Bücherschau des Tages
Genie schützt nicht vor Lebensdilettantismus
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
11.09.2013. Goethe war nicht nur Künstler, sondern auch Lebenskünstler - mit großem Vergnügen lässt sich die FR von Rüdiger Safranski in dieses "Kunstwerk des Lebens" einführen. Bernhard Viel bringt der NZZ das Wiener Multitalent Egon Friedell näher. Mit dem von Thomas Dreier und Ansgar Ohly herausgegebenen Band "Plagiate" ist die Plagiatsdebatte endlich in der Wissenschaft angekommen, freut sich die SZ. Außerdem blättert sie mit Lars Gustafsson in einem lebendig gewordenen Familienfotoalbum.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Luchterhand Literaturverlag, München 2013
ISBN
9783630874104, Gebunden, 160
Seiten,
12,99
EUR
Ihn kann so schnell nichts überraschen, denn er arbeitet schon lange als Kellner in einem gehobenen Restaurant. Aber dann betreten ein Mann und eine Frau sein Restaurant, für die der Kellner noch keine…

Hermann Schmidt Verlag, Mainz 2013
ISBN
9783874398466, Gebunden, 72
Seiten,
39,80
EUR
Wer hierzulande Zukunft gestalten will, sollte die Verfassung kennen, die ihm genau diese Gestaltungsfreiheit gibt! Mike Hofmaier befreit das Grundgesetz von der Aura des Gesetzestextes und übersetzt…
Frankfurter Rundschau

Carl Hanser Verlag, München 2013
ISBN
9783446235816, Gebunden, 752
Seiten,
27,90
EUR
Das Goethe-Buch für unsere Zeit: Rüdiger Safranski nähert sich dem letzten Universalgenie aus den primären Quellen Werke, Briefe, Tagebücher, Gespräche, Aufzeichnungen von Zeitgenossen. So wird Goethe…
Neue Zürcher Zeitung

C.H. Beck Verlag, München 2013
ISBN
9783406638503, Gebunden, 352
Seiten,
24,95
EUR
Als Hitler im März 1938 in Wien einmarschierte, stürzte sich Egon Friedell aus dem Fenster seiner Wohnung. Der Schriftsteller, Kabarettist und begnadete Schauspieler setzte damit seinem ungewöhnlichen…

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013
ISBN
9783100912121, Gebunden, 475
Seiten,
24,99
EUR
Seit der Antike dienen Ameisen und ihre Formen des Zusammenlebens als Modell und Vergleich für den Menschen und seine soziale Organisation. Dabei ist das Bild der Ameisengesellschaft, in denen wir unsere…

C.H. Beck Verlag, München 2013
ISBN
9783406645303, Gebunden, 384
Seiten,
22,95
EUR
Die soziale Eroberung der Erde ist die Summe lebenslanger innovativer Forschung, die Krönung des Lebenswerkes von Edward O. Wilson. Das Buch beginnt mit drei fundamentalen Fragen, die die Menschen seit…
Süddeutsche Zeitung

Carl Hanser Verlag, München 2013
ISBN
9783446243354, Gebunden, 192
Seiten,
17,90
EUR
Jan Friberg fährt als Vertreter für Haushaltsgeräte auf seinem blauen Rad durch die Provinz Västmanland. In einem Herrenhaus hofft er ein Geschäft abzuschließen, als er vom Rad stürzt und sich das Handgelenk…

Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2013
ISBN
9783161525704, Kartoniert, 262
Seiten,
49,00
EUR
Die Affäre zu Guttenberg und ähnliche Fälle haben das Thema Plagiat in die allgemeine Aufmerksamkeit gerückt. Dabei geht es um mehr als um Aufstieg und Fall eines prominenten Politikers. In Zeiten von…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.