Bücherschau des Tages
Der reine Schrecken
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
16.11.2009. Wie ein kostbares Evangeliar hält die FR C.G. Jungs "Rotes Buch" in den Händen, das die Auflösung des Ichs noch als einen Skandal und mit aller Wucht erfahren lässt. Die SZ liest Paul Celans bewegenden Briefwechsel mit Klaus und Nani Demus. Außerdem schwärmt sie vom Fotografen Dennis Hopper. Die FAZ rühmt Luis de Camoes - und den Elfenbein Verlag, der "Sämtliche Gedichte" des großen Portugiesen herausgegeben hat.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009
ISBN
9783518585337, Gebunden, 152
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Nachlass herausgegeben von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Mit Audio-CD. In Hans Blumenbergs Nachlass findet sich eine Mappe mit dem Kürzel "GT", die einige kleinere Schriften zur Geistesgeschichte…

Elfenbein Verlag, Berlin 2008
ISBN
9783932245879, Gebunden, 1232
Seiten,
75,00
EUR
Aus dem Portugiesischen von Hans-Joachim Schaeffer, herausgegeben und kommentiert von Rafael Arnold. Luis de Camoes? lyrisches Schaffen hatte eine starke Wirkung nicht nur auf die portugiesische Dichtung…

Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2009
ISBN
9783455501247, Gebunden, 320
Seiten,
19,99
EUR
Während Europa noch unter den Folgen der Napoleonischen Kriege litt, setzte sich Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin über die Konventionen ihrer Zeit hinweg und übernahm die Weinhandlung ihres früh verstorbenen…

Hamburger Edition, Hamburg 2009
ISBN
9783868542028, Gebunden, 538
Seiten,
35,00
EUR
War Großbritannien 1945 noch eine der Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkrieges und Zentrum des größten Weltreichs der Geschichte, so wurde das Land bis 1971, als es seine letzten Truppen aus Übersee…
Frankfurter Rundschau

Patmos Verlag, Düsseldorf 2009
ISBN
9783491421325, Gebunden, 402
Seiten,
168,00
EUR
Herausgegeben und eingeleitet von Sonu Shamdasani. Mit einem Vorwort von Ulrich Hoerni. Als geheimnisvolles "Rotes Buch" ging es in die Literatur über C. G. Jung ein. Niemand bekam es zu Gesicht, da sein…
Süddeutsche Zeitung

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009
ISBN
9783518421222, Gebunden, 675
Seiten,
34,80
EUR
Ihr gemeinsamer Briefwechsel nimmt unter den Korrespondenzen Paul Celans eine herausragende Stellung ein, sowohl dem Umfang nach (ca. 400 Briefe) als auch in seiner Bedeutung: Wie keine andere seiner…

Rowohlt Verlag, Hamburg 2009
ISBN
9783498013295, Gebunden, 304
Seiten,
18,90
EUR
Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer steht für die ostdeutsche Publizistin Daniela Dahn fest: Der Westen ist der Verlierer der Einheit. Die meisten im Osten hingegen haben gewonnen: Rechtsstaat und Reisefreiheit,…

Taschen Verlag, Köln 2009
ISBN
9783836500579, Gebunden, 546
Seiten,
700,00
EUR
Limiertierte Auflage. Die sechziger Jahre mit all ihren Unruhen und Enthüllungen sind vielfach dokumentiert worden - die fotografischen Erinnerungen des Schauspielers, Regisseurs und Künstlers Dennis…

Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2009
ISBN
9783525367414, Gebunden, 447
Seiten,
29,90
EUR
Aus der Sicht der DDR war die ARD ihr gefährlichster medialer Feind, weil sie mit ihren Fernseh- und Hörfunksendungen das Meinungsbild der Deutschen in der DDR prägte. Die ARD-Korrespondenten in Ost-Berlin…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
NZZ,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.