Bücherschau des Tages
Überwältigungsfaszination
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
16.09.2011. Die SZ freut sich sehr über Michael Buselmeiers leise leuchtenden Theaterroman "Wunsiedel", der von einem Außenseiter auf der Bühne der Provinz erzählt. Die FAZ sieht den "Schädel des Marquis de Sade" sehr gut in einer Erzählung von Jacques Chessex aufgehoben. Empfehlen kann sie auch Heinz Ludwig Arnolds Ernst-Jünger-Lesebuch.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Nagel und Kimche Verlag, Zürich 2011
ISBN
9783312004690, Gebunden, 126
Seiten,
15,90
EUR
Aus dem Französischen von Stefan Zweifel. Im Jahr 1814 sitzt der 74-jährige Schriftsteller Marquis de Sade in der geschlossenen Abteilung einer Pariser Irrenanstalt. Aber weder das Gefängnis noch sein…

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011
ISBN
9783608938463, Gebunden, 428
Seiten,
19,95
EUR
Herausgegeben und mit Erinnerungen von Heinz Ludwig Arnold. Das Schaffen Ernst Jüngers umspannt 75 produktive Jahre, von dem im Selbstverlag erschienenen Kriegsbuch "In Stahlgewittern" 1920 bis zu den…
Frankfurter Rundschau

Droemer Knaur Verlag, München 2011
ISBN
9783426199107, Gebunden, 454
Seiten,
19,99
EUR
Aus dem Englischen von Anette Grube. Tracy Waterhouse, ehemalige Polizistin und absolut gesetzestreue Bürgerin, kauft ein Kind. Niemand ist davon mehr überrascht als sie selbst. Zwar handelt es sich dabei…
Süddeutsche Zeitung

Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2011
ISBN
9783884233627, Gebunden, 140
Seiten,
18,90
EUR
Im Sommer 1964 hat der junge Ich-Erzähler Moritz Schoppe in dem oberfränkischen Städtchen Wunsiedel zehn leidvolle Wochen zugebracht; sein Engagement bei den dort alljährlich stattfindenden Luisenburg-Festspielen…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2011
ISBN
9783518224632, Gebunden, 102
Seiten,
12,90
EUR
Aus dem Französischen von Katja Massury. Der Erzähler dieser packenden, knappen Geschichte erinnert sich an die erste Stelle als Lehrer, die er 1961 in einem Dorf in Frankreichs Südwesten antrat. Er begegnet…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
NZZ,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.