![]()
30.09.2003 Mit Kritiken zu Anonyma: "Eine Frau in Berlin" in der TAZ, Mostafa Danesch: "Wer Allahs Wort missbraucht" in der TAZ, Julia Franck: "Lagerfeuer" in der SZ, Reinhard Mohr: "Generation Z" in der NZZ und Klaus Modick: "Der kretische Gast" in der NZZ.
![]()
29.09.2003 Mit Kritiken zu Ljudmila Ulitzkaja: "Die Lügen der Frauen" in der FAZ, Olaf B. Rader: "Grab und Herrschaft" in der FAZ, Peter Bender: "Weltmacht Amerika" in der FAZ, Jörg Blech: "Die Krankheitserfinder" in der SZ und Lukas Hammerstein: "Die 120 Tage von Berlin" in der SZ.
![]()
27.09.2003 Mit Kritiken zu Christa Wolf: "Ein Tag im Jahr" in der NZZ, Lars Gustafsson: "Auszug aus Xanadu" in der FR, Qiu Xiaolong: "Tod einer roten Heldin" in der SZ, Peter Hofmann: "Richard Wagners politische Theologie" in der NZZ und Boris Groys: "Topologie der Kunst" in der FR.
![]()
26.09.2003 Mit Kritiken zu Hanns-Josef Ortheil: "Die große Liebe" in der FAZ, Aki Shimazaki: "Tsubaki" in der FAZ, Christa Wolf: "Ein Tag im Jahr" in der TAZ, Benjamin R. Barber: "Imperium der Angst" in der FR und Henning Mankell: "Vor dem Frost" in der SZ.
![]()
25.09.2003 Mit Kritiken zu Nancy Fraser / Axel Honneth: "Umverteilung oder Anerkennung?" in der NZZ und Midas Dekkers: "Von Larven und Puppen" in der SZ.
![]()
24.09.2003 Mit Kritiken zu Robert Walser: "Feuer" in der FR, Steffen Mensching: "Jacobs Leiter" in der FAZ, Jörg Matheis: "Mono" in der TAZ, Claudia Koppert: "Allmendpfad" in der TAZ und Andreas Schendel: "Fluchtpunkt" in der FR.
![]()
23.09.2003 Mit Kritiken zu Georg M. Oswald: "Im Himmel" in der FAZ, Ernst Augustin: "Die Schule der Nackten" in der TAZ, Christa Wolf: "Ein Tag im Jahr" in der FR, Jean-Philippe Toussaint: "Sich lieben" in der NZZ und Franz-Xaver Kaufmann: "Varianten des Wohlfahrtsstaats" in der TAZ.
![]()
22.09.2003 Mit Kritiken zu Gerd Koenen: "Vesper, Ensslin, Baader" in der FAZ, Tatjana Tolstaja: "Kys" in der SZ, Irina Denezkina: "Komm" in der FAZ, Walter Klier: "Hotel Bayer" in der SZ und Hans Leyendecker: "Die Korruptionsfalle" in der SZ.
![]()
20.09.2003 Mit Kritiken zu Hanns-Josef Ortheil: "Die große Liebe" in der NZZ, Sabine Peters: "Abschied" in der NZZ, Inge Jens / Walter Jens: "Frau Thomas Mann" in der TAZ, Kirsten Jüngling / Brigitte Roßbeck: "Katia Mann" in der TAZ und Hans Ulrich Gumbrecht: "Die Macht der Philologie" in der FR.
![]()
19.09.2003 Mit Kritiken zu Peter Stamm: "In fremden Gärten" in der SZ, Fritz J. Raddatz: "Unruhestifter" in der FR, Peter Blickle: "Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten" in der SZ, Svetlana Vasilenko: "Die Närrin" in der FAZ und Robert Dallek: "John F. Kennedy" in der FR.
![]()
18.09.2003 Mit Kritiken zu Iris Hanika: "Das Loch im Brot" in der ZEIT, Uwe Timm: "Am Beispiel meines Bruders" in der ZEIT, Bryan Stanley Johnson: "Albert Angelo" in der SZ, Stefan Friedrich / Hans-Wilm Schütte / Brunhild Staiger: "Das große China-Lexikon" in der SZ und Ulla Hahn: "Unscharfe Bilder" in der SZ.
![]()
17.09.2003 Mit Kritiken zu Inger Christensen: "det / das" in der NZZ, Peter Blickle: "Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten" in der FAZ, Carola Stern: "Alles, was ich in der Welt verlange" in der NZZ, Manfred Clauss: "Alexandria" in der SZ und Uwe Timm: "Am Beispiel meines Bruders" in der FR.
![]()
16.09.2003 Mit Kritiken zu Tatjana Tolstaja: "Kys" in der TAZ, Raphael Urweider: "Das Gegenteil von Fleisch" in der NZZ, Anna Mitgutsch: "Familienfest" in der NZZ, Hans Joachim Kreutzer: "Faust" in der SZ und : "My Second Self / When I Am Gone" in der FAZ.
![]()
15.09.2003 Mit Kritiken zu Christof Thoenes: "Architekturtheorie" in der FAZ, William F. Pepper: "Die Hinrichtung des Martin Luther King" in der FAZ, Henry James: "Die Aspern-Schriften" in der SZ, : "Arbeit als Lebensstil" in der FAZ und Thorsten Becker: "Die Besänftigung" in der SZ.
![]()
13.09.2003 Mit Kritiken zu Martin Rupps: "Helmut Schmidt" in der NZZ, Jerome D. Salinger: "Der Fänger im Roggen" in der FR, Robert Kagan: "Macht und Ohnmacht" in der NZZ, Steffen Mensching: "Jacobs Leiter" in der SZ und Durs Grünbein: "Warum schriftlos leben?" in der FR.
![]()
12.09.2003 Mit Kritiken zu Jörg Blech: "Die Krankheitserfinder" in der FAZ, Egon Flaig: "Historische Semantik, Band 1: Ritualisierte Politik" in der FAZ, : "Heidegger-Handbuch" in der SZ, Artur Daniel Liskowacki: "Sonate für S." in der FAZ und : "Autonome in Bewegung" in der FR.
![]()
11.09.2003 Mit Kritiken zu Peter Stamm: "In fremden Gärten" in der NZZ, Fritz J. Raddatz: "Unruhestifter" in der ZEIT, Raoul Schrott: "Tristan da Cunha" in der ZEIT, Annette Pehnt: "Insel 34" in der ZEIT und Egon Bahr: "Der deutsche Weg" in der ZEIT.
![]()
10.09.2003 Mit Kritiken zu Peter Bender: "Weltmacht Amerika" in der NZZ, Ulla Hahn: "Unscharfe Bilder" in der NZZ, Theodor W. Adorno: "Kindheit in Amorbach" in der FR, Michail Kononow: "Die nackte Pionierin" in der NZZ und Colum McCann: "Der Tänzer" in der FR.
![]()
09.09.2003 Mit Kritiken zu Charles Simmons: "Belles Lettres" in der TAZ, Hans Jörg Hennecke: "Die dritte Republik" in der FAZ, Uwe Timm: "Am Beispiel meines Bruders" in der NZZ, William Gaddis: "Das mechanische Klavier" in der NZZ und Mariusz Wilk: "Schwarzes Eis" in der NZZ.
![]()
08.09.2003 Mit Kritiken zu Benjamin Lebert: "Der Vogel ist ein Rabe" in der SZ, : "Phantasiereiche" in der SZ, Reinhard Mohr: "Generation Z" in der FAZ, Birthe Kundrus: "Moderne Imperialisten" in der SZ und Juri Andruchowytsch: "Das letzte Territorium" in der FAZ.
![]()
06.09.2003 Mit Kritiken zu Botho Strauß: "Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich" in der TAZ, Frieda Hughes: "Wooroloo" in der NZZ, Günter Grass: "Letzte Tänze" in der NZZ, Ted Hughes: "Prometheus auf seinem Felsen" in der NZZ und Ted Hughes: "Etwas muss bleiben" in der NZZ.
![]()
05.09.2003 Mit Kritiken zu Michael Lentz: "Liebeserklärung" in der SZ, Nicolas Berg: "Der Holocaust und die westdeutschen Historiker" in der FR, Uwe Timm: "Am Beispiel meines Bruders" in der SZ, Mariusz Wilk: "Schwarzes Eis" in der SZ und Volker Mertens: "Der Gral" in der SZ.
![]()
04.09.2003 Mit Kritiken zu Stefan Müller-Doohm: "Adorno" in der ZEIT, Detlev Claussen: "Theodor W. Adorno" in der ZEIT, W. E. B. DuBois: "Die Seelen der Schwarzen - The Souls of Black Folk" in der NZZ, Günter Grass: "Letzte Tänze" in der ZEIT und Theodor W. Adorno: "Briefe an die Eltern" in der ZEIT.
![]()
03.09.2003 Mit Kritiken zu Raoul Schrott: "Tristan da Cunha" in der NZZ, Michael Mitterauer: "Warum Europa?" in der NZZ, : "Hier spricht Berlin" in der NZZ, Monika Maron: "Geburtsort Berlin" in der NZZ und Jacques Roubaud: "Fünfundfünfzigtausendfünfhundertfünfundfünfzig Bälle." in der FR.
![]()
02.09.2003 Mit Kritiken zu Don DeLillo: "Cosmopolis" in der TAZ, Michael Walzer: "Erklärte Kriege - Kriegserklärungen" in der SZ, Joseph S. Nye: "Das Paradox der amerikanischen Macht" in der TAZ, Joe Klein: "Das Naturtalent" in der TAZ und Jamie O'Neill: "Im Meer, zwei Jungen" in der NZZ.
![]()
01.09.2003 Mit Kritiken zu Henning Sietz: "Attentat auf Adenauer" in der SZ, Niels Hansen: "Aus dem Schatten der Katastrophe" in der SZ, Friedmar Apel: "Das Buch Fritze" in der SZ, Barbara Holland-Cunz: "Die alte neue Frauenfrage" in der SZ und Kurt Flasch: "Philosophie hat Geschichte" in der FAZ.