Bücherschau des Tages
Substanzloses Geklingel
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.
14.07.2017. So stressig ist das Stadtleben gar nicht, lernt die FAZ von dem Psychiater Mazda Adli. Die FR entdeckt mit Bruno Latours "Kampf um Gaia" ein Grundlagenbuch des Anthropozän. Die NZZ lernt Leichtigkeit von S. Corinna Billes unglücklich verliebten Frauenfiguren. Mit Ian Burumas Großeltern reist sie ins gelobte England.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

C. Bertelsmann Verlag, München 2017
ISBN
9783570102701, Gebunden, 384
Seiten,
19,99
EUR
Mit 30 Abbildungen. Wie das Großstadtleben unsere Psyche verändert Machen Städte krank? Schadet Stadtleben unserer Psyche? Macht nur Landleben glücklich? Provokante Fragen mit brisantem Hintergrund. Denn…

Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2017
ISBN
9783161546709, Gebunden, 811
Seiten,
139,00
EUR
Herausgegeben von Werner Zager. Die Briefwechsel Rudolf Bultmanns mit dem Praktischen Theologen Götz Harbsmeier sowie dem Kirchenhistoriker und späteren Systematiker Ernst Wolf werden in einer gemeinsamen…
Frankfurter Rundschau

Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
ISBN
9783518587010, Gebunden, 522
Seiten,
32,00
EUR
Aus dem Französischen von Achim Russer und Bernd Schwibs. Die moderne Wissenschaft hat tiefgreifend unser Verständnis der Natur geprägt. In den letzten drei Jahrhunderten bildete diese Idee der Natur…
Neue Zürcher Zeitung

Rotpunktverlag, Zürich 2017
ISBN
9783858697417, Gebunden, 296
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Französischen von Lis Künzli. Die acht Erzählungen erzählen von der Liebe, von der Liebe einer Frau. Juliette, Helena, Fräulein von M. oder Cecilia, alle werden durch die Liebe erschüttert. Fräulein…

Carl Hanser Verlag, München 2017
ISBN
9783446254596, Gebunden, 272
Seiten,
24,00
EUR
Der Zweite Weltkrieg trennte das Ehepaar Schlesinger für viele Jahre. Bernard versorgte als Arzt britische Truppen, Winifred blieb in London. Täglich schrieben sie sich Briefe. Sie sind Zeugnis einer…
Die Tageszeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
ISBN
9783518426326, Gebunden, 364
Seiten,
28,00
EUR
In seinem Buch "Globen", in dem die Globalisierung von ihren Anfängen bis zur (vorläufigen) Entfaltung Ende des 20. Jahrhunderts beschrieben wird, kennzeichnet Peter Sloterdijk Gott "als schlechthin höchste…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
SZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.