![]()
31.03.2003 Mit Kritiken zu Dirk Kurbjuweit: "Unser effizientes Leben" in der FAZ, Michael Lentz: "Aller Ding" in der SZ, Walter Burkert: "Die Griechen und der Orient" in der FAZ, Petra Gerster / Christian Nürnberger: "Stark für das Leben" in der FAZ und Christian Andree: "Rudolf Virchow" in der FAZ.
![]()
29.03.2003 Mit Kritiken zu Aki Shimazaki: "Tsubaki" in der NZZ, Wilhelm Genazino: "Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman" in der NZZ, Günter de Bruyn: "Unter den Linden" in der NZZ, Feridun Zaimoglu: "German Amok" in der NZZ und Undine Gruenter: "Sommergäste in Trouville" in der NZZ.
![]()
28.03.2003 Mit Kritiken zu Paula Fox: "In fremden Kleidern" in der SZ, Robert Kagan: "Macht und Ohnmacht" in der FAZ, Michael Walzer: "Erklärte Kriege - Kriegserklärungen" in der FR, Hans von Sponeck / Andreas Zumach: "Irak - Chronik eines gewollten Krieges" in der FAZ und Jürgen Busche: "Die 68er" in der FR.
![]()
27.03.2003 Mit Kritiken zu Wolfgang Büscher: "Berlin - Moskau" in der SZ, Inge Jens / Walter Jens: "Frau Thomas Mann" in der NZZ, Kirsten Jüngling / Brigitte Roßbeck: "Katia Mann" in der NZZ, Norbert Mappes-Niediek: "Balkan-Mafia" in der ZEIT und Undine Gruenter: "Sommergäste in Trouville" in der ZEIT.
![]()
26.03.2003 Mit Kritiken zu Ulrike Kolb: "Diese eine Nacht" in der FR, Leo Rosten: "Jiddisch" in der SZ, Brock Cole: "Was wisst ihr denn schon" in der NZZ, Odelia Ainbinder / Amal Rifai / Sylke Tempel: "Wir wollen beide hier leben" in der NZZ und Wolfgang J. Mommsen: "War der Kaiser an allem schuld?" in der NZZ.
![]()
25.03.2003 Mit Kritiken zu Michael Walzer: "Erklärte Kriege - Kriegserklärungen" in der NZZ, David Albahari: "Götz und Meyer" in der SZ, Michael Walzer: "Erklärte Kriege - Kriegserklärungen" in der TAZ, Ignacio Ramonet: "Kriege des 21. Jahrhunderts" in der TAZ und Katrin Graf: "Bildnisse schreibender Frauen im Mittelalter" in der SZ.
![]()
24.03.2003 Mit Kritiken zu Gerhard Schulze: "Die beste aller Welten" in der FAZ, Dan Diner: "Gedächtniszeiten" in der FAZ, Peter Hofmann: "Richard Wagners politische Theologie" in der FAZ, Ed Stuhler: "Margot Honecker" in der SZ und Markus Orths: "Lehrerzimmer" in der SZ.
![]()
22.03.2003 Mit Kritiken zu Mario Frank: "Walter Ulbricht" in der NZZ, Wilhelm Genazino: "Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman" in der FR, Alfred Grosser: "Wie anders sind die Deutschen?" in der NZZ, Georges Lefebvre: "Napoleon" in der FR und Robert W. Scribner: "Religion und Kultur in Deutschland 1400-1800" in der NZZ.
![]()
21.03.2003 Mit Kritiken zu Rudi Dutschke: "Jeder hat sein Leben ganz zu leben" in der FR, Rene Schilling: "Kriegshelden" in der SZ, Hans Christoph Buch: "Wie Karl May Adolf Hitler traf und andere wahre Geschichten" in der SZ, : "Berlusconis Italien - Italien gegen Berlusconi" in der FR und : "Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg" in der SZ.
![]()
20.03.2003 Mit Kritiken zu Alain Robbe-Grillet: "Die Wiederholung" in der NZZ, Nick Hornby: "31 Songs" in der NZZ, Jonathan Safran Foer: "Alles ist erleuchtet" in der SZ, Bruno Richard: "Desaster" in der NZZ und David Albahari: "Götz und Meyer" in der NZZ.
![]()
19.03.2003 Mit Kritiken zu Maxim Biller: "Esra" in der NZZ, Undine Gruenter: "Sommergäste in Trouville" in der SZ, James Hamilton-Paterson: "Nachtblüte" in der NZZ, Arnold Esch: "Wege nach Rom" in der NZZ und Charles Sprawson: "Ich nehme dich auf meinen Rücken, vermähle dich dem Ozean" in der FAZ.
![]()
18.03.2003 Mit Kritiken zu Günter de Bruyn: "Unter den Linden" in der FAZ, Aki Shimazaki: "Tsubaki" in der SZ, Mark Hertsgaard: "Im Schatten des Sternenbanners" in der TAZ, Philip Roth: "Das sterbende Tier" in der TAZ und Norbert Mappes-Niediek: "Balkan-Mafia" in der SZ.
![]()
17.03.2003 Mit Kritiken zu Sibylle Lewitscharoff: "Montgomery" in der FAZ, Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: "Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: Briefwechsel" in der SZ, Karl Heinz Bohrer: "Ekstasen der Zeit" in der FAZ, Said: "Außenhaut Binnenträume" in der SZ und Leon de Winter: "Malibu" in der SZ.
![]()
15.03.2003 Mit Kritiken zu Reinhard Jirgl: "Die Unvollendeten" in der FR, Jonathan Safran Foer: "Alles ist erleuchtet" in der NZZ, Diethard Sawicki: "Leben mit den Toten" in der NZZ, Bernhard Maier: "Die Religion der Germanen" in der SZ und Bernhard Lang: "Jahwe, der biblische Gott" in der NZZ.
![]()
14.03.2003 Mit Kritiken zu Kirsten Jüngling / Brigitte Roßbeck: "Katia Mann" in der FR, Inge Jens / Walter Jens: "Frau Thomas Mann" in der FR, Mark Hertsgaard: "Im Schatten des Sternenbanners" in der FAZ, Roberto Bolano: "Amuleto" in der FAZ und : "Brandherd Irak" in der FR.
![]()
13.03.2003 Mit Kritiken zu Mieke Bal: "Kulturanalyse" in der NZZ, Bali Rai: "Bloß (k)eine Heirat" in der ZEIT, Alois Prinz: "Lieber wütend als traurig" in der ZEIT, Jonathan Safran Foer: "Alles ist erleuchtet" in der ZEIT und Amira Hass: "Gaza" in der ZEIT.
![]()
12.03.2003 Mit Kritiken zu Christoph Nonn: "Eine Stadt sucht einen Mörder" in der NZZ, Helmut Walser Smith: "Die Geschichte des Schlachters" in der NZZ, Isachar Falkensohn Behr: "Gedichte von einem polnischen Juden" in der FR, Michail Schischkin: "Montreux - Missolunghi - Astapowo" in der SZ und Martin Mosebach: "Häresie der Formlosigkeit" in der NZZ.
![]()
11.03.2003 Mit Kritiken zu Simon Werle: "Der Schnee der Jahre" in der SZ, : "Brandherd Irak" in der FAZ, Hartmut Kaelble: "Wege zur Demokratie" in der NZZ, Thomas Brasch: "Wer durch mein Leben will, muss durch mein Zimmer" in der TAZ und Ronald Syme: "Die Römische Revolution" in der SZ.
![]()
10.03.2003 Mit Kritiken zu Mo Yan: "Die Schnapsstadt" in der SZ, Aloys Winterling: "Caligula" in der FAZ, Andre du Bouchet: "Bruchstücke vom Berg für die Landstraße verwendet" in der SZ, Herrad Schenk: "Wie in einem uferlosen Strom" in der SZ und Thomas Kapielski: "Abstehende Röhren" in der SZ.
![]()
08.03.2003 Mit Kritiken zu Yann Martel: "Schiffbruch mit Tiger" in der FR, Maxim Biller: "Esra" in der FR, Gilbert Adair: "Adzio und Tadzio" in der NZZ, Raymond Geuss: "Privatheit" in der NZZ und Michael Kimball: "Eine Familie verschwindet" in der NZZ.
![]()
07.03.2003 Mit Kritiken zu Gerhard Henschel: "Die Liebenden" in der SZ, Leo Rosten: "Jiddisch" in der FAZ, Maxim Biller: "Esra" in der TAZ, Gore Vidal: "Bocksgesang" in der FR und Eva Ibbotson: "Maia oder als Miss Minton ihr Korsett in den Amazonas warf" in der SZ.
![]()
06.03.2003 Mit Kritiken zu Ralf Georg Reuth: "Hitler" in der ZEIT, Martin R. Dean: "Meine Väter" in der ZEIT, Joe Klein: "Das Naturtalent" in der ZEIT, Hannah Arendt: "Denktagebuch" in der NZZ und Norbert Bolz: "Das konsumistische Manifest" in der ZEIT.
![]()
05.03.2003 Mit Kritiken zu Hans von Sponeck / Andreas Zumach: "Irak - Chronik eines gewollten Krieges" in der SZ, : "Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen" in der NZZ, William Rivers Pitt / Scott Ritter: "Krieg gegen den Irak" in der SZ, Lisa Zeitz: "Napoleons Medaillen" in der SZ und Jossel Birstein: "Unterwegs in den Straßen von Jerusalem" in der FAZ.
![]()
04.03.2003 Mit Kritiken zu Dubravka Ugresic: "Lesen verboten" in der FR, Kirsten Jüngling / Brigitte Roßbeck: "Katia Mann" in der SZ, Martin Z. Schröder: "Allgemeine Geschäftsbedingungen" in der NZZ, Inge Jens / Walter Jens: "Frau Thomas Mann" in der SZ und Istvan Örkeny: "Minutennovellen" in der TAZ.
![]()
03.03.2003 Mit Kritiken zu Klaus Bednarz: "Östlich der Sonne" in der SZ, Björn Erik Sass: "Herrenbesuch" in der FAZ, Florian Gerster: "Arbeit ist für alle da" in der FAZ, Adolph Freiherr Knigge: "Über den Umgang mit Menschen" in der FAZ und Günter Seuren: "Jenseits von Wimbledon" in der SZ.
![]()
01.03.2003 Mit Kritiken zu Burkhard Spinnen: "Der schwarze Grat" in der FR, Sabine Gruber: "Die Zumutung" in der NZZ, Jacob Katz: "Tradition und Krise" in der FR, Pawel Huelle: "Mercedes Benz" in der NZZ und Gilbert Adair: "Adzio und Tadzio" in der FR.