Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

April 2012

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Der Geist blüht, wo er hinfällt

30.04.2012 In hohen Tönen lobt die FAZ John Freelys Kulturgeschichte "Platon in Bagdad", die sehr schön erzählt, wie die arabische Welt einmal die Wissenskultur zum Explodieren brachte. Die SZ begibt sich mit Jens Mühling auf "Russische Abenteuer" und lässt sich von Ursula Kossers Buch "Hammelsprünge" an die grotesken Gockeleien der Bonner Republik erinnern. Die taz liest Wolfgang Kraushaars Untersuchung der Protesbewegungen des Jahres 2011 "Der Aufruhr der Ausgebildeten".

Furchterregend düster

28.04.2012 Die FAZ liest erstmals die Rohversion von Raymond Carvers Erzählungen "Beginners" und findet sie gar nicht mal schlechter als die berühmte, fettfreie Version seines Lektors. Sehr empfehlen kann sie auch Gerbrand Bakkers Roman "Der Umweg". Die NZZ begeistert sich für Christina Maria Landerls Wien-Roman "Verlass die Stadt". Die SZ lobt die formale Präzision von Dea Lohers Romandebüt "Bugatti taucht auf". Und die taz preist noch einmal Guy Delisles Comicreportage "Aufzeichnungen aus Jerusalem".

Ins Surreale neigend

27.04.2012 Die SZ freut sich über eine Neuausgabe von Paul Bowles' marokkanischen Reiseberichten "Taufe der Einsamkeit", denen sie absolut keine pädagogische Absichten nachsagen kann. Außerdem arbeitet sie sich beglückt durch Thomas von Aquins
"Quaestiones Disputatae". Die FAZ durchlebt mit Alan Pauls' "Geschichte der Haare" argentinische Traumata.

Universelle Weißwerdung

26.04.2012 Die Zeit feiert die wunderschönen und gelassenen Erzählungen "Heimsuchungen" der Nigerianerin Chimamanda Adichie. Sehr empfehlen kann sie auch David van Reybroucks Geschichte des Kongo (hier unser Vorgeblättert). Die NZZ liest beeindruckt Indra Sinhas Roman "Menschentier". Die FR begeistert sich für Stephen Greenblatts elegante Renaissance-Geschichte "Die Wende".

Melancholie und Slapstick

25.04.2012 Als Meisterwerk der japanischen Erzählkunst feiert die NZZ Ogai Moris zarten Liebesroman "Die Wildgans". Sehr verdienstvoll findet sie Werner Fulds "Buch der verbotenen Bücher". Als schwungvollen Schmöker über Philologie, Humanismus und Klosterleben lässt sich die SZ Stephen Greenblatts Renaissance-Geschichte "Die Wende" gefallen. Die FAZ nähert sich mit Gunnar Gunnarssons Roman "Vikivaki" echt isländischem Lebensgefühl.

Gebrochene Offenheit

24.04.2012 Schwer schlucken musste die NZZ bei Antonio Pennacchis Roman "Canale Mussolini", der von ihr verlangt, den Faschismus des Duce zu verachten, aber seine Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe zu verehren. In der taz feiert Najem Wali John Freelys Geschichte des arabisch-europäischen Wissenstransfers "Platon in Bagdad". Die FAZ lernt in David Gutersons Satire "Ed King", wie man aus seinem Kind einen milliardenschweren Internet-Tycoon macht.

Wozu nützen die Gesetze

23.04.2012 Heute muss einfach Samar Yazbeks "Schrei nach Freiheit" gelesen werden, meint die FR, die selbst diesen mutigen Bericht der syrischen Autorin voller Bewunderung aufgenommen hat. Die FAZ empfiehlt Bruno Schulz' traumhafte Erzählungen "Das Sanatorium zur Sanduhr". Die SZ lobt ein neues Adorno-Handbuch und versinkt in Daniel Glattauers Roman "Ewig dein".

Scheibe vom Brot des Lebens

21.04.2012 Die FAZ lässt sich von David Vann in Beziehungskämpfe griechischen Ausmaßes vor der Kulisse Alaskas hineinziehen. Die SZ hätte Oliver Storz' Romanfragment "Als wir Gangster waren" gern zuende gelesen. Die taz staunt über Milena Michiko Flasar: dezent, fast scheu, und doch knüppeldick ist ihre Prosa. Die NZZ empfiehlt Dubravka Ugresics "Karaokekultur" als radikale Kritik am postmodernen Kulturbetrieb.

