Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 29.03.2023, 09.09 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

September 2003

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

30.09.2003 Mit Kritiken zu Anonyma: "Eine Frau in Berlin" in der TAZ, Mostafa Danesch: "Wer Allahs Wort missbraucht" in der TAZ, Julia Franck: "Lagerfeuer" in der SZ, Reinhard Mohr: "Generation Z" in der NZZ und Klaus Modick: "Der kretische Gast" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

29.09.2003 Mit Kritiken zu Ljudmila Ulitzkaja: "Die Lügen der Frauen" in der FAZ, Olaf B. Rader: "Grab und Herrschaft" in der FAZ, Peter Bender: "Weltmacht Amerika" in der FAZ, Jörg Blech: "Die Krankheitserfinder" in der SZ und Lukas Hammerstein: "Die 120 Tage von Berlin" in der SZ.

Bücherschau des Tages

27.09.2003 Mit Kritiken zu Christa Wolf: "Ein Tag im Jahr" in der NZZ, Lars Gustafsson: "Auszug aus Xanadu" in der FR, Qiu Xiaolong: "Tod einer roten Heldin" in der SZ, Peter Hofmann: "Richard Wagners politische Theologie" in der NZZ und Boris Groys: "Topologie der Kunst" in der FR.

Bücherschau des Tages

26.09.2003 Mit Kritiken zu Hanns-Josef Ortheil: "Die große Liebe" in der FAZ, Aki Shimazaki: "Tsubaki" in der FAZ, Christa Wolf: "Ein Tag im Jahr" in der TAZ, Benjamin R. Barber: "Imperium der Angst" in der FR und Henning Mankell: "Vor dem Frost" in der SZ.

Bücherschau des Tages

25.09.2003 Mit Kritiken zu Nancy Fraser / Axel Honneth: "Umverteilung oder Anerkennung?" in der NZZ und Midas Dekkers: "Von Larven und Puppen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

24.09.2003 Mit Kritiken zu Robert Walser: "Feuer" in der FR, Steffen Mensching: "Jacobs Leiter" in der FAZ, Jörg Matheis: "Mono" in der TAZ, Claudia Koppert: "Allmendpfad" in der TAZ und Andreas Schendel: "Fluchtpunkt" in der FR.

Bücherschau des Tages

23.09.2003 Mit Kritiken zu Georg M. Oswald: "Im Himmel" in der FAZ, Ernst Augustin: "Die Schule der Nackten" in der TAZ, Christa Wolf: "Ein Tag im Jahr" in der FR, Jean-Philippe Toussaint: "Sich lieben" in der NZZ und Franz-Xaver Kaufmann: "Varianten des Wohlfahrtsstaats" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

22.09.2003 Mit Kritiken zu Gerd Koenen: "Vesper, Ensslin, Baader" in der FAZ, Tatjana Tolstaja: "Kys" in der SZ, Irina Denezkina: "Komm" in der FAZ, Walter Klier: "Hotel Bayer" in der SZ und Hans Leyendecker: "Die Korruptionsfalle" in der SZ.

Bücherschau des Tages

20.09.2003 Mit Kritiken zu Hanns-Josef Ortheil: "Die große Liebe" in der NZZ, Sabine Peters: "Abschied" in der NZZ, Inge Jens / Walter Jens: "Frau Thomas Mann" in der TAZ, Kirsten Jüngling / Brigitte Roßbeck: "Katia Mann" in der TAZ und Hans Ulrich Gumbrecht: "Die Macht der Philologie" in der FR.

Bücherschau des Tages

19.09.2003 Mit Kritiken zu Peter Stamm: "In fremden Gärten" in der SZ, Fritz J. Raddatz: "Unruhestifter" in der FR, Peter Blickle: "Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten" in der SZ, Svetlana Vasilenko: "Die Närrin" in der FAZ und Robert Dallek: "John F. Kennedy" in der FR.

Bücherschau des Tages

18.09.2003 Mit Kritiken zu Iris Hanika: "Das Loch im Brot" in der ZEIT, Uwe Timm: "Am Beispiel meines Bruders" in der ZEIT, Bryan Stanley Johnson: "Albert Angelo" in der SZ, Stefan Friedrich / Hans-Wilm Schütte / Brunhild Staiger: "Das große China-Lexikon" in der SZ und Ulla Hahn: "Unscharfe Bilder" in der SZ.

Bücherschau des Tages

17.09.2003 Mit Kritiken zu Inger Christensen: "det / das" in der NZZ, Peter Blickle: "Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten" in der FAZ, Carola Stern: "Alles, was ich in der Welt verlange" in der NZZ, Manfred Clauss: "Alexandria" in der SZ und Uwe Timm: "Am Beispiel meines Bruders" in der FR.

Bücherschau des Tages

16.09.2003 Mit Kritiken zu Tatjana Tolstaja: "Kys" in der TAZ, Raphael Urweider: "Das Gegenteil von Fleisch" in der NZZ, Anna Mitgutsch: "Familienfest" in der NZZ, Hans Joachim Kreutzer: "Faust" in der SZ und : "My Second Self / When I Am Gone" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

15.09.2003 Mit Kritiken zu Christof Thoenes: "Architekturtheorie" in der FAZ, William F. Pepper: "Die Hinrichtung des Martin Luther King" in der FAZ, Henry James: "Die Aspern-Schriften" in der SZ, : "Arbeit als Lebensstil" in der FAZ und Thorsten Becker: "Die Besänftigung" in der SZ.

Bücherschau des Tages

13.09.2003 Mit Kritiken zu Martin Rupps: "Helmut Schmidt" in der NZZ, Jerome D. Salinger: "Der Fänger im Roggen" in der FR, Robert Kagan: "Macht und Ohnmacht" in der NZZ, Steffen Mensching: "Jacobs Leiter" in der SZ und Durs Grünbein: "Warum schriftlos leben?" in der FR.

Bücherschau des Tages

12.09.2003 Mit Kritiken zu Jörg Blech: "Die Krankheitserfinder" in der FAZ, Egon Flaig: "Historische Semantik, Band 1: Ritualisierte Politik" in der FAZ, : "Heidegger-Handbuch" in der SZ, Artur Daniel Liskowacki: "Sonate für S." in der FAZ und : "Autonome in Bewegung" in der FR.

Bücherschau des Tages

11.09.2003 Mit Kritiken zu Peter Stamm: "In fremden Gärten" in der NZZ, Fritz J. Raddatz: "Unruhestifter" in der ZEIT, Raoul Schrott: "Tristan da Cunha" in der ZEIT, Annette Pehnt: "Insel 34" in der ZEIT und Egon Bahr: "Der deutsche Weg" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

10.09.2003 Mit Kritiken zu Peter Bender: "Weltmacht Amerika" in der NZZ, Ulla Hahn: "Unscharfe Bilder" in der NZZ, Theodor W. Adorno: "Kindheit in Amorbach" in der FR, Michail Kononow: "Die nackte Pionierin" in der NZZ und Colum McCann: "Der Tänzer" in der FR.

Bücherschau des Tages

09.09.2003 Mit Kritiken zu Charles Simmons: "Belles Lettres" in der TAZ, Hans Jörg Hennecke: "Die dritte Republik" in der FAZ, Uwe Timm: "Am Beispiel meines Bruders" in der NZZ, William Gaddis: "Das mechanische Klavier" in der NZZ und Mariusz Wilk: "Schwarzes Eis" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.09.2003 Mit Kritiken zu Benjamin Lebert: "Der Vogel ist ein Rabe" in der SZ, : "Phantasiereiche" in der SZ, Reinhard Mohr: "Generation Z" in der FAZ, Birthe Kundrus: "Moderne Imperialisten" in der SZ und Juri Andruchowytsch: "Das letzte Territorium" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

06.09.2003 Mit Kritiken zu Botho Strauß: "Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich" in der TAZ, Frieda Hughes: "Wooroloo" in der NZZ, Günter Grass: "Letzte Tänze" in der NZZ, Ted Hughes: "Prometheus auf seinem Felsen" in der NZZ und Ted Hughes: "Etwas muss bleiben" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

05.09.2003 Mit Kritiken zu Michael Lentz: "Liebeserklärung" in der SZ, Nicolas Berg: "Der Holocaust und die westdeutschen Historiker" in der FR, Uwe Timm: "Am Beispiel meines Bruders" in der SZ, Mariusz Wilk: "Schwarzes Eis" in der SZ und Volker Mertens: "Der Gral" in der SZ.

Bücherschau des Tages

04.09.2003 Mit Kritiken zu Stefan Müller-Doohm: "Adorno" in der ZEIT, Detlev Claussen: "Theodor W. Adorno" in der ZEIT, W. E. B. DuBois: "Die Seelen der Schwarzen - The Souls of Black Folk" in der NZZ, Günter Grass: "Letzte Tänze" in der ZEIT und Theodor W. Adorno: "Briefe an die Eltern" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

03.09.2003 Mit Kritiken zu Raoul Schrott: "Tristan da Cunha" in der NZZ, Michael Mitterauer: "Warum Europa?" in der NZZ, : "Hier spricht Berlin" in der NZZ, Monika Maron: "Geburtsort Berlin" in der NZZ und Jacques Roubaud: "Fünfundfünfzigtausendfünfhundertfünfundfünfzig Bälle." in der FR.

Bücherschau des Tages

02.09.2003 Mit Kritiken zu Don DeLillo: "Cosmopolis" in der TAZ, Michael Walzer: "Erklärte Kriege - Kriegserklärungen" in der SZ, Joseph S. Nye: "Das Paradox der amerikanischen Macht" in der TAZ, Joe Klein: "Das Naturtalent" in der TAZ und Jamie O'Neill: "Im Meer, zwei Jungen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

01.09.2003 Mit Kritiken zu Henning Sietz: "Attentat auf Adenauer" in der SZ, Niels Hansen: "Aus dem Schatten der Katastrophe" in der SZ, Friedmar Apel: "Das Buch Fritze" in der SZ, Barbara Holland-Cunz: "Die alte neue Frauenfrage" in der SZ und Kurt Flasch: "Philosophie hat Geschichte" in der FAZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

202312345678910111220221234567891011122021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung
  • Frauenquote
  • Homosexualität
  • Israel
  • Klimawandel
  • Künstliche Intelligenz
  • Paritätsgesetz
  • Yasmina Reza
  • Russland
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 04/2023
  • Schweiz
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Wahlrecht
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
  • Der European Month of Photography in Berlin 2023
  • Samuel Fosso im Salzburger Museum der Moderne
  • Wann löst sich die deutsche Fotografie-Szene aus ihrem Provinzialismus?
Anzeige
Leserkommentare
  • abhs zu "Efeu vom 29.03.2023": Pubertierende Schüler mit sexuellen Phantasien konfrontieren - das möchten wir nun…
  • chervel zu "9punkt vom 27.03.2023": Erst die Pauschalisierung attackieren, dann die Differenzierung. Argumentationsstrategien…
  • neaparat zu "9punkt vom 27.03.2023": "Viele", "meist" (fehlt noch "zunehmend") - auch nicht gerade präzise. Und dann:…
Anzeige
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Buchcover: Judith Hermann. Wir hätten uns alles gesagt - Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2023.Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Martin Suter. Melody - Roman . Diogenes Verlag, Zürich, 2023.Martin Suter: Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen