Bücherschau des Tages
Wissenschaftliche Ambulatorik
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
30.11.2022. Ein Roman zur Jahreszeit? Alexei Salnikows Gripperoman "Petrow hat Fieber" rückt der Krankheit und einer mordlüsternen Ehefrau mit viel Wodka zu Leibe. Die FR bedankt sich und ruft Prost. Dlf Kultur plädiert mit dem Verwaltungsrechtler Jens Kersten dafür, dem Schutz der Natur Verfassungsrang einzuräumen. Und sie lernt vom Ethnologen Rolf Lindner die Kunst des Abstandhaltens im Gedränge. Der SZ ist Moritz Baßlers Breitseite gegen den "Populären Realismus" zu geschmäcklerisch.
Frankfurter Rundschau

Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783518430866, Gebunden, 364
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Russischen von Bettina Kaibach. Das postsowjetische Jekaterinburg, kurz vor Silvester: Petrow, Automechaniker und erfolgloser Künstler, fühlt sich grippig. Auf dem Weg zur Arbeit wird er von seinem…
Süddeutsche Zeitung

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2022
ISBN
9783462003277, Gebunden, 240
Seiten,
24,00
EUR
Aus dem Englischen von Gertraude Krueger. Ein Roman über eine platonische Liebe und den Tod einer besonderen Frau, der zum Anlass für die tiefere Auseinandersetzung eines Mannes mit Liebe, Freundschaft…

C.H. Beck Verlag, München 2022
ISBN
9783406783364, Kartoniert, 408
Seiten,
24,00
EUR
Über die Maßstäbe für "gute" Gegenwartsliteratur herrscht große Unsicherheit. Moritz Baßlers Buch analysiert erfolgreiche Erzählliteratur der Zeit und diskutiert den veränderten Status der Literatur in…
Deutschlandfunk Kultur

C.H. Beck Verlag, München 2022
ISBN
9783406795459, Gebunden, 241
Seiten,
34,95
EUR
Wir leben in der modernen Gesellschaft nach dem Motto: "Natur hat man zu haben". Der Raubbau an der Natur, das Artensterben, die Vermüllung der Meere, die Erderwärmung und die Klimakatastrophe sind die…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2022
ISBN
9783751803786, Gebunden, 290
Seiten,
28,00
EUR
Wer an Berlin denkt, denkt an die Großstadt als Raum vielfältiger Möglichkeiten. Sie ist ein Ort der Begegnung mit Originalen und Typen, die der Anonymität trotzen. Ihren Anfang nahm die Geschichte dieser…
Heute leider keine Kritiken in
FAZ,
FAS,
NZZ,
TAZ,
WELT,
ZEIT und
Dlf.