Nerv für klare Worte

20.04.2012 Die FR liest mit Vergnügen Laurie Pennys Abrechnung mit dem "Fleischmarkt" für weibliche Körper. Die NZZ empfiehlt Bram Stokers "Dracula"-Roman als nach wie vor einprägsame Mischung aus Pornografie und Kitsch. Die SZ lässt sich von F.C. Delius in die heroische Zeit der Gruppe 47 versetzen (hier unser Vorgeblättert).

Techniken der Kälte

19.04.2012 Große Freude hat die FAZ am schrulligen Snobismus, mit der Tom Hodgkinson uns in die "Schöne alte Welt", also auf seinen Bauernhof nach Devon führt. Außerdem rät sie nachdrücklich, Rahel Varnhagens "Buch des Andenkens für ihre Freunde". Die SZ liest berührt Stefan Blocks Roman über seinen manisch-depressiven Großvater "Aufziehendes Gewitter". Die Zeit entdeckt die französische Autorin Hélène Bessette wieder.

Viel lesen und viel schreiben

18.04.2012 Die FR feiert Jaroslav Rudis' magischen Roman "Die Stille in Prag". Die NZZ verinnerlicht die "Zehn Gebote des Schreibens", wie sie 42 SchriftstellerInnen im gleichnamigen Buch verkünden. Die SZ sieht mit Georges-Arthur Goldschmidts Erzählung "Ein Wiederkommen" die Poesie der Selbstbespiegelung auf neue Gipfel geführt (Hier unser "Vorgeblättert"). Die FAZ empfiehlt Herbert Schnädelsbachs "Was Philosophen wissen".

Das Quaken der Unken

17.04.2012 Das Scheitern im Jahr 2011 als evolutionäres Phänomen lernt die SZ in Patricia Görgs "Handbuch der Erfolglosen" kennen - und ist hellauf begeistert. Von Martin Walser erfährt sie, wie Rechtfertigung zu Rechthaberei wurde. Sehr berührt liest die NZZ Aharon Appelfelds elegischen Roman "Der Mann, der nicht aufhörte, zu schlafen". Die FAZ bewundert Matthias Göritz' raffinierte Gedichte "Tools".

Antiurbaner Furor

16.04.2012 Die FAZ wirft mit Robert Laughlin einen Blick in die Energie-Zukunft, in der Roboter unsere untermeerischen Pumpspeicherkraftwerke betreiben werden. Als Buch der Stunde empfiehlt die FR Nihad Siris' syrische Satire "Ali Hassans Intrige". Die SZ stellt eine Monografie des Mietshaus-Architekten Albert Gessner vor und bespricht politische Jugendbücher.

Raffiniertes Spiel

14.04.2012 Die SZ lässt sich von Martin Gayford erzählen, wie es ist, von Lucian Freud gemalt zu werden. Die taz zieht sich mit Tony Judt in dessen Chalet der Erinnerung zurück. Die NZZ liest mit Miguel Syjucos "Die Erleuchteten" einen trickreichen und informativen Roman über die mächtigsten Familien auf den Philippinen. Die FAZ erlebt ganz großes Hörkino mit einer Hörspielversion von Kafkas Roman "Der Verschollene".

Das Glück im idyllischen Winkel

13.04.2012 Gut geschrieben ist gut gedacht: Die FR freut sich über Rolf Hosfelds "wunderschöne" Tucholsky-Biografie. Die SZ lässt sich von David Vann in die "Unermesslichkeit" einer Ehehölle ziehen. Als Liebeserklärung an den Schwarzwald liest die FAZ Matthias Nawrat Debütroman "Wir zwei allein".

Fünf Pfund Kulturkitt

12.04.2012 Die Zeit empfiehlt sehr herzlich Nedim Gürsels Roman "Allahs Töchter", in dem üppige Göttinnen eine größere Rolle spielen als zornige alte Männer. Inspirierend und ärgerlich, klug und verwirrend findet sie zudem die dreibändige Edition "Europäische Erinnerungsorte". Die NZZ preist den amerikanischen Lyriker Wallace Stevens und seine formvollendeten Gedichte "Hellwach, am Rande des Schlafs". Die SZ mag kaum glauben, wie unbefangen R.M. Douglas in seinem Buch "R.M. Douglas 'Ordnungsgemäße Überführung' über die Vertreibung der Deutschen schreibt.

Das Moment des Unseriösen

11.04.2012 Die SZ lernt von Atiq Rahimi, Dostojewski als Stimme der Hoffnung zu lesen. Herzzerreißend und hochpoetisch findet die FR Janet Frames Roman "Wenn Eulen schreien". Die NZZ empfiehlt Wells Towers Erzählungen "Alles zerstört, alles verbrannt". In der FAZ übst sich Jochen Schimmang mit Thierry Paquot in der Kunst des unproduktiven Mittagsschlafs.

Dupfen, Hatschern, Schweiben

10.04.2012 Die NZZ freut sich über Matthias Nawrats gelungenes Debüt "Wir zwei allein". Sehr schön findet sie auch die Wiederbegegnung mit Georges Perros und seinem Gedichtroman "Luftschnappen war sein Beruf". Die FAZ feiert Ernst Augustins Roman "Robinsons blaues Haus". Und die SZ lässt sich von Corine Defrance und Ulrich Pfeil die deutsch-französische Gemengelage ausleuchten.

Kann-nicht-ruhn

07.04.2012 Pardon für die Verspätung! Irgendjemand da oben hat was gegen Samstagsarbeit und nutzt alle technischen Tricks, sie zu torpedieren. Wer jetzt noch Zeit hat, sich ein Buch zu besorgen, findet hier noch einige Tipps: Die FAZ grölt mit Jägerwürstchen unanständige Lieder auf die Mohnschnecke Eloise von Piroggen. Die NZZ lernt von Lisa Elsässer "Die Finten der Liebe". Die taz amüsiert sich im "Hotel Nirgendwo" über den urban arroganten Humor der Heldin Ivana Bodrozics. Die SZ lernt von den Fitzgeralds, wie man die 10 Gebote und sich den Hals bricht. Allen Lesern friedliche Ostertage!

Freundlicher Anarchismus

05.04.2012 Die FAZ gratuliert Bora Cosic, der heute achtzig wird, und liest seine Erinnerungen an seine Kindheit in Zagreb und an seine Zeit mit den Surrealisten in Belgrad. Die NZZ vergnügt sich mit John Kennedy Tooles "Verschwörung der Idioten" und läutet mit Alexander Demandts Pontius-Pilatus-Biografie die Osterfeierlichkeiten ein.

Etwas kreativ Neues

04.04.2012 In der Zeit entdeckt Clemens Setz mit John Burnsides Roman "In hellen Sommernächten" einen neuen rätselhaften Literaturkontinent. Mit Begeisterung hat sie auch Adam Zamoyskis Geschichte von Napoleons Russlandfeldzug "1812" gelesen. In der taz feiert Stephan Wackwitz Heinz Schlaffers Geschichte der Lyrik "Geistersprache". Großartig findet die FAZ Tim Weiners spannende Geschichte des FBI.

Perlende Gekräusel auf kulturgeschichtlichen Wellen

03.04.2012 Die NZZ lässt sich kundig und weise von Anita Albus durch die Kathedrale von Prousts "Recherche" führen. Fröstelnd begibt sie sich zudem in Tom McCarthys unterkühltes Romanuniversum "K". Die FR begegnet Peter Berling in seinen Erinnerungen "Hazard & Lieblos" als begnadetem Bohemien. Die SZ verfolgt interessiert, wie Linda Maria Koldau den Mythos Titanic re- und dekonstruiert. Die Euro-Norm der Paarbeziehung zu fürchten, lernt die FAZ von Christiane Rösingers Bilanz "Liebe wird oft überbewertet".

Naturtalente

02.04.2012 Die FR empfiehlt Kathrin Hartmanns wütendes Buch über die gesellschaftliche Spaltung in Deutschland "Wir müssen leider draußen bleiben". Ziemlich ausgefuchts findet sie auch Franziska Gerstenbergs Roman über ein verschwundenes Mädchen "Spiel mit ihr". Die SZ freut sich, wie klar und gelehrt ihr der Philosoph  Herbert Schnädelbach die Grundprobleme der Erkenntnis, der Sprache und des Handels erklärt.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • African Book Festival Berlin
  • Belarus
  • Berliner Ensemble
  • Andrea Breth
  • Cancel Culture
  • Feminismus
  • Holocaust
  • Iran
  • Israel
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Künstliche Intelligenz
  • Wladimir Putin
  • Rassismus
  • Richard Strauss
  • Ukraine-Krieg 2022
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "Efeu vom 15.03.2023": Ich kann es nicht statistisch belegen, aber nach meiner Erfahrung ist es eher die…
  • ed_lumen zu "Efeu vom 15.03.2023": mir werden von arte per mediathekviewweb.de raue mengen untertitelte originale angeboten…
  • ed_lumen zu "Essay: "Terra X antwortet nicht" (01.10.2020)": ich kann nicht in worte fassen, wie sehr mir dieser beitrag aus der seele sprich…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Dirk Oschmann. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung - Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet . Ullstein Verlag, Berlin, 2023.Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird." Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen