages

05.08.2002 Mit Kritiken zu Peter Levi: "Im Garten des Lichts" in der FAZ, Irene Ruttmann: "Das Ultimatum" in der FAZ, : "Clausewitz - Strategie denken" in der FAZ, Alexander Honold: "Nach Olympia" in der FAZ und Habbo Knoch: "Die Tat als Bild" in der FR.

Bücherschau des Tages

03.08.2002 Mit Kritiken zu Angelika Krebs: "Arbeit und Liebe" in der SZ, Martin Pollack: "Anklage Vatermord" in der NZZ, Silvia Szymanski: "652 km nach Berlin" in der SZ, Felix Hartlaub: "In den eigenen Umriss gebannt" in der FR und Friedrich Nietzsche: "Friedrich Nietzsche: Werke. Kritische Gesamtausgabe (KGW)" in der FR.

Bücherschau des Tages

02.08.2002 Mit Kritiken zu Yoram Kaniuk: "Der letzte Berliner" in der SZ, Giuseppe Pontiggia: "Zwei Leben" in der NZZ, Vittorio Magnago Lampugnani: "Verhaltene Geschwindigkeit" in der NZZ, Richard Osborne: "Herbert von Karajan" in der SZ und Walter Schübler: "Johann Heinrich Merck (1741-1791)" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

01.08.2002 Mit Kritiken zu Martina Hefter: "Junge Hunde" in der ZEIT, Björn Lomborg: "Apocalypse No!" in der ZEIT, Elke Heidenreich: "Der Welt den Rücken" in der FR, Jan Kjaerstad: "Der Eroberer" in der ZEIT und Karl Schlögel: "Die Mitte liegt ostwärts" in der ZEIT.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Abenteuer
  • Afrika
  • Isabel Allende
  • Antisemitismus
  • Autoritarismus
  • Javier Bardem
  • Bayreuther Festspiele 2022
  • Hanna Bergholm
  • Teodor Currentzis
  • Documenta 15
  • Klimawandel
  • Kolonialismus
  • Katja Petrowskaja
  • Salzburger Festspiele
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Anna zu "Das Licht der Frauen - Roman": Liebe Zanna SloniowskaIch habe dein Buch Das Licht der Frauen schon ausgelesen ich…
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 06.08.2022": Dass die Demokratien schwach sind, ist richtig, wenn damit gemeint ist, dass Demokratien…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 03.08.2022": Wer genügend Zeit hat, kann jetzt mit einer Vielzahl islamisch grundierter Gewaltakte…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Heinz Strunk. Ein Sommer in Niendorf - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2022.Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held,…
Cover: Bonnie Garmus. Eine Frage der Chemie - Roman. Piper Verlag, München, 2022.Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und…
Cover: Ralf Rothmann. Die Nacht unterm Schnee - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2022.Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee
Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das…
Cover: Helmut Krausser. Wann das mit Jeanne begann - Roman. Berlin Verlag, Berlin, 2022.Helmut Krausser: Wann das mit Jeanne begann
Gertrude Clärenore Schmidt ist seit hundert Jahren mit Jacek Wozniak liiert, dem vielleicht ältesten weißen Mann auf Erden. Ihr Weg hat beide um die Welt geführt bis ins…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen