Bücherschau des Tages
Alles ist Bericht
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
09.02.2011. Enthusiastisch präsentiert die SZ Sepp Dreissingers Band "Was reden die Leute" über einen gar nicht schwermütigen Thomas Bernhard. Die NZZ freut sich, mit "Das Mädchen meines Herzens" endlich mal einen Roman von Buddhadeva Bose auf Deutsch lesen zu können. Bei Arno Geiger lernt sie das Glück eines intakten Gedächtnisses.
Neue Zürcher Zeitung

Ullstein Verlag, Berlin 2010
ISBN
9783550088131, Gebunden, 181
Seiten,
18,00
EUR
Aus dem Bengalischen von Hanne-Ruth Thompson. Ein bitterkalter Winterabend auf dem Bahnhof einer indischen Kleinstadt: Vier einander unbekannte Herren müssen die Nacht im Warteraum verbringen. Sie hängen…

Carl Hanser Verlag, München 2010
ISBN
9783446236349, Gebunden, 188
Seiten,
17,90
EUR
Wenn einer nicht mehr denken kann wie früher, was ist das für ein Leben? Arno Geigers Vater hat Alzheimer. Die Krankheit löst langsam seine Erinnerung und seine Orientierung in der Gegenwart auf, lässt…

Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2010
ISBN
9783871346682, Gebunden, 512
Seiten,
26,95
EUR
Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober. Es war das größte Blutvergießen, das die Menschheit bis dahin erlebt hatte: Mit über 700 000 gefallenen Soldaten war der amerikanische Bürgerkrieg blutiger und…
Süddeutsche Zeitung

Müry Salzmann, Salzburg 2010
ISBN
9783990140345, Gebunden, 384
Seiten,
29,00
EUR
Wer war Thomas Bernhard? Misanthrop oder Gesellschaftsmensch? Zyniker oder warmherzig? Wie erinnern sich die, die ihm nahe kamen, heute? An die 60 Menschen hat Sepp Dreissinger, Fotograf, Filmemacher…

C. Bertelsmann Verlag, München 2011
ISBN
9783570100707, Gebunden, 256
Seiten,
14,99
EUR
Genug mit dem Geschlechtertheater! Frauen betrügen sich selbst. Geben wir es zu: Wir Frauen haben es vermasselt und pflegen unsere Geiselmentalität. Wir fordern ein eigenes Leben und stolpern doch in…
Die Tageszeitung

Hamburger Edition, Hamburg 2010
ISBN
9783868542226, Gebunden, 736
Seiten,
35,00
EUR
Was haben linke Intellektuelle wie Herbert Marcuse, Otto Kirchheimer und Franz Neumann mit den amerikanischen Geheimdiensten zu tun? Anfang der 1940er Jahre nimmt eine Gruppe linksintellektueller Emigranten…
Heute leider keine Kritiken in
FAZ,
FAS,
FR,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.